06.05.2020 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 05.2020

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>dei</strong> FOKUS KENNZEICHNEN, VERPACKEN, LAGERN<br />

Bild: TSC<br />

Kompakter Mobildrucker in IP 54<br />

Modular aufgebauter Glasfüller<br />

Die Glasfüller Innofill Glass DRS<br />

ECO von KHS bieten dank digitaler<br />

Vernetzung und Überwachung<br />

eine optimale Produktqualität<br />

und erhöhte Anlagenverfügbarkeit.<br />

Sie füllen sowohl<br />

Bier, Biermixgetränke als auch<br />

Cider und Softdrinks ab. Die Anlagen<br />

können Gebinde von 0,1<br />

bis 1,5 l problemlos befüllen <strong>–</strong><br />

beispielsweise bis zu 80 000<br />

0,33-l-Flaschen pro Stunde. In<br />

den Füllern kommt das ECO-<br />

System zur Anwendung, ein<br />

spezielles Evakuierungs- und<br />

CO 2 -Spülverfahren <strong>für</strong> Glasflaschen.<br />

Gegenüber konventionellen<br />

Methoden verbraucht es bis<br />

zu 50 % weniger CO 2 . Dank der<br />

Mit ihrem kompakten Design in<br />

Handtellergröße lassen sich <strong>die</strong><br />

beiden Mobildrucker der TDM-<br />

Serie von TSC Auto ID an einem<br />

Schultergurt oder am Gürtel tragen.<br />

Die Batteriekapazität von<br />

1130 mAh beim TDM-20 bzw.<br />

3080 mAh beim TDM-30 sorgt<br />

dabei <strong>für</strong> echte Mobilität über<br />

eine gesamte Arbeitsschicht hinweg,<br />

ohne dass das Gerät zwischendurch<br />

aufgeladen werden<br />

muss. Eine optionale Me<strong>die</strong>nzufuhr<br />

<strong>für</strong> Etikettenbreiten von 20<br />

bis 70 mm sowie unterschiedliche<br />

Sensoren <strong>für</strong> ein breites<br />

Spektrum an Materialien gewährleisten<br />

ein hohes Maß an<br />

Flexibilität hinsichtlich der Anwendungsmöglichkeiten<br />

und<br />

Druckaufgaben. Gleichzeitig sind<br />

<strong>die</strong> smarten Allrounder robust<br />

genug <strong>für</strong> anspruchsvolle Arbeitsumgebungen.<br />

So übersteht<br />

das Gerät mit der passenden<br />

Schutzhülle einen Falltest aus<br />

zweieinhalb Metern nach dem<br />

MIL-STD-810G-Standard sowie<br />

einen Sturztest aus einem Meter<br />

ohne Schutzhülle. Zudem sind<br />

<strong>die</strong> Drucker staub- und wassergeschützt<br />

nach Schutzart IP 54.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: TSC<br />

optimierten Vakuumpumpe<br />

sinkt der Energieverbrauch um<br />

bis zu 20 %. Zudem haben <strong>die</strong><br />

Glasfüller DRS ECO eine Reihe<br />

von intelligenten Technologien<br />

in den Bereichen Digitalisierung<br />

und Automatisierung an Bord.<br />

So überwacht das Diagnose-Assistenz-System<br />

Dias den gesamten<br />

Abfüllprozess. In jedem einzelnen<br />

Füllventil sind Drucksensoren<br />

installiert, <strong>die</strong> lückenlos<br />

Abweichungen von Sollwerten<br />

und Flaschenbruch erkennen.<br />

Kontrolliert werden insbesondere<br />

<strong>die</strong> Evakuierungs- und<br />

CO 2 -Spülprozesse, um eine<br />

möglichst niedrige Sauerstoffaufnahme<br />

sicherzustellen.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: KHS<br />

Bild: KHS<br />

Staubdichte Tablettenpresse<br />

Die i Serie von Fette Compacting ermöglicht eine flexible<br />

und zuverlässige Tablettenproduktion. Die ersten<br />

Modelle der neuen Maschinengeneration bilden das<br />

Bindeglied zwischen bewährter Produktion und digitaler<br />

Pharmazukunft. Bei der Tablettenpresse F10i handelt<br />

es sich um einen flexiblen und leistungsstarken Einfachrundläufer<br />

<strong>für</strong> kleine Batches <strong>–</strong> optional auch <strong>für</strong> hochaktive<br />

Substanzen. Für Flexibilität und Vielseitigkeit sorgen<br />

unter anderem ein Handlingarm, der Be<strong>die</strong>ner<br />

beim Rotorwechsel unterstützt, und ein mechanischmanuelles<br />

Rotorspannsystem. Das Pressraumdesign ist<br />

reinigungsoptimiert und rund 50 % aller Verkleidungsteile<br />

entfallen. Dadurch reduziert sich <strong>die</strong> zu reinigende<br />

Oberfläche der Verkleidungsteile um 70 %. Die Maschine<br />

ist auch in einfacher Ausführung staubdicht. Ein anwenderoptimiertes<br />

Containment sorgt <strong>für</strong> den Be<strong>die</strong>nerschutz<br />

und spart Ressourcen.<br />

Die neue i Serie besitzt <strong>die</strong> technische Konnektivität <strong>für</strong><br />

modernste Produktionsumfelder bis hin zur Pharmaproduktion<br />

4.0. Dazu gehören ein per Plug-and-play integriertes<br />

Prozessequipment und offene Schnittstellen <strong>für</strong><br />

Anbindungen an das Internet of Things (IoT) sowie <strong>für</strong><br />

ein Manufacturing Execution System (MES). Eine RFID-<br />

Option erhöht <strong>die</strong> Prozesssicherheit nochmals und hilft,<br />

Rüstfehler zu vermeiden.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Fette Compacting<br />

Freifall-Metalldetektionssystem in IP 69<br />

Das Freifall-Metalldetektionssystem<br />

Vistus RS von Minebea Intec<br />

ermöglicht <strong>die</strong> zuverlässige Suche<br />

nach metallischen Fremdkörpern.<br />

Mit einer Spulenhöhe<br />

von weniger als 100 mm ist <strong>die</strong><br />

Rundspule so kompakt, dass sie<br />

sich problemlos hinter bestehenden<br />

Produktionsanlagen integrieren<br />

lässt. Das Produkt leistet<br />

in Industrien wie der kunststoffverarbeitenden<br />

Industrie oder<br />

Bild: Fette Compacting<br />

auch <strong>für</strong> Lebensmittel, Chemie<br />

und Kosmetik einen wichtigen<br />

Beitrag, um <strong>die</strong> Verunreinigung<br />

innerhalb des fallenden Produktstroms<br />

durch kleinste Metallpartikel<br />

im Produktionsprozess zu<br />

verhindern. Das Gehäuse ist aus<br />

rostfreiem Edelstahl und bietet<br />

Schutz gegen Staub und Nässe<br />

gemäß IP 69.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Minebea<br />

18 <strong>dei</strong> 05-2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!