06.05.2020 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 05.2020

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>dei</strong> FOKUS KENNZEICHNEN, VERPACKEN, LAGERN<br />

Bilder: Forbo Siegling<br />

Christian Reinhard ist Segment Manager Food & Tobacco bei der Forbo Siegling GmbH<br />

Hygienische Transport- und Prozessbänder <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Lebensmittelindustrie</strong><br />

Aus Kunststoffmodulen<br />

oder gewebebasiert<br />

Forbo Siegling hat sein Produktprogramm um <strong>die</strong> Kunststoffmodulbänder der<br />

Prolink-Serie 18 sowie um <strong>die</strong> gewebebasierten Transilon-Bänder EL 0/U2 erweitert.<br />

Im Gespräch mit <strong>dei</strong> stellt Christian Reinhard, Segment Manager Food & Tobacco bei<br />

der Forbo Siegling GmbH, beide Transport- und Prozessbänder vor und erläutert <strong>die</strong><br />

Vorteile, <strong>die</strong> sie Anwendern in der <strong>Lebensmittelindustrie</strong> bieten.<br />

Herr Reinhard, was haben <strong>die</strong> Prolink-Kunststoffmodulbänder<br />

mit Lego zu tun?<br />

Christian Reinhard: 1995 starteten wir mit der Produktion <strong>die</strong>ser<br />

Bänder auf Jütland in Dänemark. Die Gegend galt nicht zuletzt wegen<br />

Lego als europäisches Kompetenzzentrum <strong>für</strong> Spritzgusstechnologie.<br />

Was früher ein Zusatzartikel war, wurde in der Zwischenzeit<br />

zu einer der erfolgreichsten Produktlinien unseres Hauses, <strong>die</strong><br />

wir stetig weiterentwickeln.<br />

Welche Vorteile bieten Ihre Kunststoffmodulbänder im Vergleich<br />

zu gewebebasierten Bändern?<br />

Reinhard: Das kann man nicht pauschal beantworten. Es hängt immer<br />

von der Anwendung und den Prioritäten des Anwenders ab. Ein<br />

eindeutiger Vorteil der Modulbänder ist aber ganz sicher <strong>die</strong> einfache<br />

Verbindungstechnik mithilfe von Kupplungsstäben, <strong>die</strong> <strong>die</strong> einzelnen<br />

Kunststoffmodule verbinden. Das erleichtert <strong>die</strong> Instandhaltung<br />

sowie Wartung und ermöglicht, dass man <strong>die</strong> Bänder in der<br />

Anlage endlos machen kann. Der Antrieb der robusten Bänder erfolgt<br />

über Zahnräder, Steuer- und Bandspannanlagen sind nicht notwendig.<br />

Und last but not least: Mehrkurvige Anlagen können mit<br />

nur einem Band ausgestattet werden.<br />

Die Prolink-Familie umfasst verschiedene Serien. Welche von ihnen<br />

sind besonders <strong>für</strong> den Einsatz in der <strong>Lebensmittelindustrie</strong><br />

geeignet?<br />

Reinhard: Für den Linearbereich sind das verschiedene Serien. Bei<br />

der Serie 13 handelt es sich um ein Micropitch-Band mit einer Teilung<br />

von 8 mm. Hinzu kommen <strong>die</strong> Serien 10 mit einer Teilung von<br />

25,4 mm sowie 14 und 15 mit einer Teilung von jeweils 12,7 mm.<br />

Was versteht man unter Teilung?<br />

Reinhard: Das ist der Abstand zwischen den Kupplungsstäben<br />

26 <strong>dei</strong> 05-2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!