06.05.2020 Aufrufe

BLICKWECHSEL 2020

Mittendrin und anders. Deutschsprachige Minderheiten im östlichen Europa

Mittendrin und anders. Deutschsprachige Minderheiten im östlichen Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

EUROPÄISCHE VIELFALT AUF DEM SCHIRM<br />

Minet-TV bringt Minderheiten-Geschichten ins Fernsehen und ins Internet<br />

MITTEND<br />

Die TV-Sendung Minet – der<br />

Name der Sendung setzt<br />

sich aus den Anfangsbuchstaben<br />

der Begriffe Minderheiten<br />

und Netzwerk<br />

zusammen – begann ihre<br />

Tätigkeit im Jahr 2004. Sie<br />

wird für die RAI (Radiotelevisione<br />

Italiana) in Südtirol/<br />

Italien produziert und vom<br />

Internetportal www.minet-tv.com flankiert.<br />

Die Bandbreite der Themen reicht<br />

von beinahe verschwundenen autochthonen Minderheiten<br />

über neue Minderheiten in einer globalisierten Welt bis hin<br />

zu skurrilen Minderheiten, die diese dehnbare Begriffsdefinition<br />

bis dato auf sich selbst nicht einmal angewandt haben.<br />

Die Redakteurinnen und Redakteure von Minet besuchten<br />

auch immer wieder Angehörige deutschsprachiger<br />

Minderheiten im östlichen Europa – beispielsweise die<br />

Turmwärter eines historischen Wasserturms im Städtchen<br />

Lyck/Ełk, um anhand ihrer Arbeit auf die Geschichte des<br />

einstigen ostpreußischen Landstrichs Masuren aufmerksam<br />

zu machen. Minet schaute auch der Redaktion der<br />

Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien über<br />

die Schulter, lauschte einem Fußballtrainer der Gemeinde<br />

Chronstau/Chrząstowice (in der Nähe der Stadt Oppeln/<br />

Opole) in Schlesien, der seinen Spielern seine Anweisungen<br />

zweisprachig mitteilt, ließ sich vom ehemaligen Präsidenten<br />

der Slowakischen Republik Rudolf Schuster durch sein<br />

Museum führen – das in seinem Heimathaus in Metzenseifen/Medzev<br />

die Geschichte des slowakischen Dokumentarfilms<br />

erzählt – oder fragte beim Deutschlehrer József<br />

Balogh nach, wie sein Unterrichtsalltag im weltweit einzigen<br />

Roma-Gymnasium abläuft – jener Schule, die 1992<br />

von der Minderheit der Roma im ungarischen Fünfkirchen/<br />

Pécs gegründet wurde.<br />

Minet sucht und findet Minderheiten-Geschichten,<br />

macht auf sie aufmerksam und bringt die europäische<br />

Vielfalt – mit Fokus auf häufig medial vergessene Landstriche<br />

und ihre Menschen – ins Fernsehen und ins Internet.<br />

Martin Hanni<br />

Martin Hanni widmet sich als Filmemacher, Kulturpublizist und Hörspielautor<br />

den Themenschwerpunkten Minderheiten, Literatur und Geschichte.<br />

: www.minet-tv.com<br />

RS<br />

»IN BETWEEN?«<br />

Studierende erforschen Grenzregionen und begegnen Minderheiten<br />

»Wenn ich zurückschaue auf unsere ›In Between‹-Erfahrung,<br />

kommt sie mir zweifach vor«, sagt Ivanka Pruchová, Studentin<br />

der Geschichte in Prag. Im Rahmen eines Projektes des<br />

Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität (ENRS)<br />

reiste sie als eine von sechs Studierenden in das deutschtschechisch-polnische<br />

Dreiländereck bei Reichenberg/Liberec.<br />

Die Gruppe traf Vertreter der deutschen Minderheit,<br />

einen Vertreter der Jüdischen Gemeinde sowie Tschechen,<br />

die nach dem Zweiten Weltkrieg in der vormals deutschsprachigen<br />

Region angesiedelt worden waren.<br />

Das Projekt »In Between?« richtet sich an Studierende<br />

aller Fachrichtungen und fördert Forschungen zur Mikrogeschichte<br />

und Entdeckungen in europäischen Grenzregionen.<br />

Die Teilnehmenden zeichnen während einwöchiger Studienbesuche<br />

in verschiedenen Regionen Europas Gespräche<br />

mit Zeitzeugen auf und digitalisieren private Archive ihrer<br />

Gesprächspartner. »Wir haben versucht, uns den Menschen,<br />

die wir trafen, emphatisch zuzuwenden. Wir haben unserer<br />

Phantasie erlaubt, die ›weißen Flecken‹ auf unserer Landkarte<br />

des Verstehens zu akzeptieren. Wir haben gelernt, dass<br />

jeder von uns selbst eine Geschichte in sich trägt, möge sie<br />

ausgesprochen sein oder nicht«, erläutert Ivanka Pruchová<br />

ihre Erfahrung in der internationalen Gruppe.<br />

Aus jeder besuchten Grenzregion entsteht ein kurzer<br />

Videofilm mit Auszügen aus den Interviews. Geplante Studienreisen<br />

2021 führen nach Komorn/Komarno/Komárom,<br />

Teschen/Cieszyn/Český Těšín, Golm bei Swinemünde/<br />

Świnoujście und Walk/Valga/Valka.<br />

Annemarie Franke<br />

Dr. Annemarie Franke ist Projektmitarbeiterin des Bundesinstituts für Kultur<br />

und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) beim Europäischen<br />

Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS) in Warschau.<br />

: https://enrs.eu/inbetween<br />

Fania Brancovskaja, Überlebende des Holocaust, erzählt im<br />

litauischen Ponary/Paneriai von ihrer Familie, die hier während<br />

des Zweiten Weltkriegs umgebracht wurde. Studienreise in die<br />

polnisch-litauische Grenzregion im Sommer 2017, Foto: Antonia<br />

Foldes, © ENRS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!