20.05.2020 Aufrufe

TRENDYone | Das Magazin – Allgäu – Juni 2020

Erdbeer-Saison: Erdbeerfelder im Allgäu und kreative Rezeptideen - TikTok Fieber: Das sind die bekanntesten TikToker im Allgäu - Video-Streaming: Dienste im Vergleich - FC Augsburg: Saisonauftakt 2.0

Erdbeer-Saison: Erdbeerfelder im Allgäu und kreative Rezeptideen - TikTok Fieber: Das sind die bekanntesten TikToker im Allgäu - Video-Streaming: Dienste im Vergleich - FC Augsburg: Saisonauftakt 2.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fashion & Beauty M19<br />

15 Euro erhältlich, allerdings übernimmt<br />

die Krankenkasse hierbei keine<br />

Kosten.<br />

Mögliche Komplikationen<br />

Natürlich müssen auch eventuelle<br />

Komplikationen erwähnt werden: So<br />

kann sich der Zahnschmuck beim Kauen<br />

von der Zahnoberfläche lösen und<br />

verschluckt werden oder es kommt<br />

beim versehentlichen Aufbeißen zu<br />

Schmelzrissen an den betroffenen<br />

Zähnen. Wenn der abgelöste Zahnschmuck<br />

nicht abgehustet werden<br />

kann, ist außerdem eine Bronchoskopie<br />

zum Entfernen des Fremdkörpers erforderlich.<br />

Grundsätzlich ist eine gute<br />

Mundhygiene sehr wichtig, da es sonst<br />

vermehrt zu Entzündungen aufgrund<br />

einer vermehrten Plaque-Ansammlung<br />

kommen kann. Von vornherein<br />

ausgeschlossen sind Patienten mit bestehenden<br />

Zahnentzündungen bzw.<br />

-erkrankungen (Karies, Parodontitis,<br />

Gingivitis) oder solchen mit mangelhafter<br />

Mundpflege. Des Weiteren sollten<br />

keine Allergien gegen Komposit oder<br />

andere Materialien des Schmucks vorliegen.<br />

Selber machen? Keine gute Idee<br />

<strong>Das</strong> Anbringen an sich ist nicht kompliziert,<br />

sollte jedoch nur beim Zahnarzt<br />

erfolgen, wo professionelle Materialien<br />

zum Einsatz kommen. Ebenso ist es<br />

wichtig, dass die Schmuckstücke nur<br />

auf absolut gesunden Zähnen angebracht<br />

werden <strong>–</strong> dies kann nur in einer<br />

Praxis sichergestellt werden. Zudem<br />

wird dort der Zahn vor dem Aufkleben<br />

vorbehandelt, um ein bestmögliches,<br />

langfristiges Ergebnis zu sichern. Zuhause<br />

ist außerdem die Gefahr des<br />

Verschluckens oder des Einatmens<br />

viel größer als in der Zahnarztpraxis,<br />

darüber hinaus können Kleber aus DIY-<br />

Zahnschmuck-Kits den Zahnschmelz<br />

beschädigen.<br />

Pflege und Entfernung<br />

Die Pflege bei Zahnschmuck geht stets<br />

über die gewöhnliche Mundpflege hinaus,<br />

weil sich darauf viel leichter bakterielle<br />

Zahnbeläge ablagern, die Karies<br />

verursachen können. Daher müssen<br />

Zähne und Zahnsteinchen gründlich<br />

gereinigt und gepflegt werden <strong>–</strong> mit<br />

sorgfältiger Mundhygiene und einer<br />

regelmäßigen professionellen Zahnreinigung.<br />

Und falls Sie irgendwann genug davon<br />

haben: Die Entfernung des Schmucks<br />

ist jederzeit mit einem Spezialinstrument<br />

möglich <strong>–</strong> dies geht glücklicherweise<br />

schnell und schmerzlos. Eventuell<br />

verbleibende Klebstoffreste werden<br />

vorsichtig rückstandslos wegpoliert,<br />

anschließend wird dann die Stelle<br />

noch mit einem Fluoridgel behandelt.<br />

Zeitloses Lächeln also garantiert!<br />

|Text: Vera Mergle<br />

<strong>Das</strong> Zahn-Pimpen kann zwischen 40 und 100 Euro kosten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!