21.12.2012 Aufrufe

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lesestufen 20<br />

6.2 Stufe 2: ÑNaivñ ganzheitliches Lesenì<br />

In der zweiten Stufe ist es immer noch kein Lesen im eigentlichen Sinn, den Kindern fehlt<br />

noch die Einsicht in die Funktion des Lesevorgangs, sie haben auch noch kein Verst‰ndnis<br />

f¸r die Laut-Buchstaben Beziehung. Trotzdem erf¸llt es sie mit Stolz, dass sie manche<br />

ÑSignalwˆrterì (z.B. Firmennamen, eigener Name) erkennen kˆnnen. Sie erraten Wˆrter<br />

anhand einzelner Buchstaben und haben so selbst den Eindruck, dass sie das Wort<br />

Ñgelesenì haben. Die Phonem-Graphem-Zuordnung gelingt in dieser Stufe noch nicht, die<br />

Kinder haben eigene Strategien wie sie diese ÑSignalwˆrterì erlesen.<br />

6.3 Stufe 3: Benennen von Lautelementen<br />

In der Stufe 3 erkennen die Kinder, dass Phoneme durch Grapheme dargestellt werden<br />

kˆnnen. Die Kinder lesen einzelne Wˆrter, aber nicht durch das Wiedererkennen von<br />

Firmennamen, sondern weil sie schon manche Grapheme kennen. Wenn die Kinder das<br />

Anfangsgraphem erkennen, kann es passieren, dass sie z.B. statt Telefon Toilette lesen.<br />

Die Kinder orientieren sich an einzelnen Graphemen, wobei das gesamte Wortbild noch<br />

nicht ausreichend gespeichert ist.<br />

6.4 Stufe 4: Buchstabenweises Erlesen<br />

In dieser Stufe beginnt das Ñersteì Lesen, da die Kinder schon die meisten Grapheme und<br />

Phoneme kennen. Die Kinder lesen aber noch Buchstabe f¸r Buchstabe. Die Kinder haben<br />

eine langgezogene, verlangsamte Sprechweise, teilweise sind auch die Lautverbindungen<br />

noch fehlerhaft. Durch dieses ver‰nderte Klangbild eines gelesenen Wortes ist den Kinder<br />

oft nicht klar, was sie gerade gelesen haben. Auch die Sinnerfassung wird dadurch<br />

beeintr‰chtigt (z.B. anstatt Garten liest das Kind Gar-ten). Durch die untypische<br />

Aussprache ist dem Kind die Wortbedeutung nicht klar, obwohl es das Wort im normalen<br />

Kontext kennt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!