21.12.2012 Aufrufe

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbesserung der Lesekompetenz 32<br />

schwacher Leser nur um die 150 wpm erliest. Dies f¸hrt dazu, dass schwache Leser<br />

meist den Sinn des Textes nicht erfassen, da sie die Lekt¸re nur zˆgerlich lesen und<br />

wenn sie am Ende des Satzes sind, kaum mehr den Anfang wissen. Es ist jedoch<br />

von Vorteil, wenn man in der hˆchstmˆglichen Lesegeschwindigkeit liest. Die<br />

Lesegeschwindigkeit sollte an den Schwierigkeitsgrad des Textes angepasst<br />

werden, damit die Bedeutungskonstruktion mˆglich ist.<br />

4) Ausdruckstarkes Vorlesen<br />

Die F‰higkeit des ausdruckstarken Vorlesens ist ebenfalls ein Teilbereich der<br />

Lesefl¸ssigkeit. Der Satz wird schon w‰hrend des Lesens in Einzelbereiche geteilt,<br />

somit kˆnnen gute Leser nicht nur Wort f¸r Wort richtig artikulieren, sondern der<br />

ganze Satz wird sinngem‰fl betont und die Pausen werden eingehalten. Dies f¸hrt<br />

zu einem Leserhythmus, welcher das Lesen und das Zuhˆren leichter macht.<br />

Insbesondere f¸r Sch¸ler und Sch¸lerinnen mit Migrationshintergrund ist diese<br />

Segmentierung ein wichtiger Punkt, um die Lesefl¸ssigkeit steigern zu kˆnnen. Da<br />

sie mit der Sprache nicht so vertraut sind wie die Kinder, die in ihrer Muttersprache<br />

einen Text lesen kˆnnen, haben die meisten von ihnen Schwierigkeiten das<br />

ausdruckstarke Vorlesen zu praktizieren.<br />

(Vgl. Rosebrock & Nix S. 31 f.)<br />

8.1.3 Lesestrategien trainieren: Sinn konstruieren<br />

ÑWege der Textbegegnung, auch wenn sie vergn¸glich gegangen werden sollen, brauchen<br />

eine explizierte Bewusstheit.ì (Artelt el al. 2005, S 102)<br />

Ein ge¸bter Leser, eine ge¸bte Leserin liest den Text oder Satz mit Routine, dies bedeutet,<br />

dass das Textverst‰ndnis sowie das zielorientierte Lesen trainiert sind und somit ist das<br />

Lesen einfach. Sollte das Lesen keine Routine sein, gibt es verschiedene ‹bungen und<br />

Vorgehensweisen wie man diese Lesestrategien trainieren kann. Hierbei muss das<br />

Strategiewissen aufgebaut und die Bewusstheit entwickelt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!