21.12.2012 Aufrufe

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konkrete <strong>Umsetzung</strong>smˆglichkeiten im Leseunterricht 46<br />

kˆnnen in der Sekundarstufe I lesen, jedoch geht das Leseverstehen ¸ber das Lesen-<br />

Kˆnnen hinaus. (Josef Leisen ñ S. 189 in Lesekompetenz, Leseleistung, Lesefˆrderung)<br />

Das Lesen ist kein Vorgang, der sich auf die Lesetechnik reduziert, zum Textverst‰ndnis<br />

gehˆrt, dass Texte funktional genutzt werden und dass ¸ber sie reflektiert wird. Erst dann<br />

ist das Erreichen von eigenen Zielen, das Weiterentwickeln von Potenzialen und die<br />

Teilnahme am gesellschaftlichen Leben mˆglich. Und diese Kompetenzen sollten in jedem<br />

Fach ein grundlegendes Ziel sein, was zu der Schlussfolgerung f¸hrt, dass das Lesen von<br />

fachspezifischen Texten eine Aufgabe in allen F‰chern ist.<br />

Im Fachunterricht treten folgende Lesesituationen, in denen sich die Sch¸ler/innen mit<br />

Sachtexten auseinandersetzen, immer wieder auf:<br />

- Informationssuche durch selektives Lesen;<br />

Der Sch¸ler, die Sch¸lerin sucht gezielt verschiedene Informationen aus dem<br />

Lehrbuch<br />

- Inhaltsverstehen durch intensives Lesen;<br />

Die Sch¸ler und Sch¸lerinnen erhalten einen Arbeitsauftrag, das Textblatt muss<br />

selbstst‰ndig gelˆst werden<br />

- Thematische Erarbeitung durch intensives Lesen;<br />

Gruppen werden gebildet und besorgen sich gemeinsam neue Inhalte<br />

- Textbearbeitung durch selektives Lesen;<br />

Die Sch¸ler und Sch¸lerinnen lesen einen Text und im Anschluss beantworten sie<br />

Fragen ¸ber das Gelesene<br />

- Textproduktion durch intensives und zyklisches Lesen;<br />

Als ‹bung wird das Gelesene zusammengefasst<br />

- Thematische Erarbeitung durch orientierendes, extensives und intensives Lesen;<br />

Um ein Referat zu halten, m¸ssen die Sch¸ler und Sch¸lerinnen Texte und<br />

Datenmaterial lesen<br />

- Texterschlieflung durch orientierendes, selektives, extensives, intensives und<br />

zyklisches Lesen: Die Lernenden bearbeiten verschiedene Texte mit Hilfe der<br />

einzelnen Lesestrategien<br />

Dies bedeutet, dass die Sch¸ler und Sch¸lerinnen in sehr vielen Situationen mit dem Lesen<br />

konfrontiert sind, sei es bei der Informationsbeschaffung, dem Verst‰ndnis von<br />

Sachverhalten und Arbeitsbl‰ttern oder um eine eigene Pr‰sentation zu erstellen.<br />

Wie aber die verschiedenen Texte gelesen werden, ist von der Leseabsicht und dem Zweck<br />

des Textes abh‰ngig, hierf¸r gibt es unterschiedliche Lesearten:<br />

- Suchendes (selektives) Lesen; (=scanning) Hier wird der Text nur ¸berflogen und<br />

nur die gew¸nschten Informationen werden herausgesucht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!