21.12.2012 Aufrufe

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begriffserk‰rung: Leseschw‰che 8<br />

2 BEGRIFFSERKƒRUNG: LESESCHWƒCHE<br />

2.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung<br />

In der Literatur gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Begrifflichkeiten zur Beschreibung<br />

und Erkl‰rung umschriebener Lesestˆrungen. Es wird von Legasthenie, Dyslexie, Lese-<br />

Rechtschreibstˆrung, Lese-Rechtschreibschw‰che u.a. gesprochen. Diese Begriffe werden<br />

von den Autoren sehr uneinheitlich verwendet, was immer wieder f¸r Verwirrung sorgt.<br />

H‰ufig werden die Auff‰lligkeiten im Lesen mit Rechtschreibschwierigkeiten gekoppelt<br />

und in einem Begriff bezeichnet. Da die beiden Stˆrungsbilder aber nicht zwangsl‰ufig<br />

miteinander verbunden sein m¸ssen bzw. unterschiedlich stark ausgepr‰gt sind, sollten<br />

Lese- und Rechtschreibstˆrungen stets getrennt voneinander betrachtet werden. Es zeigt<br />

sich jedoch, dass eine strikte Trennung zwischen den beiden Ph‰nomenen kaum mˆglich<br />

ist. Aufgrund dieses engen Zusammenhangs wird die Rechtschreibstˆrung stellenweise mit<br />

einbezogen und ebenfalls kurz erw‰hnt werden. Der Schwerpunkt dieses Textes bezieht<br />

sich jedoch auf die isolierten Lesestˆrungen.<br />

Im Vergleich zu einer Lesestˆrung wird unter einer Leseschw‰che eine vor¸bergehende<br />

Schwierigkeit beim Erlernen des Lesens verstanden. Mˆgliche Ursachen daf¸r sind: eine<br />

Erkrankung, ein Schulwechsel oder auch schwere seelische Belastungen (vgl. Klische,<br />

Anja)<br />

2.2 International g¸ltige Definition<br />

Das Internationale Klassifikationssystem der Krankheiten (ICD-10, Dilling et al.,1991) der<br />

Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Lesestˆrungen unter dem Begriff Lese-<br />

Rechtschreibstˆrung (F81.0) eingeordnet und folgendermaflen beschrieben:<br />

ÑDas Hauptmerkmal ist eine umschriebene und bedeutsame Beeintr‰chtigung in der<br />

Entwicklung der Lesefertigkeiten, die nicht allein durch das Entwicklungsalter,<br />

Visusprobleme oder unangemessene Beschulung erkl‰rbar ist. Das Leseverst‰ndnis,<br />

die F‰higkeit, gelesene Worte wiederzuerkennen, vorzulesen und Leistungen, f¸r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!