21.12.2012 Aufrufe

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verschiedene Grafiken ¸ber die Grundlagen der Leseentwicklung 22<br />

7 VERSCHIEDENE GRAFIKEN ‹BER DIE GRUNDLAGEN DER<br />

LESEENTWICKLUNG<br />

Die Grundlagen f¸r Fˆrdermaflnahmen zur Steigerung der Leseleistungen werden in der<br />

Fachliteratur in verschiedenen Modellen dargestellt.<br />

Ein kompetenter Leser verf¸gt ¸ber ein komplexes System von T‰tigkeiten, die<br />

automatisiert ablaufen. Rosebrock/Nix erl‰utern dies anhand des Mehrebenenmodells des<br />

Lesens.<br />

Abbildung 1: Mehrebenenmodell des Lesens<br />

Das Modell beschreibt die verschiedenen Dimensionen des Lesens, sie kˆnnen heterogen<br />

zueinander stehen, daher die Bezeichnung Mehrebenenmodell. Auf der Prozessebene<br />

finden die kognitiven T‰tigkeiten des Leseprozesses (z.B. den Augenblick des Entzifferns,<br />

die Aufnahme der Schriftzeichen in einem gegebenen Moment, die verschiedenen Schritte<br />

ihrer Verarbeitung) statt. Allerdings kˆnnen diese kognitiven Aktionen nicht isoliert<br />

betrachtet werden, da sie ja von einem Menschen durchgef¸hrt werden. Da der Mensch<br />

nicht auf seine aktuellen kognitiven T‰tigkeiten reduziert werden kann, befindet er sich<br />

auch auf der Subjektebene. Jeder schafft sich beim Lesen seine eigenen mentalen Modelle,<br />

er l‰sst sich emotional auf ein Thema ein. Im ‰ufleren Kreis wird die soziale Ebene<br />

dargestellt. Jeder Mensch lebt in einem sozialen Umfeld, das pr‰gend sein kann in Bezug

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!