21.12.2012 Aufrufe

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbesserung der Lesekompetenz 36<br />

(vgl. Bertschi-Kaufmann, Das Lesen S. 13f)<br />

8.2.1 Geschlechtsspezifische Themen<br />

Die meisten Kinder brauchen Abenteuerliteratur und spannende Geschichten. Um diese<br />

Geschichten intensiver sp¸ren zu kˆnnen, ist es f¸r viele wichtig, dass sie sich dem Held<br />

oder der Heldin nahe f¸hlen. Dies gelingt ihnen besser, wenn sie sich mit dem Held oder<br />

Heldin identifizieren kˆnnen und das f‰llt gegen¸ber dem eigenen Geschlecht leichter.<br />

Deshalb sollte es vermieden werden, dass Sch¸ler und Sch¸lerinnen besonders zu<br />

Lesebeginn die gleichen B¸cher lesen m¸ssen.<br />

ÑJede Gesellschaft zeigt in ihren Kinderb¸chern, wie sie ihre Kinder haben will. Die<br />

M‰dchen also nett, kess, selbstst‰ndig, pflegeleicht..ì<br />

Mirjam Pressler<br />

W‰hrend die M‰dchen in den meisten B¸chern nett und anlehnungsbed¸rftig sind, spielen<br />

die Jungs meist eine andere Rolle. Zuerst die Rolle des kleinen Frechen, sp‰ter ist der<br />

Junge oft tapfer und unerschrocken, ein Retter. Viele mˆgen diese Rollen in p‰dagogischer<br />

und literarischer Hinsicht zwar nicht, doch hilft es einigen Sch¸lern und Sch¸lerinnen beim<br />

Einstieg ins Lesen. Kinderhelden und ñheldinnen sollten aber noch weiter entwickelbar<br />

sein und voller W¸nsche, Hoffnungen und ƒngste stecken. Es erscheinen jedoch immer<br />

mehr B¸cher auf dem Markt, in denen die Geschlechterrolle nicht mehr fixiert ist und es<br />

mehr um das Miteinander geht, auch diese Geschichten kˆnnen f¸r die Kinder packend und<br />

ergreifend sein. Aber auch Themen wie Freundschaft, Liebe und Zuneigung spielt immer<br />

fr¸her eine Rolle und ist daher auch immer mehr in Kinderb¸chern zu finden.<br />

(vgl. Bertschi-Kaufmann, Das Lesen S. 24f)<br />

8.2.2 Die lesefreundliche Schule<br />

Damit sich ein stabiles Leseverhalten entwickeln kann, braucht es ein Leseklima, das sich<br />

unterst¸tzend auf die Kinder auswirkt. Da viele Kinder im Elternhaus solche Bedingungen<br />

nicht mehr vorfinden, ist es wichtig, dass in der Schule ein solches Leseklima realisiert<br />

wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!