21.12.2012 Aufrufe

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lesepatenschaft</strong> <strong>Kufstein</strong> 50<br />

11 LESEPATENSCHAFT KUFSTEIN<br />

11.1 Der Verein<br />

Der Verein <strong>Lesepatenschaft</strong> <strong>Kufstein</strong> wurde im August 2011 ins Leben gerufen. Der<br />

Obmann Herr Dipl. Betriebswirt Leonhard Oberm¸ller leitet diese Gemeinschaft von<br />

interessierten ehrenamtlichen Personen. Ihm zur Seite stehen f¸nf weitere<br />

Vorstandsmitglieder. Ihre Aufgaben sind unter anderem den Verein nach auflen zu<br />

repr‰sentieren und ihren Lesepaten zur Seite zur stehen und sie ¸ber verschiedene<br />

Aktivit‰ten des Vereines zu informieren. Dem Verein stehen zur Zeit 20 Lesepaten zur<br />

Verf¸gung, welche in den verschiedenen Pflichtschulen in <strong>Kufstein</strong> eingesetzt werden.<br />

11.1.1 Die <strong>Idee</strong><br />

Die <strong>Idee</strong> der <strong>Lesepatenschaft</strong> <strong>Kufstein</strong> ist es, die Kinder in Deutsch jedoch vorrangig im<br />

Lesen zu unterst¸tzen. Hierf¸r gehen die Lesepaten in die Schule, um mit den Kindern zu<br />

lesen. Die Fˆrdereinheiten umfassen ÑLautes Lesenì, ‹berpr¸fung des Textverst‰ndnisses<br />

aber auch Vorlesen und ‹bungen in der Lesetechnik. F¸r viele Sch¸ler und Sch¸lerinnen<br />

ist die Erweiterung des Wortschatzes auch ein wichtiges Lernziel. Der Wortschatz kann<br />

durch unterschiedliche Aktivit‰ten wie Rhetoriktraining, Diskussionen oder<br />

Theaterbesuche erweitert werden. Die ausgew‰hlten Sch¸ler und Sch¸lerinnen, welche<br />

mit den Lesepaten ¸ben, werden von der jeweiligen Schulleitung der verschiedenen<br />

Pflichtschulen ausgew‰hlt. Dies geschieht aber auf freiwilliger Basis, das bedeutet, wenn<br />

ein Sch¸ler oder eine Sch¸lerin das Angebot der <strong>Lesepatenschaft</strong> nicht annehmen will oder<br />

unmotiviert ist, verliert der Sch¸ler oder die Sch¸lerin ihren Platz und ein anderes Kind<br />

kann das Deutschtraining mit den Lesepaten wahrnehmen.<br />

11.1.2 Mittel zur Erreichung des Vereinszweckes.<br />

Zu dieser Erreichung des Vereinszweckes sind unterschiedliche ideelle und materielle<br />

Mittel erforderlich.<br />

Zu den ideellen Mitteln z‰hlt unter anderem die Anwerbung und Schulung der Lesepaten,<br />

aber auch die Wertsch‰tzung und Anerkennung, sowie der Erfahrungsaustausch unter den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!