21.12.2012 Aufrufe

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbesserung der Lesekompetenz 30<br />

8.1.1.2 Wahrnehmung von (Schrift-)Zeichen<br />

Dieser Bereich wird bereits bei den Blicksprung¸bungen trainiert, es umfasst aber auch<br />

Rekodier- und Dekodier¸bungen. Das schnelle und genaue Erfassen von Buchstaben ist<br />

eine wichtige Voraussetzung.<br />

8.1.1.3 Erfassen von Wortteilen und Wˆrtern<br />

Bei der Worterkennung stehen dem Lesenden zwei Wege zur Verf¸gung: Ñden direkten<br />

visuellen Zugang zum Wort und seiner Bedeutung mittels Zugriff auf Wortspeicherungen<br />

im Ñinnerenì Lexikon oder den indirekten Weg des sog. Erlesens, ein phonologisches<br />

Rekodieren, bei dem die graphische Struktur eines Wortes in eine lautliche Ѹbersetztì<br />

und Bedeutung zugewiesen wird durch Abgleich mit mentalen Speicherungen (Scheerer-<br />

Neumann. Vgl. Rosebrock & Nix). F¸r beide Modelle gilt, dass die Lesekompetenz steigt,<br />

je rascher und genauer die Worterkennung und der Zugriff auf das innere Lexikon ist.<br />

In dieser Phase des Trainings m¸ssen ‹bungen zur Festigung der Wahrnehmung von<br />

Schriftzeichen und zur raschen Erkennung von h‰ufigen Wˆrtern, Wortbausteinen und<br />

Signalgruppen angeboten werden.<br />

8.1.1.4 Verkn¸pfung von Satzteilen, Teils‰tzen und S‰tzen<br />

Durch die Verkn¸pfung von Satzfolgen konstruiert der Leser einen Sinnzusammenhang<br />

auf der Grundlage des zur Verf¸gung stehenden Sprach- und Allgemeinwissens. Das<br />

Zusammenf¸gen von Satzteilen ist eine wichtige ‹bung um dem Gelesenen eine<br />

Bedeutung zu geben. ƒhnliche ‹bungsfolgen gibt es bei der Zuordnung von S‰tzen und<br />

Bildern.<br />

8.1.1.5 Herstellen von Sinnzusammenh‰ngen auf der (Teil-)Textebene<br />

Nach der Erschlieflung des Satzthemas kann das Herstellen von Sinnzusammenh‰ngen in<br />

kurzen Texten (Textteilen) geschult werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!