21.12.2012 Aufrufe

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbesserung der Lesekompetenz 26<br />

8 VERBESSERUNG DER LESEKOMPETENZ<br />

Die Konzepte zur Verbesserung der Lesekompetenz lassen sich grunds‰tzlich den<br />

Zielebenen ÑGern Lesenì und ÑGut Lesenì zuordnen. Diese Zielebenen kˆnnen ¸ber die<br />

Konzepte ÑLesetrainingì, ÑLesefˆrderungì und ÑLiterarische Bildungì erreicht werden. In<br />

einem fˆrdernden Leseunterricht muss dies beachtet werden, denn Leselust und<br />

Lesekompetenz sind nicht dasselbe. Allerdings gehˆren sie in der Leseentwicklung eng<br />

zusammen.<br />

Das Konzept ÑLesefˆrderungì l‰sst sich der Zielebene ÑGern Lesenì zuordnen. Seit den<br />

80er und 90er Jahren ist das Konzept ÑLesefˆrderungì besonders in der Grundschule sehr<br />

dominant. Im Schulalltag wurden sehr viele erlebnisorientierte Leseanimationsprojekte<br />

(z.B. Lesenacht, Lesewettbewerb) durchgef¸hrt. Das Ziel dieser Leseinitiativen war das<br />

Vermitteln von positiven Leseerfahrungen, den Kindern sollte die Freude am Lesen<br />

vermittelt werden.<br />

Die Konzepte ÑLesetrainingì und ÑLiterarische Bildungì gehˆren zu der Zielebene ÑGut<br />

Lesenì, wobei die Zug‰nge unterschiedlich sind. Im Lese- und Literaturunterricht hat das<br />

Konzept ÑLiterarische Bildungì eine lange Tradition. Im Konzept ÑLesetrainingì wird die<br />

Basis f¸r eine gute Lesetechnik und damit auch f¸r die Lesekompetenz gelegt.<br />

(vgl. Gerd Kruse und Bertschi-Kaufmann, 12 f.)<br />

An dieser Stelle ist es wichtig auf die Gleichwertigkeit und Gleichzeitigkeit der einzelnen<br />

Teilzielsetzungen hinzuweisen. ÑDenn eine Auflˆsung des Zielkonflikts durch zeitliche<br />

Staffelung und Verlagerung auf drei verschiedenen Konzepte auf drei verschiedene<br />

Schulstufen w¸rde die Attraktivit‰t des Lesens auf allen Stufen mindern. Und es w¸rde<br />

Bildungspotenziale des Leseunterrichts versch¸ttenì (vgl. Gerd Kruse). Alle drei Konzepte<br />

ÑLesetrainingì, ÑLesefˆrderungì und ÑLeseerziehungì m¸ssen ein Integrationskonzept<br />

verfolgen und unter dem Schlagwort ÑLesekompetenzì zusammengef¸hrt werden.<br />

8.1 Lesetraining<br />

Vorbilder f¸r das Lesetraining finden sich im amerikanischen Raum, sie orientieren sich<br />

am Modell einer Ñreading literacyì. Diese Erfahrungen der amerikanischen Leseforschung<br />

(grofle empirische und vergleichende Lesestudien wurden durchgef¸hrt,<br />

trainingsorientierte Fˆrderprogramme wurden evaluiert) finden im deutschsprachigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!