21.12.2012 Aufrufe

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

Idee – Umsetzung BACHELORARBEIT - Lesepatenschaft Kufstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konkrete <strong>Umsetzung</strong>smˆglichkeiten im Leseunterricht 44<br />

beziehungsweise einflieflen lassen. Das sollte auch in leistungsorientierten Schulen<br />

mˆglich sein.<br />

Eine Variante des ÑVielleseverfahrensì ist das ÑSustained Silent Readingì, urspr¸nglich<br />

aus dem angloamerikanischen Sprachraum<br />

ÑSustained Silent Reading (SSR)ì<br />

Diese Variante gibt es schon seit den 70er Jahren und ist fest verankert im Schulunterricht<br />

im angloamerikanischen Sprachraum. Regelm‰flig haben die Kinder einen bestimmten<br />

Zeitraum zur Verf¸gung, um B¸cher ihrer Wahl zu lesen. Diese B¸cher finden sie in der<br />

Schule, es d¸rfen aber B¸cher von zu Hause mitgebracht werden. Die vorgesehene<br />

Zeitspanne gibt den zeitlichen Rahmen vor. Dabei ist wichtig, dass es keine Vorgaben<br />

¸ber die Art und die Qualit‰t der B¸cher gibt, sondern die Kinder lesen das, was ihnen<br />

gef‰llt und was sie interessiert. Denn das Ziel ist, neben der Leseverbesserung, die<br />

Motivation am Lesen bei den Sch¸lern und Sch¸lerinnen zu wecken, damit sie sp‰ter<br />

leichter mit Sach- und literarischen Texten umgehen kˆnnen. In dieser vorgesehenen<br />

Lesezeit, sitzen die Kinder an ihrem Platz, es herrscht Sprechverbot, sodass sich jeder<br />

Sch¸ler und jede Sch¸lerin auf ihr Buch konzentrieren kann. Da dieses selbstausgew‰hlte<br />

Buch nicht in den regul‰ren Unterricht einflieflen darf, ist es meist so, dass es zu einem<br />

guten Leseklima in der Klasse f¸hrt. Wichtig ist, dass die Kinder das Buch nicht fertig<br />

lesen m¸ssen, falls es ihnen doch nicht zusagt oder es ihnen nicht gef‰llt. Die Lehrperson<br />

liest in dieser Zeit ebenfalls ein beliebiges Buch, um mit gutem Beispiel voranzugehen,<br />

aber auch f¸r Fragen, Beratungen und Empfehlungen steht die Lehrperson zur Verf¸gung.<br />

Im deutschdidaktischen Raum ist eine Unterrichtsrealisierung besonders bekannt: Die<br />

ÑLeseolympiadeì von Richard Bamberg.<br />

ÑLeseolympiadeì<br />

Die ÑLeseolympiadeì ist eine Form des Vielleseverfahrens, wodurch Kinder auf<br />

freiwilliger Ebene ihre Lesefertigkeit verbessern sollen. Hier geht es darum, dass die<br />

Sch¸ler und Sch¸lerinnen pro Woche mindestens ein Buch aus der Kinder- und<br />

Jugendliteratur lesen, welches sie selber ausgesucht haben. Zudem bekommen die Kinder<br />

einen Lesepass, in den sie den Titel des Buches schreiben und die Note, die sie dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!