22.12.2012 Aufrufe

Die lustigen Nibelungen - Volksoper Wien

Die lustigen Nibelungen - Volksoper Wien

Die lustigen Nibelungen - Volksoper Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Barockoper „Alcione“ von Marin Marais unter der<br />

musikalischen Leitung von Lorenz Duftschmid,<br />

weiters in der Partie „La Voce“ bei der styriarte<br />

Graz in Mozarts „Idomeneo“ unter Nikolaus Harnoncourt<br />

mit.<br />

An der <strong>Volksoper</strong> hat der Künstler in dieser Spielzeit<br />

bereits die Partien Zweiter Geharnischter in<br />

„<strong>Die</strong> Zauberflöte“, Mesner in „Tosca“, Yakusidé in<br />

„Madama Butterfly“ und Zuniga in<br />

„Carmen“ gesungen.<br />

Nächstes Rollendebüt: 2. Februar<br />

2009 als Schnock/Löwe in „Ein Sommernachtstraum“<br />

Klemens Sander<br />

Der Bariton ist in Oberösterreich<br />

geboren und war zunächst St. Florianer<br />

Sängerknabe, bevor er an<br />

der Hochschule in <strong>Wien</strong> studierte und 2003 mit<br />

Auszeichnung abschloss. Sein Operndebüt gab er<br />

bereits während des Studiums 2001 an der <strong>Volksoper</strong><br />

<strong>Wien</strong> als Samuel in Sullivans „<strong>Die</strong> Piraten<br />

von Penzance“. Im gleichen Jahr sang er auch den<br />

Felix im „Jazzmärchen“ von Max Nagl. Von 2003<br />

bis 2006 war er Ensemblemitglied des Staatstheaters<br />

in Karlsruhe, wo er u. a. Papageno in „<strong>Die</strong><br />

Zauberflöte“, Graf in „Le<br />

Nozze di Figaro“ oder Onegin<br />

in „Eugen Onegin“ sang.<br />

200 wirkte er in Schrekers<br />

„<strong>Die</strong> Gezeichneten“ unter<br />

Kent Nagano bei den Salzburger<br />

Festspielen mit.<br />

Im vorigen Jahr war er in<br />

Händels „Giulio Cesare in<br />

Egitto“ unter René Jacobs<br />

und heuer in Poulencs Oper<br />

„Les dialogues des Carmélites“<br />

unter Bertrand de Billy<br />

im Theater an der <strong>Wien</strong><br />

zu hören. <strong>Die</strong>sen Sommer<br />

verkörperte er die Titelpartie<br />

in „Don Giovanni“ bei<br />

der operklosterneuburg.<br />

Zahlreiche Liederabende<br />

und Konzerte führten den<br />

Künstler durch Europa, in<br />

die USA und nach Japan.<br />

An der <strong>Volksoper</strong> ist Klemens<br />

Sander in dieser Saison<br />

als Dr. Falke in „<strong>Die</strong> Fledermaus“,<br />

Papageno in „<strong>Die</strong><br />

Zauberflöte“ und Morales<br />

in „Carmen“ sowie ab 21.<br />

März 2009 als Ottokar in<br />

„Der Freischütz“ zu sehen.<br />

Geburtstag<br />

Am 21.Oktober feierte Direktor<br />

Robert Meyer<br />

seinen . Geburtstag. Mit einer feierlichen<br />

Fanfare und berührenden Dankesworten<br />

des Orchester-Betriebsrates gratulierte das<br />

Orchester dem überraschten Direktor schon<br />

am Morgen auf dem Direktionsgang. Danach<br />

stellte sich der Kinderchor mit einem Geburtstagslied<br />

ein. Unter dem Vorwand eines<br />

Vorsingens wurde Robert Meyer später am<br />

Nachmittag auf die Probebühne „gelockt“, wo<br />

sich ein Großteil des Ensembles und Mitarbeiter<br />

versammelt hatten, um gemeinsam mit<br />

den Betriebsräten bei einer kleinen Feier dem<br />

sichtlich gerührten Jubilar ein Ständchen<br />

darzubringen. Mit Sekt wurde auf seine bisherigen<br />

Verdienste für die <strong>Volksoper</strong> und auf die<br />

hoffentlich noch lang andauernde Direktionszeit<br />

angestoßen.<br />

(rs)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!