22.12.2012 Aufrufe

Die gelebte indigene Perspektive auf Entwicklung

Die gelebte indigene Perspektive auf Entwicklung

Die gelebte indigene Perspektive auf Entwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2. Der klassische indigenismo – Integration durch Assimilation.................. 49<br />

4.2.1. Aktionsfelder indigenistischer Politik....................................................... 51<br />

4.2.1.1. <strong>Die</strong> educación indígena ................................................................................ 51<br />

4.2.1.2. <strong>Die</strong> Strategie der <strong>Entwicklung</strong> der comunidad ............................................. 53<br />

4.2.1.3. Traditionelle Technologien und alternative <strong>Entwicklung</strong>smodelle............... 54<br />

4.2.1.4. Der indianistische indigenismo..................................................................... 55<br />

5. Indianismo – die <strong>indigene</strong> Bewegung als jüngste Herausforderung ... 58<br />

5.1. Eine Ideologie von Indianern für Indianer ................................................ 58<br />

5.2. Identität als Flagge .................................................................................... 60<br />

5.3. Das Beispiel Venezuela............................................................................. 61<br />

5.3.1. Anmerkungen zur venezolanischen Indianerpolitik.................................. 62<br />

5.3.2. Indianismus in Venezuela ......................................................................... 65<br />

5.3.3. <strong>Die</strong> Bolivarianische Verfassung Venezuelas: Zeichen eines erfolgreichen<br />

indianismo? ............................................................................................... 66<br />

6. <strong>Entwicklung</strong> und <strong>indigene</strong> Völker ..................................................... 73<br />

6.1. Anthropologische Kulturkonzepte ............................................................ 73<br />

6.2. <strong>Entwicklung</strong> – ein definierter undefinierbarer Begriff?............................ 75<br />

6.2.1. Aspekte in der jüngeren Geschichte des <strong>Entwicklung</strong>sbegriffes .............. 76<br />

6.3. Desarrollismo in Venezuela ...................................................................... 77<br />

6.3.1. Fortschritt durch Erdölförderung?............................................................. 78<br />

6.3.2. Conquista del Sur im Zeichen des desarrollismo ..................................... 80<br />

6.3.3. Ressourcenausbeutung und die Folgen für <strong>indigene</strong> Völker..................... 81<br />

6.3.4. Desarrollismo als Fassadenpolitik ............................................................ 82<br />

6.4. Indigene <strong>Perspektive</strong>n <strong>auf</strong> <strong>Entwicklung</strong>.................................................... 83<br />

6.4.1. Zur Begründung nach der Frage................................................................ 84<br />

6.4.2. Inhalte <strong>indigene</strong>r Begriffszuweisungen..................................................... 86<br />

6.4.2.1. Zivilisation, Technologie und Fortschritt – was steht für was? .................... 86<br />

6.4.2.2. <strong>Entwicklung</strong> mit indianischen Augen sehen................................................. 88<br />

6.5. Indianische Welt – westliche Welt: ein Widerspruch? Der Versuch einer<br />

versöhnlichen Gegenüberstellung ............................................................. 91<br />

iv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!