26.10.2020 Aufrufe

MOIN_04_2020_ePaper

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0 54 THEMA 2020

kommandos für psychosoziale Notfallversorgung

zur Betreuung der isolierten Crewmitglieder

an Land und an Bord, eingesetzt

worden.

SOMMERANFANG

Die Geschichte geht weiter. Mehr als ein

Dutzend Schiffe liegen am 21. Juni 2020 vor

Anker, statt mit Gütern für Millionen an

Bord die Weltmeere zu befahren. Die Reede

»Neue Weser Nord« nördlich von Wangerooge.

Nach Angaben des Wasserstraßen- und

Schifffahrtsamts liegen dort normalerweise

zwischen drei und sechs Schiffe. Am Sommeranfang

waren es 16. Und man brauchte

nicht einmal eines der zum Beispiel im »Diggers«

liegenden Ferngläser, um vom Wangerooger

Strand die Ozeanriesen zu sehen.

Ein kostenloses Schauspiel für die Leute

auf der Strandpromenade. Auch Volker

»Charly« Langhoop, »Ur-Einwohner«, sitzt

mit seiner besseren Hälfte Maike auf der

Bank am »Gerken« und schaut rüber zu den

Schiffen, knipst Fotos für Kinder und Enkel.

Auch das Ehepaar, das im Vorjahr die Goldene

Hochzeit feierte, genießt den Anblick

der Schiffsparade. Auch die Langhoops fragen

sich, wie es ohne die Riesenpötte weitergehen

soll.

Volker und Maike Langhoop

Die »Bild« brachte es auf den Punkt:

Herrscht Flaute am Markt, nimmt die Zahl

der »Auflieger« zu. Auflieger? Der an der Peripherie

von Wangerooge lebende Hermann

Goldschweer, der früher die Weltmeere befahren

hat, erklärt: »Auflieger nennt man

jene Schiffe, die mangels Ladung oder Passagieren

von den Reedereien nicht eingesetzt

werden; wie zum Beispiel der Autotransporter

»Hoegh Trident«, der unter norwegischer

Flagge fährt und der bis zu 6.500 Pkw transportieren

kann. Das Schiff verließ Bremerhaven

am 18. Mai, hat seitdem laut Tracking-

Dienst »MarineTraffic« keinen Hafen mehr

angelaufen.

Jetzt liegt er vor Wangerooge. Der Stillstand

des Autotransporters, der die Route

Europa-Asien bedient, passt zu den Umschlagzahlen

in Bremerhaven. Die Zahl der

umgeschlagenen Fahrzeuge im April: 88.421.

Der Vorjahreswert: 195.178. Mehr als das

Doppelte!

Die Kreuzfahrtschiffe verpesten die Luft.

Nicht selten ist dieser Satz von Besuchern der

Insel zu hören. Stimmt das? Bei den Reedereien

ist das natürlich ein Thema. Aber die

Umstellung ist bereits seit einigen Jahren im

Gang, bei einigen umgesetzt: Bis Ende 2021

sollen alle Kreuzfahrtschiffe, die mit Schweröl

betrieben werden, mit hybriden Abgasreinigungssystemen

(EGCS) ausgestattet sein.

Die reduzieren den Schwefelgehalt in den

Emissionen um 98 Prozent. Darüber hinaus

bekommen künftig alle Schiffe ein System

zur Reduzierung der Stickoxid-Emissionen.

Probleme, wie es die Zielhäfen der Kreuzfahrschiffe

haben, kennt man auf Wangerooge

nicht. Und das ist auch gut so …

TEXT: MANFRED OSENBERG

FOTOS: EVELYN GENUIT + FRANK KORTENHORN +

MANFRED OSENBERG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!