26.10.2020 Aufrufe

MOIN_04_2020_ePaper

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0 56 TOURISTIK

NORWEGEN IN DER KRITIK

AUTOFREI AUF WANGEROOGE

Was bedeutet all das zum Beispiel für das »Kreuzfahrer-Land« Norwegen? Wenn Norwegen 2026

tatsächlich ,Null-Emissionen‘ fordert, gibt’s Riesenprobleme. Denn: Sollte der vom norwegischen

Parlament formulierte ,Null-Emissionsstandard‘ zu einem regulatorischen Standard werden, wird dies

mit ziemlicher Sicherheit bedeuten, dass kein Hochsee-Kreuzfahrtschiff, wie es derzeit in Betrieb oder

bestellt ist, in den Fjorden des Welterbes eingesetzt werden kann.

a

utofrei auf Wangerooge. Radfahrer

und viele Elektrowagen

beherrschen das Dorfbild.

»Fast jeder Handwerker hat

sein Elektroauto«, erklärt ein kritischer

Insulaner. Norwegen mit seinen vielen Elektroautos

ist da auf einem guten Weg. Aber

viele Urlauber kommen mit ihrem Wohnmobil

– und das läuft mit Verbrennungsmotor.

Für Geiranger ist das ein Dilemma.

»Klar ist da ein Widerspruch zwischen dem

grünen Denken und der Notwendigkeit,

seinen Lebensunterhalt zu verdienen«,

räumt der Bürgermeister ein. »Aber diesen

Widerspruch müssen wir lösen, indem wir

zusammenarbeiten.«

217 Schiffe liefen 2019 Geiranger und den

Nachbarort Hellesylt an. Das entspricht

rund 380.000 Kreuzfahrtpassagiere. Der

enorme Ansturm an Touristen freut die

Souvenirhändler, stellt das Dorf aber vor

Herausforderungen.

An den wunderschönen Anblick haben

sich auch Millionen Fernsehzuschauer

schon gewöhnt. Es sieht aus wie ein gewaltiger

Wohnkomplex am falschen Platz. Wenn

die MSC Meraviglia den Geirangerfjord

hochfährt, wird die umgebende Landschaft

zu einer Kulisse. Das 65 Meter hohe Kreuzfahrtschiff

der Schweizer Reederei MSC

Cruises lässt die Berge, die den Fjord umfassen,

ein wenig verblassen. 19 Stockwerke

hat der Ozeanriese, Platz für 5.714 Passagiere.

Sein Ziel ist das Dorf Geiranger im Südwesten

Norwegens. 200 Menschen leben

hier im Winter, doch in der Hochsaison zwischen

Juni und August gleicht der Ort einem

Ameisenhaufen

Auf Bürgermeister Jan Ove Tryggestad

wirkt das Gewimmel inspirierend.

»Die Kreuzfahrtindustrie ist für Geiranger

enorm wichtig«, sagt er. »Sie sorgt für Arbeitsplätze

und Aktivität und einen lebendigen

Ort.«

STRENGE AUFLAGEN

Doch der Kreuzfahrtverkehr in den Fjorden

verschmutzt die Luft und das Wasser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!