Grundschule aktuell Heft 152
Grundschule in und nach Corona
Grundschule in und nach Corona
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Thema: <strong>Grundschule</strong> in und nach Corona<br />
Thema: <strong>Grundschule</strong> in und nach Corona<br />
Hartmut Wedekind, Olga Theisselmann, Holger Haas<br />
„Experimentieren zu Hause“<br />
– zu Zeiten von Corona<br />
Dieser Artikel berichtet von einem Projekt, das im Kinderforscher*zentrum 1<br />
HELLEUM in Berlin zu Zeiten des Lockdowns realisiert wurde und später eine<br />
interessante Fortsetzung fand.<br />
Das HELLEUM ist eine außerschulische<br />
Bildungseinrichtung<br />
in Berlin-Hellersdorf, in der<br />
Kita- und Grundschulkinder in der<br />
anregungsreichen Lernumgebung einer<br />
großen Lernwerkstatt eigenständig Phänomene<br />
unter naturwissenschaftlichtechnischer<br />
und mathematischer Perspektive<br />
erkunden und forschend entdecken<br />
können. Vormittags besuchen<br />
regelmäßig Kindergruppen das HEL-<br />
LEUM zu unterschiedlichen Themen.<br />
Nachmittags nehmen Kinder und Familien<br />
die kostenlosen Angebote in der<br />
„Offenen Lernwerkstatt“ gerne an. Die<br />
konzepttragende Idee und zugleich auch<br />
ein Hauptziel des Kinderforscher*zentrums<br />
besteht darin, die Idee des forschenden<br />
und entdeckenden Lernens<br />
im Bereich der frühen naturwissenschaftlich-technischen<br />
und mathematischen<br />
Bildung im Kontext der Lernwerkstattarbeit<br />
transparent zu machen<br />
und dazu beizutragen, dass diese Idee<br />
sich sukzessive in den Einrichtungen<br />
des Bezirks und darüber hinaus verbreitet.<br />
Das methodische Vorgehen und<br />
die Arbeitsweise im HELLEUM<br />
Die Forschungsaktivitäten der Kinder<br />
beginnen mit der Orientierung in einer<br />
themenspezifischen Lernumgebung. In<br />
dieser Lernumgebung sind die meisten<br />
Angebote mit Dingen und Gegenständen<br />
aus dem täglichen Gebrauch aufgebaut,<br />
die die Kinder anregen, sie spielerisch<br />
und explorierend zu erkunden.<br />
Diese alltäglichen Dinge und ihr Arrangement,<br />
verteilt über einen etwa 200 qm<br />
großen Raum, spielen im Konzept des<br />
Kinderforscher*zentrums eine außerordentlich<br />
große Rolle und werden bei<br />
der Erstellung von Lernumgebungen im<br />
Sinne von Claus Stieve bewusst gestal-<br />
tet (Stieve 2003, 84), um Kinder zum<br />
Handeln zu provozieren. Aus dem Alltäglichen<br />
herausgelöst, erfahren sie<br />
neue Bedeutungen, lösen oft Verwunderung<br />
aus und führen dazu, Interesse und<br />
Ideen für Erkundungen zu wecken und<br />
zu entwickeln. Die Auseinandersetzung<br />
mit ihnen wird für die Kinder sinnvoll<br />
und letztlich auch sinnstiftend. Während<br />
der Annäherung an ein Thema halten<br />
sich die Lernbegleiter*innen weitestgehend<br />
beobachtend zurück. Die Vorbereitung<br />
auf die Versuche erfolgt, indem<br />
die Kinder die Planung des Versuchs<br />
vornehmen und die dafür notwendigen<br />
Materialien zusammenstellen. Immer<br />
zwei Lernbegleiter*innen stehen den<br />
Kindern als Ansprechpartner*in und<br />
wenn nötig auch als Impulsgeber*in zur<br />
Seite. In der abschließenden Reflexion<br />
präsentieren die Kinder ihre Ergebnisse<br />
und Lernwege und erfahren Wertschätzung<br />
und Anerkennung. Zugleich trägt<br />
die Reflexion dazu bei, Phänomene auf<br />
einem kindlichen Niveau gemeinsamen<br />
zu verstehen und – wie Martin Wagenschein<br />
so trefflich formulierte – nicht<br />
der „fertigen Physik“, sondern der „werdenden<br />
Physik im Kind“ (Wagenschein,<br />
2009, 47) Raum zu bieten.<br />
Und dann kam Corona …<br />
HELLEUM-Forscherkreis (vgl. Theisselmann, Wedekind 2017)<br />
Wie für alle Einrichtungen kam auch<br />
für das HELLEUM die Schließung völlig<br />
unerwartet. Kinder standen vor verschlossenen<br />
Türen oder schrieben bzw.<br />
sprachen Mitarbeiter*innen an: „Wir<br />
vermissen euch!“ „Wann können wir<br />
euch wieder besuchen?“<br />
Für das Team stellte sich die Frage, wie<br />
unser Lernwerkstattansatz in einer Zeit<br />
der ausschließlichen digitalen Kontaktaufnahme<br />
weitergeführt werden kann.<br />
Welche Möglichkeiten können wir nutzen,<br />
um Kindern und ihren Eltern weiter<br />
einen lernwerkstattaffinen Zugang zum<br />
Erkunden und Forschen zu bieten?<br />
Wir wollten nicht zurückfallen in eine<br />
– dann doch leider sehr oft beobachtete –<br />
Arbeitsblatt-Renaissance. Wir wollten<br />
weiterhin Phänomene nutzen, die zum<br />
Helle und Leum laden euch ein zum gemeinsamen Tüfteln!<br />
MACH DEIN ZIMMER ZUR LERNWERKSTATT!<br />
Ein <strong>Heft</strong> voller Ideen vom<br />
KINDERFORSCHER*ZENTRUM<br />
HELLEUM<br />
Das Hybridangebot zum „Geheimnis der Streichholzschachtel“:<br />
Die Broschüre beinhaltet Impulskarten (Anleitungen,<br />
Auf gaben) und verweist auf Filmmaterial auf der Homepage.<br />
Sie kann unter www.helleum-berlin.de bezogen werden.<br />
Verwundertsein anregen und das Bedürfnis<br />
auslösen, ‚dahinter kommen zu<br />
wollen‘, um Kinder zum Forschen einzuladen.<br />
Wir waren uns klar darüber, dass<br />
ein zentrales und wichtiges Kennzeichen<br />
von Lernwerkstattarbeit, die unmittelbare<br />
und direkte Begleitung der Lernenden<br />
bei ihren explorierenden Erkundungsversuchen,<br />
über digitale Angebote nur<br />
schwer umzusetzen ist. Da wir nie mit<br />
festen Gruppen gearbeitet haben, sondern<br />
täglich immer wieder andere Kinder<br />
zu Besuch hatten, waren Formen des<br />
Chattens oder auch Videokonferenzen<br />
nicht möglich. Es musste eine Form gefunden<br />
werden, die mithilfe der digitalen<br />
Medien ermöglicht, bei Kindern Lust<br />
und Freude am Forschen zu Hause oder<br />
auch in Schulen, im Offenen Ganztagsbetrieb,<br />
im Hort oder in Kitas zu erzeugen<br />
bzw. aufrechtzuerhalten.<br />
8<br />
Die Idee „HELLEUM Zuhause“<br />
wurde geboren<br />
Folgende Fragen waren aber vorher zu<br />
klären:<br />
1. In welchem Format wollen wir digitale<br />
Angebote unterbreiten, um dem<br />
Lernwerkstattansatz treu zu bleiben?<br />
2. Wie sollen die Kinder und ihre Eltern<br />
(später auch Pädagog*innen) ermutigt<br />
und vielleicht auch „verführt“<br />
werden, die Angebote abzurufen?<br />
3. Wie wollen wir die Idee des Lernwerkstattansatzes<br />
auch nach der Lockerung<br />
bzw. der Aufhebung der<br />
pandemiebedingten Einschränkungen<br />
oder als pädagogisches Angebot<br />
im „Distanzunterricht“ (NRW) oder<br />
saLzH (schulisch angeleitetes Lernen<br />
zu Hause, Berlin) weiterverfolgen?<br />
Hier einige Antworten und<br />
ein kleiner Einblick ins Projekt<br />
Auf der Suche nach den Antworten auf<br />
die o. g. Fragen haben wir in der Lockdown-Zeit<br />
angefangen, einen kleinen<br />
Experimentierbereich für unsere HEL-<br />
LEUM-Webseite zu entwickeln. So ent-<br />
DAS GEHEIMNIS DER STREICHHOLZSCHACHTEL<br />
Du brauchst<br />
(nicht alle Dinge, die du hier siehst):<br />
▪ Streichholzschachtel<br />
▪ verschiedene kleine Gegenstände<br />
▪ eine Nadel oder Aale<br />
▪ ein Messer, eine Schere<br />
▪ kleine Steine, Korken<br />
▪ kleine Gewichte<br />
▪ dünner Strick ...<br />
Was muss ich<br />
tun, damit sie<br />
stoppt, wenn<br />
ich es will?<br />
Wenn<br />
du willst<br />
bleibt sie<br />
stehen.<br />
Eine Streichholzschachtel, durch die<br />
ein Faden gezogen wurde, kann am<br />
Hinunterrutschen gehindert werden …<br />
Hast Du eine Idee, warum sie das macht?<br />
Wenn du das Geheimnis der Streichholzschachtel<br />
lüften möchtest, dann....<br />
▪ versuche eine solche Streichholzschachtel zu<br />
bauen, indem du einige der Materialien nutzt,<br />
▪ benutze unterschiedliche Gegenstände und<br />
teste, welche sich besonders gut eignen.<br />
▪ Hast du festgestellt welche der Gegenstände sich besonders gut eignen?<br />
▪ Was meinst du, welche Eigenschaften sie haben müssten und was in der<br />
Streichholzschachtel passiert?<br />
Schau dir gern den Film dazu an.<br />
Dokumentiere deine Arbeit. Nutze dazu die Vorlage „Mein Forschungsweg“.<br />
Wenn du möchtest, mache Fotos, zeichne ein Bild oder schreibe eine<br />
kleine Geschichte dazu auf und stelle sie auf die digitale Pinnwand (Padlet)<br />
AUF<br />
SEITE 37<br />
FINDEST DU<br />
MEHR INFOS<br />
DAZU.<br />
26 GS <strong>aktuell</strong> <strong>152</strong> • November 2020<br />
GS <strong>aktuell</strong> <strong>152</strong> • November 2020 27