Grundschule aktuell Heft 152
Grundschule in und nach Corona
Grundschule in und nach Corona
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Rundschau<br />
<strong>aktuell</strong> … aus den Landesgruppen<br />
und nach gefüllt. Die einzelnen Ergebnisse<br />
bilden Inspiration für die fünfte<br />
Station, in der entschieden wird, welche<br />
Botschaften und wie diese an andere<br />
Menschen weitergegeben werden.<br />
Bewegungsspiel zu Station 3<br />
Als Beispiel für die Bewegungsspiele<br />
beschreiben wir das Spiel zu Station 3:<br />
Vorbereitung<br />
An vier Ecken werden vier Kästen<br />
aufgestellt, die jeweils ein Fassungsvermögen<br />
von ca. zehn Bällen haben.<br />
Zwei Kisten werden den Räuber*innen<br />
zugeordnet, zwei Kisten den<br />
Stadtmusikanten. 40 Bälle werden<br />
in ein markiertes Feld in die Mitte<br />
gelegt.<br />
Nach einer Einführung in das Thema<br />
der Station und der Weiterführung<br />
der Stadtmusikantengeschichte<br />
wird die Gruppe in zwei Teams aufgeteilt,<br />
in die Gruppe der Stadtmusikanten<br />
und die der Räuber. Die Spielregeln<br />
werden jedem Team gesondert<br />
erklärt:<br />
Das Team Stadtmusikanten soll jeweils<br />
zehn Bälle in ihre beiden Kisten<br />
bringen. Dafür dürfen die Bälle aus<br />
der Mitte genommen werden und,<br />
falls keine mehr vorhanden sind, auch<br />
Bälle aus der Kiste der Räuber.<br />
Das Team Räuber müssen auch<br />
jeweils zehn Bälle in ihre Kisten bekommen,<br />
dürfen aber dazu nur die<br />
Bälle aus den Kisten der Stadtmusikanten<br />
nehmen.<br />
Das Spiel wird gestartet. Erwartungsgemäß<br />
kommt es zu keinem<br />
Ende. Nach ca. 5 bis 10 Minuten wird<br />
Spielfeld der Station 3 „Frieden tut gut!“ und Spielkarten<br />
das Spiel gestoppt. Folgende Fragen<br />
können in die Gruppen gegeben werden:<br />
Wie geht es euch? Gab es Streit?<br />
Wie könnt ihr eine Lösung finden?<br />
Sind mehrere Gewinner möglich? Was<br />
könnt ihr machen, um euer Ziel zu erreichen?<br />
Nachdem nach einer gemeinsamen<br />
Lösung gesucht und diese im besten<br />
Fall gefunden wurde, wird das Spiel<br />
erneut gestartet und (hoffentlich) zu<br />
einem guten Ende geführt.<br />
Nach der Bewegungsphase kommt<br />
die Gruppe noch mal zusammen und<br />
tauscht sich über das Thema der Station<br />
aus. Folgende Fragen können erneut<br />
in die Gruppe gegeben werden:<br />
Wie lassen sich Lösungen finden? Können<br />
wir etwas erreichen, wenn wir miteinander<br />
reden? Wie lässt sich Frieden<br />
schaffen?<br />
In anschließenden Murmelgruppen<br />
halten die Schülerinnen und Schüler<br />
ihre Gedanken auf Post-its fest, die sie<br />
dann an das gemeinsame Plakat-Haus<br />
kleben.<br />
Kontakt für Medien und<br />
zum Anfordern der Broschüre<br />
Die Broschüre kann auf der Seite<br />
des Projektes „Eine Welt in der<br />
Schule“ als PDF-Datei heruntergeladen<br />
werden, www.weltinder-<br />
schule.uni-bremen.de/detail/17-<br />
ziele-fuer-eine-bessere-welt.html,<br />
und/oder bei Timm Kröger in der<br />
Senatskanzlei Bremen bestellt werden:<br />
Timm Kroeger,<br />
Telefon: 0421 / 361-2194;<br />
E-Mail: timm.kroeger@sk.bremen.de<br />
Die Stationen sind für Schülerinnen<br />
und Schüler im Grundschulalter und<br />
der ersten Jahrgänge an weiterführenden<br />
Schulen gedacht. Für die Durchführung<br />
werden zwölf bis 25 Teilnehmende<br />
benötigt – eine Klasse –, die alle Stationen<br />
gemeinsam durchlaufen.<br />
Das Konzept kann in einzelnen Doppelstunden<br />
oder an Projekttagen durchgeführt<br />
bzw. in eine Projektwoche eingebunden<br />
werden. Benötigt wird Platz<br />
für Bewegung in Gruppen wie z. B. eine<br />
Sporthalle oder bei warmem, nicht regnerischem<br />
Wetter ein großer, möglichst<br />
ungestörter Außenbereich.<br />
Vor der Veröffentlichung testete eine<br />
vierte Klasse der <strong>Grundschule</strong> Rablinghausen<br />
in Bremen das Konzept und trug<br />
mit zahlreichen, differenzierten Rückmeldungen<br />
und Ideen wesentlich zur<br />
Verbesserung bei.<br />
Das Konzept steht für Lehrkräfte und<br />
außerschulische Referentinnen und Referenten<br />
als kostenfreie Broschüre ab sofort<br />
zur Verfügung, sodass Interessierte<br />
es direkt mit Schülerinnen und Schülern<br />
selbstständig umsetzen können.<br />
Ulrike Oltmanns<br />
Baden-Württemberg<br />
Vorsitzender: Edgar Bohn<br />
edgar.bohn@gsv-bw.de, www.gsv-bw.de<br />
Das Schuljahr 2020<br />
hat begonnen<br />
Als letztes Bundesland<br />
hat Baden-Württemberg<br />
am 14. September den<br />
Unterrichtsbetrieb nach<br />
den Sommerferien wieder<br />
aufgenommen. Die Pressemeldungen<br />
des Ministeriums<br />
klingen vielversprechend.<br />
Demnach konnte – trotz<br />
erhöhter Stellenanteile – eine<br />
bessere Unterrichtsversorgung<br />
erzielt werden als<br />
im vergangenen Jahr. Wenn<br />
dieses <strong>Heft</strong> im November<br />
erscheint, wissen wir, ob<br />
diese Einschätzung auch zugetroffen<br />
haben wird. Weiter<br />
in der Pressemitteilung: „Das<br />
Kultusministerium hat zum<br />
neuen Schuljahr außerdem<br />
über 600 neue, zusätzliche<br />
Stellen geschaffen …“<br />
Bestimmt, um endlich auch<br />
für die <strong>Grundschule</strong>n Poolstunden<br />
zu ermöglichen?<br />
… „um beispielsweise die<br />
Inklusion weiter voranzubringen,<br />
die Poolstunden<br />
an den Realschulen weiter<br />
zu erhöhen sowie für den<br />
Ausbau des Fachs Ethik.“<br />
Und wieder einmal bleiben<br />
die <strong>Grundschule</strong>n außen vor.<br />
Sind die <strong>Grundschule</strong>n die<br />
Stiefkinder der Bildungspolitik<br />
in unserem Bundesland?<br />
Der Anschein lässt sich nicht<br />
ganz von der Hand weisen.<br />
Sehr bedauerlich, dass unsere<br />
für das zweite Halbjahr geplante<br />
Aktion, mit der wir auf<br />
die Leistungen der <strong>Grundschule</strong>n<br />
aufmerksam machen<br />
wollten, Corona zum Opfer<br />
fielen. Doch aufgeschoben ist<br />
nicht aufgehoben.<br />
Terminverschiebung<br />
Grundschultag 2020<br />
Wir haben lange gewartet<br />
und viel diskutiert. Aber<br />
leider müssen auch wir uns<br />
den besonderen Umständen<br />
in diesem Jahr stellen und<br />
haben entschieden, dass<br />
unser Grundschultag, den<br />
wir in Zusammenarbeit mit<br />
den FluX.Days Kompakt 2020<br />
am 14. November ausrichten<br />
wollten, nicht in gebührender<br />
Weise zu realisieren ist.<br />
Wir freuen uns, dass wir<br />
Ihnen schon einen Ersatztermin<br />
im nächsten Jahr nennen<br />
können:<br />
Die FluX.Days 2021<br />
werden vom<br />
18. bis 19. Juni 2021 stattfinden!<br />
Die zweitägig ausgelegte<br />
Tagung wird dabei<br />
einerseits den Abschluss des<br />
FluX-Projektes https://www.<br />
p3dig.de bilden. Zusätzlich<br />
wird am Samstag (19. Juni)<br />
der geplante Praxistag<br />
zusammen mit dem Grundschultag<br />
der Landesgruppe<br />
stattfinden.<br />
Wir hoffen, dass wir Sie bei<br />
der Tagung im nächsten Jahr<br />
begrüßen dürfen!<br />
Aktuelle Antworten auf Zukunftsfragen der <strong>Grundschule</strong><br />
ISBN 978-3-941649-30-9, Best.-Nr. 1114<br />
Erscheint Ende November 2020<br />
Sie haben den Newsletter<br />
der Landesgruppe nicht<br />
erhalten?<br />
Beim Versand unserer Newsletter<br />
müssen wir immer<br />
wieder mit einer erheblichen<br />
Anzahl von Fehlermeldungen<br />
zurechtkommen. Wenn Sie<br />
unseren Newsletter nicht<br />
erhalten haben, liegt das<br />
daran, dass uns Ihre <strong>aktuell</strong>e<br />
Mailadresse fehlt. Dies gilt<br />
vor allem für Schulen. Darum<br />
unsere Bitte: Bitte lassen Sie<br />
uns eine <strong>aktuell</strong>e Mailadresse<br />
zukommen, damit wir unsere<br />
Adressdatei aktualisieren<br />
können.<br />
Für die Landesgruppe:<br />
Edgar Bohn<br />
In Band 150 wurden die „Anforderungen an eine zukunftsfähige<br />
Grund schule“ beschrieben und dazu „tragfähige Grundlagen“ für das<br />
fach liche und überfachliche Lernen in der <strong>Grundschule</strong> dargestellt.<br />
Band 151 geht weiter „über die Fächer hinaus“ und setzt sich mit Prinzipien<br />
und Perspektiven einer zukunftsfähigen <strong>Grundschule</strong> auseinander.<br />
Dabei geht es um <strong>aktuell</strong>e Antworten auf Zukunftsfragen:<br />
●●<br />
Wie kann Lernen in gemeinsamen Bildungseinrichtungen erfolgreich<br />
gefördert werden?<br />
●●<br />
Wie können Kinder aus benachteiligten Familien bessere Chancen<br />
für erfolgreiche Bildungswege erhalten?<br />
●●<br />
Welche Möglichkeiten eröffnen digitale Medien für die Gestaltung<br />
der Lehr- und Lernprozesse und wie können sie analoge Erfahrungen<br />
sinnvoll ergänzen und bereichern?<br />
●●<br />
Wie kann eine „<strong>Grundschule</strong> der Demokratie“ konkret gestaltet<br />
werden und was bedeuten Kinderrechte für die Pädagogik?<br />
●●<br />
Wie können nachhaltige Bildungsprozesse angeregt werden –<br />
zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und für eine gerechtere<br />
Verteilung der „Lebens-Mittel“ weltweit?<br />
44 GS <strong>aktuell</strong> <strong>152</strong> • November 2020<br />
GS <strong>aktuell</strong> <strong>152</strong> • November 2020 45