23.12.2012 Aufrufe

S P E C T R U M - Universität Kaiserslautern

S P E C T R U M - Universität Kaiserslautern

S P E C T R U M - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ND... CAMPUSNEWS... VERANSTALTUNGEN... MENSCHEN... KURZ NOTIERT...<br />

ZERTIFIZIERUNG VON DATENBANK-<br />

KENNTNISSEN<br />

Im Wintersemester 2007/08 wurde die<br />

„herstellerunabhängige“ Ausbildung im<br />

Lehrgebiet Informationssysteme des Fachbereichs<br />

Informatik erstmalig durch eine<br />

spezielle Lehrveranstaltung, deren Ziel die<br />

Zertifizierung praktischer Datenbankkenntnisse<br />

war, ergänzt. Dank der Eigeninitiative<br />

von Dipl.-Inf. Karsten Schmidt von der AG<br />

Datenbanken und Informationssysteme<br />

(DBIS) wurde ein DB-Zertifizierungskurs<br />

auf freiwilliger Basis durchgeführt. Die Inhalte<br />

dieses vorbereitenden Kurses orientierten<br />

sich an den Spezifika des Datenbanksystems<br />

DB2 von IBM, sind jedoch<br />

leicht auf die Anwendung in anderen Datenbanksystemen<br />

erweiterbar. Dabei wurden<br />

Methoden und Techniken im Bereich<br />

der Datenbankadministration detailliert<br />

aufgearbeitet und durch eine Vielzahl an<br />

Übungsaufgaben vertieft. Den Erfolg der<br />

Kursteilnahme bestimmten standardisierte<br />

Prüfungen, die von IBM-Mitarbeitern an<br />

unserer TU überwacht wurden und mit denen<br />

folgende Zertifikate erworben werden<br />

konnten: IBM Certified Database Associate<br />

(DB2 9 Fundamentals) und IBM Certified<br />

Database Administrator (DB2 9 DBA<br />

for Linux, UNIX and Windows).<br />

Erfreulich war die Resonanz bei Studierenden<br />

und Mitarbeitern, obwohl dieser<br />

Zertifizierungskurs kein Bestandteil des<br />

Studiums war und auch keine Kreditpunkte<br />

erworben werden konnten. Be-<br />

BRÜCKEN IN DIE UNIVERSITÄT<br />

Auch in diesem Jahr fand das Kooperationsprojekt<br />

„Brücken in die <strong>Universität</strong> PEP<br />

12 (Pädagogisches Entwicklungs-Projekt<br />

12)“ zwischen der TU <strong>Kaiserslautern</strong> und<br />

dem Gymnasium Ramstein-Miesenbach<br />

statt. Diese besondere Art des Schülerkontaktes<br />

zur TU ist am Gymnasium<br />

Ramstein-Miesenbach als eine Art wissenschaftliches<br />

Berufspraktikum für die<br />

gymnasiale Oberstufe etabliert.<br />

Das Projekt soll den Schülern die Relevanz<br />

unterrichtlicher Inhalte für die wissenschaftliche<br />

Arbeit an einer Hochschule<br />

verdeutlichen und gleichzeitig Lehrplaninhalte<br />

vermitteln. Dabei sollen Schlüsselqualifikationen<br />

des wissenschaftlichen<br />

Arbeitens eingeübt werden, wie z.B. Informationsbeschaffung,<br />

Auswertung und Bewertung<br />

der gewonnenen Informationen,<br />

zielgerichtetes Arbeiten und Präsentationsfähigkeit.<br />

Bereits zu Beginn ihres 12. Schuljahres<br />

erfuhren die Schüler, dass der Unterricht<br />

sie zielgerichtet auf dieses mehrtägige<br />

Praktikum an der TU <strong>Kaiserslautern</strong> vorbereitet.<br />

Die Schüler konnten aus einem<br />

breiten Angebot, das für sie interessanteste<br />

Thema auswählen. Die so entstandenen<br />

Fachthemen wurden vom 13. -15.<br />

Mai in kleinen Arbeitsgruppen an der TU<br />

bearbeitet. Schon vor Monaten hatten<br />

sich von Seiten der TU eine Reihe Lehrender<br />

bereit erklärt, diese Arbeitsgruppen zu<br />

betreuen. Teilweise bestehen die Kontakte<br />

zwischen den Lehrenden und dem Gymnasium<br />

Ramstein-Miesenbach schon seit<br />

Beginn des Gesamtprojektes in 2006.<br />

Folgende Fächer waren in diesem Jahr beteiligt:<br />

Bildungswissenschaften, Biologie,<br />

Chemie, Informatik, Physik, Sozialkunde<br />

und Sport.<br />

Während der Arbeitsphase an der TU setzten<br />

die Schüler ein Lerntagebuch ein. Das<br />

Tagebuch dient einerseits zur Reflexion<br />

und Sicherung der Arbeitsergebnisse und<br />

andererseits dient es den Lehrpersonen<br />

des Gymnasiums während der Arbeitsphase<br />

als eine Möglichkeit der<br />

Beobachtung der Schülerarbeiten.<br />

Nach Abschluss der<br />

Arbeitsphase wird es als eine<br />

wichtige Bewertungsgrundlage<br />

herangezogen.<br />

Nach der Arbeitsphase an<br />

der TU dokumentieren die<br />

Schüler ihre Arbeitsergebnisse,<br />

werten sie aus und<br />

präsentieren diese – zunächst<br />

im Kursverband und<br />

als End- und Höhepunkt im<br />

merkenswert jedoch war, auch für die<br />

IBM-Mitarbeiter, die Erfolgsquote, mit der<br />

die Teilnehmer die Zertifizierungsprüfungen<br />

bestanden. Während die Erfolgsquote<br />

an anderen <strong>Universität</strong>en oft nur bei 10<br />

bis 20 Prozent liegt, erreichten unsere<br />

Teilnehmer auf Anhieb über 85 Prozent.<br />

Durch das Interesse an solchen Weiterbildungsmaßnahmen<br />

bestätigt, will die AG<br />

DBIS im nächsten Wintersemester erneut<br />

einen Zertifizierungskurs zur DB-Administration<br />

anbieten und plant zusätzlich einen<br />

Zertifizierungskurs zum Thema Datenbankprogrammierung.<br />

Theo Härder<br />

Oktober als offene Präsentation in der<br />

Aula des Gymnasiums Ramstein-Miesenbach.<br />

Hierzu werden Mitschüler, Lehrerkollegium,<br />

Elternschaft und Mitglieder der<br />

TU Kaiserlautern eingeladen. Auch diese<br />

zweite Präsentation fließt in die Schulnote<br />

des Kursjahres 13 ein. Da das Projekt sehr<br />

beliebt ist, ist die Wiederholung von „Brücken<br />

in die <strong>Universität</strong>“ auch im nächsten<br />

Jahr wieder vorgesehen.<br />

Martin Holzwarth<br />

Referent für Studium und Lehre<br />

Den kompletten Beitrag finden Sie im Unispectrum<br />

online unter www.unispectrum.de<br />

3/2008<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!