23.12.2012 Aufrufe

S P E C T R U M - Universität Kaiserslautern

S P E C T R U M - Universität Kaiserslautern

S P E C T R U M - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ND... CAMPUSNEWS... VERANSTALTUNGEN... MENSCHEN... KURZ NOTIERT...<br />

DA AD-PROMOTIONTOUR 2008:<br />

Programm & Teilnehmer:<br />

Vom 29. März bis zum 4. April 2008 fand<br />

im Süden Brasiliens, dem wichtigsten<br />

Wissenschaftsstandort und zugleich wirtschaftlichen<br />

Motor Brasiliens, die zweite<br />

DAAD-Promotiontour unter dem Motto<br />

„Studieren & Forschen in Deutschland“<br />

statt.<br />

Neben der TU <strong>Kaiserslautern</strong> nahmen weitere<br />

zehn <strong>Universität</strong>en oder <strong>Universität</strong>sverbände,<br />

darunter drei weitere technische<br />

<strong>Universität</strong>en (Dresden, Stuttgart, TU<br />

9), an den insgesamt fünf Messen teil.<br />

Neben den Messepräsentationen in Sao<br />

Paulo, Caxias do Sul, Curitiba, Porto Alegre<br />

und Florianópolis wurden zwei deutsche<br />

Auslandsschulen in Sao Paulo besucht.<br />

An jedem Messestandort gab es zusätzlich<br />

die Möglichkeit, die eigene <strong>Universität</strong> in<br />

einem kurzen Vortrag vorzustellen sowie<br />

an einem Multiplikatorenseminar mit Vertretern<br />

zahlreicher brasilianischer Hochschulen<br />

aus allen Teilen des Landes zu<br />

präsentieren.<br />

Der Hochschulmarkt in Brasilien:<br />

Mit einer Steigerung der Studierendenzahlen<br />

von 6,5 % innerhalb eines Jahres<br />

(2005 - 2006) befi ndet sich der brasilianische<br />

Hochschulmarkt eindeutig im Aufwind.<br />

Bildungsforscher bewerten die staatlichen<br />

brasilianischen Hochschulen als qualitativ<br />

sehr hochwertig und heben besonders<br />

das theoretische Niveau der Lehre, die intensive<br />

Betreuung der Studierenden, den<br />

unkomplizierten Umgang mit den Professoren<br />

sowie das frühe Heranführen an die<br />

Forschung hervor. Diese Entwicklungen<br />

führen zu einem rasanten Anstieg der Promotionen<br />

im eigenen Land sowie zu einer<br />

zunehmenden Öffnung der brasilianischen<br />

Hochschulen zum internationalen Markt.<br />

Der erste Abschluss, der an Hochschulen<br />

TU <strong>Kaiserslautern</strong> wirbt um brasilianische Studierende<br />

Erfahrungen:<br />

Die TU <strong>Kaiserslautern</strong> wurde bei der Tour<br />

durch den Direktor des „Distance & International<br />

Studies Center“(DISC), Dr. Burkhard<br />

Lehmann sowie Karin Huff, Mitarbeiterin<br />

in der ISGS, vertreten. Aufgrund<br />

der relativ schlechten Fremdsprachenkenntnisse<br />

der Brasilianer, wurde die TU<br />

<strong>Kaiserslautern</strong> auf den Messen von ehemaligen<br />

brasilianischen Studierenden am<br />

Fachbereich Informatik der TU <strong>Kaiserslautern</strong><br />

(AG Härder & Bobda) unterstützt.<br />

Die studentische Sichtweise war sehr gefragt,<br />

nachdem allgemeine Informationen<br />

zu Studienprogrammen und Zulassungsverfahren<br />

gegeben worden waren, um<br />

wichtige Punkte während eines Studiums<br />

und natürlich auch außerhalb eines Studiums<br />

noch einmal persönlich zu besprechen.<br />

Dabei wurde deutlich, dass die TU<br />

<strong>Kaiserslautern</strong> vor allem mit fehlenden<br />

oder geringen Studiengebühren, niedrigen<br />

Lebenshaltungskosten, einer zentralen<br />

Lage in Europa, hohem Industrie- und<br />

Praxisbezug der Ausbildung sowie einer<br />

sehr guten Betreuung ausländischer Studierender<br />

(International School for Graduate<br />

Studies) punkten kann.<br />

in Brasilien erworben werden kann, ist die<br />

Graduação (Bachelor), mit einer Studiendauer<br />

von vier bis fünf (in den technischen<br />

& ingenieurwissenschaftlichen Fächern<br />

sowie in Medizin und Jura), Jahren, gefolgt<br />

von einem Mestrado, der ein zweijähriges<br />

Studium sowie eine eigenständige Forschungsarbeit<br />

umfasst.<br />

Studium in Brasilien:<br />

Ein Studium an einer brasilianischen Hochschule<br />

wird durch bereits bestehende Kooperationen<br />

und Kontakte der deutschen<br />

Hochschule mit einer brasilianischen <strong>Universität</strong><br />

erleichtert.<br />

Die TU <strong>Kaiserslautern</strong> unterhält zurzeit folgende<br />

Kooperationen:<br />

Universidade de Caxias do Sul<br />

Universidade Estadual de Campinas<br />

Universidade Federal de Pernambuco<br />

Universidade Federal de Sao Carlos<br />

Universidade Federal de Sao Paulo<br />

Universidade Federal do Rio Grande do Sul<br />

(UFRGS)<br />

Die jeweils ca. 500 - 800 Messebesucher<br />

kamen größtenteils mit sehr konkreten<br />

Fragen besonders zu Aufbaustudien in den<br />

Bereichen Maschinenbau, Mathematik<br />

und Wirtschaftswissenschaften. Besonders<br />

gefragt waren internationale Master-Programme,<br />

Promotionsmöglichkeiten sowie<br />

kürzere Studienaufenthalte von ca. einem<br />

Jahr.<br />

Karin Huff<br />

University of Fortaleza (UNIFOR)<br />

Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC)<br />

Universidade Federal de Brasilia (UnB)<br />

Universidade Federal do Espírito Santo (UFES)<br />

Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande<br />

do Sul<br />

Förderprogramme & Informationen<br />

zum Studium in Brasilien:<br />

www.daad.de/ausland/foerderungsmoeglichkeiten/stipendiendatenbank/www.daad.de/ausland/studienmoeglichkeiten/laenderinformationen-und-studienbedingungen/<br />

Nähere Informationen dazu erhalten Sie<br />

beim Akademischen Auslandsamt:<br />

www.uni-kl.de/aaa<br />

3/2008<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!