23.12.2012 Aufrufe

körperschaftsteuer für 2009 - Leitfadenverlag Sudholt

körperschaftsteuer für 2009 - Leitfadenverlag Sudholt

körperschaftsteuer für 2009 - Leitfadenverlag Sudholt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Suchnummer 29 Wer ist <strong>körperschaftsteuer</strong>pflichtig?<br />

aus der Buchführung oder aus einem ähnlichen, auf eine Einheit<br />

hindeutenden Merkmal ergeben (BFH v. 26. 5. 1977, BStBl II S. 813).<br />

Eine Einrichtung kann auch dann angenommen werden, wenn Personal<br />

und/oder Betriebsmittel sowohl im wirtschaftlichen als auch im hoheitlichen<br />

Bereich eingesetzt werden, sofern eine zeitliche Abgrenzung<br />

möglich ist. Die Finanzverwaltung sieht ein wichtiges Merkmal <strong>für</strong><br />

die wirtschaftliche Selbständigkeit und damit <strong>für</strong> die Annahme einer<br />

Einrichtung darin, dass der Jahresumsatz i.S. § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG<br />

130.000 € übersteigt. Die Einbeziehung der wirtschaftlichen Tätigkeit<br />

in einen überwiegend mit hoheitlichen Aufgaben betrauten, organisatorisch<br />

gesondert geführten Betrieb schließt nicht aus, die einbezogene<br />

Tätigkeit gesondert zu beurteilen und rechtlich als eigenständige Einheit<br />

von dem sie organisatorisch tragenden Hoheitsbetrieb zu unterscheiden<br />

(BFH vom 13.3.1974, BStBl II 391 und 26.5.1977, BStBl II 813).<br />

In Widerspruch dazu vertritt die Finanzverwaltung die Auffassung,<br />

Wasserverbände, die sowohl die hoheitliche Tätigkeit der Wasserbeschaffung,<br />

als auch die wirtschaftliche Tätigkeit der Wasserversorgung<br />

zu betreiben, seien insgesamt als Betriebe gewerblicher Art zu<br />

behandeln. Bei der Wasserversorgung handelt eine Gemeinde, anders<br />

als bei der Wasserbeschaffung, nicht in Ausübung öffentlicher Gewalt<br />

(BFH vom 15.3.1972, BStBl II 500 und vom 28.1.1988, BStBl II 473).<br />

Wird die Wasserbeschaffung zusammen mit der Wasserversorgung<br />

durchgeführt, liegt eine einheitliche, untrennbare wirtschaftliche Tätigkeit<br />

vor (BFH vom 30.11.1989, BStBl 1990 II 452).<br />

(3) Die wirtschaftliche Tätigkeit muss nachhaltig sein. Das ist nur<br />

bei einer Vielzahl von Einzelhandlungen der Fall. Eine einmalige<br />

Tätigkeit ohne Wiederholungsabsicht, z. B. Vermögensveräußerung,<br />

ist keine nachhaltige Tätigkeit. Eine einzelne Handlung kann dann als<br />

nachhaltige Tätigkeit angesehen werden, wenn die Absicht zur Wiederholung<br />

bestand, aber aus irgendeinem Grund nicht verwirklicht werden<br />

konnte. Die Übernahme einer hoheitlichen Tätigkeit einer juristischen<br />

Person des öffentlichen Rechts durch eine andere, führt bei letzterer<br />

zu keinem Betrieb gewerblicher Art. Nichtrechtsfähige Sozialfonds<br />

einer juristischen Person des öffentlichen Rechts stellen ebenfalls keine<br />

Betriebe gewerblicher Art dar.<br />

(4) Die Tätigkeit muss von einigem Gewicht sein (RFH vom 9.12. 1932,<br />

RStBl 1933, 53 und vom 7.2.1939, RStBl 449; BFH vom 26.2.1957,<br />

BStBl III 146 und vom 24.10.1961, BStBl III 552). Übersteigt der Jahresumsatz<br />

i. S. von § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG aus der wirtschaftlichen<br />

Tätigkeit 30.678 € nachhaltig, so ist darin ein wichtiger Anhaltspunkt<br />

<strong>für</strong> eine Tätigkeit von einigem Gewicht zu sehen. In der Regel kann<br />

deshalb bei diesem Jahresumsatz davon ausgegangen werden, dass<br />

sich die Tätigkeit wirtschaftlich heraushebt (R 6 Abs. 5 KStR). Dagegen<br />

kommt es <strong>für</strong> das Gewicht der ausgeübten Tätigkeit weder auf das<br />

in BFH vom 11.1.1979 (BStBl II 746) angesprochene Verhältnis der<br />

Einnahmen aus der wirtschaftlichen Tätigkeit zum Gesamthaushalt<br />

der juristischen Person des öffentlichen Rechts, noch auf das in BFH<br />

vom 14.4.1983 (BStBl II 491) angesprochene Verhältnis der Einnahmen<br />

aus der wirtschaftlichen Tätigkeit zu einem bestimmten Teil des<br />

Gesamthaushalts der juristischen Person des öffentlichen Rechts an.<br />

Wird ein nachhaltiger Jahresumsatz von über 30.678 € im Einzelfall<br />

nicht erreicht, ist ein Betrieb gewerblicher Art nur anzunehmen, wenn<br />

hier<strong>für</strong> besondere Gründe vorliegen. Solche Gründe sind insbesondere<br />

gegeben, wenn die juristische Person des öffentlichen Rechts mit ihrer<br />

Tätigkeit zu Unternehmen der Privatwirtschaft unmittelbar in Wettbewerb<br />

tritt. Die Umsatzgrenze von 30.678 € gilt auch in den Fällen der<br />

Verpachtung eines Betriebs gewerblicher Art, maßgebend sind dann<br />

die Pachteinnahmen. Bei Eigen- oder Selbstversorgungsbetrieben führt<br />

die 30.678 € Grenze möglicherweise zu Verneinung eines Betriebes<br />

gewerblicher Art. Diese haben neben nicht umsatzsteuerbaren Innenumsätzen<br />

meist keine oder nur geringe Außenumsätze. Sie können<br />

trotz ihrer u. U. erheblichen wirtschaftlichen Bedeutung demnach bei<br />

Zugrundelegung der Außenumsätze regelmäßig nicht den Betrieben<br />

gewerblicher Art zugeordnet werden (siehe auch Abs.5).<br />

(5) Die Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr ist <strong>für</strong> die<br />

Annahme eines Betriebs gewerblicher Art nicht erforderlich. Dies ist<br />

bedeutsam <strong>für</strong> die Steuerpfl icht der sog. Eigen bzw. Selbstversorgerbetriebe<br />

(z.B. Druckerei, Kantine, Rechenzentrum), also von Betrieben,<br />

die ihre Leistungen im Wesentlichen nur gegenüber ihrer Trägerkörperschaft<br />

erbringen. Selbstversorgungsbetriebe, die ausschließlich<br />

Leistungen an ihre Trägerkörperschaft erbringen, werden von der<br />

Finanzverwaltung nicht als Betriebe gewerblicher Art erfasst.<br />

(6) Die bloße Verwaltung eigenen Vermögens, die zu Einkünften aus<br />

Vermietung und Verpachtung oder zu Einkünften aus Kapitalvermögen<br />

– 20 –<br />

führt, ist regelmäßig kein BgA (BFH vom 13.03.1974 I R 7/71BStBl II<br />

74 S. 391). Für die Abgrenzung sind im Einzelfall die Grundsätze<br />

von R 15.7 EStR zur Abgrenzung der gewerblichen Tätigkeit von der<br />

Vermögensverwaltung anzuwenden. Einen gewerblichen Charakter<br />

nimmt eine Vermietungstätigkeit danach an, wenn die Verwaltung des<br />

Grundbesitzes in Folge des ständigen und schnellen Wechsels der<br />

Mieter eine Tätigkeit erfordert, die über das bei langfristigen Vermietungen<br />

übliche Maß hinausgeht, oder wenn der Vermieter zugleich<br />

Leistungen erbringt, die eine bloße Vermietungstätigkeit überschreiten<br />

(z.B. Gebäudereinigung, Hausmeisterdienste, wunschgemäße Ausstattung)<br />

. Ein BgA liegt deshalb in der Regel vor bei der Vermietung von<br />

Ausstellungsräumen, Messeständen und bei der ständig wechselnden<br />

kurzfristigen Vermietung von Sälen, z.B. <strong>für</strong> Konzerte.<br />

(7) Das Halten einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft ist grundsätzlich<br />

als steuerfreie Vermögensverwaltung zu beurteilen, sofern<br />

nicht eine Betriebsaufspaltung vorliegt oder die jPöR tatsächlich einen<br />

entscheidenden Einfl uss auf die Geschäftsführung ausübt, vgl. BFH-<br />

Urteil vom 30.06.1971, BStBl. II 1971, 753, sog. direkte oder indirekte<br />

Leitungsfunktion. Nicht ausreichend hier<strong>für</strong> ist die bloße Möglichkeit<br />

der Einflussnahme, die Mehrheitsbeteiligung als solche oder die<br />

bloße Überwachung der Geschäftsführung. Ein BgA liegt stets vor,<br />

wenn sich eine jPöR Mitunternehmerin an einer gewerblich tätigen<br />

Personengesellschaft ist (BFH vom 9.5.1984, BStBl II 726). Ungeklärt<br />

ist jedoch, ob hierbei die Umsatzgrenzen von 130.000 € bzw. 30.678<br />

€ zu beachten sind. Die Beteiligung begründet auch dann einen BgA,<br />

wenn die Tätigkeit der Mitunternehmerschaft, würde sie von der jPöR<br />

allein ausgeübt, als hoheitlich zu beurteilen wäre. Schließen sich<br />

zwei jPöR zur gemeinsamen Ausübung einer hoheitlicher Tätigkeiten<br />

zu einer Mitunternehmerschaft(z. B. zu einer GbR) zusammen, liegt<br />

nach Auffassung der Finanzverwaltung regelmäßig kein BgA vor (R 6<br />

Abs. 2 KStR).<br />

(8) Es ist auch möglich, dass der Betrieb gewerblicher Art rechtlich<br />

selbständig und selbst juristische Person des öffentlichen Rechts<br />

ist. An der Steuerpfl icht ändert sich dadurch nichts (§ 4 Abs. 2 KStG).<br />

Das ist z. B. bei Fremdenverkehrsvereinen, die die Eigenschaft<br />

öffentlichrechtlicher Körperschaften haben, bei öffentlichrechtlichen<br />

Versicherungsanstalten und bei Zweckverbänden der Fall. Wegen der<br />

Behandlung der in privatwirtschaftlicher Form betriebenen Unternehmen<br />

siehe SN 28. Ein Betrieb ist dann nicht selbständig, wenn er lediglich Teil<br />

einer öffentlichrechtlichen Einrichtung ist und nur <strong>für</strong> diese Einrichtung<br />

tätig wird, z. B. die Küche eines Versorgungsheimes, die Wäscherei<br />

eines Krankenhauses u. ä.<br />

Staatliche und städtische Krankenhäuser, Hochschulkliniken selbst<br />

sind dagegen stets Betriebe gewerblicher Art. Sie erfüllen jedoch i. d.<br />

R. die Voraussetzungen <strong>für</strong> die Anerkennung als gemeinnützige Einrichtung<br />

(SN 64, 65); ihre Tätigkeit ist im Allgemeinen als Zweckbetrieb<br />

zu werten (SN 67).<br />

(9) Die Erfüllung der Entsorgungspfl ichten der öffentlich-rechtlichen<br />

Entsorgungsträger nach § 15 Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz<br />

(Abfallentsorgung und Abfallbeseitigung) ist eine hoheitliche Tätigkeit<br />

(siehe auch SN 34). Deshalb ist auch die entgeltliche Abgabe<br />

dieser Abfälle selbst oder der aus diesen Abfällen gewonnenen Stoffe<br />

oder Energie steuerlich dem hoheitlichen Bereich zuzuordnen und als<br />

hoheitliches Hilfsgeschäft anzusehen. Eine wirtschaftliche Tätigkeit, und<br />

somit ein Betrieb gewerblicher Art, liegt aber dann vor, wenn die veräußerten<br />

Stoffe oder Energie nicht überwiegend aus Abfällen gewonnen<br />

werden. Bei der Abgrenzung ist vom Brennwert der eingesetzten Abfälle<br />

und sonstigen Brennstoffe auszugehen. Das getrennte Einsammeln<br />

wieder verwertbarer Abfälle und die entgeltliche Veräußerung dieser<br />

Abfälle oder der aus den Abfällen gewonnenen Stoffe oder Energie<br />

durch die entsorgungspfl ichtige Körperschaft sind steuerlich ebenfalls<br />

als hoheitliche Tätigkeit anzusehen. Dagegen sind die entsorgungspfl<br />

ichtigen Körperschaften wirtschaftlich tätig, wenn sie aufgrund von<br />

privatrechtlichen Vereinbarungen Aufgaben im Rahmen des in § 6 Abs. 3<br />

Satz 1 Verpackungsverordnung vom 21.8.1998 (BGBl I 2379 – „Duales<br />

System“) bezeichneten Systems durchführen. Dies gilt auch <strong>für</strong> die<br />

folgenden Leistungen, die die entsorgungspfl ichtigen Körperschaften<br />

<strong>für</strong> das Duale System erbringen: Erfassung von Verkaufsverpackungen,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Wertstoffberatung, Zurverfügungstellung und<br />

Reinigung von Containerstellplätzen.<br />

(10) Die Vielfalt der vorkommenden Betriebe gewerblicher Art und<br />

die Abgrenzungsschwierigkeiten insbesondere zur Hoheitsbetrieben<br />

(SN 34) haben zu zahlreichen höchstrichterlichen Entscheidungen zum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!