23.12.2012 Aufrufe

körperschaftsteuer für 2009 - Leitfadenverlag Sudholt

körperschaftsteuer für 2009 - Leitfadenverlag Sudholt

körperschaftsteuer für 2009 - Leitfadenverlag Sudholt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

71 Wirtschaftsförderungsgesellschaften<br />

72 Derzeit nicht belegt<br />

73 Landwirtschaftliche Nutzungs- und Verwertungsgenossenschaften,<br />

Vereine<br />

74 Realgemeinden<br />

75 Tierzuchtverbände, Vatertierhaltungsvereine<br />

76 Sonstige Steuerbefreiungen<br />

IV. Was unterliegt der Körperschaftsteuer?<br />

77 Begriff des Einkommens und der Einkünfte<br />

78 Bemessungszeitraum, Veranlagungszeitraum, Ermittlungszeitraum<br />

79 Wirtschaftsjahr<br />

80 Zeitliche Erfassung von Einnahmen und Ausgaben<br />

81 Berichtigung der Einkünfte bei Auslandsbeziehungen<br />

82 Zurechnung von Einkünften ausländischer Rechtsträger<br />

83 Nichtabziehbare Aufwendungen<br />

84 Teilweise Steuerpfl icht und anteilige Abzüge<br />

V. Wie werden die Einkünfte ermittelt?<br />

85 Arten der Einkunftsermittlung<br />

A. Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich<br />

86 Begriff des Gewinns<br />

87 Betriebsvermögen<br />

88 Zugehörigkeit von Grundstücken zum Betriebsvermögen<br />

89 Rückstellungen, Rücklagen und Rechnungsabgrenzungen<br />

90 Rückstellungen <strong>für</strong> Pensionsanwartschaften<br />

91 Entnahmen und Einlagen<br />

92 Vermögensänderungen aufgrund des Gesellschaftsrechts<br />

93 Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung<br />

94 Erscheinungsformen der verdeckten Gewinnausschüttung<br />

95 Bewertungsmaßstäbe<br />

96 Bewertung des Betriebsvermögens<br />

97 Absetzungen <strong>für</strong> Abnutzung und Substanzverringerung<br />

98 Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen<br />

99 Sondervorschriften <strong>für</strong> erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen<br />

100 Begriff der Betriebseinnahmen<br />

101 Begriff der Betriebsausgaben<br />

102 Aufwendungen zur Zukunftssicherung von Betriebsangehörigen<br />

103 Konzessionsabgaben bei Versorgungs- und Verkehrsbetrieben<br />

Derzeit nicht belegt<br />

104 Nichtabziehbare Betriebsausgaben<br />

105 Zinsschranke<br />

106 Buchführung<br />

107 Schätzung<br />

108 Übergang von der Überschussrechnung zum Bestandsvergleich<br />

B. Gewinnermittlung durch Errechnung des Überschusses<br />

der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben<br />

109 Begriff des Gewinns<br />

110 Betriebsvermögen<br />

111 Derzeit nicht belegt<br />

112 Ausscheiden eines Wirtschaftsguts<br />

113 Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben<br />

114 Absetzungen <strong>für</strong> Abnutzung<br />

115 Verdeckte Gewinnausschüttungen<br />

116 Aufzeichnungen bei der Überschussrechnung<br />

117 Übergang vom Bestandsvergleich zur Überschussrechnung<br />

118 Schätzung<br />

C. Gewinnermittlung in Sonderfällen<br />

119 Kreditinstitute, Sparkassen<br />

120 Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und Bausparkassen<br />

121 Genossenschaften, Vereine<br />

122 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen<br />

Rechts<br />

Inhalts- und Suchnummernverzeichnis<br />

– 4 –<br />

122a Eigengesellschaften von juristischen Personen des öffentlichen<br />

Rechts<br />

123 Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe<br />

124 derzeit nicht belegt<br />

125 Erlöschen der Steuerbefreiung<br />

126 Beschränkt Steuerpfl ichtige<br />

D. Ermittlung des Überschusses der Einnahmen über die<br />

Werbungskosten<br />

127 Begriff<br />

128 Werbungskosten<br />

E. Einkommensverteilung<br />

129 Allgemeines<br />

130 Gewinnabführungsverträge, Organschaft<br />

131 Betriebsaufspaltung<br />

132 Gewinnpoolung<br />

133 Derzeit nicht belegt<br />

VI. Was ist steuerfrei?<br />

134 Allgemeines<br />

135 Mitgliederbeiträge von Personenvereinigungen<br />

136 Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen<br />

137 Ausländische Einkünfte<br />

138 Umwandlungsgewinne<br />

139 Verschmelzung, Vermögensübertragung (Vollübertragung)<br />

140 Spaltung<br />

141 Formwechsel<br />

142 Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft<br />

oder Genossenschaft und Anteilstausch<br />

143 Derzeit nicht belegt<br />

144 Veräußerungsgewinne<br />

145 Aufl ösungsgewinne<br />

146 Erwerb neuer Anteilsrechte<br />

147 Sonstige Befreiungen<br />

VII. Was ist steuerpfl ichtig?<br />

A. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft<br />

148 Begriff<br />

149 Abgrenzung<br />

150 Gewinnermittlungsarten<br />

151 Besonderheiten bei der Gewinnermittlung<br />

152 Veräußerungsgewinn, Aufgabegewinn<br />

153 Verluste<br />

B. Einkünfte aus Gewerbebetrieb<br />

154 Begriff<br />

155 Gewerbebetrieb<br />

156 Verpachtung eines Gewerbebetriebs<br />

157 Abwicklungsgewinn (Liquidationsgewinn)<br />

158 Umwandlungsgewinne (Übertragung, Verschmelzung, Formwechsel)<br />

und Einbringungsgewinne<br />

159 Verlust oder Beschränkung des deutschen Besteuerungsrechtes<br />

(Entstrickung)<br />

160 Veräußerungsgewinn, Aufgabegewinn<br />

161 Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft im Sinne<br />

des § 17 EStG<br />

162 Beginn einer Steuerbefreiung<br />

C. Einkünfte aus selbständiger Arbeit<br />

163 Begriff<br />

164 Abgrenzung<br />

165 Veräußerungsgewinn<br />

D. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit<br />

166 Allgemeines<br />

E. Einkünfte aus Kapitalvermögen<br />

167 Begriff<br />

168 Einnahmen<br />

169 Sparer-Pauschbetrag<br />

170 Steuerabzugspfl ichtige Kapitalerträge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!