08.01.2021 Aufrufe

1. April 2018

- Graz wird ab 2019 zur Drohnen-Hauptstadt - Stadt will Reform der Mindestsicherung - Baumfällungen: Kahlschlag beim Schloss Reintal - Einbruch in Sturm-Fanshop: Tresor ausgeräumt - Neues politisches System: Grazer will jetzt die Demokratie retten - Memori: Graz bekommt eine neue Premium-Sushi-Bar

- Graz wird ab 2019 zur Drohnen-Hauptstadt
- Stadt will Reform der Mindestsicherung
- Baumfällungen: Kahlschlag beim Schloss Reintal
- Einbruch in Sturm-Fanshop: Tresor ausgeräumt
- Neues politisches System: Grazer will jetzt die Demokratie retten
- Memori: Graz bekommt eine neue Premium-Sushi-Bar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1.</strong> APRIL <strong>2018</strong> www.grazer.at<br />

graz 15<br />

Demokratie retten<br />

IDEE. Systemisches<br />

Konsensieren nennt sich<br />

das Wahlsystem, das<br />

das Mehrheitsprinzip<br />

ablösen und damit die<br />

Demokratie retten soll.<br />

Von Verena Leitold<br />

verena.leitold@grazer.at<br />

sieren erfunden – ein alternatives<br />

Wahlsystem, mit dem die beiden<br />

glauben, die in die Krise geratene<br />

Demokratie retten zu können.<br />

An die Stelle des momentanen<br />

Mehrheitsprinzips, bei dem geschieht,<br />

was die meisten wollen, tritt<br />

das SK-Prinzip, bei dem realisiert<br />

wird, was die meisten mittragen<br />

können. „Im Grunde geht es darum,<br />

verschiedene Lösungsvorschläge zu<br />

entwickeln und mit Widerstandswerten<br />

zu bewerten. Der Vorschlag,<br />

der auf den geringsten Widerstand<br />

stößt und damit am wenigsten<br />

Konfliktpotenzial bietet,<br />

ist der beste“, erklärt<br />

Visotschnig. „So kann<br />

nicht mehr aufgrund<br />

von Eigennutzen gewählt<br />

werden. Man<br />

entscheidet quasi im<br />

Team. Wer nur einen<br />

Machtgedanken verfolgt,<br />

stößt auf Widerstand und ist<br />

damit gleich weg vom Fenster. Damit<br />

das System funktioniert, muss<br />

Erich Visotschnig<br />

Wenn wir eine friedliche<br />

Gesellschaft wollen,<br />

brauchen wir geeignete<br />

Entscheidungsverfahren.<br />

Ihre Spielregeln sollten<br />

so gestaltet sein, dass<br />

sie zu konfliktfreien Entscheidungen<br />

führen, die<br />

möglichst alle mittragen<br />

können“, aus dieser Überlegung<br />

hat der Grazer<br />

Erich Visotschnig zusammen mit<br />

Kollege Siegfried Schrotta das<br />

sogenannte Systemische Konsenman<br />

verstehen und sich in andere<br />

hineinversetzen.“ Es handelt sich<br />

dabei um eine Form der direkten<br />

Demokratie. Jeder, der sich betroffen<br />

oder kompetent genug fühlt zu<br />

entscheiden, kann abstimmen.<br />

Ausprobieren<br />

Ein Beispiel: Unter zehn Vorschlägen<br />

kann nach dem Mehrheitsprinzip<br />

einer mit 20 Prozent der<br />

beste sein. 80 Prozent können mit<br />

dieser Entscheidung aber sehr unzufrieden<br />

sein. Nach SK-Prinzip<br />

würden diese 80 Prozent hohe Widerstandswerte<br />

liefern und dieser<br />

Vorschlag würde nicht gewinnen.<br />

Dagegen ist derjenige der beste<br />

Vorschlag, der am wenigsten Menschen<br />

unglücklich macht.<br />

Kürzlich ist dazu Visotschnigs<br />

Buch „Nicht über unsere Köpfe –<br />

wie ein neues Wahlsystem die Demokratie<br />

retten kann“ erschienen.<br />

Wer das System lieber gleich selbst<br />

ausprobieren möchte, kann das<br />

unter www.konsensieren.eu tun.<br />

Kurt Hohensinner, Firas und Joe<br />

Niedermayer (v. l.) STADT GRAZ/FISCHER<br />

Coming-out<br />

auf Arabisch<br />

■■<br />

Die Coming-out-Broschüre<br />

der RosaLila PantherInnen gibt<br />

es jetzt auch in Arabisch. Kürzlich<br />

wurde sie von Vereinsobmann<br />

Joe Niedermayer,<br />

Stadtrat Kurt Hohensinner<br />

und Übersetzer Firas präsentiert.<br />

Mit dieser bereits zehnten<br />

Übersetzung des Infomaterials<br />

für Homosexuelle werden nun<br />

mehr als zwei Drittel der Welt<br />

abgedeckt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!