08.01.2021 Aufrufe

1. April 2018

- Graz wird ab 2019 zur Drohnen-Hauptstadt - Stadt will Reform der Mindestsicherung - Baumfällungen: Kahlschlag beim Schloss Reintal - Einbruch in Sturm-Fanshop: Tresor ausgeräumt - Neues politisches System: Grazer will jetzt die Demokratie retten - Memori: Graz bekommt eine neue Premium-Sushi-Bar

- Graz wird ab 2019 zur Drohnen-Hauptstadt
- Stadt will Reform der Mindestsicherung
- Baumfällungen: Kahlschlag beim Schloss Reintal
- Einbruch in Sturm-Fanshop: Tresor ausgeräumt
- Neues politisches System: Grazer will jetzt die Demokratie retten
- Memori: Graz bekommt eine neue Premium-Sushi-Bar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 graz<br />

www.grazer.at <strong>1.</strong> APRIL <strong>2018</strong><br />

Darrel Toulon hat Grazer Hilfe zu<br />

Hurrikan-Opfern gebracht. SCHERIAU<br />

Benefiz-Geld ist<br />

in Dominica<br />

■■<br />

Da der Hurrikan Maria auf<br />

der Insel Dominica Verwüstungen<br />

in apokalyptischen<br />

Ausmaßen angerichtet hat, organisierte<br />

der frühere Ballettdirektor<br />

der Oper Graz, Darrel<br />

Toulon, einen Benefizabend<br />

im Grazer Orpheum. Die Benefizgala<br />

war ein voller Erfolg<br />

und mehr als 3<strong>1.</strong>000 Euro haben<br />

jetzt ihr geplantes Ziel, das<br />

Princess Margaret Hospital in<br />

Dominica, erreicht. Mit dem<br />

Geld sollen Gerätschaften für<br />

die Blutbank angeschafft werden.<br />

Kahlschlag beim<br />

Schloss Reintal<br />

Finalveranstaltung zur E-Auto-Testaktion<br />

im Autohaus Robinson LAND STMK<br />

„6 Tage 60 Euro“<br />

ein voller Erfolg<br />

■■<br />

Die Aktion „6 Tage E-Auto<br />

für 60 Euro testen“ war ein voller<br />

Erfolg. Von September 2017 bis<br />

März <strong>2018</strong> haben 33 steirische<br />

Autohändler 53 elektrisch betriebene<br />

Fahrzeuge den Testern zur<br />

Verfügung gestellt. In diesen sechs<br />

Monaten wurden rund 200.000<br />

Test-Kilometer mit den E-Autos<br />

zurückgelegt. Den Strom dazu<br />

stellte die Energie Steiermark mittels<br />

kostenlosen Ladekarten zur<br />

Verfügung. Das Land Steiermark<br />

ermöglichte mit Fördermitteln in<br />

Höhe von 210.000 Euro die 1400<br />

E-Auto-Testwochen.<br />

EMPÖRUNG. Mit Entsetzen<br />

beobachten Anrainer<br />

den Baum-Kahlschlag im<br />

Bereich Schloss Reintal<br />

in Hart bei Graz. Die<br />

Schlägerungen sind nicht<br />

genehmigt.<br />

Von Vojo Radkovic<br />

vojo.radkovic@grazer.at<br />

Das liebliche Schlösschen<br />

Reintal in Hart bei Graz<br />

steht offenbar unter keinem<br />

guten Stern. Das Schloss<br />

wurde ab dem 16. Jahrhundert<br />

als Edelsitz geführt. Die Stadt<br />

Graz kaufte das Anwesen 1967.<br />

Die Liegenschaft wurde dann<br />

2007 von der GBG (Gebäudeund<br />

Baumanagement Graz) an<br />

die Ärztin Dagmar Zidek als Leasingnehmerin<br />

vergeben. Zidek<br />

wollte ein Reit- und Therapiezentrum<br />

errichten. Es kam zu einem<br />

Rechtsstreit, der noch immer<br />

anhängig ist, und dennoch konnte<br />

das Areal vom Unternehmer<br />

Johann Höllwart und dessen<br />

Firma SFL Technologies gekauft<br />

werden. Dieses Unternehmen<br />

soll jetzt in ein Insolvenzverfahren<br />

verwickelt sein, und offenbar<br />

ermittelt auch die Korruptionsstaatsanwaltschaft<br />

gegen den Besitzer<br />

des Schloss Reintal.<br />

Wüste Schlägerungen<br />

Jetzt hat ein Kahlschlag bei den<br />

vielen Bäumen im Bereich des<br />

Schlosses die Anrainer entsetzt<br />

und schockiert. Die Gemeinde<br />

Hart bei Graz wurde vom Unternehmer<br />

über die Schlägerungen<br />

nicht informiert.<br />

Wohl aber die Bezirkshauptmannschaft<br />

Graz-Umgebung,<br />

und dort weiß Regina Strempfl<br />

vom Umwelt- und Agrarreferat,<br />

dass für die Schlägerungen in<br />

Reintal keine Genehmigung vorliegt.<br />

Es wurde bereits ein Verwaltungsstrafverfahren<br />

eingeleitet.<br />

Was wird passieren<br />

Die spannende Frage, was der<br />

Schlossbesitzer mit den Schlägerungen<br />

plant, kann noch keiner<br />

beantworten. Außer Höllwart<br />

selbst, allerdings ist dieser trotz<br />

verschiedener Bemühungen<br />

nicht zu erreichen. Angeblich<br />

will Höllwart Anfang <strong>April</strong> im Gemeindeamt<br />

Hart eine Informationsveranstaltung<br />

für die Bewohner<br />

durchführen und alle offenen<br />

Fragen direkt beantworten.<br />

Zahlreiche<br />

Bäume wurden<br />

gefällt – der<br />

neue Besitzer<br />

J. Höllwart will<br />

den Anrainern<br />

Rede und Antwort<br />

stehen. KK (2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!