08.01.2021 Aufrufe

1. April 2018

- Graz wird ab 2019 zur Drohnen-Hauptstadt - Stadt will Reform der Mindestsicherung - Baumfällungen: Kahlschlag beim Schloss Reintal - Einbruch in Sturm-Fanshop: Tresor ausgeräumt - Neues politisches System: Grazer will jetzt die Demokratie retten - Memori: Graz bekommt eine neue Premium-Sushi-Bar

- Graz wird ab 2019 zur Drohnen-Hauptstadt
- Stadt will Reform der Mindestsicherung
- Baumfällungen: Kahlschlag beim Schloss Reintal
- Einbruch in Sturm-Fanshop: Tresor ausgeräumt
- Neues politisches System: Grazer will jetzt die Demokratie retten
- Memori: Graz bekommt eine neue Premium-Sushi-Bar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 motor<br />

www.grazer.at <strong>1.</strong> APRIL <strong>2018</strong><br />

Opel Insignia<br />

Die Meeresorgel in Zadar macht Töne, wenn Wellen gegen die Platten<br />

schlagen. Je stärker die Wellen, umso intensiver sind die Töne. THINKSTOCK<br />

Musik- und Lichtspiel<br />

■■<br />

Die kroatische Stadt Zadar<br />

lockt jährlich unzählige Touristen<br />

an. Vor allem zwei Sehenswürdigkeiten<br />

machen die Stadt<br />

zu etwas ganz Besonderem: die<br />

Meeresorgel und der „Gruß an<br />

die Sonne“.<br />

Direkt an der Uferpromenade<br />

tummeln sich diese kuriosen Sehenswürdigkeiten.<br />

Die Meeresorgel<br />

gibt Töne von sich, wenn<br />

Wellen an das Ufer schlagen.<br />

Unter großen Steinplatten hat<br />

der Künstler Nikola Bašic Rohre<br />

verbaut, die vom Wasser nun wie<br />

eine Orgel gespielt werden.<br />

In einem Kreis mit einem<br />

Durchmesser von circa 22 Metern<br />

tummeln sich immer Touristen<br />

und Einheimische. Auf dem<br />

Kreis befinden sich Glasplatten,<br />

die, sobald die Sonne untergegangen<br />

ist, in unterschiedlichen<br />

Farben und Formen zu leuchten<br />

beginnen. Abends ist der „Gruß<br />

an die Sonne“ besonders schön.<br />

COOL. Wer den Insignia<br />

sieht, denkt nicht an<br />

Opel, doch der Insig nia<br />

Sports Tourer ist ein<br />

Opel, und was für einer:<br />

Luxus, viel Platz und<br />

viel Fahrspaß.<br />

Von Vojo Radkovic<br />

vojo.radkovic@grazer.at<br />

Der Opel Kapitän, der bis<br />

Mitte der 70er erzeugt<br />

wurde, löst bei mir ein<br />

ähnliches Opel-Gefühl aus wie<br />

Präzise 6-Gang-SchaltungO<br />

der neue Insignia Sports Tourer.<br />

Auch der Insignia erweist sich<br />

als Mittelding zwischen komfortablem<br />

Van und Limousine.<br />

Den Herstellern ist es mit<br />

dem Insigna gelungen, ein cooles<br />

Auto zu bauen, und ich kann<br />

nur sagen, das Fahren mit dem<br />

neuen Insignia ist überaus angenehm.<br />

Der Wagen ist fast fünf<br />

Meter lang und bietet daher vor<br />

allem viel Platz im Innenraum<br />

und hinten im Gepäckraum.<br />

Man sitzt sehr komfortabel<br />

und fühlt sich angesichts des<br />

sehr elegant gestalteten Cockpits<br />

wie in einem Auto der<br />

Oberklasse. Von vorne sieht der<br />

Insignia sehr selbstbewusst,<br />

fast schon frech aus. Das Opel-<br />

Zeichen ist sehr diskret eingebaut,<br />

sodass man nicht sofort<br />

auf die Idee kommt, dass hier<br />

ein Opel durch die Straßen gleitet.<br />

Was mir früher bei Opel-Tests<br />

nicht aufgefallen ist, ist der Umstand,<br />

dass sich immer wieder<br />

Passanten nach dem Auto umdrehten,<br />

also hat der Insignia<br />

Aufsehen erregt.<br />

Die 6-Gang-Schaltung funktioniert<br />

leicht und präzise. Der<br />

Sprint von 0 auf 100 km/h dauert<br />

weniger als zehn Sekunden,<br />

Das Cockpit ist sehr übersichtlich, der Fahrer hat vorne viel Platz und bekommt<br />

schnell einen Überblick über die Assistenzsysteme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!