16.02.2021 Aufrufe

Papenteicher Nachrichten Februar Ausgabe 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Seniorenbeirat im <strong>Februar</strong><br />

Im Alter sicher leben: Diesmal der Polizei-Trick<br />

Liebe Familien, liebe Nachbarn, liebe Seniorinnen und Senioren im<br />

Papenteich,<br />

seit einem Jahr leben wir mit Einschränkungen, verursacht durch die<br />

Corona Covid-19 Infektionswelle. Alle Generationen haben darunter<br />

zu leiden. Bei der älteren Generation kommt erschwerend hinzu, dass<br />

zu viele zu wenig Kontakte haben. Das nutzen Betrüger weidlich aus.<br />

Betrugsmanöver haben Konjunktur. Die Methoden der Betrüger führen<br />

leichter zum Erfolg, wenn ein Mensch keine regelmäßig zugänglichen<br />

Gesprächspartner hat, denen er vertraut und die ihn bei Bedarf<br />

auf den Boden der Realität zurückführen.<br />

Der Seniorenbeirat hat sich daher der Polizeiinitiative unter dem Motto<br />

„Im Alter sicher leben“ angeschlossen. Die Polizeiinspektion Gifhorn<br />

stellt Informationen, die aus den Erfahrungen der Polizei entwickelt<br />

sind, zur Verfügung. Die Samtgemeinde Papenteich unterstützt<br />

die Initiative wirkungsvoll, da mit den <strong>Papenteicher</strong> <strong>Nachrichten</strong> alle<br />

Haushalte erreicht werden. Es geht alle Generationen, die Familien<br />

und die Nachbarschaften an.<br />

Das Foto zeigt v. l. n. r.: Ingrid Richter (Seniorenbeirat), Ines Kielhorn<br />

(Samtgemeindebürgermeisterin) und Klaus Ahne (Beauftragter<br />

für Kriminalprävention in der Polizeiinspektion Gifhorn). In der<br />

Hand halten alle die Broschüre „Im Alter sicher leben“.<br />

Das linke Foto zeigt nochmals<br />

die Broschüre, das rechte Foto<br />

zeigt den Aufsteller, der<br />

genau neben dem Telefon<br />

stehen soll. Falls ein Anruf<br />

merkwürdig ist, soll ein Blick<br />

auf den Aufsteller daran erinnern,<br />

dass ab jetzt Vorsicht<br />

angesagt ist.<br />

Die Broschüre „Im Alter sicher<br />

leben“ und den Aufsteller<br />

finden Sie bei Rewe<br />

in Meine und bei EDEKA in<br />

Groß Schwülper.<br />

Unser erster Beitrag hat den Polizeitrick als Schwerpunkt.<br />

Der Polizeitrick, also die Vortäuschung polizeilicher Arbeit zum Nachteil von Menschen, ist sehr erfolgreich. Die Drahtzieher sind im Ausland<br />

ungreifbar, die Täter vor Ort arbeiten nach Weisung. Allerdings sind sie sehr geschult darin, Menschen zu manipulieren und in Panik zu versetzen.<br />

Die Geschichten ändern sich, aber im Kern geht es darum, Geld oder Kostbarkeiten irgendwo, an der Haustür, an der nächsten Hecke<br />

oder gar an einer Bushaltestelle so abzulegen, damit alles anonym abgeholt werden kann. Ohne Nachweise, ihr Eigentum sehen die Geprellten<br />

nie wieder. Und es geht oft um große Geldbeträge oder leicht transportfähige Wertgegenstände.<br />

Warum funktioniert der Polizeitrick gerade bei der älteren Generation gut? Diese Generation hat ganz überwiegend Achtung, Respekt und<br />

auch Vertrauen gegenüber der Polizei. Genau diese hergebrachte innere Einstellung macht es den Betrügern leichter. Wer das durchdenkt,<br />

ist schon etwas besser gewappnet. Die Polizei selbst verdient das Vertrauen, auf Betrüger darf das aber nie und nimmer übertragen werden.<br />

Sehen Sie sich die beiden folgenden Seiten mit den Informationen der Polizei unbedingt an.<br />

Das gilt auch für Familien und Nachbarschaften. Machen Sie bitte ihre älteren Familienangehörigen oder Nachbarn darauf aufmerksam und<br />

sprechen die Sache mit ihnen durch. Den größten Schutz bietet das Erkennen des betrügerischen Zugangs schon beim ersten Kontakt und der<br />

sofortige Abbruch des Kontakts. Darauf können Sie ihre Angehörigen oder Nachbarn vorbereiten durch ein festes Programm im Kopf. Und<br />

darauf, auf die Unterstützung durch die richtige Polizei zu setzen und einen Kontakt dazu auf die richtige Art herzustellen.<br />

Nun zu den anderen geplanten Aktivitäten des Seniorenbeirats:<br />

Unser Fahrtenprogramm 2020 kann auf <strong>2021</strong> übertragen werden und steht in Wartestellung.<br />

Wie es weitergeht, werden Sie in folgenden <strong>Ausgabe</strong>n der PN rechtzeitig erfahren.<br />

Das Kursprogramm „Fit sein in den Neuen Medien, also PC- und Smartphonekurse, ist voll durchgeplant. Die Planung soll Ihnen zeigen,<br />

dass wir nicht aufgeben. Wenn Corona aufgibt, sind wir sofort da.<br />

Es bleibt beim Wochentag Do = Donnerstag, immer 10.00 bis 12.00 Uhr. Vorerst ist das Rathaus der Samtgemeinde Papenteich, Hauptstraße<br />

15 in Meine, der Veranstaltungsort.<br />

Neu geplant ist ein Basiskurs Smartphone, der in einer kürzeren Terminfolge grundlegende Kenntnisse für Einsteiger vermittelt. Vorausgesetzt<br />

ist ein eigenes Smartphone mit dem Betriebssystem Android.<br />

Kursfolge: Do., 11. und Do., 18. im <strong>Februar</strong>, Do., 11. und Do., 18. im März, Abschluss Do., 29. im April<br />

Terminfolge für die fortgeschrittene Smartphonegruppe:<br />

Do., 4. im März, Do., 15. im April<br />

Da wir wegen der Abstandsregeln nicht am persönlichen Smartphone und nicht am Sitzplatz helfen können, haben wir uns einen separaten<br />

Platz mit Zugang zur Projektion ausgedacht. Dort kann jede/r Teilnehmer/in ein Problem oder einen Lösungsvorschlag für die ganze Gruppe<br />

vorstellen. Diese Einrichtung werden wir beibehalten.<br />

Terminfolge für die Grauen Mäuse, also für die Notebookgruppe (Betriebssystem Windows):<br />

Do., 25. im <strong>Februar</strong>, Do., 25. im März, Do., 22. im April<br />

Ein Zustieg in die Gruppe der Fortgeschrittenen wie auch der Grauen Mäuse ist möglich.<br />

Aus bekannten Gründen stehen alle Termine unter Vorbehalt. Für <strong>Februar</strong> ist leider alles abgesagt.<br />

Anmeldungen und Informationen bei Ingrid Richter, Tel. 05304 4707 oder richter-meine@t-online.de<br />

Alle Angebote sind ehrenamtlich, Gebühren fallen nicht an. Wer angemeldet ist, wird in der Folgezeit persönlich über Termine informiert.<br />

Der Seniorenbeirat macht sich selbst Mut. Haben Sie auch Mut und halten Sie durch.<br />

Ingrid Richter (Stellv. Vorsitzende)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!