21.09.2012 Aufrufe

RICHTLINIEN ERZEUGUNG DEMETER ÖSTERREICH

RICHTLINIEN ERZEUGUNG DEMETER ÖSTERREICH

RICHTLINIEN ERZEUGUNG DEMETER ÖSTERREICH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 44<br />

2. Geflügel<br />

Stallfläche<br />

Demeter International Richtlinien Erzeugung / 01.07.09<br />

(den Tieren zur Verfügung stehende Nettofläche)<br />

Anzahl Tiere/m 2 cm<br />

Sitzstange/Tier<br />

Außenfläche<br />

(bei Flächenrotation<br />

je<br />

Tier zur Verfügung<br />

stehende<br />

Fläche in m 2 )<br />

Nest (m 2 /Tier)<br />

Legehennen 6 18 Je 8 Legehennen<br />

ein Nest oder im<br />

Fall<br />

Mastgeflügel<br />

(in festen Ställen)<br />

Mastgeflügel<br />

(in beweglichen Ställen)<br />

10, höchst-<br />

zulässiges<br />

Lebendgewicht<br />

21 kg je m 2<br />

16 (*) in beweglichen<br />

Geflügelställen mit<br />

einem höchstzulässigen<br />

Lebendgewicht<br />

von 30 kg je m 2<br />

20 (nur<br />

Perlhühner)<br />

eines gemein-<br />

samen Nestes<br />

120 cm 2 /Tier<br />

(*) Nur in beweglichen Ställen mit einer Bodenfläche von höchstens 150 m 2 , die nachts offen bleiben.<br />

4, sofern die<br />

Obergrenze von<br />

170 kg/N/ha/Jahr<br />

nicht überschritten<br />

wird<br />

4 Masthähnchen<br />

und Perlhühner<br />

4,5 Enten<br />

10 Truthähne<br />

15 Gänse<br />

(Jeweils maximal 170<br />

kg N/ha/Jahr)<br />

2,5, sofern max.<br />

170 kg N/ha/Jahr<br />

nicht überschritten<br />

wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!