23.12.2012 Aufrufe

Anwaltsblatt 2006/11 - Österreichischer Rechtsanwaltskammertag

Anwaltsblatt 2006/11 - Österreichischer Rechtsanwaltskammertag

Anwaltsblatt 2006/11 - Österreichischer Rechtsanwaltskammertag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus- und Fortbildung<br />

592<br />

den Teilnehmern in gleicher Weise stets hervorgehoben.<br />

Planung: VPräs. Dr. Max Urbanek, RA in St. Pölten<br />

Referenten (in zeitlicher Reihenfolge):<br />

Univ.-Doz. Dr. Nikolaus Zorn, HR des VwGH Innsbruck/Wien<br />

Dr. Christian Huber, WP und StB in Linz<br />

Dr. Hannes Gurtner, WP und StB in Linz<br />

Körperschaftsteuerrecht<br />

Update<br />

Das Seminar bietet eine systematische Einführung in<br />

das Körperschaftsteuerrecht sowie der praktischen<br />

Aspekte der Betriebsprüfung unter besonderer Berücksichtigung<br />

von Auslandssachverhalten und der Gruppenbesteuerung.<br />

Nach einer kurzen theoretischen Einführung<br />

werden jeweils ausführlich konkrete Fälle analysiert.<br />

Planung: Mag. Christoph Hack, RA in Wien<br />

Patientenverfügung<br />

Infopill<br />

Das neue Patientenverfügungs-Gesetz (PatVG), das<br />

am 1. Juni <strong>2006</strong> in Kraft getreten ist, bringt nicht nur<br />

gravierende Änderungen für Patienten und Ärzte, sondern<br />

auch einen neuen Aufgabenbereich für Rechtsanwälte<br />

im Zusammenhang mit der Errichtung derartiger<br />

„verbindlicher“ Patientenverfügungen.<br />

Das Seminar bietet sowohl einen ausführlichen Überblick<br />

über die Inhalte, über die zivil-, straf- und medizinrechtlichen<br />

Rahmenbedingungen und über die Auswirkungen<br />

des neuen PatVG als auch eine interdisziplinäre<br />

Erörterung wichtiger Einzelfragen: Welche Aufklärungs-,<br />

Prüf- und Dokumentationspflichten sind für<br />

Rechtsanwälte zu beachten? Wie ist das Zusammenwirken<br />

zwischen aufklärenden Ärzten und Anwälten<br />

Eingetragene Rechtsanwälte entrichten im ersten Jahr<br />

nach ihrer Eintragung in die „Liste der Rechtsanwälte“<br />

den Seminarbeitrag, welcher für Rechtsanwaltsanwärter<br />

Gültigkeit hat. Der Veranstaltungstermin dieser<br />

vergünstigten Seminare muss im Zeitraum bis zum Ablauf<br />

von einem Jahr nach Eintragung liegen. Der Anmeldung<br />

muss ein Nachweis des Eintragungszeitpunktes<br />

beigelegt werden. Mit dieser Maßnahme sollen<br />

Rechtsanwälte nach ihrer Eintragung eine finanzielle<br />

Dr. Nikolaus Arnold, RA in Wien<br />

Hon.-Prof. Dr. Wolf-Dieter Arnold, RA in Wien<br />

Gen.-Sekr. Sekt.-Chef Univ.-Prof. Dr. Peter Quantschnigg,<br />

BM für Finanzen, Wien<br />

Termin: Freitag, 24. bis Samstag, 25. November <strong>2006</strong> =<br />

4 Halbtage<br />

Seminarort: Salzburg<br />

Seminar-Nr: <strong>2006</strong><strong>11</strong>24/4<br />

Referenten: Mag. Robert Pernegger, Stellv. Gruppenleiter<br />

der GBP Wien-Körperschaften<br />

Mag. Roland Macho, Gruppenleiter der GBP Wien-<br />

Körperschaften<br />

Mag. Doris Hack, Betriebsprüferin der GBP Wien-<br />

Körperschaften<br />

Termin: Freitag, 24. bis Samstag, 25. November <strong>2006</strong> =<br />

4 Halbtage<br />

Seminarort: Wien<br />

Seminar-Nr: <strong>2006</strong><strong>11</strong>24/8<br />

zu gestalten? Welche haftungsrechtliche Konsequenzen<br />

können entstehen?<br />

Planung: Univ.-Prof. Dr. Michael Enzinger, RA in Wien<br />

Referenten: Univ.-Prof. DDr. Christian Kopetzki, Universität<br />

Wien, Institut für Staats- und Verwaltungsrecht/Medizinrecht<br />

Univ.-Lektor OA Dr. Michael Peintinger, Lehrbeauftragter<br />

für Medizinethik an der Medizinischen Universität<br />

Wien und der Universität Wien sowie Facharzt<br />

für Anästhesie und Vorsitzender der Ethikkommission<br />

der KA Göttlicher Heiland<br />

Termin: Dienstag, 28. November <strong>2006</strong> = 1 Halbtag<br />

Seminarort: Wien<br />

Seminar-Nr: <strong>2006</strong><strong>11</strong>28/8<br />

Unterstützung erhalten, sich nach ihrer Ausbildung<br />

weiterhin fortzubilden.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie unter:<br />

Tel (01) 710 57 22-0 oder Fax (01) 710 57 22-20 oder<br />

E-Mail office@awak.at. Zusätzlich haben Sie unter<br />

www.awak.at Gelegenheit, sich zu informieren und<br />

sich anzumelden.<br />

Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen ausschließlich<br />

schriftlich Gültigkeit haben!<br />

Österreichisches <strong>Anwaltsblatt</strong> <strong>2006</strong>/<strong>11</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!