11.06.2021 Aufrufe

Die Bergheimat das Magazin 2021

Das Magazin für's Land

Das Magazin für's Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUF 1.640 M SEEHÖHE<br />

»Von uns aus sind zahlreiche<br />

Wanderungen<br />

möglich. Von der Berliner<br />

Hütte bis zur Zsigmondyspitze,<br />

dem Matterhorn<br />

des Zillertals.«<br />

Barbara Hirner, Grawandhütte<br />

Das Rauschen erfüllt die Luft, vermischt<br />

sich mit Vogelgezwitscher. <strong>Die</strong> morgendlichen<br />

Sonnenstrahlen lassen die Gipfel<br />

erstrahlen. Ein paar Schritte hinter die<br />

Grawandhütte. Drei Wasserfälle ziehen<br />

weiße Linien über die Felsen. „Manche<br />

Gäste sagen, <strong>das</strong>s sie unser Platz an Norwegen<br />

erinnert“, erzählt Barbara Hirner.<br />

Bewaldete Berghänge, zwischen denen<br />

sich die Zemm schlängelt. Felsen. Wiesen.<br />

Rund um die Grawandhütte findet man<br />

Natur in ihrer reinsten Form. „Günther<br />

und ich waren lange Zeit Weltenbummler,<br />

immer auf der Suche nach besonderen<br />

Orten. Es dauerte, bis wir bemerkten,<br />

<strong>das</strong>s wir den wohl schönsten Kraftplatz<br />

selbst besitzen“, lacht die Hüttenwirtin.<br />

„<strong>Die</strong> ersten Stunden des Tages sind wie<br />

ein Zauber. Wenn du vor die Türe gehst,<br />

der leichte Wind auf der Haut, eine Tasse<br />

heißen Kaffee in der Hand. Und dann<br />

dieser Ausblick.“ Seit inzwischen drei<br />

Generationen gehört die 1905 errichtete<br />

Schutzhütte Barbaras Familie. Immer von<br />

Frauen geführt. Barbara selbst war bereits<br />

als Baby hier heroben.<br />

TAPETEN-ÜBERRASCHUNG<br />

In der Küche laufen die Frühstücksvorbereitungen<br />

für Wanderer und die Übernachtungsgäste.<br />

Barbara und ihr Mann<br />

Günther legen Wert auf regionale Produkte.<br />

Mittags warten neben den Hüttenklassikern<br />

Zillertaler Spezialitäten. Allen<br />

voran Zillertaler Krapfen und Barbaras<br />

Erdäpfelblattl mit Kraut. Schweinebraten,<br />

Wienerschnitzel. Und dann ist da natürlich<br />

die Nudelsuppe mit echter Fleischsuppe.<br />

„Es war wundervoll, im Vorjahr die<br />

Hütte wieder selbst zu bewirtschaften.<br />

<strong>Die</strong> Pause hatten wir unseren Kindern zuliebe<br />

eingelegt, weil sie für <strong>das</strong> Bergleben<br />

noch zu klein waren. Ja, wir sind schon<br />

stolz auf unsere Grawandhütte. Vor allem,<br />

weil sie eine der wenigen privaten<br />

Schutzhütten ist“, so die gelernte Köchin.<br />

<strong>Die</strong> Hütte hat ihr eigenes biologisches<br />

Klärwerk. Warmwasser wird mittels Solar<br />

erzeugt und dann ist da noch <strong>das</strong> eigene<br />

kleine E-Werk. Das Paar hat einiges verändert,<br />

seit <strong>das</strong> Haus an sie überging. Immer<br />

mit Blick auf die Schonung der Natur und<br />

Erhaltung des geschichtsträchtigen Flairs.<br />

2015 nahmen sie sich die Zimmer vor.<br />

Ein-, Zwei- und Dreibettzimmer. „<strong>Die</strong> Räume<br />

waren seit ich mich erinnern kann mit<br />

einer Blumentapete versehen. Wir hatten<br />

eine Vermutung, die sich zum Glück bewahrheitete.<br />

Unter der Tapete kamen Zeitungen<br />

zum Vorschein, darunter Jutesä-<br />

cke, und als <strong>das</strong> alles entfernt war, blickten<br />

wir auf wunderschöne Zirbenwände. Aus<br />

Erzählungen wusste ich, <strong>das</strong>s einst eine<br />

Wandersage hier heroben Station machte.<br />

Das Zirbenholz für die Räume wurde<br />

direkt vor Ort geschlägert.“<br />

DIE GRAUE WAND<br />

GEÖFFNET<br />

von 10. Juli bis 30. August<br />

Am kleinen Tisch steht eine Waschschüssel<br />

samt Wasserkrug. So wie einst.<br />

Zirbenholz-Nostalgie. Draußen warten<br />

atemberaubende Naturerlebnisse. Von<br />

der gemütlichen Auszeit auf einer der<br />

beiden Terrassen bis hin zu idyllischen,<br />

spektakulären, abenteuerlichen oder<br />

auch entspannenden Wanderungen.<br />

„Viele übernachten bei uns, um von hier<br />

aus die Berge zu erkunden. So mancher<br />

nimmt sich eine Auszeit, um sich wieder<br />

richtig zu spüren, zu erden, mit der Natur<br />

zu verbinden. Für andere ist unsere Hütte<br />

<strong>das</strong> Ziel einer genüsslichen Familienwanderung.“<br />

Barbaras besonderer Tipp: Zwei<br />

Hüttennächte einplanen. Auf die Anreise<br />

und die erste Nacht in den Bergen folgt<br />

ein gemütlicher Wandertag, etwa zur<br />

Berliner Hütte oder zum Schwarzsee.<br />

„Den Abend kann man gemütlich ausklingen<br />

lassen, bevor es am nächsten Tag<br />

nach dem Frühstück wieder ins Tal geht.“<br />

Einzigartige Momente erwarten auf jeden<br />

Fall alle, die hier im Spätsommer<br />

übernachten. Scheint nämlich der Mond<br />

auf die Felswand vor der Hütte, erstrahlt<br />

diese in einem wunderschönen Grau.<br />

Daher auch der Name der Grawandhütte<br />

– Graue Wand Hütte.<br />

Kontakt<br />

Grawandhütte<br />

Barbara & Günther Hirner<br />

Zemmgrund 279<br />

A - 6295 Mayrhofen<br />

T +43 (0)5286 5213<br />

+43 (0)676 650 2728<br />

M info@grawandhuette.at<br />

W www.grawandhuette.at<br />

24<br />

Werbung<br />

Werbung 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!