14.06.2021 Aufrufe

Industrieanzeiger 11.2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kra<br />

ftg<br />

gere<br />

eregel<br />

tfähr<br />

ährt d<br />

er<br />

Rob<br />

oter die komple<br />

plexe<br />

Geo<br />

metrie<br />

der Felg<br />

elge<br />

mit<br />

dem Ultr<br />

ltraschal<br />

hall-l-<br />

prüfko<br />

pf ab, um nicht<br />

sic<br />

htbare<br />

Fe<br />

hlstel<br />

len<br />

zu det<br />

etekt<br />

ektier<br />

en.<br />

EINFACHER!<br />

Roboter müssen einfach<br />

sein! Einfach zu programmieren,<br />

zu integrieren und<br />

zu bedienen. Das ist die<br />

Vision des Karlsruher Spin-<br />

Off ArtiMinds Robotics.<br />

Bild: ArtiMinds Robotics<br />

Robotergestützte Fehlerprüfung mit Ultraschall<br />

Qualität hat einen guten Klang<br />

Mit Hilfe von Ultraschall lassen sich Fehler in Bauteilen orten und Fehlgrößen bestimmen.<br />

Eine robotergestützte Automatisierung reduziert nicht nur Zeit und Kosten für die Prüfung,<br />

sondern garantiert auch reproduzierbare Ergebnisse.<br />

Die Ultraschallprüfung ist eine weit<br />

verbreitete zerstörungsfreie Prüfmethode,<br />

um Gussteile auf nicht sichtbare<br />

Fehlstellen wie zum Beispiel Lunker, Poren<br />

oder Risse hin zu untersuchen. Da sich die<br />

akustischen Eigenschaften bei solchen<br />

Einschlüssen verändern, wird der Schallimpuls<br />

reflektiert und an den Prüfkopf zurückgesendet.<br />

Gerade bei komplexen Bauteilgeometrien<br />

wird die Ultraschallprüfung meist<br />

noch manuell durchgeführt. Doch durch<br />

die Automatisierung des Vorgangs mit<br />

Hilfe von Robotern lassen sich Prüfkosten<br />

und Prüfzeit reduzieren und die Messungen<br />

werden reproduzierbar. Die Softwarelösung<br />

von ArtiMinds Robotics, einem<br />

Spin-Off des Karlsruher Instituts für Technologie<br />

(KIT), unterstützt Unternehmen<br />

dabei, diese Aufgabe kraftgeregelt zu lösen<br />

und die Bahnplanung bei komplexen<br />

Bauteilen zu automatisieren.<br />

Wichtig bei dieser Anwendung ist ein<br />

konstanter Anpressdruck des Prüfkopfes.<br />

Dies lässt sich mit einem Kraft-Momenten-Sensor<br />

sicherstellen. So kann der Roboter<br />

kraftgeregelt das Bauteil wie beispielsweise<br />

eine Felge abfahren und per<br />

Ultraschall nicht sichtbare Fehlstellen<br />

zerstörungsfrei nachweisen. Die Prüfergebnisse<br />

werden automatisch und lückenlos<br />

dokumentiert.<br />

Softwarelösungen wie ArtiMinds RPS<br />

minimieren den Programmieraufwand bei<br />

komplexen Bauteilgeometrien. Die Bahn<br />

des Roboters wird auf Basis des CAD-Ob-jekts<br />

des Bauteils, das sich mit einem<br />

Mausklick importieren lässt, automatisch<br />

generiert. Dadurch vereinfacht sich die<br />

Programmierung und das manuelle Einlernen<br />

von komplexen Trajektorien wird<br />

überflüssig. Zusätzlich unterstützen spezielle<br />

vordefinierte Programmbausteine<br />

das kraftgeregelte Abfahren des Bauteils,<br />

so dass die Ausrichtung des Prüfkopfes<br />

auf gekrümmten Oberflächen automatisch<br />

erfolgt. Es muss für diese Aufgabe<br />

nach eigenen Angaben keine zusätzliche<br />

Kamera integriert werden. (us)<br />

Bild: ArtiMinds Robotics<br />

Der konstante Anpressdruck des Prüfkopfes lässt<br />

sich mit einem Kraft-Momenten-Sensor sicherstellen.<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> » 11 | 2021 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!