14.06.2021 Aufrufe

Industrieanzeiger 11.2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Hohlkernfaser des<br />

Leitlichtkabels transportiert<br />

das Laserlicht<br />

gepulster Strahlquellen<br />

deutlich einfacher und<br />

flexibler zum Werkstück<br />

als die bisher<br />

übliche Strahlführung<br />

über Spiegelsysteme.<br />

Bild: Trumpf<br />

Neues Lichtleitkabel vereinfacht industriellen Einsatz von Ultrakurzpulslasern<br />

Hohler Kern überlistet die Physik<br />

Mit einer Hohlkernfaser haben es Trumpf und GLOphotonics geschafft, ultrakurze Laserpulse<br />

via Lichtleitkabel zu übertragen und damit die aufwändige Freistrahlführung zu ersetzen.<br />

Die neue Übertragungstechnologie bietet eine Reihe von Vorteilen und ist jetzt marktreif.<br />

» Mona Willrett, Redakteurin <strong>Industrieanzeiger</strong><br />

Querschnitt durch eine<br />

Hohlkernfaser.<br />

Der passendste Vergleich in der Laserhistorie ist<br />

der Schritt vom CO - zum Festkörperlaser“, ordnet<br />

Steffen Rübling die Bedeutung der neuen Hohl-<br />

2<br />

kernfaser ein. „Wie beim CO 2<br />

-Laser funktionierte die<br />

Strahlführung bei Ultrakurzpulslasern bislang nur<br />

über Spiegelsysteme, die das Laserlicht umlenken“,<br />

Bild: Trumpf<br />

erklärt der Produktmanager, der bei Trumpf für gepulste<br />

Systeme verantwortlich ist. Analog zum Festkörperlaser,<br />

bei dem eine Vollfaser das Laserlicht<br />

transportiert, ersetzt beim Ultrakurzpulslaser eine<br />

Hohlkernfaser die aufwändige Freistrahlführung.<br />

Die fasergebundene Strahlführung bietet eine ganze<br />

Reihe von Vorteilen. Sie vereinfacht die Integration<br />

und die Installation des Lasersystems in die Maschine.<br />

Noch entscheidender ist jedoch die deutlich<br />

größere Flexibilität, von der sowohl Maschinenbauer<br />

als auch Anwender profitieren. Die Laserquelle kann<br />

jetzt unabhängig von der Maschine dort platziert<br />

werden, wo sie am wenigsten stört. Außerdem ist es<br />

nun möglich, den Bearbeitungskopf dynamisch auszuführen.<br />

Seine Beweglichkeit lässt sich beispielsweise<br />

nutzen, um den Arbeitsbereich zu vergrößern.<br />

Oder um den Bearbeitungskopf von einem Roboter<br />

führen zu lassen. All das schafft neue Möglichkeiten<br />

hinsichtlich des Anlagendesigns.<br />

Dass eine fasergebundene Strahlführung bei ultrakurzgepulsten<br />

(UKP) Lasern bislang nicht funktionierte,<br />

lag an der hohen Energiedichte des Lichts, das<br />

in Femto- oder Pikosekundendauer pulsiert und das<br />

56 <strong>Industrieanzeiger</strong> » 11 | 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!