09.08.2021 Aufrufe

greenya | Das grüne Branchenbuch 2021/2022 Hamburg & Schleswig-Holstein

Klimafreundlich Einkaufen, Nachhaltige Produkte & Dienstleistungen entdecken.

Klimafreundlich Einkaufen, Nachhaltige Produkte & Dienstleistungen entdecken.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Natur studieren - Wildnis erfahren<br />

ANZEIGE<br />

Die Natur- und Wildnisschule<br />

Teutoburger Wald wurde 1998<br />

von Gero Wever gegründet. Hier<br />

bringt er seine Kenntnisse aus Survival,<br />

Naturwissen und Erdphilosophie mit<br />

Die Natur entdecken mit der Wildnisschule<br />

ANZEIGE<br />

denen der Trainingslehre und Sportmedizin<br />

zusammen. <strong>Das</strong> Team verfügt<br />

über vielfältige Ausbildungen und<br />

Erfahrungen im Bereich Wildniswissen,<br />

Survival, Erdphilosophie und<br />

Pädagogik. In Kooperation mit der<br />

VHS Köln entwickelte Gero Wever<br />

2003 die erste Weiterbildung Wildnispädagogik<br />

in Deutschland. Später<br />

wurde das Ausbildungsprogramm mit<br />

der Langzeitausbildung zum Wildnismentor<br />

und Wildnislehrer ausgeweitet.<br />

Die Wildnisschule bietet begleitete<br />

längere Aufenthalte in der Wildnis<br />

in Deutschland und Schweden. Auch<br />

umfangreiche Einzelkursprogramme<br />

im Teutoburger Wald werden geboten.<br />

Die Wildnisschule Teutoburger<br />

Wald ist Gründungsmitglied des seit<br />

2001 existierenden Wildnisschulen<br />

Netzwerk Deutschland - WIND.<br />

Als Diplom-Sportlehrer lehrte und<br />

promovierte Gero Wever an der Uni<br />

Bielefeld im Bereich Trainingslehre<br />

und Sportmedizin. Seine Ausbildung<br />

in Survival, Naturwissen und Erdphilosophie<br />

erhielt er durch deutsche,<br />

schwedische, nordamerikanische und<br />

samische Lehrer. Mehr erfahren Sie<br />

auf: www.natur-wildnisschule.de<br />

Bio aus der Region für die Region<br />

Der Gründer, Wildnismentor und Wildnislehrer<br />

Gero Wever Bilder: Natur und Wildnisschule<br />

Was in den frühen 80er Jahren<br />

mit dem Zusammenschluss<br />

einiger lokaler Bio-<br />

Kleinerzeuger zur gemeinsamen<br />

Vermarktung ihrer Produkte begann,<br />

wurde 2001 zu „Bio im Wendland“<br />

- gegründet von Annette Quis<br />

und ihrer Geschäftspartnerin Henriette<br />

Kulow. Bio im Wendland verfolgt<br />

bis heute das Ziel, ausschließlich<br />

zertifizierte möglichst regionale<br />

Bioprodukte im Wendland<br />

und darüber hinaus an ein breites<br />

Kundenspektrum zu vermarkten.<br />

Beliefert werden Endkunden über<br />

die Wochenmärkte und Bioläden<br />

im Wendland, aber auch Großverbraucher<br />

wie Kindergärten und<br />

Restaurants, sowie der Großhandel<br />

und weitere Läden in Berlin.<br />

Kern des Angebotes ist ein breites<br />

Gemüsesortiment, das für Marktstände<br />

und Abokisten durch weitere,<br />

möglichst regionale Produkte<br />

ergänzt wird. Annettes Tochter<br />

Martha Quis, aufgewachsen zwischen<br />

Gemüseacker und Wochen-<br />

Betriebsübergabe: Annette und Martha Quis<br />

Bild (c): Rainer Erhard<br />

Uli Quis verkaufte schon Anfang der Achtziger<br />

Jahre Biogemüse<br />

Bild: Familie Quis<br />

Der aktuelle Marktstand<br />

Bild: Martha Quis<br />

markt, ist 2016 nach dem Studium<br />

ins Wendland zurückgekehrt und<br />

hat das Unternehmen übernommen.<br />

Seitdem gibt es zusätzlich einen<br />

kleinen Abokistenlieferservice,<br />

ein Angebot für Schulen und Kindergärten<br />

im Rahmen des niedersächsischen<br />

Schulobstprogramms<br />

sowie weitere Marktstände. Dank<br />

der Vermarktungstätigkeit von Bio<br />

im Wendland kann sich der Biolandhof<br />

Mammoißel, den Marthas Bruder<br />

Aram Quis vom Vater Uli Quis<br />

übernommen hat, voll auf die Produktion<br />

vieler Sorten erstklassigen<br />

Gemüses konzentrieren. Auch für<br />

andere kleine und Kleinstbetriebe<br />

in der Region übernimmt Bio im<br />

Wendland die Vermarktung, so<br />

dass nicht jeder einzelne Erzeuger<br />

sämtliche Abnehmer in der weitläufigen<br />

Region anfahren muss. Durch<br />

das Bündeln verschiedener Liefertouren<br />

(z. B. Abokisten zusammen<br />

mit Gemüse für Läden und<br />

Schulmilch) können weitere Wege<br />

gespart werden. Bio im Wendland<br />

setzt selbstverständlich auf Pfandsysteme,<br />

Ökostrom und faire Preise<br />

auch für Kleinerzeuger. So soll<br />

neben den Ansprüchen möglichst<br />

aller Kunden auch dem Anspruch<br />

einer möglichst nachhaltigen, ressourcenschonenden<br />

Wirtschaftsweise<br />

im Einklang mit der Natur<br />

entsprochen werden.<br />

Weiteres unter:<br />

www.bio-im-wendland.de<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!