26.10.2021 Aufrufe

Meile bewegt No 138

Die neue Ausgabe von Meile bewegt bespricht das Thema: Wie wollen wir in Zukunft leben /Teil 2. Im Interview mit Tho Cho, Visionär, Brückenbauer und Erfinder, sprechen wir über Bewusstsein, Bewegung und das eigene Tun. Weitere Artikel beeinhalten: ökologisches Bauen, ökologische Landwirtschaft und ihre Perspektiven, immunstärkende Tipps über die Aronia, CDL, die Kiefer und weitere Artikel.

Die neue Ausgabe von Meile bewegt bespricht das Thema: Wie wollen wir in Zukunft leben /Teil 2. Im Interview mit Tho Cho, Visionär, Brückenbauer und Erfinder, sprechen wir über Bewusstsein, Bewegung und das eigene Tun. Weitere Artikel beeinhalten: ökologisches Bauen, ökologische Landwirtschaft und ihre Perspektiven, immunstärkende Tipps über die Aronia, CDL, die Kiefer und weitere Artikel.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1) Lehmwände zaubern mehr als Behaglichkeit in den Raum. © Bild Claytec<br />

2) Ökologische und energiesparende Niedrigenergieheizsysteme führen Wasserrohre durch Lehmplatten und sind an Decke, Wand und im Fußboden einsetzbar.<br />

3) Lehmplatten können mit unterschiedlichen Fein- und Strukturlehmputzen vielfältig gestaltet werden.<br />

begrenzt auf diesem Planeten vorhanden. Holzleimbinder sind<br />

äußerst stabil, sogar stabiler als Stahl. Holzhäuser mit unserer<br />

Dämmung verbrauchen zudem nur sehr wenig Energie.“<br />

Die Öko-Bauwelt baut Häuser?<br />

„Ja, ein Teilgebiet unseres Unternehmens ist die Planung und<br />

der Ausbau von ökologischen Häusern nach der Holzständerbauweise.<br />

Diese bauen wir mit Niedrigenergieheizungen, die<br />

an Wänden, der Decke oder im Fußboden<br />

installiert werden können, vorzugsweise<br />

auch in Lehmputzplatten wie<br />

Holzfaserdämmplatten.“<br />

Wie sind Ihre Bau-Erfahrungen<br />

diesbezüglich in Bielefeld?<br />

„Leider hapert es manchmal immer noch an Genehmigungen<br />

für neuartige ökologische Baustoffe. Wir wollten kürzlich bei<br />

einem Gebäude eine neue Holzfaserdämmplatte mit noch<br />

ausgezeichneteren Dämm- und Brandschutzwerten einsetzen.<br />

Das Bauamt hat es nicht gestattet, da dieser Werkstoff hier<br />

in der Region noch nirgendwo eingesetzt wurde. Ich finde es<br />

zudem schade, dass eine Stadt wie Bielefeld, die alternativ<br />

sein will, es leider nicht geschafft hat, ein Baugebiet zu schaffen,<br />

in dem ausnahmslos ökologische Bauten entstehen. Das<br />

wäre mehr als einen zukunftsweisenden Versuch wert.“<br />

Die Natur kann unser Vorbild<br />

sein, die Temperaturen in den<br />

Städten zu senken.<br />

Wie können wir die Temperatur in Städten senken?<br />

Die Natur kann uns helfen. Das ist der Ursprung unseres Lebens.<br />

Der Wald und die Natur sollten wieder unser Vorbild<br />

werden. Wenn wir im Wald sind, merken wir sofort, dass es<br />

dort deutlich kühler ist. Da wo Bäume stehen, wird Wasser<br />

aufgenommen und verdunstet. Bäume wären also eine großartige<br />

Klimaanlage für unsere Städte. Auch mit Dachbegrünung<br />

durch verschiedene Moosarten können sehr gute<br />

kühlende Effekte erzielt werden. Moos kann auf einem Quadratmeter<br />

80 Liter Wasser speichern. Bäume, Moose und Blumen,<br />

sie bringen und erhalten Arten-Vielfalt und<br />

Lebensqualität in den Städten. Wir können unsere Städte mit<br />

mehr Grün um bis zu 3 Grad herunterkühlen und viel dafür<br />

tun, unsere Klimaziele zu erreichen. Was Bielefeld betrifft,<br />

kann ich es daher nicht verstehen, dass gerade der ganze neu<br />

zu gestaltende Jahnplatz „zubetoniert“ wird. Da steht zukünftig<br />

wahrscheinlich kein einziger Baum. Und der Marmor für<br />

die Ausgestaltung des Bodens wird aus der Türkei importiert,<br />

obwohl es auch in Deutschland große Marmorvorkommen<br />

gibt. Modische und gestalterische Aspekte sollten zum Wohle<br />

der Umwelt in ihrem Stellenwert neu überdacht werden.“<br />

Welche Ökobaustoffe<br />

empfehlen Sie ebenso?<br />

„Wir arbeiten z. B. gerne mit Kalk. Er<br />

zerstört Viren und bindet Feinstaub, da<br />

sein PH-Wert bei 13 liegt. Kalk verhindert<br />

Schimmel, und bindet Schimmelsporen, die überall in der<br />

Raumluft vorhanden sind. Schimmel, der an Wänden sichtbar<br />

wird, ist dann schon in sehr hohen Konzentrationen in der<br />

Raumluft enthalten.<br />

Und „Lehm“ ist ein weiterer unserer Lieblings-Produkte. Er gehört<br />

zu unserer Geschichte und Bauhistorie. Seit 20.000<br />

Jahren bauen Menschen mit Lehm, Stroh und Kuhdung. Mit<br />

Lehm haben wir einen endlosen Rohstoff, denn Großteile der<br />

Erdschicht bestehen aus Lehm. Lehm kann zudem immer wieder<br />

verwendet werden. Er bindet Wasser, reguliert die Raumluft<br />

und speichert extrem gut Wärme. Lehm ist ein Allrounder.“<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!