24.12.2012 Aufrufe

2 - Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen

2 - Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen

2 - Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 StANDoRtWAHl DER AKtEuRE DER KultuRWIRtSCHAFt<br />

www.orwohaus.de<br />

ORWOhaus e. V. Berl<strong>in</strong><br />

Clusterbildung <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Musikbranche<br />

R<strong>und</strong> 800 Musiker unterschiedlichster Stilrichtungen<br />

können im ORWOhaus arbeiten, wobei durch die<br />

Schaffung e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>dividuellen Umfelds die Freisetzung<br />

kreativen Potenzials unterstützt werden soll.<br />

Das ORWOhaus soll den Austausch von Musikern<br />

<strong>und</strong> Künstlern (auch den Musikeraustausch zwischen<br />

Bands) sowie die Kommunikation <strong>und</strong> die Vernetzung<br />

fördern.<br />

Neben der Bereitstellung von Proberäumen erfolgt<br />

auch die Organisation von Konzerten, Clubtouren <strong>und</strong><br />

Austauschprogrammen. Seit 2004 wurden vielfältige<br />

Events <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> vom ORWOhaus e. V. organisiert wie<br />

das Rockforum im Freizeitforum Marzahn, die Clubtour<br />

an wechselnden Orten Berl<strong>in</strong>s (Masch<strong>in</strong>enhaus,<br />

<strong>Kultur</strong>brauerei, Alte Feuerwache Treptow, L<strong>in</strong>se <strong>in</strong><br />

Köpenick), OpenAir im Volkspark Friedrichsha<strong>in</strong>, Karneval<br />

der <strong>Kultur</strong>en <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Konzert mit dem Jugends<strong>in</strong>fonieorchester<br />

der Musikschule Marzahn/Hellersdorf<br />

im ORWOhaus selbst. Berl<strong>in</strong>er Clubs werden<br />

monatlich durch die ORWOhaus-Clubtour bespielt.<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

Das ORWOhaus ist e<strong>in</strong> Industriegebäude aus den 80er<br />

Jahren, wurde bis zur Wende als Produktionsstätte<br />

vom ostdeutschen Monopol-Filmhersteller ORWO<br />

genutzt <strong>und</strong> g<strong>in</strong>g 1990 <strong>in</strong> den Bestand der Treuhandliegenschaftsgesellschaft<br />

(TLG) über. Nach langjährigem<br />

Leerstand <strong>und</strong> erfolglosen Verkaufsbemühungen<br />

wurden die Räume von kle<strong>in</strong>eren Unternehmen als<br />

Lagerflächen zwischengenutzt. Ab 1998 mieteten sich<br />

zusätzlich junge Bands e<strong>in</strong>, die aufgr<strong>und</strong> der abgeschiedenen<br />

Lage hervorragende Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für Musikproben vorfanden. Nach der Feststellung<br />

gravierender Brandschutzmängel kündigte der Eigentümer<br />

im Juni 2004 die r<strong>und</strong> 80 Mietverhältnisse. Da<br />

bis dah<strong>in</strong> mittlerweile ca. 400 Musiker bzw. 80 Bands<br />

das ORWOhaus zum Proben nutzten <strong>und</strong> die Räume<br />

teilweise hergerichtet <strong>und</strong> Tonstudios e<strong>in</strong>gebaut<br />

hatten, war den Mietern daran gelegen, die idealen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen des ORWOhauses nicht aufzugeben.<br />

Die Schließung konnte durch „lautstarke“ Proteste,<br />

<strong>in</strong>tensive Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> durch die sich<br />

anschließende Unterstützung seitens der Berl<strong>in</strong>er<br />

Öffentlichkeit, der Medien <strong>und</strong> Politik sowie des<br />

Berl<strong>in</strong>er <strong>Kultur</strong>senats verh<strong>in</strong>dert werden.<br />

Im April 2005 kaufte der 2004 gegründete ORWOhaus<br />

e. V. das Gebäude von der TLG. Seit 2006 ist<br />

das ORWOhaus vollständig vermietet, die Nachfrage<br />

ist sehr groß <strong>und</strong> kann durch das Angebot nicht<br />

gedeckt werden. Derzeit üben ca. 180 Bands <strong>in</strong> den<br />

Proberäumen. Bekannt geworden s<strong>in</strong>d hiervon Bands<br />

wie Jeanette Biedermann <strong>und</strong> Silbermond. Bisher ist<br />

die Fluktuation der Mieter aufgr<strong>und</strong> der sehr guten<br />

Bed<strong>in</strong>gungen nur ger<strong>in</strong>g.<br />

Im Juli 2006 wurde mit dem 1. ORWOhaus-Festival<br />

Klang der Ideen das zweijährige Jubiläum des Hauses<br />

sowie die Auszeichnung des Projekts im Rahmen des<br />

B<strong>und</strong>eswettbewerbs „Land der Ideen“ unter Schirmherrschaft<br />

des B<strong>und</strong>espräsidenten gefeiert.<br />

Räumliches <strong>und</strong> kulturelles umfeld<br />

Das ORWOhaus mit r<strong>und</strong> 4.500 m² Nutzfläche bef<strong>in</strong>det<br />

sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Industriegebiet am Rande des dicht<br />

besiedelten Bezirks Marzahn-Hellersdorf. Zwischen<br />

Bahnschienen <strong>und</strong> der sechsspurigen Hauptstraße<br />

Landsberger Allee liegt es völlig abgeschieden von<br />

Wohnsiedlungen <strong>und</strong> Quartierszentrum <strong>und</strong> bietet<br />

somit ideale Nutzungsmöglichkeiten als 24-St<strong>und</strong>en-<br />

Betrieb für Musiker, die <strong>in</strong> Nähe e<strong>in</strong>es Wohngebietes<br />

nicht zu realisieren wären. Die Entfernung zur Innenstadt<br />

beträgt mit dem Auto 15 M<strong>in</strong>uten, Traml<strong>in</strong>ien<br />

halten direkt vor dem Haus <strong>und</strong> die S 7 ist fußläufig<br />

zu erreichen. Neben der 24-stündigen guten ÖPNV-<br />

Anb<strong>in</strong>dung s<strong>in</strong>d ausreichend Parkplätze vorhanden.<br />

Durch den 24-St<strong>und</strong>en-Betrieb der neuen Nutzung ist<br />

das Gebiet immer belebt, Vandalismus <strong>in</strong> der Umgebung<br />

wird weitgehend verh<strong>in</strong>dert. Nachts wird die<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!