25.11.2021 Aufrufe

akzent Magazin Dezember '21 GB

akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN www.akzent-magazin.com

akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN www.akzent-magazin.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

FREIZEIT<br />

Anzeige<br />

WEIHNACHTSLAND<br />

ERZGEBIRGE<br />

Munter drehen sich Weihnachtspyramiden im wärmenden<br />

Kerzenschein, Schwibbögen in den Fenstern erhellen<br />

die Nacht, Engel und Bergmannsleuchter tragen Licht<br />

und Hoffnung in die Welt: Das Erzgebirge ist berühmt<br />

für solche Weihnachtstraditionen. Das<br />

Historische und Völkerkundemuseum<br />

(HVM) St. Gallen zeigt<br />

dazu nun eine bezaubernde<br />

Sonderausstellung.<br />

VON RUTH EBERHARDT<br />

Unter dem Titel „Weihnachtsland Erzgebirge<br />

– Schätze aus Ostschweizer<br />

Sammlungen“ knüpft das Museum<br />

an die Weihnachtsausstellung des<br />

Jahres 2017 an, bei der es Christbaumschmuck<br />

vorstellte. Damals<br />

entstanden die ersten Kontakte zu<br />

Sammlerinnen und Sammlern von<br />

erzgebirgischer Handwerkskunst, die<br />

nun – zusammen mit weiteren Leihgebern<br />

– ihre Schätze für diese Weihnachtsausstellung<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Es sind Zeugnisse einer Region,<br />

die lange Zeit vom Bergbau lebte und<br />

eine faszinierende Volkskunst entwickelte.<br />

Ihre berühmten Nussknacker, Räuchermännchen<br />

und Lichterbögen sind<br />

dabei nicht nur Dekorationsobjekte,<br />

sondern erzählen auch Geschichten.<br />

Sie betreffen den Reichtum, den der<br />

Abbau von Silber und anderen Mineralerzen<br />

bewirkte, genauso wie die<br />

Sehnsucht nach dem Licht, die die<br />

Bergmänner bei ihrer schweren Arbeit<br />

unter Tage begleitete. Daher stammt<br />

zum Beispiel der Brauch, für jeden<br />

Sohn einen Bergmannsleuchter und<br />

für jede Tochter einen Lichterengel<br />

ins Fenster zu stellen. „In den Figuren<br />

spiegeln sich auch verschiedene Berufsstände<br />

wie Tannzapfenverkäufer<br />

oder Kesselflicker wider, die ein karges<br />

Leben führen mussten“, berichtet<br />

die stellvertretende Museumsleiterin<br />

Monika Mähr. In ihren Ausstellungstexten<br />

erzählt sie von Bergparaden<br />

und Weihnachtstraditionen, von der<br />

Blütezeit der Stadt Annaberg und von<br />

Manufakturen rund um das Dorf Seiffen,<br />

von der Spielzeugherstellung und<br />

von Exportschlagern in heutiger Zeit.<br />

Mehr als 150 Exponate sind in der<br />

Sonderausstellung zu sehen. Das Herzstück<br />

ist eine Weihnachtslandschaft<br />

mit verschneiten Häuschen, einem<br />

Weihnachtsmarkt und Kindern, die auf<br />

Skiern unterwegs sind oder mit Laternen<br />

zur Kirche ziehen. Die Vitrinen<br />

ringsum thematisieren<br />

verschiedene Aspekte des<br />

„Weihnachtslands Erzgebirge“.<br />

bis 30.01.<br />

Historisches und<br />

Völkerkundemuseum<br />

Museumstr. 50<br />

CH-9000 St. Gallen<br />

www.hvmsg.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!