24.12.2012 Aufrufe

Aus- und Weiterbildung - IHK Mittlerer Niederrhein

Aus- und Weiterbildung - IHK Mittlerer Niederrhein

Aus- und Weiterbildung - IHK Mittlerer Niederrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IHK</strong> <strong>Mittlerer</strong> <strong>Niederrhein</strong> Geschäftsbericht 2008 | 2009<br />

Editorial<br />

Inhalt<br />

Standortpolitik<br />

Veranstaltungen<br />

Informationen aus erster Hand:<br />

Beratertage Nordrhein-Westfalen/Niederlande<br />

Elf Beratertage boten die <strong>IHK</strong> <strong>Mittlerer</strong> <strong>Niederrhein</strong><br />

<strong>und</strong> die Kamer van Koophandel Limburg abwechselnd<br />

in Deutschland <strong>und</strong> den Niederlanden an –<br />

Veranstaltungen, bei denen Firmen individuelle<br />

Gespräche über den jeweiligen anderen Markt führen<br />

konnten. R<strong>und</strong> 40 Unternehmen nuzten diesen<br />

Service <strong>und</strong> holten sich Rat beim Experten duo<br />

Wolfram Lasseur <strong>und</strong> Han Boots. Die Fragen reichten<br />

von der Geschäftsanbahnung bis hin zur Unternehmensgründung.<br />

Auch 2009 wird es jeden Monat<br />

wieder wertvolle Informationen über den niederländischen<br />

<strong>und</strong> deutschen Markt kostenfrei geben.<br />

INFO: Wolfram Lasseur<br />

02131 9268-560<br />

lasseur@neuss.ihk.de<br />

Wirtschaftsdelegation nach China<br />

Die chinesische Wirtschaftsmetropole Haining war<br />

im Januar eine von drei Stationen der gemeinsamen<br />

Delegationsreise von <strong>IHK</strong> <strong>und</strong> Rhein-Kreis Neuss.<br />

Die Neusser Delegation hatte Gelegenheit, mehrere<br />

Industriebetriebe zu besichtigen <strong>und</strong> Gespräche mit<br />

potenziellen Geschäftspartnern zu führen. Weitere<br />

Stationen der Informations reise waren Wuxi <strong>und</strong><br />

Shanghai. Dabei stand auch der Erfahrungsaustausch<br />

in der <strong>Aus</strong>landshandelskammer, mit dem<br />

deutschen Generalkonsulat <strong>und</strong> der Gesellschaft<br />

Die Besichtigung chinesischer Industriebetriebe<br />

gab den Besuchern vom <strong>Niederrhein</strong> die Möglichkeit,<br />

sich über die Leistungsfähigkeit potenzieller<br />

Geschäftspartner zu informieren.<br />

Wirtschaftspolitik Starthilfe <strong>und</strong> Unternehmensförderung<br />

42<br />

„NRWinvest“ auf dem Programm. Die chinesischen<br />

Gastgeber zeigten sich so interessiert an engeren<br />

Wirtschaftsbeziehungen zum <strong>Niederrhein</strong>, dass<br />

der Gegenbesuch bereits im Juni stattfand.<br />

Osteuropa im Blickpunkt<br />

Russland, Polen <strong>und</strong> die Slowakei gewinnen für<br />

mit telständische Unternehmen immer mehr an<br />

Bedeu tung. Nach einer <strong>IHK</strong>-Umfrage vom Sommer<br />

2008 gehört Osteuropa zu den Top-Regionen für<br />

ein wirt schaftliches Engagement deutscher Unter -<br />

neh men. Russland ist als sogenannter BRIC-Staat<br />

unbestrit ten einer der größten Wachstumsmärkte<br />

weltweit. Polen ist wegen seiner Marktgröße <strong>und</strong><br />

räumlichen Nähe bereits heute der wichtigste<br />

Investitions stand ort Deutschlands in Europa.<br />

Die Slowakei hat seit fünf Jahren die höchsten<br />

Wachs tumsraten aller mittel- <strong>und</strong> osteuropäischen<br />

Staaten. Dies waren wichtige Argumente<br />

für r<strong>und</strong> 80 Unternehmensvertreter, um sich im<br />

März aus erster Hand über die wirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> rechtlichen Rahmenbedingungen in diesen<br />

Ländern zu informieren.<br />

Neue Hürden im Warenverkehr<br />

<strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

Ein wesentliches Element der EU-Sicherheitsinitiative<br />

ist die Einführung des Status des zugelassenen<br />

Wirtschaftsbeteiligten (AEO – Authorized<br />

Economic Operator). Seit Januar 2008 können<br />

Unternehmen, die in der EU ansässig <strong>und</strong> am<br />

grenzüberschreitenden Warenverkehr beteiligt<br />

sind, diesen Status beim zuständigen Hauptzollamt<br />

beantragen, sofern sie die entsprechenden<br />

organisatorischen Voraussetzungen geschaffen<br />

haben. Den administrativen Aufwendungen stehen<br />

Privilegien zertifizierter Unternehmen in der Zollabwicklung<br />

gegenüber. Über die Details zum AEO<br />

informierten sich mehr als 60 interessierte Firmenvertreter<br />

im April während einer Informationsveranstaltung<br />

in Mönchengladbach.<br />

INFO: Jörg Schouren<br />

02161 241-102<br />

schouren@moenchengladbach.ihk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!