26.01.2022 Aufrufe

DER BIEBRICHER, Nr. 362, Januar 2022

Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.SCHLEBUSCH/DICV LIMBURG<br />

Bildungskick für Schülerinnen und Schüler –<br />

Programm „Löwenstark“<br />

Nach Lockdowns, Homeschooling<br />

und Distanzunterricht ist<br />

es für viele Kinder eine Herausforderung,<br />

sich im Schulalltag<br />

wieder zurechtzufinden. Das<br />

hessische Landesprogramm<br />

„Löwenstark – der Bildungs-<br />

KICK“ soll Kindern helfen,<br />

Lernrückstände zu überwinden<br />

und den Spaß an der Schule<br />

zurückzugewinnen. Im<br />

Stadtteilbüro BauHof<br />

des Caritasverbandes<br />

Wiesbaden-Rheingau-<br />

Taunus an der Biebricher<br />

Andreasstraße<br />

wird „Löwenstark“ mit<br />

großem Engagement umgesetzt.<br />

Stadtteilbüro<br />

BauHof<br />

Die Kinder sind zwischen sieben<br />

und zwölf Jahre alt und besuchen<br />

die anliegenden Grundschulen<br />

sowie weiterführenden<br />

Schulen. Betreuer vor Ort sind<br />

Djamil, ein Informatikstudent,<br />

sowie Lars und Sabina, die beide<br />

Soziale Arbeit studieren. Die<br />

Kinder sind der Meinung, dass<br />

alle drei „cool“ sind. „Wir sind<br />

froh, dass wir mit den dreien<br />

ein kompetentes und konstantes<br />

Team haben“, sagt Barth.<br />

Wegen Corona sind viele Studierende<br />

nicht am Studienort<br />

– deshalb sei es oft schwierig,<br />

gute Leute zu finden.<br />

Die Kinder kommen gerne zum BauHof. Das liegt auch an den Be<br />

treuern Lars und Sabina, die beide Soziale Arbeit studieren.<br />

Die Kinder sind der Meinung, dass sie „cool“ sind.<br />

Nach Homeschooling und Distanzunterricht gibt es im BauHof Bieb<br />

<br />

tikstudent Djamil ist einer von drei Betreuern.<br />

Die Auswahl, welche<br />

Kinder am Programm<br />

„Löwenstark“ teilnehmen,<br />

haben Walter<br />

Barth, der Leiter des<br />

Bauhofs, und sein Team<br />

mit den Schulen getroffen.<br />

Neben den Schulen wurden<br />

die Eltern der Kinder vor dem<br />

Start von „Löwenstark“ befragt.<br />

„Wir wollten die Sicht der<br />

Eltern kennen, erfahren welche<br />

Unterstützung ihre Kinder<br />

benötigen. Einige Eltern der<br />

‚Löwenstark‘-Kinder kommen<br />

mit ihren Anliegen in die Migrationsberatung,<br />

andere besuchen<br />

Elternbildungskurse. Da<br />

geht es um Erziehungsfragen,<br />

aber auch um Fragen rund um<br />

die Schule. Zum Beispiel zum<br />

Thema „weiterführende Schulen“,<br />

so Walter Barth. „Neben<br />

dem Löwenstark-Programm<br />

führen wir seit vielen Jahren<br />

Hausaufgabenhilfe-Gruppen<br />

durch, die ebenfalls durch das<br />

Hessische Kultusministerium<br />

gefördert werden. Das heißt,<br />

dass wir auf eine langjährige<br />

Zusammenarbeit mit vielen anliegenden<br />

Schulen zurückblicken<br />

können. Wir haben also<br />

einen guten Zugang zu den<br />

Schulen und zu den Eltern.“<br />

Es wird in Kleingruppen mit drei<br />

bis vier Kindern gelernt. „Im<br />

Vorfeld haben wir für jedes Kind<br />

ein Stärken- und Schwächen-<br />

Profil erstellt“, erzählt Sabina.<br />

Große Lernrückstände gebe es<br />

vor allem beim Text- und Leseverständnis.<br />

„Lesen lernen im<br />

Distanz- oder Onlineunterricht<br />

ist kaum möglich gewesen“,<br />

sagt Lars. Entsprechend groß<br />

sei der Nachholbedarf bei den<br />

Kindern. In Mathematik seien es<br />

die Grundrechenarten, schriftliches<br />

Dividieren und Multiplizieren,<br />

Bruchrechnen – elementare<br />

Grundlagen für den weiteren<br />

Werdegang in der Schule und<br />

im Leben.<br />

Neben dem schulischen Lernen<br />

ist es für Barth wichtig, dass die<br />

Kinder auch wieder „mehr Gemeinschaft<br />

erleben und kreativ<br />

sein dürfen.“ Dies ist durch „Löwenstark“<br />

möglich und wird im<br />

BauHof ergänzt durch städtisch<br />

geförderte Freizeitangebote.<br />

Allen Beteiligten ist es wichtig,<br />

dass es um ein ganzheitliches<br />

Angebot geht, mit dem soziales<br />

und schulisches Lernen gefördert<br />

wird.<br />

(red/fhg)<br />

M.SCHLEBUSCH/DICV LIMBURG<br />

Das Stadtteilbüro BauHof<br />

Das Stadtteilbüro BauHof Biebrich des Caritasverbandes Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. bietet eine Vielzahl von Angeboten für<br />

Menschen aus dem Stadtteil und ist offen für alle, die an den Angeboten interessiert sind. Zu den Angeboten gehören vielfältige Beratungs-<br />

und Bildungsmaßnahmen sowie schulisch unterstützende und freizeitpädagogische Programme für Kinder und Jugendliche.<br />

Der BauHof ist eingebunden in verschiedene lokale Netzwerke. Neben finanziellen Mitteln des Landes Hessen wird der BauHof gefördert<br />

durch die Landeshauptstadt Wiesbaden, Kirchensteuermittel, Spenden und Elternbeiträge. Kontakt: Telefon (0611) 949411521,<br />

E-Mail: biebrich-suedost@caritas-wirt.de<br />

10 <strong>DER</strong> <strong>BIEBRICHER</strong> / JANUAR <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!