01.02.2022 Aufrufe

55_next_06_2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bereits seit dem letzten Jahr dürfen wir uns über den<br />

Testsieg im Service freuen. Nun haben wir auch noch<br />

den Deutschen Servicepreis <strong>2015</strong> verliehen bekommen.<br />

Damit du mit uns Freudensprünge machen kannst,<br />

beginnen wir die monatliche Fahrtechnik-Reihe mit<br />

dem Bunnyhop.<br />

<strong>06</strong>‘15 Radsport<br />

fahrtechnik<br />

Fahrrad XXL Franz gmbH Fahrrad XXL Franz gmbH Fahrrad XXL Franz gmbH<br />

Sitz: Industriestraße 18 – 20 Hohenfelder Straße 5 Am Mombacher Kreisel 2<br />

präsentiert<br />

56218 Mülheim-Kärlich 56<strong>06</strong>8 Koblenz<br />

<strong>55</strong>120 Mainz<br />

Tel. 0261 133686-0 Tel. 0261 91505-0<br />

Tel. <strong>06</strong>131 62229-0<br />

www.fahrrad-xxl.de<br />

Grundfahrtechnik E-Mountainbike<br />

2.<br />

1.<br />

3.<br />

Sicheres Bremsen<br />

1.<br />

Eine sinnvolle Übung zum<br />

Thema richtige Bremstechnik<br />

auf dem Mountainbike: Auf Schotterboden<br />

in mittlerem Tempo anfahren<br />

und dann dosiert mit beiden Bremsen<br />

das Bike zum Stand bringen.<br />

Gleichzeitig zum Bremsvorgang<br />

bewegt man den Körper kontrolliert<br />

nach unten und dadurch leicht<br />

nach hinten (Becken in kreisender<br />

Bewegung zum Sattelende bringen,<br />

die Ellenbogen zeigen weiter nach<br />

außen. Diese Stellung halten bis der<br />

Bremsvorgang beendet ist (Anmerkung:<br />

Bringt man den Körper nicht<br />

nach unten/hinten, schiebt einen bei<br />

Betätigung der Vorderrad-Bremse<br />

ein starker Impuls nach vorne und<br />

man ließe automatisch von der VR-<br />

Bremse ab – und schon rutscht das<br />

blockierte Hinterrad). Wichtig: Mit<br />

Fingerspitzengefühl bremsen und<br />

nicht ruckartig o. stotternd. Blockierte,<br />

rutschende Räder vermeiden!<br />

Dieser Keypoint bei einer sauberen<br />

Bremstechnik entscheidet in der<br />

Praxis-Anwendung auch in steilen<br />

Trails, ob wir kontrolliert fahren oder<br />

ob durch das Rutschen der Räder ein<br />

Schlingern oder im Worst-Case Sturz<br />

die Folge sein könnte..<br />

Gleichgewicht - Stehversuch<br />

als Alltags-Übung<br />

2.<br />

4. 64<br />

Ein stark ausgeprägtes<br />

Gleichgewichtsgefühl auf<br />

dem Mountainbike ist elementar. In<br />

der Praxis zahlt sich häufiges Balance-Training<br />

aus. Spielerisch wird man<br />

so mit häufiger Wiederholungsfrequenz<br />

sicherer in technischen Passagen<br />

und Manöver wie Anfahren am<br />

Berg etc. vor! Stehversuch, langsame<br />

Kreise auf dem Parkplatz und das Balancieren<br />

auf schmalen Streifen sind<br />

gute Beispiele für das tägliche Training<br />

auf dem Bike.<br />

Kurven: Neigung des Bikes<br />

und fünfter Kontakt<br />

3.<br />

Für Richtungswechsel, Kurven<br />

und Serpentinen ist das<br />

Neigen des Bike existenziell – im<br />

Unterschied zum Radsport auf der<br />

Straße bleibt unser Körperschwerpunkt<br />

zentral und das Bike neigt sich<br />

zur kurveninneren Seite – dadurch<br />

legt sich durch Eindrehen des Körpers<br />

in Kurvenrichtung der Sattel am<br />

inneren Bein ab und bildet unseren<br />

fünften Kontakt (Straßenfahrer haben<br />

den Kurvenkontakt am äußeren<br />

Bein!). Tipp: Aus Gewohnheit kann<br />

es passieren, dass man per Autopilot<br />

auf Schotter die Straßenrad-Technik<br />

abruft – abruptes Wegrutschen der<br />

Reifen als Folge! Deshalb beachtet<br />

stets den fünften Kontakt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!