Lebenslust_Goettingen_Fruehjahr_2022
Das Magazin für Kunst und Kultur, Shopping, Genuss und mehr
Das Magazin für Kunst und Kultur, Shopping, Genuss und mehr
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
10. JAHRGANG
FRÜHJAHR 2022 34
lebenslust:go
..
DAS MAGAZIN FÜR KUNST & KULTUR, SHOPPING, GENUSS UND MEHR
Für die Region
Südniedersachsen.
Vom Harz bis zum
Weserbergland.
zuverlässig.
ehrlich.
fair.
Wir machen uns für
die Menschen in
Göttingen stark.
Gemeinsam
gestalten wir
nachhaltig
die Zukunft
unserer Stadt.
pos-marken.de
lebenslust:gö EDITORIAL 3
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Mit Freude wollten wir
Ihnen die Frühjahrsausgabe
präsentieren.
Stattdessen blicken wir
entsetzt und fassungslos angesichts
der Entwicklungen in die Ukraine.
Wir können noch nicht ermessen, welche
bedeutenden Auswirkungen dieses für unsere
gesamte Welt haben wird und sind erschüttert
und traurig im Bewusstsein des
unendlichen Leids und der Schicksale der
ukrainischen Bevölkerung.
Ein „Wir“ ist stärker als tausende „Ichs“. Positiv
und stark bleiben, uns nicht entzweien lassen,
darauf kommt es jetzt gerade an. Nur gemeinsam
können wir diese Zeiten meistern
und erfolgreich überstehen und uns mit gegenseitigem
Respekt und gegenseitiger Achtung
begegnen. Das macht vieles etwas
einfacher, auch wenn wir nicht immer einer
Meinung sein sollten.
Wir freuen uns, wenn Sie
sich auch in diesen Zeiten
für die schönen Seiten des
Lebens öffnen können und
halten es für legitim, Ihnen Informationen
und Neuigkeiten aus der Region
ans Herz zu legen. Ausflugstipps, Interviews,
Kulinarisches, Kunst & Kultur und viel
mehr sollen mit dieser Ausgabe auf eine frühlingshafte
Zeit einstimmen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Blättern
und Lesen in dieser Frühjahrsausgabe.
Bleiben Sie gesund und passen Sie
auf sich auf.
Ihre
Schwimmen.
Saunen.
Wellness.
Herausgeberin
Geöffnet
Tägl. 9 - 22 Uhr
Fr., Sa. 9 - 23 Uhr
Geschlossen Heiligabend
Bad Karlshafen GmbH
Gesellschaft für Standort und Marketing
WESER-THERME · Kurpromenade 1
34385 Bad Karlshafen
Tel. 05672/9211-0
www.wesertherme.de
4 INHALT lebenslust:gö
Inhalt
11
INTERVIEW MIT SASCHA FRANZ,
DIREKTOR IM GDA GÖTTINGEN
24‐29
FRÜHLINGSERWACHEN IN DER REGION:
TIPPS FÜR AUSFLÜGE UND FREIZEIT
03 Editorial
LEBEN IN DER REGION
06 André Neiß bleibt Geschäftsführer bei FÜRSTENBERG
07 ProCity e.V.: Susanne Heller und Robert Vogel
im Amt bestätigt
08 Im Life Science Accelerator durchstarten
08 Alte Namensverzeichnisse beim Stadtarchiv jetzt online
08 DigitalPakt Schule für Göttingen
08 Fotowettbewerb „Natur im Blick“
09 Anja Krause zur neuen Sozial- und Kulturdezernentin
gewählt
09 Tour d’Energie 2022
09 Ines Dietze ist neue Vorstandsvorsitzende
der Sparkasse Göttingen
10 Private Banking der Sparkasse Göttingen
erneut Testsieger
MENSCHEN
11 Interview mit Sascha Franz, Direktor vom GDA Göttingen
LIFESTYLE
12 „Göttingen zieht an“ am 3. Juli
12 16. Juni: Schnäppchen entdecken
12 „Nacht der Kultur“ am 11. Juni
13 „CAVALLUNA“: Legende der Wüste
KULINARISCHES & MEHR
14 Köhler’s Schnaps Labor
15 Erneut Michelin-Stern für Daniel Raub von der
„Genießer Stube“ im Landhaus Biewald
16-17 Reserviert: Holzofenbäckerei Café Hemer
17 Die Weinkolumne
18 Rezept: Obsttorte mit Erdbeeren
18 Die schönste Zeit des Jahres beginnt!
Die Erdbeerzeit!
19 Der Spargel regiert den Frühling
20-21 Die Kulinarischen Botschafter Niedersachsen 2022
22 Rezept: Überbackene Spargel-Steaks
22 Der Wochenmarkt Göttingen zieht im April um
23 Aussteiger Martin Theisinger:
Ökologisch wertvolles Bio-Qualitätsfleisch
AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT
24-29 Ausflugstipps
25 Sonderausstellungen und Familienprogramm im
MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
29 Abenteuer für Groß und Klein im Erlebnispark
Ziegenhagen
BAUEN + WOHNEN
30 Natur im Garten startet in Niedersachsen
31 Gelbe Tonne statt gelber Sack
31 2. Fahrradparkhaus in Göttingen
32 Landesgartenschau auf 2023 verschoben
32 Neue Adresse für Leineverband
33 Unwetter- und Brand-Warnungen aufs Handy
33 „Aloha“-Eröffnung 2023
33 Sanierung Freibad Brauweg in Göttingen
lebenslust:gö INHALT 5
Noch bis zum 30. April!
Foto: Marco Borggreve
Glücks-Wochen
44
INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE
GÖTTINGEN 2022 UNTER GEORGE PETROU
GESUNDHEIT
Mit Ihrem Glücks-Los können Sie
täglich tolle Preise gewinnen!
34 Doktorarbeit ausgezeichnet
34 Dr. Hartmut Stinus war als Chefarzt bei den Paralympics
34 Online-Sport bereichert Vereinsangebote
35 Raum für Ihre Gesundheit – der Gesundheitsraum37
36 30. Symposium des A.V.E.
36 Spenden für die Ukraine
37 Krankenpflegeausbildung im EKW beendet
RÄTSEL
38 Gewinnen Sie mit lebenslust:gö
LESEN
39 Fortsetzungsroman: „Ein Mops auf Irrwegen“
40 Literaturhaus Göttingen: Zwei unter einem Dach
VERANSTALTUNGEN
41 Der Logenplatz: Der tätowierte Mann
42 GSO: Saisonschluss mit „Last Night“
43 63. Bad Gandersheimer Domfestspiele:
Nervenkitzel & Lachmuskeln
44-45 Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2022
46 „Tag der regionalen Sounds“ im StadtRadio Göttingen
47 Förderprogramm für junge Ensembles
47 Holiday on Ice kommt 2023 nach Göttingen
48-49 Veranstaltungen in Göttingen und der Region
ZU GUTER LETZT
50 Der alltägliche Wahnsinn: Vergiftete Atmosphäre
50 Impressum
1/2 JAHR
GRATIS-
AUTOWÄSCHE
ZU GEWINNEN!
Ab Programm 2 sind Sie in
unserer Carwash-Anlage dabei!
Hannoversche Straße 53a · 37075 Göttingen
Telefon 05 51 - 38 36 60 · Fax 05 51 - 38 36 610
www.mcclean-gmbh.de
6 LEBEN IN DER REGION lebenslust:gö
André Neiß bleibt Geschäftsführer
bei FÜRSTENBERG
© www.basta.de
WIR MACHEN
UNTERNEHMEN
SICHTBAR UND
LEBENDIG.
REGIOLANDA –
SEI DABEI
ANSPRECHPARTNER
Constanze und Alexander
von Uslar-Gleichen
An der Aue 1
37136 Waake
T 05507 91 99 488
info@regiolanda.de
REGIOLANDA.DE
André Neiß bleibt Geschäftsführer der Porzellanmanufaktur
FÜRSTENBERG. Seit Ende Februar 2021 stand Neiß als Interimsmanager
an der Spitze der niedersächsischen Porzellanmanufaktur.
Im November 2021 gaben André Neiß und der Aufsichtsrat
bekannt, dass der gebürtige Hamburger auch langfristig als Geschäftsführer
in Fürstenberg bleiben wird.
Seit dem 1. Oktober 2021 ist André Neiß (62) fester Geschäftsführer
der Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG. „Wir freuen uns sehr, dass
André Neiß zugestimmt hat, langfristig die Weiterentwicklung der
Porzellanmanufaktur als Geschäftsführer zu gestalten“, sagt Dr. Anne
Deter, Vorsitzende des Aufsichtsrates, und erklärt weiter: „Herr Neiß
war schon seit Beginn seines Interimsmanagements in Fürstenberg
einer unserer Topkandidaten für die langfristige Geschäftsführung.
Umso mehr freute es uns, dass er sich persönlich dafür entschieden
hat, nachdem er die Traditionsmanufaktur und das Team vor Ort kennengelernt
hatte.“ Was für André Neiß im Februar als Job begann, in
dem seine Erfahrungen aus der Unternehmensberatung, dem Controlling
und dem Management gefragt sind, wurde im letzten halben
Jahr zu einer Herzensangelegenheit. „Ich habe hier sehr viele engagierte
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen – echte FÜRSTENBERGER mit
Herz und Seele – kennen gelernt. Diese Leidenschaft begeistert mich,
denn Herausforderungen werden dann besonders gut gemeistert,
wenn es gelingt, gemeinsam Wege im Lösungsrahmen zu suchen, zu
finden und zu gehen. Mit großer Freude an meinen Aufgaben hier
möchte ich gemeinsam mit Hilfe aller die spannenden Herausforderungen
des Traditionsunternehmens auch in Zukunft angehen“, sagt
André Neiß zu seiner Entscheidung, in Fürstenberg zu bleiben.
Die Porzellanmanufaktur präsentierte im Januar 2022 erstmals Neuheiten
auf der Pariser Messe MAISON & OBJET, einer der größten internationalen
Fachmessen für Wohnkultur, Design und Lifestyle. Die
Branche lebt von Neuheiten, und Neiß sieht in den innovativen Neuentwicklungen
für die beiden Marken FÜRSTENBERG und SIEGER by
FÜRSTENBERG wertvolle Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung
des Unternehmens. FÜRSTENBERG ist Deutschlands zweitälteste Porzellanmanufaktur
und feiert 2022 sein 275-jähriges Bestehen. ■
lebenslust:gö LEBEN IN DER REGION 7
Pro City e.V.: Susanne Heller und Robert Vogel im Amt bestätigt
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung
des Göttingen Pro City e.V. in den Räumen
der VGH Regionaldirektion Göttingen
waren die Vereinsmitglieder zur Wahl des
Vorstands für die nächsten zwei Jahre aufgerufen.
Und dieser wird mit einer Ausnahme
derselbe sein wie der alte: Den Platz von Michael
Mehle (Mehle – Hundertmark Fotografie),
der auf eigenen Wunsch nicht erneut
kandidierte, übernimmt künftig Ivonne
Ewald-Koller, Geschäftsführerin von Fruchthaus
Schwieger.
Ihr zur Seite stehen weiterhin Philipp Bremer
(Weinhandlung Bremer), Dietmar Graf (Tavola),
Alexander Grosse (Wiederholdt), Beate
Stadler (GALERIA) sowie Vorstandsvorsitzende
Susanne Heller (Betten Heller) und
Stellvertreter Robert Vogel (Bar + Café Esprit).
Letztere wurden als Führungsduo wie schon
2019 im Amt bestätigt, nachdem sie den gemeinsamen
Vorsitz 2017 übernommen hatten.
Die große Zustimmung zur Arbeit des
Vereinsvorstands zeigte sich insbesondere
daran, dass die anwesenden Wahlberechtig-
ten den Kandidierenden en bloc und zu hundert
Prozent ihre Stimme gaben.
Susanne Heller und Frederike Breyer, Geschäftsführerin
der Pro-City GmbH, blickten
auf die Aktivitäten und Aktionen von Verein
und GmbH in den vergangenen ein bis zwei
Jahren zurück. Diese standen natürlich besonders
unter den Vorzeichen der Corona-
Pandemie. Dennoch sei es gelungen, sich
etwa mit dem Innenstadtlogistik-Projekt
„SLAM“, mit Engagement rund um die Themen
Parken und Erreichbarkeit oder auch mit
fortgesetzter Netzwerkarbeit erfolgreich für
Susanne Heller,
wiedergewählte Vorstandsvorsitzende
des Göttingen Pro City
die Innenstadt einzusetzen. Breyer erinnerte
zudem unter anderem an den Göttinger Kindertag
oder das Gänseliesel-Fest im September,
die als größere Events trotz vorheriger
Unwägbarkeiten dieses Jahr wieder stattfinden
und zahlreiche Besucherinnen und Besucher
in die Innenstadt locken konnten.
Nach Ende des offiziellen Teils der Jahreshauptversammlung,
die nach 2G-Regeln
stattfand, nutzten die rund 40 anwesenden
Vereinsmitglieder und Gäste beim anschließenden
Get-Together noch intensiv die Gelegenheit
zum informellen Austausch. ■
Wir nehmen Sie mit!
BECKMANN
PARTNER
mbB
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
AXEL PAPE
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
AXEL SEBODE Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
CARSTEN SCHMIDT Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
VOLKER STITZ Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
Friedländer Weg 56
37085 Göttingen
fon 0551 49502-0
fax 0551 49502-50
info@beckmann-goe.de
www.beckmann-goe.de
8 LEBEN IN DER REGION lebenslust:gö
Im Life Science Accelerator
durchstarten
Alte Namensverzeichnisse
beim Stadtarchiv jetzt online
Anne-Sophie Hansen (Projektreferentin Life Science Accelerator) auf dem
Foto links und Dr. Isabella Gekel (Projektleiterin Life Science Accelerator)
Der Life Science Accelerator mit seinem Expertenteam hilft
Startups sechs Monate lang kostenlos dabei, ein erfolgreiches
Unternehmen aufzubauen und weiterzuentwickeln. Die Bewerbungsphase
für den Batch No.8 ist gestartet. Junge innovative Life
Science Startups aus ganz Niedersachsen können sich für eine 6- bis
8-monatige Förderung durch den SNIC Life Science Accelerator bewerben.
„Wer in den nächsten sechs Monaten ein Unternehmen insbesondere
im Bereich Life Science gründen
will oder bereits ein junges Startup ist und weitere
Unterstützung für den eigenen Wachstumskurs
nutzen möchte, kann sich bewerben
und nach überzeugender Darstellung des Geschäftsmodells
direkt ab Mai im Förderprogramm
des Accelerator durchstarten.
Göttingen bietet einen idealen Nährboden für
Geschäftsideen insbesondere im Life Science
Bereich“, sagt GWG-Geschäftsfuhrer Jens Düwel (Foto). Weitere Informationen:
www.gwg-online.de/startups/life-science-accelerator ■
GEWINN-
SPIEL
Gewinnen Sie je 3 x 2 Karten für CAVALLUNA – Europas beliebteste
Pferdeshow am 29. 4. 2022 um 18.30 Uhr in der Lokhalle Göttingen.
Senden Sie einfach das Stichwort „CAVALLUNA“ an:
gewinnspiel@lebenslust-goe.de oder per Post an CitiMedien Gesellschaft
Rita Wagner, Hilsweg 28, 37081 Göttingen.
Einsendeschluss ist der 25. April 2022
Fotos: Theodoro da Silva
Namensverzeichnisse aus vergangenen
Zeiten zu den Standesamtsregistern
der Stadt Göttingen sind jetzt beim
Stadtarchiv online einsehbar. In den Verzeichnissen
können Interessierte nach Personen
suchen, die in Göttingen und seinen Ortsteilen
- damals noch Vororten - geboren oder
gestorben sind oder geheiratet haben. Seit
der Einführung des Personenstandswesens in
Preußen zum 1. Oktober 1874 wurden die
Standesämter mit der Beurkundung aller Personenstandsfälle beauftragt.
Mit Inkrafttreten des Personenstandsgesetzes im Jahr 2009 werden
alle Standesamtsregister des Göttinger Standesamtes mit Ablauf
ihrer Fortführungsfristen jährlich an das Stadtarchiv Göttingen
abgegeben.
Bei Interesse am jeweils kompletten Registereintrag bitte eine E-Mail
an stadtarchiv@goettingen.de schreiben und den Namen der gesuchten
Person, die Registernummer und das Jahr angeben. Für Rückfragen
steht das Team des Stadtarchivs gern zur Verfügung, ebenfalls per
E-Mail an stadtarchiv@goaettingen.de. Stadt Göttingen, Neues Rathaus,
Hiroshimaplatz 1-4, 37083 Göttingen, Tel.: 0551 - 400 2320 ■
DigitalPakt Schule für Göttingen
31
Schulen aus der Stadt Göttingen werden zukünftig besser für
das Lernen mit digitalen Medien ausgestattet. Entsprechende
Bewilligungsbescheide aus dem DigitalPakt Schule
im Umfang von über 3,2 Millionen Euro hat Niedersachsens Kultusminister
Grant Hendrik Tonne bereits im November 2021 an Oberbürgermeisterin
Petra Broistedt und Schuldezernentin Maria Schmidt
übergeben. Gefördert wird der Ausbau der digitalen Infrastruktur
durch die Installation von 2 Datendoppeldosen je Unterrichtsraum
sowie Stromversorgung für Präsentationstechnik, Vorbereitung für flächendeckendes
WLAN in allen unterrichtsrelevanten Bereichen und
die Vernetzung innerhalb der Schulen.
■
Fotowettbewerb „Natur im Blick“
Ein Fotowettbewerb „Augenblick Natur“ des Verbands Deutscher
Naturparke e.V. läuft bis 31. Oktober 2022. „Begeben Sie sich auf
schöne Fotoentdeckertouren im Naturpark Münden, vielleicht
begegnen Sie dem scheuen Schwarzstorch, erfreuen sich an einem
plätschernden Sommerbach oder bestaunen die Farben des Feuersalamanders
im Mairegen!“, ermuntert Sibylle Susat, Geschäftsführerin
des Naturparks Münden.
Die 100 besten Bilder aus monatlich wechselnden Themen werden
von den Besuchern des Portals gewählt (vote per click), woraus Profifotografen
die 10 besten aussuchen. Aus 70 Finalisten wählt die Jury
das schönste Foto aus. Es winkt ein Fotokursus mit dem Fotojournalisten
und Naturfotografen Hans-Peter Schaub. Alle Informationen:
www.naturparkfotos.de
■
lebenslust:gö LEBEN IN DER REGION 9
Anja Krause zur neuen Sozialund
Kulturdezernentin gewählt
Ines Dietze ist neue Vorstandsvorsitzende
der Sparkasse Göttingen
Der Rat der Stadt Göttingen hat Anja Krause in der Ratssitzung
im Februar 2022 auf Vorschlag von Oberbürgermeisterin Petra
Broistedt einstimmig zur neuen Dezernentin für Kultur, Soziales
und das Gesundheitsamt ernannt. Sie wird ihr Amt am 1. April 2022
antreten. Krause ist Juristin, 56 Jahre alt und im Landkreis Holzminden
derzeit als Dezernentin für Soziales,
Gesundheit und Verbraucherschutz
tätig (bis zur dortigen Verwaltungsreform
auch für Schule und Kultur).
Nach der Vorstellung im Bewerbungsverfahren
hatte Göttingens
Oberbürgermeisterin Petra Broistedt
Anja Krause als führungsstark, verwaltungserfahren
und politisch
kompetent beschrieben und auf ihre
Funktion als Leiterin des Holzmindener
Corona-Einsatzstabs hingewiesen.
Damit sei sie die ideale Besetzung,
so Oberbürgermeisterin
Broistedt. Krause lebt bereits seit einigen
Jahren in Göttingen. Broistedt:
„Mit Anja Krause gewinnen wir eine Persönlichkeit, die aufgrund ihrer
aufgeschlossenen, zugewandten und kommunikativen Art hervorragend
ins Team passt.“
■
Der Verwaltungsrat der Sparkasse Göttingen hatte Ines Dietze
bereits Ende April 2021 einstimmig zur neuen Sparkassen-
Chefin gewählt. Das regionale Kreditinstitut gewinnt mit ihr
eine „in der Sparkassenlandschaft bekannte und fest verwurzelte Persönlichkeit“,
die sich bereits auf verschiedenen verantwortungsvollen
Leitungspositionen behauptet habe, heißt es in einer Mitteilung.
Ines Dietze, verheiratet, 55 Jahre alt und
Mutter zweier erwachsener Kinder, war
Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse
Waiblingen. In ihrer bisherigen beruflichen
Laufbahn hat Ines Dietze mehrere verantwortliche
Leitungspositionen in der Sparkassenorganisation
wahrgenommen und
ist auch mit der Region Niedersachsen vertraut.
Ines Dietze freut sich auf Ihre Aufgaben
in Südniedersachsen und erläutert: „Sparkasse bedeutet für
mich: in der Region, für die Region. Deswegen ist es mir wichtig, die
Nähe zu unseren Kundinnen und Kunden sowie das Leben in den Regionen
Göttingen und Hann. Münden mit unserer Sparkasse aktiv
zu gestalten.“ Der bisherige Vorstandsvorsitzende Rainer Hald war
30 Jahre im Vorstand der Sparkasse Göttingen, davon 20 Jahre als
Vorstandsvorsitzender, ist zum Jahreswechsel in den Ruhestand
gegangen.
■
Tour dʼEnergie 2022
Die Tour d’Energie am 24. April 2022 ist ein Rennen, das die
Stadt bewegt! Fast die Hälfte aller Teilnehmer:innen kommen
aus Göttingen und dem Göttinger Umland. Mit 15 Schul- und
zahlreichen Firmenteams zeigt sich Göttingen radsportlich von seiner
besten Seite. Doch nicht nur die Teilnehmer:innenzahlen sprechen für
die feste Verankerung der Tour d’Energie in der Region. Durch die Zusammenarbeit
der Polizei und 500 Helfer:innen der Freiwilligen Feuerwehren
entlang der Strecke ist eine Straßensperrung überhaupt erst
möglich. Weitere 100 Helfer:innen organisieren den Start- und Zielbereich.
Die Radsportvereine Tuspo Weende und biciKLETTEN unterstützen
fachlich und vor Ort mit einem engagierten Team.
Weitere Highlights: 10:30 Uhr – Start der Mini-Taggi-Tour (Jahrgänge
2017-2019) 10:45 Uhr – Start der Medi-Taggi-Tour (Jahrgänge 2014-
2016) 11:00 Uhr – Start der Taggi-Tour (Jahrgänge 2010-2013). ■
Foto: Jan Vetter
10 REGION lebenslust:gö
Private Banking der Sparkasse
Göttingen erneut Testsieger
Michael Birlin, Matthias Leonhardt und Ines Dietze freuen sich über die
erneute Auszeichnung im Private Banking.
Die Sparkasse Göttingen darf sich bereits zum fünften Mal in
Folge über die exklusive Sonderauszeichnung „Beste Bank“
in Niedersachsen im Bereich der Private Banking Beratung
freuen. Diese wurde ihr erneut vom Deutschen Institut für Bankentests
GmbH in Zusammenarbeit mit der „WELT“ verliehen.
Die unabhängigen Bankentesterinnen und Banktester vergaben für
die Beratungsleistungen des Private Banking Bereiches die bemerkenswerte
Gesamtnote von 1,18 und somit den Testsieg an die Sparkasse
Göttingen. Dieses Ergebnis schätzt Ines Dietze, Vorstandsvorsitzende
der Sparkasse Göttingen, gerade in der aktuellen gesellschaftlichen
Lage als bedeutsam ein. „Unsere engagierten Private
Banking Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Michaelishaus sind diejenigen,
die die verschiedenen Lebenssituationen unserer Kundinnen
und Kunden begleiten und ihnen mit ihrem fachlichen Wissen zur
Seite stehen. In herausfordernden Zeiten wird es umso bedeutsamer
Menschen um sich zu haben, auf deren Rat man vertrauen darf.“
Für die Ermittlung des Testsiegers begeben sich die Testerinnen und
Tester in eine reale Beratungssituation, deren Ausgangslage das sogenannte
„Mystery Shopping“ bildet. Wie in einem normalen Beratungsgespräch
erhalten die Beraterinnen und Berater eine Vielzahl
von Informationen zur persönlichen und finanziellen Situation der
Kundinnen und Kunden, die sie beachten und analysieren müssen.
Dadurch ist es möglich - gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden
- eine maßgeschneiderte Lösung zu erarbeiten, die an den persönlichen,
individuellen Bedürfnissen ausgelegt ist. Die Untersuchungen
der Beratungsqualität bei Banken und Sparkassen sollen den Verbraucherinnen
und Verbrauchern eine Orientierungshilfe bei der Wahl
ihrer Bankverbindung sein.
„Das Team um Herrn Leonhardt, der das Private Banking bereits seit
20 Jahren erfolgreich leitet, gibt jeden Tag sein Bestes, um unsere Kundinnen
und Kunden zufriedenzustellen. Diese renommierte Auszeichnung
nun bereits zum fünften Mal in Folge als Ergebnis unserer
täglichen Arbeit zu erhalten, erfüllt mich mit großem Stolz“, sagt Michael
Birlin, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse
Göttingen. „Dieser Preis würdigt das Engagement und bestätigt die
Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf höchstem
Niveau.“
■
lebenslust:gö MENSCHEN 11
»Bei uns fühlen sich
die Menschen nicht nur
sicher und geborgen,
bei uns fühlen sie sich zu
Hause.«
Sascha
Franz
Direktor vom
GDA Göttingen
Seit dem 01. November 2019 ist Sascha
Franz neuer Direktor bei der GDA in
Göttingen. Der Wechsel mit dem vorherigen
Direktionsleiter Carsten Patowsky, dessen
Stellvertreter er fünf Jahre war, fand am 01.
November 2021 statt. Seit 2014 ist er in leitenden
Funktionen verschiedener Bereiche
im Haus der GDA tätig gewesen, unter anderem
in der Verwaltung. „Ich freue mich sehr
auf diese Aufgabe und vor allen Dingen
danke ich für das entgegengebrachte Vertrauen“,
sagt Sascha Franz.
Lebenslust Göttingen sprach mit ihm.
■ Zunächst gratulieren wir Ihnen zu Ihrer
neuen Position bei der GDA. Wie geht es Ihnen
dabei?
Vielen Dank für die Glückwünsche und danke
der Nachfrage -mir geht es gut in der neuen
Position.
■ Sie haben viele Bereiche im Haus in leitender
Funktion bekleidet. Welche Erfahrungen
aus diesen Zeiten sind für Sie als heutiger Direktor
besonders hervorzuheben?
Die Tätigkeit in so vielen Bereichen innerhalb
eines Unternehmens bzw. in unserem Haus
in Göttingen bringen viele Erfahrungen mit
sich. Besonders hervorzuheben sind meine
Anfänge an der Rezeption im GDA Göttingen.
Aus der Hotellerie kommend habe ich schnell
gemerkt, dass wir Mitarbeiter die Gäste im zu
Hause der Bewohnerinnen und Bewohner
sind und nicht umgekehrt. Unsere Bewohner
leben an unserem Arbeitsplatz. Das empfinde
ich als sehr besonders.
■ Wo liegen Ihre Stärken menschlich
und beruflich?
Auch wenn Zeit unser höchstes Gut ist, so
versuche ich mir Zeit für jeden zu nehmen,
der möglichweise ein Anliegen an mich hat –
dies gilt für Bewohnerinnen und Bewohner
sowie alle GDA Kollegen im Beruflichen. Ich
höre zu und erarbeite gerne Lösungsvorschläge
und Ideen.
■ Darf man auch Ihre Schwächen erfragen?
Ich bin ein sehr harmonischer Mensch und
kann im privaten Leben schlecht „Nein“
sagen. Bei Angelegenheiten, die nicht nur
mich betreffen z. B. berufliche Entscheidungen,
habe ich gelernt, hart zu bleiben.
■ Welche besonderen Herausforderungen
sehen Sie 2022?
Die Pandemie bleibt auch im Jahr 2022 eines
der bestimmenden Themen. Ich habe die
Hoffnung, dass wir unseren Bewohnerinnen
und Bewohnern wieder Normalität bieten
können und dies in allen Bereichen sowohl in
unseren kulturellen Veranstaltungen sowie in
unseren Restaurants.
■ Sie kennen das Haus aus den unterschiedlichsten
Blickwinkeln. Was ist Ihnen besonders
wichtig und liegt Ihnen am Herzen?
Besonders wichtig ist mir die Freundlichkeit
und Herzlichkeit untereinander. Wir, Bewohnerinnen,
Bewohner, Kolleginnen und Kollegen,
haben täglich so viele Begegnungen
miteinander, da darf eine freundliche Begrüßung
und ein nettes Wort nicht fehlen.
■ Wir bedanken uns für das nette Gespräch.
12 LIFESTYLE lebenslust:gö
„Göttingen zieht an“ am 3. Juli
16. Juni: Schnäppchen entdecken
Foto: AdobeStock | littleTravel Moments
Der traditionelle Frühlingsbote unter den Innenstadt-Events
„Göttingen zieht an“ findet aufgrund von Corona Anfang Juli
statt. Zahlreiche Aktionen, ein buntes Programm der Händler
in den Seitenstraßen und ein großer Kunsthandwerkermarkt laden
zum Stöbern ein. Flohmarkt-Fans können dort so manchen Schatz
entdecken oder selbst anbieten. Darüber hinaus gibt es verschiedene
Stände auf der Weender Straße, wobei auch kulinarische Spezialitäten
die Besucher erwarten . . . „Göttingen zieht an“ wird organisiert von
ProCity und den Einzelhändlern der Göttinger Innenstadt. Zahlreiche
Sponsoren unterstützen das Format.
■
Vor allem Bummler und Schnäppchenjäger kommen jedes Jahr
an Fronleichnam in der Göttinger Innenstadt auf ihre Kosten.
Boutiquen und andere Geschäfte räumen ihre Lager und fegen
mit dem „Besenmarkt“ sozusagen ihre Bestände auf die Straße. Sommerkleider,
Schals, Schuhe, Modeschmuck, Taschen, Stoffe und vieles
mehr werden vor den Geschäften an Verkaufsständen oder unter Zelten
präsentiert und warten darauf, entdeckt zu werden. Oft gibt es
Restposten zu kleinsten Preisen. Nicht selten sind Designerstücke darunter,
die es sonst nie so günstig zu kaufen gibt.
■
Nacht der Kultur am 11. Juni
Foto: C. Mischke
Foto: C. Mischke
WIR
FREUEN UNS
AUF
SIE
www.einkaufen-in-goettingen.de
IHRE
GÖTTINGER
INNEN-
STADT
Seit rund 20 Jahren lockt die Pro-City Nacht der Kultur im Juni
zehntausende Besucher in die Göttinger Innenstadt. Für alle Altersklassen
und Geschmäcker bietet das Event ein riesiges Programm
von Klassik über Kunsthandwerk bis Kult-Hits. Im gesamten
Innenstadtgebiet sorgen Open-Air-Bühnen und Veranstaltungsorte
für einmalige, fröhliche Atmosphäre. Museen, Kirchen, Ateliers sowie
manches Geschäft haben geöffnet für Ausstellungen, Lesungen, Auftritte
und vieles mehr. Das Göttinger Symphonie Orchesters begeistert
auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus traditionell mit einem Potpourri
quer durch die Musikgeschichte alle Zuhörerinnen und Zuhörer.
Organisation: Pro-City. Die Initiative und das Engagement zahlreicher
Göttinger Kulturschaffender und Innenstadtakteure und die
großzügige Unterstützung vieler Sponsoren machen es möglich, dass
die beliebte Veranstaltung stattfinden kann und alle Bühnenangebote
für die Besucher kostenlos bleiben.
■
lebenslust:gö LIFESTYLE 13
LEGENDE DER WÜSTE
Europas beliebteste Pferdeshow gastiert
vom 29. April bis 1. Mai 2022 unter dem
Namen CAVALLUNA in der Lokhalle in
Göttingen. Groß und Klein können sich auf
eine unvergessliche Reise durch orientalische
Welten freuen. Kreativdirektor Klaus Hillebrecht,
bereits seit „Gefährten des Lichts“ und
„Welt der Fantasie“ bekannt, begeistert erneut
durch wundervolle Schaubilder, eine
grandiose Inszenierung und einen unverwechselbaren
Soundtrack. Auf unnachahmliche
Weise gelingt es dem Emmy-nomi.
nierten Komponisten, die Show in immer
neuen Dimensionen erstrahlen zu lassen.
„Legende der Wüste“ erzählt die Geschichte
der wunderschönen Prinzessin Samira, die
zur Königin gekrönt werden soll. Die pom-
pöse Zeremonie wird jedoch von ihrem
bösen Cousin Abdul vereitelt – ein spektakuläres
Abenteuer um den Kampf zwischen Gut
und Böse beginnt! Begleitet von einem wilden
Pferd muss die Prinzessin das Geheimnis
um die sagenumwobenen Amazonen der
Elemente lüften und lernen, wie sie sich begleitet
von der Kraft der Natur den Machenschaften
ihres Cousins entgegenstellen kann.
Ihr gesamtes Reich ist in größter Gefahr! Wird
Samira es rechtzeitig schaffen, diese waghalsige
Mission zu erfüllen und alles, was ihr lieb
und teuer ist, zu retten?
Tickets: www.cavalluna.com und Tel. 01806 -
73 33 33 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt. aus dem
deutschen Festnetz, max. 0,60 €/Anruf inkl.
MwSt. aus den Mobilfunknetzen).
■
EUROPAS BELIEBTESTE
PFERDESHOW
IST ZURÜCK!
LOKHALLE
www.cavalluna.com
14 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
ANZEIGE
Schnaps
Labor
Craft Gin & Anisée
und Craft Smoothie 18+
aus Bad Gandersheim
Es ist vollbracht. Im Schnapslabor von
Karsten Köhler können jetzt leckere
cremig fruchtige Smoothie’s online direkt
in der Manufaktur bestellt oder in der
Brasserie in Bad Gandersheim gekauft werden.
Bevor es so weit war, wurden die vom
Team ausgewählten Obstsorten mit rein
natürlich aufgesetzter Spirituose und ohne
künstliche Farb- und Aromastoffe perfekt
arrangiert, um ganz unterschiedliche Geschmackserlebnisse
im Gaumen zu spüren.
Das Ergebnis ist ein cremiger Smoothie, wo
wirklich jeder seinen Lieblingsgeschmack
entdeckt. Perfekt sind die fruchtigen Smoothie’s
für die kommende warme Jahreszeit
und zum Verschenken an liebe Menschen.
Smoothie’s: Erst schütteln, dann genießen!
Ananas, Mango & Kokosnuss, Banane, Erdbeere,
Himbeere, Kiwi und Stachelbeere,
Mango und Orange, Rhabarber, Erdbeere,
Himbeere, Brombeere und Johannisbeere,
Sauerkirschen und einem Hauch Mandel,
Zwetschge und einem Hauch Zimt.
Craft Gin Nineteen 73: Im Charakter stark,
das Gewand mit spritziger Frische, im Inneren
traditionelle Gewürze & natürliche Kräuter.
Craft Gin Ten Eleven: Sein blutroter Körper
verleiht ihm die Rasse & das herbe Gewand
trifft auf seine frische, dunkle und kräftige
Seele!
Craft Gin Été 21: Im Sommer 21 trifft
Wacholder auf Ingwer & Chili, gepaart mit
den Früchten des Südens.
Die erste und geilste Currywurst-Lotion und
ganz vieles mehr zum bequemen onlineshoppen
von zu Hause aus, von unterwegs
oder wo auch immer Du gerade bist!
www.schnapslabor.com
lebenslust:gö KULINARISCHES & MEHR 15
Fotos: Stephan Beuermann
Erneut Michelin-Stern
für Daniel Raub von der
„Genießer Stube“ im
Landhaus Biewald
Herzlichen Glückwunsch zur erneuten
Auszeichnung mit dem Stern im wichtigsten
Restaurantführer, dem „Guide
Michelin“. Wie fühlen Sie sich?
■ Daniel Raub: Herzlichen Dank! (lacht). Ich
glaube es ist eine Mischung aus Dankbarkeit,
Zufriedenheit und Ansporn. Dankbarkeit für
die Anerkennung der täglichen Arbeit. Zufriedenheit
mit dem Erreichten aber auch Ansporn
sich weiter zu verbessern und neues zu
entwickeln.
Welche Anforderungen stellen Sie dafür an
sich selbst und Ihr Team?
■ Daniel Raub: Die Anforderungen an Fähigkeiten
und auch Talent sind natürlich sehr
hoch. Das Wichtigste bei uns ist es jedoch,
dass der absolute Wille und die Bereitschaft
jeden Tag das Bestmögliche abzurufen vorhanden
sind. Wenn jeder Einzelne das Beste
gibt, erreicht man als Team Herausragendes.
Was ist Ihnen bei der
Auswahl der von Ihnen
verwendeten Lebensmittel wichtig?
■ Daniel Raub: (überlegt kurz) Man könnte
ganz einfach sagen: Das Beste ist gerade gut
genug. Aber das greift zu kurz. Frische und
Qualität- hier darf es natürlich keine Kompromisse
geben. Aber uns reicht das nicht. Nachhaltigkeit
spielt zum Glück in allen Bereichen
eine immer größere Rolle, und dem Rechnung
zu tragen ordnen wir uns unter.
Kreativität spielt in der Sterne Gastronomie
eine große Rolle. Was inspiriert Sie zu neuen
Kreationen?
■ Daniel Raub: Das ist sehr verschieden.
Manchmal kommt eine Idee im wortwörtlichen
Schlaf. Manchmal im Gespräch im
Team. Manchmal kommt ein Lieferant mit
einem Produkt auf dich zu und du überlegst
was man damit machen könnte. Eines ist jedoch
immer das Gleiche… Nach dem ersten
Zubereiten kann jeder im Team probieren,
seine Meinung äußern und kritisieren. Der
offene Austausch beflügelt das Ergebnis.
Auf was dürfen sich Ihre Gäste
in Zukunft freuen?
■ Daniel Raub: Auf eine mit Leidenschaft und
Herzblut gelebte Gastronomie in entspannter
Atmosphäre. Man könnte also sagen wir
machen genau da weiter wo wir heute stehen.
Wir erhalten das Schöne und entwickeln
uns trotzdem in allem Bereichen unseres
Hauses weiter. Wir freuen uns unsere Gäste
im Hotel, dem Restaurant „Zur Tränke“, in unserem
Festsaal und natürlich im Gourmetrestaurant
der „Genießer Stube“ zu begrüßen.
Herzlichen Dank für das nette Interview.
16 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
Das genussfreudige Publikum stellt
für die Restau rants, Cafés und
Kneipen in der Uni versi tätsstadt
an der Leine und der Region eine be -
sondere Herausfor derung dar. Schließ -
lich haben die Göt tinger Gour mets nicht
nur einen exquisiten Ge schmack, sondern
sind auch in ei nem ausgesprochenen
Maße akademisiert. So stehen
zuweilen bei der Be frie di gung ihrer Bedürfnisse
Gedanken spiele vor Gau men -
freuden und Hoch geis tiges vor Hoch -
prozentigem. Der Fra ge, wie die einzelnen
Gastronome sich dieser Her ausforderung
stel len, gehen wir in dieser
Genießer kolumne nach.
Fotos: Gerald Hemer
Böttinger Straße 21 | 37073 Göttingen
Genießen in Göttingen
GÖTTINGER HOLZOFENBÄCKEREI
CAFÉ HEMER
Ambiente & Raumgefühl Service & Wohlfühlfaktor Zutaten & Zubereitung
Rustikal. Ein Candle-Light-Dinner sollte hier
nicht veranstaltet werden und auch das feine
Geschäftsessen ist woanders besser verortet.
Aber Gemütlichkeit ist großgeschrieben, und
der Außenbereich mit dem riesigen Spielplatz
sucht in Göttingen seines Gleichen.
Und das alles mitten im Grünen! Wer dazu
noch ein kinderfreundliches Ambiente sucht,
ist hier goldrichtig!
Die Speisen müssen selbst an der Theke abgeholt
werden, wo sie allerdings durchaus
freundlich über selbige gereicht werden.
Man darf es nicht vergessen: Man ist in einer
Bäckerei und dort bringt man eben auch das
benutzte Geschirr eigenständig wieder
zurück.
Dennoch, der Umgang ist herzlich und die
vielen Stammgäste zeugen von einer besonderen
Beziehung zum Gast.
Die Kuchenspezialitäten und die sehr reichlich
belegten Brötchen sind fantastisch. Das
Gleiche gilt für die regelmäßig wechselnden
Suppen. Alle überzeugen durch frische Zutaten,
die gekonnt zubereitet werden. Ein besonderes
Highlight ist natürlich das Brot
direkt aus dem Holzofen, welches einen einzigartigen
Duft verströmt und einen Geschmack
vermittelt, der süchtig machen
kann.
lebenslust:gö KULINARISCHES & MEHR 17
Die Wein‐Kolumne
Fröhlich-Macher
V
or zwei Jahren sind wir auf der
Rückreise von der Loire im fränkisches
Iphofen gestrandet. Um uns
die Zeit bis zum Abendessen zu vertreiben,
sind wir durch diesen hübschen, mittelalterlichen
Ort geschlendert und dabei
auf das Weingut Ilmbacher Hof gestoßen.
Nach einem Gläschen Wein als Apéritif beschlossen
wir, nach dem Abendessen wieder
zukommen. Und dieser Besuch hat
sich wirklich gelohnt! Wir kamen mit dem
Winzer, Thomas Fröhlich ins Gespräch und
schnell war klar, dass wir dieses Weingut
gerne in unserem Geschäft vertreten
möchten. Gesagt, getan!
vorgestellt von Susanne
und Thomas Gries,
Weinhaus Linsel,
Kurze-Geismar-Straße 15,
37073 Göttingen, www.wein-linsel.de
Prozente & Promille
Nun ja, wer hochprozentiges liebt, ist aufs
Bier verwiesen. Dafür ist der Cappuccino erstklassig
und die frischen Säfte nicht nur gesund,
sondern auch höchst schmackhaft.
Preisleistungs‐Verhältnis
Mit einem Wort: Großartig! Ein reichhaltiges
Frühstück oder eine gute Mittagsmahlzeit
sind auch mit kleinem Geldbeutel ohne Weiteres
zu bezahlen. Und bei der Qualität der
Speisen kann man sich über die Preise wirklich
nicht beschweren.
Zu guter Letzt
Wenn Sie Kinder haben und einen freundlichen
Sommernachmittag genießen wollen,
sind Sie hier genau richtig. Viel Natur, tolle
Spielmöglichkeiten und das alles mitten in
Göttingen. Kein Wunder, dass dieses Café
mehr als nur ein Geheimtipp ist – nicht nur
bei der Müttermafia! Frühstück sowie frisch
gepresste Säfte gibt es corona- bzw. servicebedingt
zurzeit nicht.
Bis 1803 befand sich das Gut in geistlichem
Besitz der Karthäuser-Mönche. Danach
erwarb die Familie Fröhlich das
Anwesen und bewirtschaftet es nunmehr
in sechster Generation. Das Haupthaus
des Anwesens, mit dem historischen Gewölbekeller,
wurde bereits um 1650 errichtet.
Thomas Fröhlich ist 2012 in das
elterliche Weingut eingestiegen. Sein
Credo lautet, dass im Weinberg die natürliche
Grundlage für den Weingenuss gelegt
wird. Geprägt durch die
Handschrift des Winzers bei der
anschließenden Kellerarbeit entstehen
hochwertige, körperreiche
und vielschichtige Weine. Es
sind einmalige Symposien aus
Geschmack, Farbe und Aroma,
die das abwechslungsreiche Terroir
widerspiegeln. Die zum Weingut
gehörenden Weinberge sind
größtenteils mit Silvaner und
Müller-Thurgau bestockt. Anlässlich
des hundertsten Geburtstags
der Rebsorte Müller-Thurgau im
Jahr 2013 hat Thomas Fröhlich
seinen ersten Müller-Thurgau „Edition
100“ aufgelegt. Inzwischen ist er bei der
„Edition 108“ angelangt.
Bereits 4 Jahre in Folge wurde er vom
Weinmagazin „Selection“ als bestes Müller-Thurgau-Weingut
des Jahres gekürt.
Diese Rebsorte wurde in der Vergangenheit
eher stiefmütterlich behandelt und
erfährt in den letzten Jahren eine
wahre Renaissance. Der Müller-
Thurgau „Edition 108“ überrascht im
Glas mit einer herrlichen Frische. In
der Nase finden sich feine Nuancen
von Minze und Muskat. Am Gaumen
beleben die Aromen von grünem
Apfel und Muskat. Ein
frisch-fruchtiger, unkomplizierter
Weißwein, den Thomas Fröhlich in
seiner Weinlinie „die Fröhlich-
Macher“ anbietet. Er und seine Frau
Andrea genießen ihn gerne nach
getaner Arbeit mit Blick ins schöne
Frankenland. 0,75 l Fl. 9,60 €
18 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
Obsttorte
mit Erdbeeren
Zutaten: Obstbodenform (Ø 28 cm) oder
Springformboden (Ø 26 cm):
All-in-Teig: 125 g Weizenmehl, 2 ½ gestr. TL
Dr. Oetker Original Backin, 100 gZucker, 1 Pck.
Dr. Oetker Vanillin-Zucker, 4 Eier (Größe M), 3
EL Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl, 2 EL Essig,
z. B. Obstessig
Vanillecreme: 1 Pck. Dr. Oetker Dessert-Soße
Vanille-Geschmack zum Kochen, 20 gZucker,
250 ml Milch
Erdbeerbelag: 1 kg Erdbeeren, etwas Zucker
Tortenguss: 1 Pck. Dr. Oetker Tortenguss rot,
2 EL Zucker, 250 ml. Wasser
Zubereitung: All-in-Teig: Mehl mit Backin in
einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten
nacheinander zufügen und alles mit einem
Mixer (Rührstäbe) kurz auf niedrigster, dann
auf höchster Stufe in 1 Min. zu einem glatten
Teig verrühren. Den Teig in die Obstbodenform
oder Springform füllen und glatt streichen.
Die Form auf dem Rost in den Backofen
schieben. Einschub: unteres Drittel, Backzeit:
etwa 15 Min. Den Tortenboden auf einen mit
Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und
erkalten lassen.
Vanillecreme: Aus dem Soßenpulver einen
Pudding mit 20 g Zucker und 250 ml
Milch nach Packungsanleitung zubereiten.
Pudding erkalten lassen, zwischendurch umrühren
und auf dem Tortenboden verstreichen.
Erdbeerbelag: Erdbeeren waschen, putzen,
evtl. halbieren. Erdbeeren nach Belieben mit
Zucker bestreuen und kurze Zeit stehen lassen.
Die Früchte auf die Vanillecreme legen.
Tortenguss: Aus Tortengusspulver, Zucker
und Wasser nach Packungsanleitung einen
Guss zubereiten und mit Hilfe eines Esslöffels
zügig von der Mitte auf dem Obst verteilen.
Tortenguss fest werden lassen. Die Obsttorte
mit Erdbeeren bis zum Servieren in den Kühlschrank
stellen.
www.oetker.de ■
ADVERTORIAL
Die schönste Zeit des Jahres beginnt! Die Erdbeerzeit!
Das Rittergut Meinbrexen im südlichen
Weserbergland wird seit 1694
bis heute von der Familie von
Mansberg bewirtschaftet.
Bekannt als Erdbeerhof stehen wir für Frische,
Zuverlässigkeit und Professionalität.
Schon seit Jahren sind wir während der
Sommermonate ein fester Bestandteil im
Stadtgebiet von Göttingen. Die leuchtend
roten Erdbeerstände versprechen einen
herrlichen Genuss von frischer und vor
allen Dingen regionaler Ware. Unsere Erdbeeren
werden von uns mit viel Liebe im
geschützten Anbau und auf freiem Feld
gehegt und gepflegt, um unsere Erdbeerliebhaber
im Sommer mit den besten und
schmackhaftesten Früchten zu erfreuen.
Die Erdbeeren werden mehrmals täglich
frisch gepflückt und an die Stände gelie-
fert, dadurch können wir eine hohe Qualität
gewährleisten. Unsere Stände finden Sie an
zentralen Stellen in Göttingen, eine Übersichtkarte
hierzu ist auf unserer Homepage
verfügbar.
An unseren Ständen erhalten Sie neben den
frischen Erdbeeren auch eine Auswahl an
Konfitüren und Nektar. Diese und noch einige
Produkte mehr werden, natürlich auch
mit unseren Erdbeeren und ausgesuchten
Zutaten aus der Region, in unserer hofeigenen
Küche hergestellt. In verschiedenen
Märkten in Göttingen sind sie das ganze Jahr
über verfügbar. Das Rittergut selbst ist herrlich
gelegen im lieblichen Wesertal in direkter
Nachbarschaft zur Porzellanmanufaktur Fürstenberg.
Es ist ein interessantes Kulturgut
aus dem Frühbarock mit spannender
freimaurerischer Vergangenheit. Seit über
300 Jahren im Familienbesitz, wird das Gut
heute land- und forstwirtschaftlich betrieben.
Wer sich für das Thema Freimaurerei
interessiert, kann sich im Rahmen einer
Führung in einem der wenigen Freimaurergärten
Deutschlands und sogar Europas
umsehen. Nähere Infos dazu erhalten Sie
auf unsere Homepage.
In unseren Veranstaltungslocations, die
auch vielfältige Außenbereiche beinhalten,
haben Sie die Möglichkeit, eine geplante
Familien- oder auch Firmenfeier, ein Jubiläum,
eine Schulung oder ähnliches zu buchen.
Hierzu kann Ihnen unsere Veranstaltungsleitung
ein passendes Angebot
erstellen. Seit 2021 sind auf dem Rittergut
freie, standesamtliche und kirchliche Trauungen
möglich.
Ausführliche Informationen zu allen Bereichen
erhalten Sie auf unserer Homepage,
unter www.rittergut-meinbrexen.de
lebenslust:gö KULINARISCHES & MEHR 19
Erdbeeren
zum Selberpflücken,
in der Saison täglich
ab 8.00 Uhr
Einmalig in Göttingen:
Spargel & grüner Spargel
direkt vom Feld.
Der Spargel regiert den Frühling
In den Frühjahrswochen ist Spargelsaison – dann kommt das edle
Gemüse – und seine Köche in Hochform. Saison heißt Frische, heißt
sichere Herkunft, und besonders geschätzt wird der Spargel, wenn
er frisch vom regionalen Hof kommt und auf die Zubereitung nicht
lange warten muss. Beim Spargelbauer oder auf dem Wochenmarkt
weiß der Genießer schon, was er schmecken will – klassisch einfach
oder mit ein paar Finessen. Frisch geerntet kann der ungeschälte Spargel
in einem feuchten Tuch eingeschlagen bis zu 4 Tage im Gemüsefach
des Kühlschranks aufbewahrt werden. Geschält sollte er bald
zubereitet werden. Die Gastronomie bietet häufig auf einer spezifischen
Spargelkarte Variationen mit verschiedenen Beilagen an.
Hofladen
In der Saison ab 8.00 Uhr geöffnet, sonst:
Mi. 13.30 –18.00 Uhr, Do. 8.00 –13.30 Uhr,
Fr. 8.00 –18.00 Uhr,
Sa. 8.00 –13.00 Uhr
Wochenmarkt
Göttingen
Do. und Sa. ab 7.00 Uhr,
in der Saison auch dienstags
Wir garantieren Ihnen Qualität und Frische!
Reinhäuser Landstraße 299 · 37083 Göttingen · Tel. 0551-703344
info@werderhof-goettingen.de · www.werderhof-goettingen.de
Ideal für eine Frühjahrskur
Ideal für eine Frühjahrskur
Ein Pfund Spargel enthält nur 65 Kalorien und viele Ballaststoffe kurbeln
die Verdauung an. 500 g Spargel deckt den täglichen Bedarf des
Körpers an Vitamin C und Folsäure zu über 100 Prozent, an Vitamin E
zu 90, an Vitamin B1 zu 50 und an Vitamin B2 zu 45 Prozent. Zudem
besticht er durch seinen Gehalt an Magnesium, Kalium, Calcium und
Natrium. Asparaginsäure, Kaliumsalze und die ätherischen Öle fördern
gemeinsam die Nierentätigkeit und tragen zu einer erhöhten Wasserausscheidung
bei.
Da er so gut wie kein Fett und kein Cholesterin enthält, stellt er auch
bei sämtlichen Blutfettkrankheiten eine ausgezeichnete Diät dar. Sein
günstiger Einfluss bei Bluthochdruck ist auf seine stark entwässernde
Wirkung zurückzuführen. Spargel ist sehr bekömmlich für den empfindlichen
Magen und aufgrund seines geringen Kohlehydratanteiles
von nur 3 Prozent auch der ideale Genuss für Diabetiker.
■
20 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
HOPFENFRUCHT
WEISSE TRAUBE-ZITRONE
„Schön fruchtig, gute Perlung, innovative
Kombination“. Dieses Produkt erhielt
zudem einen Innovationspreis.
EINBECKER BRAUHAUS AG
Papenstraße 4-7 · 37574 Einbeck
www.einbecker.de
MANDELINCHEN
„Das Nonplusultra bei Mandelgebäck,
exzellentes Handwerk und erstklassige
Qualität der verarbeiteten Mandeln –
perfekt!“
aufgetischt
Michaelisweg 2 · 37075 Göttingen
Die
Kulinarischen
Botschafter
Niedersachsen
2022
61 Lebensmittel von 42 Herstellern wurden
mit dem Label „Kulinarischer Botschafter“
in unterschiedlichen Kategorien von
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan
Weil ausgezeichnet. „Das kulinarische Angebot
in Niedersachsen ist so vielfältig wie unser
Land selbst“, sagte der Regierungschef bei der
Preisverleihung, welche wegen der Pandemie
online stattfand. Der Wettbewerb wird seit
2010 jährlich ausgeschrieben.
Ausrichterin ist die Marketinggesellschaft der
niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft.
Einige Produkte aus der Region stellen
wir hier vor.
EINBECKER
BRAUHERREN PILS
„Erstklassiges Pils, klassisch und hochwertig!“
EINBECKER BRAUHAUS AG
Papenstraße 4-7 · 37574 Einbeck
www.einbecker.de
BIRNENSAFT
Biozertifiziert
„Sehr feinduftiges Bouquet, authentisch
im Geschmack, mild-elegantes Aroma“.
Heinz Sielmann Stiftung
Sielmann-Weg 1 · 37115 Duderstadt
www.gut-herbigshagen.de
HOLSTEINER COX -
NATURTRÜBER APFELSAFT
100% SORTENREINER DIREKTSAFT
„Sehr schön abgestimmt, sehr ausgewogene
Säure, prägnanter Cox Orange-Ton“
beckers bester GmbH
Obere Dorfstraße 42 · 37176 Nörten-Hardenberg
www.beckers-bester.de
lebenslust:gö KULINARISCHES & MEHR 21
BOCKBIERSENF
IM STEINGUTTOPF
„Tolle Schärfe, fein ausbalancierte
Aromen, in jeder Hinsicht perfekt!“
Einbecker Senfmühle
Eine Marke der Einbecker Kontor GmbH
Knochenhauer Str. 26/28
37574 Einbeck · www.einbeckersenf.de
© www.basta.de
BELLAWUPPDICH
DRY GIN
„Stimmig harmonisch – Fichte
am Anfang, Waldmeister im Abgang!
Mojaba GbR Distillers Hannover
Redenstraße 5b · 30171 Hannover
www.cucumberland.de
MANDELSCHÖN
„Toller Karamellgeschmack und schöne
Röstnoten der Mandeln, spannend im
Mund – erstklassig“
WIR MACHEN
UNTERNEHMEN
SICHTBAR UND
LEBENDIG.
REGIOLANDA –
SEI DABEI
aufgetischt
Michaelisweg 2 · 37075 Göttingen
LOVE GREENYS
„Convenience zu Ende gedacht
und innovativ realisiert“
Agrarfrost GmbH & Co. KG
Aldrup 3
27793 Wildeshausen
www.agrarfrost.de
KÄPT’N BLAUBÄR FRÜCHTETEE
„Tolles Erdbeeraroma, ungewöhnlich
voller Fruchtgeschmack, sehr natürlich,
weich und aromatisch“
Thiele & Freese GmbH & Co. KG
Hinter der Halle 7-8
26725 Emden
www.thiele-tee.de
ANSPRECHPARTNER
Constanze und Alexander
von Uslar-Gleichen
An der Aue 1
37136 Waake
T 05507 91 99 488
info@regiolanda.de
REGIOLANDA.DE
22 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
Überbackene
Spargel-
Steaks
Copyright © Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG (Exklusive Nutzungsrechte)
Zutaten
etwa 300 g weißer oder grüner Spargel
(dünne Stangen)
125 g Dr. Oetker Crème légère Gartenkräuter
70 g geriebener Parmesan
Zucker
Außerdem: 4 Schweinerückensteak je
150g
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
1 EL Butterschmalz oder Speiseöl
Zubereitung
Spargel schälen (grünen Spargel nur im unteren
Drittel). Wasser in einem großen Topf
zum Kochen bringen. Crème légère mit Parmesan
verrühren. Steaks mit Küchenpapier
trocken tupfen, etwas flach klopfen und mit
Salz und Pfeffer von beiden Seiten würzen.
Den Backofen auf Grillfunktion stellen.
kochen und Steaks braten
Spargel kochen und Steaks braten
Spargel, Salz und Zucker ins kochende Wasser
geben und in 10-15 Min. gar kochen (grünen
Spargel 8-10 Min.). Dann Spargel schräg
auf die Länge der Steaks schneiden. Butterschmalz
oder Öl in einer Pfanne erhitzen.
Steaks bei mittlerer Hitze von jeder Seite 2-3
Min. braten, dann in eine Auflaufform setzen.
überbacken
Steaks überbacken
Steaks mit dem Spargel belegen. Dann
Crème-légère-Käse-Mischung auf dem Spargel
verteilen. Auflaufform auf einem Rost
unter den Grill schieben und Spargel-Steaks
überbacken. Einschub: oben, Backzeit: etwa
2 Minuten. Wer keine Grillfunktion hat, überbackt
das Steak bei Ober/Unterhitze 250°C.
www.oetker.de/kochen/spargelrezepte ■
Der Göttinger Wochenmarkt zieht im April um
Am Dienstag nach Ostern (19. April
2022) zieht der Göttinger Wochenmarkt
aufgrund der geplanten Bauarbeiten
am Marktplatz temporär zur Johanniskirche.
Ziel ist es, den Platz für Anwohner,
die angrenzende Gastronomie und die
Marktleute attraktiver zu gestalten.
Jeweils dienstags, donnerstags und samstags
findet der Wochenmarkt Göttingen im Bereich
der Johanniskirche statt. Gemüse kaufen,
Freunde treffen, ein paar nette Worte am
Verkaufsstand oder einfach mal bummeln
und gucken, was es so gibt, das Flair des Göttinger
Wochenmarkts lockt. Familien, Singles,
Studierende, Angestellte, Ernährungsbewusste
und Genießer kaufen auf dem Wo-
chenmarkt ein. Heimisches Obst und Gemüse
kommt direkt vom Feld oder vom
Baum zum Wochenmarkt und dann zu den
Kunden in die Küche. Regionale und saisonale
Produkte sind nicht nur gut für unsere
Umwelt, sondern auch für eine gesunde
Ernährung. Hat ein Gemüse Saison, ist es
erntefrisch auf dem Wochenmarkt zu finden.
An den unzähligen Obst- und Gemüseständen
– ob konventionell oder bio hat man die
Qual der Wahl. Die Marktstände bieten noch
einiges mehr: Eier, Fleisch, Wurst, Fisch, Brot,
Brötchen, Kuchen oder Käse finden sich bis
hin zu Oliven und Antipasti, Tofu, Feinkost
oder frische Pilze. Außerdem können Sie Blumen,
Öle, Kräuter, Honig, Säfte, Obstweine
und vieles mehr kaufen. Wer noch schnell ein
Geschenk sucht (auch für sich selbst), der
schaut bei den Kunsthandwerkern vorbei.
Und wem das alles nicht ausreicht, der genießt
Genuss to go. Leckereien frisch zubereitet:
vom Kaffee und Direktsaft bis zum
Würstchen, Fischbrötchen, Suppe, Falafel und
belegtem Fladenbrot. Bon Appetit! ■
lebenslust:gö KULINARISCHES + MEHR 23
ADVERTORIAL
Aussteiger Martin Theisinger mit Vision:
Ökologisch wertvolles Bio-Qualitätsfleisch
Der Bioland-Metzger Martin Theisinger
gründete vor 10 Jahren die erste Bio-
Metzgerei im nordhessischen Naturpark
Habichtswald, nachdem er seinen Job
als Abteilungsleiter in der Fleischabteilung
einer großen Supermarktkette aufgegeben
hatte. Seitdem veredelt der 39-jährige Metzgermeister
ausschließlich Bio-Fleisch aus der
Region. Das Sortiment der Bio-Metzgerei
mmh-Bio umfasst von Bratwürsten in verschiedenen
Ausführungen, Ahle Wurst, Chorizo,
Fenchelsalami, Hausmacher Wurstwaren,
Leberwurst mit verschiedenen Beeren
bis hin zu bekannten und weniger bekannten
Zuschnitten.
Seine handwerklich hergestellten Schinkenspezialitäten
gibt es natürlich nicht nur zur
Spargelsaison. Besonders stolz ist der Bio-
Metzger auf sein Sortiment von trocken-gereiftem
Rindfleisch und um die Osterzeit auf
sein Lamm- und Schaffleisch aus eigener
Zucht. Auch handwerklich hochwertig ge-
Martin Theisinger
Norman Hensel
gerbtes Lamm- und Schaffell bietet er an.
„Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen Transparenz,
handwerkliche Herstellung, Herkunft
des Fleisches und vor allem der Geschmack.“
Bei der Vermarktung ist Martin Theisinger
breit aufgestellt: Am Betriebsstandort Ehlen
verkauft er seine Produkte in einem Marktwagen
und zusätzlich samstags und donnerstags
auf dem Wochenmarkt in Göttingen an
der Johanniskirche. Daneben beliefert er Biound
Hofläden und Gastronomiebetriebe.
Seine Begeisterung für Bio-Fleisch möchte er
mit vielen Menschen teilen. Seit 2016 beliefert
er das erste Bio-Restaurant Weissenstein
in Kassel, das für eine regionale transparente
Wertschöpfungskette mit Stefan Itter als
Landwirt, Martin Theisinger als Metzger und
René Müller als Koch steht. Außerdem betreibt
er eine Bioland-Schäferei mit 200 Mutterschafen
plus Nachzucht und eigenen
Mastlämmern. Seine insgesamt 300 Schafe
und Lämmer lässt er auf Streuobstwiesen
weiden. Der Landwirtschaft sehr verbunden
holt er sich Kraft und Inspiration in der Natur.
Wochenmarkt Göttingen
Johannisstraße, Stand 117.
Jeden Do. von 8–13 Uhr und jeden Sa.
von 8–14 Uhr. www.mmh-bio.de
Metzger Martin
Wir sind dabei!
Bio-Hähnchen
- ohne Kükentöten
- mit Hahnen-Aufzucht
Bratwurst in fünf Sorten
Echtes
Handwerk
ohne
Schnick Schnack
www.metzger-martin.com
Deutsche
Landwirtschaft
DE-ÖKO-006
Trocken gereiftes Rindfleisch
Lammfleisch aus eigener Haltung
24 AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT lebenslust:gö
Frühlingserwachen
Tipps für Ausflüge und Freizeit in der Region und Umgebung
ADVERTORIAL
Rauf auf’s Rad
beim diesjährigen Felgenfest
am Sonntag, den 12.06.2022
Der autofreie Erlebnistag im
Weserbergland erwartet alle
FelgenfestteilnehmerInnen
auf einer ca. 50 km langen
Veranstaltungsstrecke von
Bodenwerder bis Rinteln mit
einem tollen und abwechslungsreichen
Rahmenprogramm
für Jung und Alt.
Alle Infos zum Felgenfest:
www.hameln-pyrmont.de/Felgenfest 2022
Die REK Weserberglandplus wünscht allen
radbegeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmern
einen unvergesslichen Tag im Weserbergland!
Stärke
durchKooperation
www.rek-weserbergland-plus.de
19. Felgenfest im Weserbergland ‒
der autofreie Erlebnistag
A
m 12. Juni 2022 entpuppt sich das Weserbergland wieder zu
einem Eldorado für Radfahrer. Auf einer ca. 50 km langen Veranstaltungstrecke
entlang der Weser – von Bodenwerder bis Rinteln –
gibt es ein abwechslungsreiches
Unterhaltungsprogramm,
das
für jeden etwas zu bieten
hat. Verschiedenste
Märkte, wie Bauern-
und Mittelaltermarkt
laden zum Verweilen
ein. Dorffeste,
Radlergottesdienste,
musikalische Unterhaltungsprogramme,
Kinderanimationen
und
leckere Verpflegungsangebote
werden
ebenfalls nicht fehlen. Das deutsch-britische Pionierbrückenbataillon
aus Minden wird in Großenwieden die Weserquerung mithilfe einer
Schwimmschnellbrücke sicher stellen.
Alle Informationen rund um das Felgenfest 2022 finden Sie auf den
Internetseiten des Landkreises Hameln-Pyrmont unter www.hameln-pyrmont.de/Felgenfest
2022. Im Geoportal ist auch eine Veranstaltungskarte
hinterlegt, die als mobile Version genutzt werden kann.
275 JAHRE
FÜRSTENBERG
Sonderausstellungen und
Familienprogramm im MUSEUM
SCHLOSS FÜRSTENBERG
Die Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG
feiert dieses Jahr ihr 275-jähriges Bestehen.
Das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
würdigt das Jubiläum zum Saisonstart im
Frühling mit der außergewöhnlichen
Ausstellung „Bleibt
anders“. Die Künstlerin
Sonngard Marcks
deckt ab 1. April eine
Jubiläumstafel während
eines zweimonatigen
Arbeitsaufenthalts
im Porzellanmuseum.
In intensiver
Auseinandersetzung
mit der
Geschichte des Ortes, der Landschaft, den
Beständen des Museums und der heutigen
Manufaktur entsteht ein Ensemble, das in
künstlerischer Interpretation 275 Jahre
FÜRSTENBERG reflektiert. Die Ausstellung
kann bis zum 5. Juni besichtigt werden.
In den Osterferien lädt das Museum am
6. und 7. sowie am 20. und 21. April Familien
Hasen gießen zu Ostern
zu einem besonderen Erlebnis ein.
Museumspädagogin Isabel Pagalies nimmt
Kleingruppen mit auf einen kindgerecht geführten
Museumsrundgang. In der Besucherwerkstatt
wird gezeigt und ausprobiert, wie
Porzellan eigentlich gemacht wird. Zum
Abschluss kann jede*r zu Pinsel und Farbe
greifen und einen echten Teller von
FÜRSTENBERG selbst bemalen. Das Familienprogramm
dauert ca. zwei Stunden und
startet jeweils um 10.30 und 14.30 Uhr.
WEITERE HIGHLIGHTS
Manufaktur Werksverkauf
Eine Anmeldung per E-Mail an
anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder
telefonisch unter: 05271 - 96677816 (Dienstag
bis Sonntag, 10 bis 16.45 Uhr) ist erforderlich.
Ab Ende Juni wird die spannende Geschichte
der Porzellanmanufaktur in einer weiteren
Ausstellung erlebbar. „In Herz und Hand“
präsentiert Kostbarkeiten aus Privatbesitz,
die einen roten Faden durch 275 Jahre Manufakturgeschichte
knüpfen. Bisher noch nie
öffentlich ausgestellte, seltene Objekte aus
allen Epochen der Manufaktur zeigen die tiefverwurzelte
Faszination für Niedersachsens
einzige Porzellanmanufaktur. Die Ausstellung
wird unterstützt vom Freundeskreis Fürstenberger
Porzellan e.V. Die Vernissage findet
am 24. Juni um 18 Uhr statt.
Weitere Informationen, Öffnungszeiten
und Hinweise zu Hygiene- und Schutzmaßnahmen
finden Sie auf
www.fuerstenberg-schloss.com oder
telefonisch unter 05271 966778-10.
Tag der offenen Manufaktur
Foto: Aaron Hargreaves Foster+Partners
Am 17. und 18. April von 10.30 bis 16.30 Uhr
heißt es wieder: Der FÜRSTENBERG Hase lädt
ein! Zum Osterfest können Sie im Manufaktur
Werksverkauf selbst einen Porzellanhasen
gießen. In der Besucherwerksatt des Museums
können Sie außerdem einen bereits gebrannten,
weißen Hasen mit Pinsel und Farbe
bemalen. Unsere erfahrenen Porzellanmaler*innen
unterstützen Sie dabei.
Im Manufaktur Werksverkauf erwarten Sie
die komplette aktuelle FÜRSTENBERG und
SIEGER by FÜRSTENBERG Kollektion sowie
attraktive Angebote mit bis zu 70% Rabatt
beim Porzellansonderverkauf vom 29. April
bis 8. Mai. Entdecken Sie Auslaufserien, Restbestände
und Sonderanfertigungen, die
sonst nicht (mehr) zu haben sind. Öffnungszeiten:
Di – So (außer 15.04.) | 10 -18 Uhr
Jetzt schon vormerken: Am 28. August öffnet
die Porzellanmanufaktur ihre Türen und gewährt
anlässlich des 275-jährigen Jubiläums
einen Einblick in die Handwerkskunst der
Porzellanherstellung. Erfahren Sie bei einem
freien Rundgang durch die Produktion, wie
das edle Porzellan von FÜRSTENBERG entsteht.
Auf dem Schlosshof findet ein fröhliches
Sommerfest statt.
26 AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT lebenslust:gö
ADVERTORIALS
Weser‐Therme Bad Karlshafen: Willkommen im Paradies
B
esuchen Sie die Weser-Therme in Bad Karlshafen. Hier entspannen Sie in warmen Solebecken
mit Temperaturen von 33 bis 36 °C bei unterschiedlichen Solekonzentrationen von
1,5 bis 12 % mit Wasserdüsen und Massagebänken. Neben den Solebecken stehen vier Whirlpools,
eine Infrarotkabine und eine Edelsteingrotte in der Thermenwelt zur Verfügung. Das
Saunaland lädt mit acht Themensaunen, einem Dampfbad, einer Schneesauna, Fußbecken
und dem Osmanischen Hamam zur Erholung ein. In der Thermen-Gastronomie wird Ihr Gaumen
mit einer Vielzahl frischer und gesunder Gerichte verwöhnt. Der Massage- und Kosmetikbereich
bietet Ihnen von der klassischen Massage bis hin zu kosmetischen Behandlungen
alles für einen entspannten Tag. Ein kleiner Tipp: Alle Angebote sind auch als Gutscheine erhältlich
und machen sich gut im Osternest! Weser-Therme, Kurpromenade 1,
34385 Bad Karlshafen, Telefon 05672 9211-0, www.wesertherme.de
Kräutermarkt auf Gut Herbigshagen am 26. Juni 2022
A
n zahlreichen Ständen finden die Besucher bekannte und weniger bekannte Kräuter und
Heilpflanzen für Zuhause. Überall gibt es Tipps rund um den Anbau, die Pflege, Ernte und
Wirkung – vielleicht ist sogar eine neue Rezeptidee dabei? Zusätzlich sind Produkte und Geschenkideen
auf Kräuterbasis dabei, herrliche Wild- und Gartenstauden für den heimischen
Garten, passende Dekoideen und Keramik sowie die beliebten Trockenkräuter und Gewürze.
Ein besonderer Tipp sind die hausgemachten Chili-Spezialitäten. Im Kreativraum können Kinder
basteln, für den Appetit ist gesorgt mit etlichen Marktständen für Herzhaftes vom Grill,
Schmalzstullen, Kräuterkartoffeln sowie frischem Kaffee und Kuchen.
26.06.2022: 11 bis 17 Uhr, Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen der Heinz Sielmann Stiftung
in Duderstadt, Gut Herbigshagen, Sielmann-Weg 1, 37115 Duderstadt, Tel.: 05527 914-0,
info@sielmann-stiftung.de
You Escape Osterode ‒
Das teuflische Spiel
P
ünktlich zum Frühlingsbeginn startet das neue Escape-Spiel in
Osterode am Harz. Spannend und voller Abenteuer präsentiert
sich das diabolische Spiel durch die mittelalterliche Stadt. Ob Du willst
oder nicht, hier hat der Teufel seine Finger im Spiel.
Das teuflische Spiel –
ein dämonisches
Outdoor-Abenteuer!
Gleich
vorbestellen:
2-8 Spieler (ab 12 Jahren) haben hier die Aufgabe, das dunkle Geheimnis
Osterodes inmitten der alten Stadtmauer zu lüften.
Am besten gleich vorbestellen unter: www.youescape.de
Ab Ostern auch in der Touristinformation Osterode am Harz
erhältlich. Stadt Osterode am Harz, Touristinformation –
Stadtmarketing, Eisensteinstraße 1, 37520 Osterode am Harz ,
Telefon 05522 318-333
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT 27
Cartoon
NEON GOLF
Gewinnen Sie 2 x 4 Freispiele bei NeonGolf
Göttingen, jeweils im Wert von 54,80 €!
Frage: Was ist NeonGolf?
A) 3D-Grünlicht-Minigolf
B) 3D-Mondschein-Minigolf
C) 3D-Schwarzlicht-Minigolf
Gewinn-
Spiel
Bitte senden Sie die Lösung mit der Betreffzeile „NeonGolf“
per Mail an gewinnspiel@lebenslust-goe.de oder per Post
an CitiMediengesellschaft Rita Wagner, Hilsweg 28,
37081 Göttingen. Einsendeschluss ist der 6. Juni 2022.
28 AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT lebenslust:gö
q
Das Herz
an Bad Harzburg verlieren
ADVERTORIALS
Bad Harzburg, das Einfallstor zum Harz ist vor allem für Urlauber
ein bekanntes und perfektes Ausflugsziel. Aber auch Tagesgäste
können zwischen Freizeitangeboten im gesamten Jahresverlauf
genau das passende Angebot heraussuchen, dabei einfach mal dem
Alltag entfliehen und das bei perfekter
Verkehrsanbindung. Kleine
Fluchten aus dem Alltag, das Erwachen
der Natur im Frühling beobachten,
sind gerade jetzt
Balsam für die Seele.
In nur drei Minuten mit der historischen
Burgberg-Seilbahn auf
den Großen Burgberg schweben,
die BaumSchwebeBahn mit fantastischem
Blick zum Brocken nutzen
oder die ursprüngliche Natur
erwandern und durch die alten
Foto: Baumwipfelpfad Harz
Baumkronen des Kalten Tals barrierefrei
in über 20 Metern Höhe über den Baumwipfelpfad Harz wandeln.
Ab Mitte April ist auch wieder Entspannung in der Sole-Therme
möglich. Das Herz an Bad Harzburg zu verlieren, ist dabei ganz einfach.
Weitere Informationen: Tourist-Information Bad Harzburg,
Nordhäuser Straße 4, 38667 Bad Harzburg , Telefon 05322 75330,
Email: info@bad-harzburg.de , www.bad-harzburg.de
Das Bade‐ und Saunaerlebnis im
Frau‐Holle‐Land: Die WerratalTherme
E
rleben Sie echte Wohlfühlmomente im bis zu 34° C warmen Solewasser
oder Action im Wellenbad. Die FKK-Saunalandschaft der
WerratalTherme garantiert durch die Einbindung des historischen
Gradierwerks ein einzigartiges Saunaerlebnis in Deutschland. Die
Mentalsauna lockt mit beruhigenden Klängen und Aromadüften bei
einer Raumtemperatur von 80°C, leichter Luftfeuchtigkeit. Ein großes
Panoramafenster gibt hier den Blick frei auf das Gradierwerk und den
Saunapark. Zwischen den Saunagängen lädt die Liegefreifläche am
Gradierwerk mit einem idyllischen Außenkamin und ein separater Ruheraum
zum Verweilen und Träumen ein. Eine Oase der Ruhe - ein
Stückchen Paradies.
WerratalTherme, 37242 Bad Sooden-Allendorf, Am Gradierwerk 2a,
Telefon 0 56 52 95 87-80
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT 29
ANZEIGE
Abenteuer für Groß und Klein
Der Erlebnispark Ziegenhagen feierte
im Juni 2021 seine Wiedereröffnung.
Die neuen Betreiber Christoph und
Verena Nadermann haben den in die Jahre
gekommenen Park mit viel Arbeit und Liebe
saniert. „Zur Seite stand uns eine tolle Truppe,
um für unsere Besucher den Aufbau, Umbau
und neue Attraktionen zu schaffen.“ So wurde
der Erlebnispark Ziegenhagen aus seinem
Dornröschenschlaf geweckt und erfreute bei
der sehnsüchtig erwarteten Neueröffnung
über 700 kleine und große Besucher. Zur
Eröffnung waren auch die Kirschenkönigin
mit ihrem Königshaus, der Bürgermeister von
Witzenhausen und Hann. Münden, sowie der
Landrat gekommen.
Christoph und Verena Nadermann blicken
auf eine erfolgreiche Neueröffnung und eine
schöne Saison 2021 zurück, wobei noch viele
Ideen umgesetzt werden sollen. „Nachhaltigkeit
ist uns wichtig, deshalb wurde das
Konzept des Parks mit dem Erhalt des Alten
und einer künstlerischen und attraktiven
Neugestaltung verbunden. Wir werden den
Park stetig ausbauen und weiter gestalten“,
erklärt Verena Nadermann.
Bei Erwachsenen werden nicht selten Kindheitserinnerungen
wach, wenn sie den Park
mit ihren Kindern besuchen. Die Kinder staunen
und haben Spaß bei den vielen attrakti-
ven Angeboten. Neben einem täglichen Live-
Puppentheater gibt es auch an jedem Wochenende
ein Lasergame für Groß und Klein,
welches im Eintrittspreis inkludiert ist.
Die Saison 2022 startet am Samstag, dem
2. April 2022. Neben dem Wasserspielplatz
und einer neuen Kletter-Spielburg ist in dieser
Saison auch der Gruselkeller wieder zugänglich
und eine weitere Live-Show verzaubert
die großen und kleinen Gäste.
Verschenken Sie einen erlebnisreichen Tag
(als Gutschein oder Tagesticket) zum Geburtstag,
Ostern oder einfach, um Ihren
Liebsten eine Freude zu bereiten:
www.erlebnispark-ziegenhagen.de
Familie Nadermann und das Erlebnispark-
Team freut sich auf viele neugierige
Abenteurer!
Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag:
10 Uhr bis 18 Uhr, Mo. und Di. Ruhetag*
* außer in den Schulferien in Hessen,
Thüringen und Niedersachsen, sowie an
Feiertagen in diesen Bundesländern.
Erlebnispark Ziegenhagen, Ziegenberg 3,
37217 Ziegenhagen, Telefon 05545-246
info@erlebnispark-ziegenhagen.de
Gewinnspiel
Gewinnen Sie 3x je ein
Familien-Tagesticket für den
Erlebnispark Ziegenhagen!
Frage:
Wo befindet sich der Erlebnis Park?
A) In Schaffhausen
B) In Ziegenhagen
C) In Hundeshagen
Senden Sie die Lösung per E-Mail an
gewinnspiel@lebenslust-goe.de oder
per Post an CitiMedien Gesellschaft,
Rita Wagner, Hilsweg 28,
37081 Göttingen
Einsendeschluss ist der 15. Juni 2022
30 BAUEN + WOHNEN lebenslust:gö
Natur im Garten startet in Niedersachsen
Haben Sie einen Naturgarten? Dann
kann die „Natur im Garten“ Plakette
auch Ihren Gartenzaun schmücken,
denn seit Anfang des Jahres 2022 gibt es die
europäische Bewegung für ökologische Gestaltung
und Pflege von Privatgärten, öffentlichen
Grünräumen und halböffentlichen
Grünräumen, wie Schulen und Kindergärten
auch in Niedersachsen. Kurz: „Natur im Garten“
ist eine vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium
geförderte Initiative,
die die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen
vorantreiben möchte.
Niedersachsen ist ein Land der Gärten.
Das Besondere an der niedersächsischen
Gartenkultur liegt zum einen in seiner Vielfalt,
zum anderen in der geschichtlichen Entwicklung.
Ausgehend von einer vielfältigen Kulturlandschaft
entstanden in Niedersachsen
bedeutende Hausgärten und Gartenanlagen,
die noch heute eine gestalterische Einheit bilden.
Projektträger von „Natur im Garten“ in
Niedersachsen ist die Landesinitiative Gartenhorizonte
e.V.
Angestrebt wird über „Natur im Garten“ die
Ökologisierung von Gärten, Grünräumen
und Gemeinden. Ein Garten kann ein Rückzugsort,
ein Spielort, ein Ort der Begegnung
sowie ein Werkzeug zur Selbstversorgung
sein. Allen voran ist ein Garten aber ein Ort,
an dem die Natur zu Hause ist, denn er bietet
Menschen, Tieren sowie Pflanzen einen wichtigen
Lebensraum. So vielseitig die Gartenlandschaft
in Niedersachsen ist, so vielseitig
sind auch die Gärten, die wir darin vorfinden.
Ob Wildblumenwiese, Insektenhotel, Teich
oder Wildstrauchhecke – naturnahe Gärten
begeistern nicht nur durch die Schönheit von
Blumenpracht und Tierwelt, sie leisten einen
wichtigen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz.
Mit der Initiative „Natur im Garten“
sollen besonders naturnah gestaltete Gärten
und Gemeinden ausgezeichnet werden.
Zudem bieten zahlreiche Broschüren und
Vorträge Hilfe zur nachhaltigen Einrichtung
und ökologischen Pflege von Gärten.
Jeder Gartenbesitzer kann einen wichtigen
Beitrag für den Naturschutz leisten, wenn er
auf chemische Pflanzenschutz- und Düngemittel
sowie auf Torf verzichtet. Diese drei Kriterien
bilden die Grundlage für eine Gartenzertifizierung
und müssen in Gänze erfüllt
werden, wenn die schöne Emaile-Plakette
den eigenen Gartenzaun schmücken soll.
Auch ein Kompost, die Regenwassernutzung
und eine umweltfreundliche Materialauswahl
für Zäune, Wege, Terrassen u. ä. werden von
der Initiative bewertet und fließen in die Zertifizierung
des Gartens ein.
Doch die Berücksichtigung der Kriterien
lohnt sich, denn Klimaschutz beginnt im Kleinen
und ist letztendlich ein Engagement für
alle. „Natur im Garten“ ist eine in Niederösterreich
entstandene Bewegung, die mittlerweile
auch in anderen Ländern Europas
Verbreitung findet. Über 18.000 Gärten sind
bereits in Europa zertifiziert, dazu zahlreiche
Gemeinden. In Deutschland haben sich
neben der Landesinitiative Gartenhorizonte
e. V. in Niedersachsen auch Vereine in anderen
Bundesländern „Natur im Garten“ angeschlossen.
In Niedersachsen wird die Initiative vom Ministerium
für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz finanziell unterstützt.
Frau Ministerin Barbara Otte-Kinast hat es
sich daher nicht nehmen lassen und war am
28. Februar 2022 bei der ersten Plakettenvergabe
in Niedersachsen dabei.
Zusätzlich zur Auszeichnung des eigenen
Gartens bietet die Initiative die Möglichkeit,
sich zum „Gartenzertifizierer – Natur im Garten“
ausbilden zu lassen. Getreu dem Gartenmotto:
„Vermehren durch Ableger“, hofft die
Bewegung so den vielen Zertifizierungswünschen
die bereits vorliegen zügig nachkommen
zu können.
Weitere Informationen zu den Kriterien eines
Naturgartens sowie zur Zertifizierung und
dem Erwerb der Plakette „Natur im Garten“
erfahren Sie unter:
www.gartenhorizonte.de/natur-im-garten.
Telefonisch Auskunft erhalten Sie dienstags
und mittwochs von 09:00-13:00 Uhr unter
05273-3672827. ■
lebenslust:gö BAUEN + WOHNEN 31
Sie möchten
Ihre Immobilie
zum bestmöglichen
Preis verkaufen?
Gelbe Tonne statt gelber Sack
Es ist vollbracht! Der gelbe Sack wird ab
Januar 2024 in der gesamten Stadt Göttingen
mit Ausnahme des Bereichs innerhalb
des Walles durch eine Wertstofftonne
zur Erfassung von Leichtstoffverpakkungen,
bestehend aus Metallen, Kunststoffen
und Verbundmaterialien (also alles, was
bisher im gelben Sack gesammelt wurde)
und stoffgleichen Nichtverpackungen aus
Kunststoffen und Metallen abgelöst. Aus
Platzgründen werden innerhalb des Walls
weiterhin Säcke, dann aber stabile und damit
reißfestere Wertstoffsäcke, bereitgehalten.
Aufgrund der unterschiedlichen Zuständigkeiten
leeren die GEB in einem Teil des Göttinger
Stadtgebietes die Wertstofftonnen
und sind damit hoheitlich tätig. Die Leerung
der verbleibenden Wertstofftonnen fällt in
die Zuständigkeit der dualen Systeme. Diese
Leistung wird – wie in der Vergangenheit
auch – von den dualen Systemen ausgeschrieben.
Die GEB haben, wie auch andere
Entsorgungsunternehmen, die Möglichkeit,
sich an der Ausschreibung zu beteiligen. ■
2. Fahrrad‐Parkhaus in Göttingen
Wir suchen Häuser
sowie Wohnungen
für vorgemerkte
Interessenten!
Wir verkaufen und vermieten Häuser
und Wohnungen in Göttingen und
um Göttingen herum.
Profitieren Sie von unserer langjährigen
Erfahrung und bieten auch Sie uns
Ihre Immobilien zur Vermarktung an.
Telefon 0551-4995677
Wir sind auch am Wochenende
für Sie erreichbar!
Die Stadtwerke Göttingen haben im
März 2022 in der Hospitalstraße ein
Fahrrad-Parkhaus für die Göttinger Innenstadt
eröffnet. Es bietet einen sicheren
und trockenen Abstellplatz für insgesamt 98
Räder auf zwei Ebenen sowie 10 Stellplätze
für Lastenräder oder Fahrräder mit Anhänger.
E-Bike- und Pedelec-Besitzer können sich
eines der 18 Schließfächer am Eingang anmieten
und dort den Akku zum Laden anschließen.
Das Fahrrad-Parkhaus wird
kameraüberwacht. Die Tagesmiete beträgt
1,30 Euro, der Preis für eine Woche 6,50 Euro.
Für 19 Euro können Stellplätze einen Monat
lang gemietet werden. Die E-Bike-Boxen kosten
2,50 Euro am Tag, 12,50 Euro pro Woche
und 35 Euro im Monat. Mit dem Angebot der
Stadtwerke Göttingen für die umweltfreundliche
Mobilität sollen möglichst viele Menschen
motiviert werden, ihr Auto stehen zu
lassen und CO2-frei in die Göttinger Innenstadt
zu fahren. Die Registrierung funktioniert
ganz einfach mit dem Smartphone über
ein Web-Terminal am Eingang. Für die Buchung
kann auch das Web-Portal www.goettingen.bike-and-park.de
genutzt werden. ■
Immobilien sind
unsere Leidenschaft!
Eichendorffplatz
37073 Göttingen
Vermietung. Verkauf.
Bewertung. Beratung.
www.beyes-immobilien.de
32 BAUEN + WOHNEN lebenslust:gö
Landesgartenschau
Neue Adresse für Leineverband
Die für 2022 geplante Landesgartenschau (LAGA) in Bad Gandersheim
wird aufgrund von Lieferschwierigkeiten verschiedenster
Baumaterialien ein Jahr später eröffnen: Die
Garten.Fest.Spiele. in Bad Gandersheim werden nun vom 14.4 -
15.10.2023 gefeiert. Die Verschiebung lässt schnell auch Vorteile erkennen:
Der Veranstaltungszeitraum ist nun sechs Tage länger und
die neuen Bepflanzungen werden mit einem zusätzlichen Jahr Wachstumszeit
sehr viel prächtiger ausfallen. Wunderschöne Schaugärten,
ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm, spannende Gelände-Führungen,
viele Mitmachangebote und das Sole-Freibad lassen den Besuch
zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Bereits in 2022 gibt
es die Möglichkeit Teilflächen des Geländes zu erleben. Auch das ein
oder andere Event ist bereits in Planung und vermittelt einen schönen
Vorgeschmack auf die LAGA 2023. Bereits erworbene Eintrittskarten
behalten natürlich ihre Gültigkeit.
■
Der Leineverband hat zum 01.01.2022 einen neuen Standort in
Northeim bezogen. Das ehemalige Gebäude der KÄLTE-KLIMA
GmbH in der Borsigstraße 21 bietet dem Verband, der für die
Unterhaltung von Gewässern II. Ordnung im Flussgebiet der Leine
und ihrer Nebengewässer zuständig ist, deutlich mehr Platz als seine
alten Räume in Northeim und Einbeck. Bisher ist die Verwaltung des
Leineverbandes in den neuen Räumlichkeiten eingezogen, ab März
werden die übrigen Mitarbeitenden aus Einbeck mit Fahrzeugen und
Maschinen übersiedeln und im nächsten Jahr folgen die Mitarbeitenden
des Bauhofes in Hevensen.
Wenn der gesamte Umzug abgeschlossen ist, arbeiten am neuen
Standort 11 Mitarbeiter in den Bautrupps und acht in der Verwaltung
der Geschäftsstelle und auch die 9 Fahrzeuge und Maschinen finden
ihren Platz auf 5000 m 2 Nutzungsfläche. Geschäftsführer Jens Schatz
freut sich sehr über den gewonnenen Platz, da an den bisherigen
Standorten in Einbeck und Northeim keine Kapazitäten zur Verfügung
standen, um alle Fahrzeuge überdacht einzustellen und betont deutlich,
wie zufrieden er mit dem Kauf ist, der mit 1,5 Millionen Euro wirtschaftlicher
war als der Bau eines neuen Domizils.
Der Vorsteher des Leineverbandes, der Bürgermeister der Gemeinde
Friedland, Andreas Friedrichs plant mit dem Umzug und der Zusammenlegung
der drei Standorte Northeim, Hevensen und Einbeck eine
zentrale Anlaufstelle zu erschaffen, in der die kürzeren Wege zu einem
Aufschwung des Miteinanders führen und gute Chancen dafür bestehen,
sich gut aufstellen und eine bessere Auslastung des Fuhrparkes
und der Arbeitsgeräte erreichen zu können. Ein besonderes Augenmerk
soll dabei auf einer stärkeren Präsentation des Leineverbandes
als Dienstleister für Gewässerunterhaltung liegen. Simon Hartmann,
Bürgermeister der Stadt Northeim, freut sich ebenfalls über den
neuen Standort des Leineverbandes, denn er stellte im Sommer 2018
den Kontakt zwischen Leineverband und KÄLTE-KLIMA her, nachdem
er erfahren hatte, dass sich beide vergrößern und der Leineverband
zusätzlich modernisieren möchte: „Für die Stadt ist es eine optimale
Lösung. Ein Unternehmen konnte am Standort gehalten werden und
es kommt zur Aufwertung des Standortes durch die Konzentration
von Aufgaben durch eine wichtige Institution.“
■
lebenslust:gö BAUEN + WOHNEN 33
Unwetter‐ und Brand‐
Warnungen aufs Handy
Sanierung Freibad Brauweg
in Göttingen
Marko de Klein, Astrid Klinkert-Kittel, Konstantin Mennecke
Die Bürgerinfo- und Warnapp des Landkreises Northeim, kurz
Biwapp, warnt ab sofort vor Unwettern, Bränden und längeren
Sperrungen. Kostenfrei informiert in der App der Landkreis
über Schulausfälle, Einschränkungen in der Schülerbeförderung, geplante
Baustellen und damit verbundenen Sperrungen und auch Geschwindigkeitskontrollen.
„Mit der kostenfreien App bekommen
Bürgerinnen und Bürger somit rund um die Uhr, schnell und einfach
relevante Informationen aufs Smartphone oder Tablet“, erklärt Landrätin
Astrid Klinkert-Kittel und wirbt zugleich dafür, das Programm kostenfrei
auf den eigenen Endgeräten zu installieren.
Das Programm wurde um Warnmeldungen aus dem Bereich der Kreisfeuerwehr
erweitert. Auch längerfristige Sperrungen nach Verkehrsunfällen,
starke Rauchentwicklung bei Bränden mit passenden
Verhaltenshinweisen und Warnungen bei Unwetter werden angezeigt.
Kreisbrandmeister Marko de Klein: „Nicht nur das Jahr 2021 mit
der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hat
uns deutlich gezeigt, dass wir auf allen Kanälen schnell und zuverlässig
informieren müssen. Biwapp ist unter anderem neben dem
enqmaschigen Sirenennetz der Kommunen im Kreis Northeim ein
weiterer Baustein, um die Bevölkerung schnell zu informieren.“ Die
Kreisfeuerwehr stellt die Meldungen unter biwapp.kfv-nom.de jederzeit
aktuell zur Verfügung. Zusätzlich werden die Warnmeldungen
auch über die Facebookseite, bei Twitter und Instagram jeweils unter
‚Kreisfeuerwehr Northeim‘ veröffentlicht.
■
„Aloha“‐Eröffnung 2023
Foto: Landkreis-Pressedienst
Der Umbau des Osteroder Erlebnisbades „Aloha“ nimmt Formen
an. Die beteiligten Gewerke haben zusammen mit den Planern
und den Städtischen Wirtschaftsbetrieben (Wibo) nach
einigen Verzögerungen und Kostensteigerungen Richtfest gefeiert.
Architektin Brigitte Häntsch und Henrique Woyke Pereira erläuterten
das weitere Vorgehen. So würden die noch offenen Gebäudeseiten
im Frühjahr mit einer Aluminium-Glasfassade verschlossen. Als nächstes
werde das Balkenwerk auf der Stahlkonstruktion installiert, gefolgt
von den Dachdeckarbeiten. Mit der Ausführung könne dann bei
planmäßigem Verfahrensverlauf im April begonnen werden. ■
Das Freibad Brauweg wird saniert. Nachdem ursprüngliche
Pläne aus 2018 mangels Förderzusage des Bundes nicht realisiert
werden konnten, liegt nun ein Förderbescheid aus dem
Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen
Sport, Jugend und Kultur“
über 3 Millionen Euro vor.
Zur Fördersumme ist ein
städtischer Eigenanteil in
Höhe von knapp 4 Millionen
Euro zu leisten. Insgesamt
stehen damit knapp 7 Millionen
Euro für eine Runderneuerung
des ältesten
Freibads Göttingens nach
Grafik: Architektur Büro Geising+Böker
der Saison 2022 bereit. Vor gut 35 Jahren erfolgte die letzte Teilsanierung
des Freibads Brauweg. Auf dem Plan stehen daher eine Reihe
von Maßnahmen: Die Becken und die entsprechende Technik müssen
generalüberholt werden, der Großteil der Investitionssumme wird
also in Leitungen und Filtersystemen investiert. Für Gäste sichtbare
Sanierungen betreffen das Funktionsgebäude, das unter Denkmalschutz
steht, und der Kinderplanschbereich, der komplett modernisiert
wird. Als Highlight erhält das Freibad seinen direkten Zugang zur
Leine zurück. Der Zeitplan sieht vor, dass nach der Saison 2022 der
Abbruch beginnt, um dann im Sommer 2023 starten zu können. ■
Wir nehmen das
in die Hand!
• Abfall- und Wertstofferfassung
• Abwasserreinigung
• Abwasserüberwachung
• Containerservice
• Grundstücksentwässerung
• Kanalbetrieb
• Kanalplanung und -sanierung
• Straßenreinigung
• Winterdienst
Ihr kompetenter Dienstleistungs-Partner.
Sprechen Sie uns an! Wir finden die Lösung.
Servicenummer: 0551 400 5 400
www.geb-goettingen.de
DIE SAUBERE LÖSUNG!
34 GESUNDHEIT lebenslust:gö
Doktorarbeit ausgezeichnet
Dr. Funsho Emmanuel Fakuade, Institut
für Pharmakologie und Toxikologie,
UMG, und Mitglied des Hertha-Sponer-
Colleges am MBExC im elektro-physiologischen
Labor. Im Hintergrund ist ein
Messstand (sog. Patch-Clamp Apparatur)
zur Messung der elektrischen Aktivität
von Herzmuskelzellen zu sehen.
Foto: ©MBExC
Dr. Funsho Emmanuel Fakuade, Mitglied der Arbeitsgruppe von
Prof. Dr. Niels Voigt am Institut für Pharmakologie und Toxikologie
der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Hertha-Sponer-Colleges
am Exzellenzcluster Mutiscale Bioimaging: von
molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen (MBExC),
ist für seine Doktorarbeit zu Vorhofflimmern des Herzens vom Universitätsbund
Göttingen e.V. mit dem Dissertationspreis 2020 ausgezeichnet
worden. Dr. Fakuade befasste sich in seiner Arbeit „An
integrative and translational assessment of altered atrial electrophysiology,
calcium handling and contractility in patients with atrial fibrillation”
(zu Deutsch: Eine integrative und translationale Bewertung
der veränderten atrialen Elektrophysiologie, der Kalziumkonzentration
und der Kontraktilität bei Patient*innen mit Vorhofflimmern) mit
den molekularen Mechanismen bei Vorhofflimmern im Herzen. Der
von der AKB Stiftung geförderte und mit 5.000 Euro dotierte Preis wird
jährlich für eine oder zwei herausragende Dissertationen verliehen.
Informationen: Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität,
Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Prof. Dr. Niels Voigt,
Telefon 0551- 39-65174.
■
Dr. Hartmut
Stinus war
als Chefarzt
bei den
Paralympics
Ende Februar flog das deutsche Team in die chinesische Hauptstadt
zu den Paralympics. Mit dabei war auch Dr. Hartmut Stinus,
Facharzt im Orthopaedicum Northeim, einer Tochtergesellschaft
des Evangelischen Krankenhauses Göttingen-Weende. Dr. Stinus fungierte
in Peking als „Chief medical officer“, also Chefarzt des gesamten
deutschen Teams, sowie als Chefarzt der Para Ski alpin-Mannschaft.
Insgesamt 18 Athletinnen und Athleten haben den Deutschen Behindertensportverband
(DBS) in Peking vertreten, die gesamte Delegation
umfasste rund 60 Personen. Zu den Aufgaben von Dr. Stinus
gehörte zum einen die medizinische Überwachung der Sportler, auch
im Hinblick auf Doping, zum anderen war er Ansprechpartner für
sämtliche medizinischen Probleme und kam natürlich bei Verletzungen
zum Einsatz.
■
Online‐Sport bereichert
Vereinsangebote
Die sechs größten Sportvereine Niedersachsens bewegen nicht
nur ihre Mitglieder, sie stellen ihre Angebote seit Kurzem auch
kostenfrei und allgemein zugänglich im Netz zur Verfügung.
So haben sich in den letzten zwei Wochen mehr als 1.000 Sportlerinnen
und Sportler auf der Plattform www.sportvereintuns.de registriert
und die rund 200 Sporteinheiten pro Woche fleißig genutzt. „Wir wollen
auch die Menschen erreichen, die noch nicht den Mut haben, in
unsere Häuser und die Sporthallen zurückzukommen“, so Jörg Schnitzerling,
Vorsitzender des ASC Göttingen. „Obwohl der Sport wieder
Fahrt aufnimmt und der ASC viele Angebote für seine Mitglieder vor
Ort bereithält, wollen wir diese Gruppe nicht vergessen“, so Schnitzerling
weiter.
Für viele Übungsleitende ist der Hybridsport inzwischen normal geworden,
einige empfinden die digitalen Angebote sogar als Bereicherung.
„Natürlich ist es schön, mit persönlichem Kontakt zu arbeiten,
aber über digitalen Sport erreichen wir mehr Menschen und können
damit etwas Gutes zu ihrer Gesundheit beitragen“, so Vanessa Zägel,
eine der vielen Kursleiterinnen des ASC. Als Folge der neuen Sportangebote
habe sie ihre Sprache präzisiert, ihre Anleitungen immer wieder
überprüft und verbessert und somit selbst von dieser Entwicklung
profitiert. Die Teilnehmenden empfinden die ergänzenden Online-
Angebote ebenfalls als Bereicherung.
Sie schätzen die Qualität der Sportstunde vor Ort, sind aber ebenso
begeistert von der Möglichkeit, auch mal aus dem heimischen Wohnzimmer
mitmachen zu können. So entsteht mehr Flexibilität und
Spontanität für das Sporttreiben. ASC-Mitglied Doro Schütte ist von
den Angeboten begeistert und nutzt diese täglich, auch von zu Hause.
„Ich spare mir die Anfahrt und kann immer bei meinen Lieblingstrainern
mitmachen“, argumentiert sie.
Das gemeinschaftliche Angebot der niedersächsischen Sportvereine
bietet nun zudem die Möglichkeit, unverbindlich und kostenfrei ein
wenig Abwechslung in den eigenen Sportalltag zu bringen. Die große
Auswahl der Plattform sportvereintuns.de lässt kaum Wünsche offen
und lädt dazu ein, andere Bewegungsangebote und Übungsleitende
kennenzulernen.
■
ADVERTORIAL
Raum für Ihre Gesundheit ‒
der Gesundheitsraum37
Es gibt Dinge, die passen erst auf den zweiten Blick zusammen.
Die Disziplinen Ergonomie und Osteopathie arbeiten an der Körperhaltung
und Gesundheit von Menschen. Die Ursachen von
körperlichen Beschwerden sind vielfältig. Die Mehrzahl der Berufstätigen
arbeitet an einem Arbeitsplatz, der aus ergonomischen
Gesichtspunkten nicht optimal ist.
Daraus resultierend können sich Fehlhaltungen und gesundheitliche
Beschwerden ergeben. Dann, wenn es „weh tut“, wenden sich die
Menschen an die Gesundheitsexperten – zum Beispiel an einen
Osteopathen oder einen Berater für Ergonomie am Arbeitsplatz.
Im Gesundheitsraum37 haben Sie die Möglichkeit, sich osteopathisch
behandeln zu lassen. Auch eine Beratung zur ergonomischen Arbeitsplatzoptimierung
kann in Anspruch genommen werden. Gesundheitliche
Beschwerden und Ursachen von Fehlhaltungen können
behoben werden. Vater und Sohn haben sich entschlossen, ein Angebot
zu schaffen, was es so noch nicht gibt.
,,
Laurens Shastri:
Mein Anliegen als
Ostheopath ist es,
zur deutlichen
Verbesserung der
Gesundheit von
Menschen
beizutragen.
lebenslust:gö GESUNDHEIT 35
gesundhe ts raum37
NEU
ab Mai
2022
IHR ANLIEGEN IN GUTEN HÄNDEN
Friedrich-Ebert-Straße 26 · 37077 Göttingen
Telefon 0551-74760
info@shastri-osteopathie.de · www.shastri-osteopathie.de
Luftfilter in den Praxisräumen · Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle der Buslinie 31 nur wenige Meter entfernt
,,
,,
Tilman Shastri:
Mein Anliegen
besteht darin,
Menschen in Bezug
auf ihren Arbeitsplatz
so zu beraten, dass
die ergonomischen
Parameter gesünderes
Arbeiten ermöglichen.
,,
Rückenschmerzen?
Individuelle Beratung
für gesünderes Sitzen.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin mit uns.
Studio Neues Sitzen der
Tilman Shastri Raumvision GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 26
37077 Göttingen
0551.70 43 33 oder
05 51.38 48 99 62
beratung@studio-neues-sitzen.de
shastri@raumvision.eu
www.studio-neues-sitzen.de
www.raumvision.eu
www.ergonomiewelt.de
+
36 GESUNDHEIT lebenslust:gö
30. Symposium des Arbeitskreis Vaskuläre Erkrankungen
Der Arbeitskreis Vaskuläre Erkrankungen (AVE) findet am Mittwoch,
27. April 2022 im Atrium des Burghotels Nörten-Hardenberg
statt. Bei der angesehenen Fortbildungsveranstaltung
des Blutdruckinstitus Göttingen e. V. treffen sich Ärztinnen
und Ärzte aus Krankenhäusern und niedergelassenen Praxen aus Südniedersachsen.
Ziel ist die Vermittlung von Erkrankungsprozessen,
Studienergebnissen oder neuen Therapieansätzen für den Praxisalltag,
die von regionalen und überregionalen Experten unterschiedlichster
Fachdisziplinen präsentiert und diskutiert werden.
Das Programm am 27. April 2022
18:00 Uhr Get Together
Themenschwerpunkte: „Atherosklerose –
No time to die…“
18:30 Uhr Beginn des Arbeitskreises
„Goldfinger“ SGLT2-Inhibitoren – aktueller Stand für die
Kardiologie (J. Dahm)
19:00 Uhr „Moonraker“ SGLT-Inhibitoren – aktueller Stand für die
Nephrologie (V. Schettler)
19:30 Uhr „Casino Royal“ – Neue Therapieverfahren in der
Angiologie (B. Schindler und T. Poser)
20:00 Uhr „Skyfall“ – Das Armentarium in der Lipidologie – jetzt
und in der näheren Zukunft (V. Schettler)
20:xx Uhr Journalclub für den Praxisalltag:
Redaktion: Dahm & Schettler
Bluthochdruck Südniedersachsen
jeden 2. Freitag eines Monats
16 – 18 Uhr, kl. Konferenzsaal
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
Aufgrund der
aktuellen Situation
findet zurzeit
keine Gruppe statt!
Eine Veranstaltung des Blutdruckinstituts Göttingen e.V. in Kooperation
mit dem
Nephrologischen Zentrum Göttingen Eine Veranstaltung n GbR und dem des Blutdruckinstituts Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende
e.V.
Unter der Schirmherrschaft der DHL
Kurze Zusammenfassungen wichtiger aktueller Studienergebnisse
aus dem Bereich der Innere Medizin Kardiologie
& Nephrologie (Behandlungs-) Konzepte oder neue
diagnostische Wege für den Praxisalltag!
21.30 Uhr Lernzielerfolgskontrolle
21:45 Uhr Veranstaltungsende
Blutdruckinstitut Göttingen e.V., An der Lutter 24, 37075 Göttingen
info@blutdruck-goe.de, Telefon 055130985325
Spenden für die Urkraine
UMG unterstützt ukrainische Krankenversorgung mit
medizinischem Material. Aufnahme schwerverletzter Opfer des
Krieges in der Ukraine angeboten.
Der Vorstand der Universitätsmedizin Göttingen
(UMG) verurteilt Aggression und Gewalt gegen
Leib und Leben der Menschen in der Ukraine. Vorstandssprecher
Dr. Wolfgang Brück: „Wir werden
die medizinische Versorgung vor Ort mit Verbandsmaterial
und nötigen medizinischen Hilfsgütern
unterstützen. Außerdem steht die UMG über ihre
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische
Chirurgie in enger Abstimmung mit dem Traumanetzwerk der
Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie für die Übernahme und
Versorgung schwerverletzter ukrainischer Menschen bereit. Das Angebot
in der Notlage der ukrainischen Bevölkerung und ihres Gesundheitssystems
hat die UMG umgehend der koordinierenden Landesregierung
gemacht.
Weender Krankenhaus spendet für die Ukraine
Auch das Evangelische Krankenhaus
Göttingen-Weende beteiligt
sich an der Spendenaktion für die
Ukraine. Am Mittwoch, 2. März
2022, wurde ein Transporter bis
unter die Decke mit Hilfsgütern beladen
und zur Göttinger Firma
Hampe Recycling gebracht. Von
hier aus werden die Materialien mit einem Lkw in die ukrainisch-polnische
Grenzregion gebracht, um sie von dort nach Lemberg zu fahren.
Schon 2014 hatte Kvitoslava Hampe Transporte mit Hilfsgütern
in ihre Heimatregion organisiert. Die Ukrainerin kam 1999 zum Studieren
nach Göttingen und ist mit Andreas Hampe verheiratet. ■
lebenslust:gö GESUNDHEIT 37
Krankenpflegeausbildung beendet: 16 Examinierte bleiben
im Evangelischen Krankenhaus Weende
richt, 2500 Stunden praktischer Ausbildung,
vielen Klausuren und Praxisprüfungen ihr Examen
im März an der Berufsfachschule Pflege
des Evangelischen Krankenhauses Göttingen-Weende
bestanden. 16 von ihnen bleiben
der Weender Klinik treu. „Wir sind erfreut,
dass fast alle bei uns im Krankenhaus arbeiten
möchten“, sagt Schulleiterin Ursula Roth.
Ein Schüler wird ein Medizinstudium beginnen,
eine Schülerin möchte in die Entwicklungshilfe
gehen. Ausbildungsbeginn zur
Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ist
jeweils der 1. April und 1. September jedes
Jahres. Bewerbungen sind jederzeit möglich.
Der Beruf, in dem man viel Verantwortung
trägt, bietet den Absolventen zudem eine sichere
Zukunft. Die Vergütung ist attraktiv,
auch schon während der Ausbildung.
18
Gesundheits- und Krankenpflegeschülerinnen
und -schüler haben
nach dreijähriger Ausbildung mit
rund 2100 Stunden theoretischem Unter-
Die neuen Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen
sind:
Badria Ali, Adem Avci, Miriam Dieckmann,
Cora Dippel, Julia Dölle, Hilke Doppe, Joshua-
Bent Gleie, Torben Hamel, Sören Philipp
Hecht, Lukas Hoffmann, Johanna Kaczynski,
Nikola Linze, Talisa Milan, Leonie Regina Millnitz,
Aylin Nurlu, Stefanie Siebert, Sandra Zierenberg.
■
GDA-Zukunftsgespräch
Wir finden Ihren Wunschtermin
– individuell und sicher.
Entdecken Sie einen exklusiven
Weg in Ihre Zukunft.
Weil ich
neugierig auf
morgen bin.
Terminvereinbarung:
Bettina Cor
Telefon: 0551 799 2130
www.gda.de
GDA Göttingen
Charlottenburger Str. 19
37085 Göttingen
38 RÄTSEL lebenslust:gö
Gewinnen Sie mit
lebenslust:go
..
Weitere
Gewinnspiele
finden Sie auf
Seite 8, 27,
29 + 46
© www.basta.de
FÜR DEINE
REGION.
FÜR DEIN
UNTERNEHMEN.
REGIOLANDA –
IMMER EIN
GEWINN.
SEI DABEI
Pflanzensamen
chron.
Geschichtswerke
englisch:
und
zirka, annähernd
estnischer
Romancier
altes
Maß des
Luftdrucks
Taxi
in England
westafrik.
Volksstamm
10
6
7
Körperteil
Holzschuh
Nordnordwest
(Abk.)
Volksstamm
im Nord-
Sudan
4
chem.
Zeichen
für
Tellur
1
Vorname
der
Derek
Merkmal,
Eigenschaft
musik.:
langsam
Comicfigur,
Charly ...
© www.basta.de
Fluss
durch
Gerona
(Span.)
11
Mutter
der Nibelungenkönige
lateinisch:
Kunst
5
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
3
VON HIER FÜR DICH.
www.regiolanda.e
RE
GIO
LAN
DA
.DE
13
Lebensgefährtin
Lennons
(Yoko)
süddeutsch:
Junge
Landschaft
in Sri
Lanka
9
Kosewort
für
Großmutter
spanisch:
ja
französisch,
span.:
in
dort
arabisch:
Sohn
Ausruf
der
Überraschung
Kfz-Z.
Neuenburg,
Schweiz
italienischer
Männername
Beruhigungsmittel
(lat.)
8
fast
12
Stadt im
Tschad
2
Die Auflösung aus unserem Rätsel der Winterausgabe lautete: SCHAUFENSTER
Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von
100,00 Euro von
Ihr starker Partner für Berufs- und Arbeitskleidung mit kompetenter
Beratung, riesiger Auswahl und Full Service in Northeim.
Senden Sie das Lösungswort des Rätsels mit
der Betreffzeile „Knobloch & Knebel“
per E-Mail an:
gewinnspiel@lebenslust-goe.de
oder per Postkarte an:
CitiMedien Gesellschaft,
Rita Wagner, Hilsweg 28, 37081 Göttingen.
Einsendeschluss ist der 31. Mai 2022.
Für alle Gewinnspiele gilt: Namen, Anschrift und Telefon-Nummer nicht vergessen. Die Gewinner werden benachrichtigt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der CitiMedien Gesellschaft und deren Angehörige sind von der Teilnahme
ausgenommen. Beachten Sie unsere Datenschutzrichtlinien unter www.lebenslust-goe.de
lebenslust:gö LESEN 39
Roman
VON CARL-OTTO
VON MOPSVELDEN
TEIL 28
Carl-Otto von Mopsvelden, seines Zeichens reinrassiger Mops
aus edelstem Hause und unseren Lesern als langjähriger
Kolumnist bekannt, erschließt sich neue literarische Horizonte:
Exklusiv veröffentlichen wir an dieser Stelle das bemerkenswerte
Erstlingswerk dieses tierischen Nachwuchsautoren
als Fortsetzungsroman.
Ein Mops
auf Irrwegen
Was bisher geschah: Die Befreiungsaktion
für die schöne Olivia ist in vollem
Gange. Carl-Otto und seine vierbeinigen
Freunde kennen keine Furcht und setzen
alles auf eine Karte. Wird der Coup gelingen
können?
Und während die tapferen Vierbeiner
auf entschlossener Pfote in
Richtung Tür und Freiheit marschierten, spielten
sich draußen auf der Straße beängstigende
Szenen ab. Ayk, Till und Daggi hatten
sich kaum auf dem Asphalt niedergelassen,
als schon das erste Auto mit großer Geschwindigkeit
herangefahren kam. Die
Hunde wussten aus der langen Zeit, die Sie in
dem Waggon am Güterbahnhof verbracht
hatten, welche Gefahr von den rollenden
Körbchen der Zweibeiner ausgehen kann.
Nur allzu oft hatten sie von ihrem Versteck
aus den regen Verkehr auf den umliegenden
Straßen beobachtet und dabei so manchen
Unfall gesehen. Dies hatte ihnen immer wieder
Angst gemacht und sie hatten sich daher
meistens von den befahrenen Wegen ferngehalten.
Kein Wunder also, dass die drei Vierbeiner
vor Angst zitterten wie Espenlaub, als
die beiden Lichtkegel der Scheinwerfer sich
scheinbar unaufhaltsam auf sie zu bewegten.
„Jetzt gilt es! Bleibt standhaft!“, hechelte
Daggi den beiden Cockerspanieln mit grimmiger
Entschlossenheit zu. „Irgendwann
muss er uns sehen und so gut kenne ich die
Zweibeiner: Bevor die ihre geliebten Autos
beschädigen, muss so einiges passieren.
Glaubt mir, der überfährt uns nicht…“ Und
tatsächlich, nur wenige Augenblicke später,
als das Fahrzeug ihnen schon gefährlich nahegekommen
war, hatte der Fahrer das Hindernis
welches die drei Vierbeiner bilden,
gesehen und drückte erschrocken auf die
Bremse. Mit quietschenden Reifen kam der
blecherne Koloss zum Stehen. Die Tür sprang
auf und ein erregt kläffender Zweibeiner
sprang den Hunden entgegen. „Was soll das?
Verschwindet, ihr dummen Köter, ich muss
weiter.“ Ayk beäugte den vor Zorn und Überraschung
bebenden Menschen belustigt. „Na,
das hat ja gut geklappt. Jetzt wollen wir mal
sehen, wie wir den komischen Kerl noch
etwas mehr ärgern können“, kläffte er freudig
und setzte sich langsam in Bewegung von
der Straße herunter.
Till und Daggi folgten ihm und gaben den
Weg scheinbar frei. Doch kaum hatte sich der
Zweibeiner wieder in sein Gefährt hineingesetzt
und den Motor gestartet, trotteten die
drei Hunde gemächlichen Schrittes mitten
auf die Fahrbahn, wo sie sich erneut niederließen.
Wütendes Hupen war die Antwort,
und ein zweites Mal stieg der Zweibeiner aus
und stapfte entschlossen auf die drei Hunde
zu. Doch die ließen sich jetzt nicht einschüchtern.
Sie stellten sich auf, sträubten die Nakkenhaare
und knurrten und fletschten, dass
es nur so eine Freude war. Nun sind zwei Cokkerspaniel
und ein Jack Russel Terrier nicht
unbedingt so gefährlich wie ein Wolfsrudel,
wenn sich allerdings drei Vierbeiner auf 12
Pfoten entschlossen aufstellen, die Lefzen
hochziehen und alle Zähne zeigen, kann dies
ein durchaus furchterregender Anblick sein.
Der Zweibeiner jedenfalls war beeindruckt
und begab sich fluchtartig in sein Fahrzeug
zurück. Was folgte, war ein minutenlanges
Hupkonzert, doch auch davon ließen sich die
drei Freunde nicht beeindrucken. Die Straße
blieb versperrt.
Es dauerte nicht lange, da kam ein zweites
Fahrzeug die Straße entlang, dann ein drittes,
schließlich ein viertes. Wohl oder übel mussten
die Zweibeiner ihre fahrbaren Untersätze
anhalten, denn die Hunde dachten nicht
daran, die Fahrbahn freizugeben.
„Das klappt ja ganz hervorragend“, kläffte Till
triumphierend, „nur noch eine Frage der Zeit,
bis sie die anderen Zweibeiner rufen, die alle
herumkommandieren und immer für Ordnung
sorgen. Wartet es nur ab.“ Und richtig,
es dauerte nur wenige Augenblicke, da hatte
schon der erste der Zweibeiner seinen kleinen
Fernsprecher hervorgeholt und begann
aufgeregt hineinzukläffen.
Geht der Plan tatsächlich auf? Lesen Sie mehr
in der nächsten Ausgabe…
Verschwindet
ihr dummen Köter!
40 LESEN lebenslust:gö
Foto: Mathias Bothor
Foto: 2012 Constantin Film Verleih GmbH/Dieter Mayr
Zwei unter einem Dach
Literaturhaus Göttingen
eröffnet mit Dörrie, Brandt und Scheffler
Nach vier Jahren intensiver Planung eröffnet
am Wochenende vom 7./8. Mai
2022 das Literaturhaus Göttingen.
Das Literarische Zentrum und der Göttinger
Literaturherbst, die beiden großen Literaturvermittler:innen
der Stadt, haben gemeinsam
das historische Gebäude in der Nikolaistraße
22 erworben. Als Zwei unter einem
Dach arbeiten sie zukünftig an diesem neuen
kulturellen Ort inmitten des Kunstquartiers
zusammen und setzen damit ein Signal für
gelungene Partnerschaft weit über die Grenzen
Göttingens hinaus. In den oberen Etagen
des Literaturhauses befinden sich die Büros
der beiden Organisationen. Das Erdgeschoss
des Hauses wurde aufwändig zu einem vielseitig
nutzbaren Veranstaltungssaal aus- und
umgebaut.
Die Attraktivität und überregionale Ausstrahlung
des Literaturhauses Göttingen zeigt sich
schon jetzt an den prominenten Zusagen
von Autor:innen und Gästen für das Eröffnungsprogramm.
Karin Schmidt-Friderichs,
Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen
Buchhandels, und Buchpreisträger
Saša Staniši? halten die Festreden. Im Anschluss
an den offiziellen Festakt beginnt am
7. Mai ab 14 Uhr ein Tag der offenen Tür mit
zahlreichen kostenfreien Mitmachaktionen
und Stationen innerhalb des Literaturhauses.
Um 18.30 Uhr liest Doris Dörrie aus ihrem ak-
tuellen Roman Die Heldin reist. Zusammen
mit dem Pianisten Jens Thomas präsentiert
Matthias Brandt um 21 Uhr die Wort-Musik-
Collage Blackbird, die auf seinem gleichnamigen
Buch basiert.
Für die ganze Familie gibt es am Sonntag,
den 8. Mai, um 14 Uhr ein ganz besonderes
Highlight. Axel Scheffler, der Erfinder des
Grüffelo, kommt zur Eröffnung ins Literaturhaus
und wird dort nicht nur aus dem Buch
über die clevere Maus und den Grüffelo vorlesen,
sondern die Geschichte sogar live aufs
Papier bringen.
Junge Bücherfans kennen Sie alle: die Young
Bookstagrammerin Mirai Mens. Von 14 – 17
Uhr gibt sie einen kostenfreien Workshop für
Teilnehmer:innen ab 12 Jahren. Eine Anmeldung
per E-Mail an info@literaturhaus-goettingen.de
ist erforderlich.
Den Abend beschließt um 20 Uhr der
deutsch-irakische Schriftsteller Abbas Khider
mit seinem neuesten Roman „Der Erinnerungsfälscher“.
Diese Lesung ist zugleich der
Auftakt des umfangreichen Frühlingsprogramms,
das das Literarische Zentrum im Literaturhaus
veranstaltet. Darüber hinaus
finden dort ab Mai auch gemeinsame Formate
der beiden Literaturvermittler:innen
sowie hochkarätige Kooperationen mit anderen
Kulturpartner:innen statt. Im Literaturherbst
wird der Saal des Literaturhauses dann
zum Festivalzentrum, in dem sich das Publikum
und die Autor:innen zum geselligen Beisammensein
treffen.
Start des Vorverkaufs für das Eröffnungswochenende
ist der 22. März 2022 über
www.literaturherbst.com/literaturhaus oder
über www.literarisches-zentrum-goettingen.de/programm
sowie bei allen an Reservix
angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Ab
Mai finden sich alle Informationen rund um
das Literaturhaus Göttingen sowie die Programmübersicht
auf der gemeinsamen Website
literaturhaus-goettingen.de.
Da die Platzanzahl im Literaturhaus begrenzt
ist, werden die Veranstaltungen von Doris
Dörrie, Matthias Brandt & Jens Thomas sowie
Axel Scheffler live auf den Nikolaikirchhof
übertragen. Der Eintritt ist frei.
Der aufwendige Um- und Ausbau des Erdgeschosses
zum Veranstaltungssaal des Literaturhauses
Göttingen wird durch das private
Engagement von Joachim Kreuzburg, Vorstandsvorsitzender
der Sartorius AG, ermöglicht.
Die Planung und Umsetzung des
Bauvorhabens verantwortet das Architekturbüro
Charles de Picciotto BDA.
■
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 41
Der LogenPlatz
Tipp von Jan Thomas Ockershausen
❜❜
Wie werde ich unsichtbar❛❛
Mit der Uraufführung von „Der tätowierte Mann“ von Peter Wortsman bringt das Deutsche Theater
ein bedrückendes Kammerspiel auf die Bühne des DT-2 und leistet so einen ebenso wertvollen wie
schmerzhaften Beitrag gegen das kollektive Vergessen.
Unbehagen und Ratlosigkeit strahlen der von Anna Paula Muth
gespielten Journalistin aus jedem Knopfloch ihrer biederen
Strickjacke. Zerbrechlich und verzweifelt versteckt sie sich hinter
dem Kamerastativ, schwer schluckend, manchmal den Tränen
nahe und nie auch nur im Ansatz fähig, dem Grauen angemessen zu
begegnen. Doch wie soll das
auch möglich sein, wenn man
einen KZ-Überlebenden interviewt?
Millionen von Menschen
sind in Auschwitz kaltblütig
und industriemäßig
abgeschlachtet worden. Paul
Wenning spielt einen solchen
Menschen, der ohne jegliches
Foto: Thomas Müller
Pathos vom alltäglichen Leben
im Konzentrationslager berichtet. Dabei tritt Wenning nicht in
Person auf die Bühne, sondern wird übergroß auf eine Leinwand projiziert.
Jede Regung, jede Mine wird hierdurch offenbar, der Zuschauer
nimmt eine fast voyeuristische Position ein. Dies ermöglicht Nähe,
Intimität, sowie die Gelegenheit genau hinzuschauen und es macht
die Eindrücke zudem etwas erträglicher.
Spiel großartig ergänzen. Wennings robuste Sachlichkeit kontrastiert
gut mit der eher filigran auftretenden Muth, die sich gleich einem Katalysator
zwischen das Publikum und die Verbitterung dieses beeindruckenden
Zeitzeugen schaltet.
„Man kann kein normales Leben mehr führen“. Diese Quintessenz
von Paul Wenning bezieht sich vordergründig nur auf diejenigen, die
in dem Lager eingesperrt werden, zudem aber wohl auch auf den
Zuschauer, an dem dieser Abend einfach nicht spurlos vorbeigehen
kann.
■
DER WEG
ZURÜCK
Dennis Kelly
dt.x Tiefgarage
ab 16. April
Wenning präsentiert seinen Monolog lakonisch, zuweilen aggressiv,
aber nie selbstmitleidig. Dort sitzt einfach ein alter Mann in seiner unpersönlich
eingerichteten tristen Wohnung und erinnert sich. Das
unerträgliche Leid von Millionen personifiziert sich in diesem einen
Jedermann, der stellvertretend für viele dem Unmöglichen Ausdruck
verleiht. Unsichtbar zu werden, das ist das Überlebensrezept. Nicht
auffallen und in der Masse mitschwimmen, denn der Mensch ist auf
eine Nummer reduziert, sein Leben zählt nichts. Sei es ein Selbstmord
mit geliehenem Gürtel wegen eines Stück Brots oder das Betteln um
einen Gnadenschuss, der wegen der strengen Vorschriften versagt
wird, die Schilderungen des Alltäglichen in dieser entmenschlichten
Umgebung werden von Wenning anschaulich vorgetragen. Alkohol,
Liebe ja sogar Geschäfte gab es im Lager, wenngleich sich diese teilweise
nur darauf beschränken, Lebensmittel gegen die Möglichkeit,
ohne Schläge ins Gas gehen zu dürfen, einzutauschen.
Mit Paul Wenning und Anna Paula Muth treffen zwei Schauspieler aufeinander,
die unterschiedlicher nicht sein könnten, sich aber in ihrem
42 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
Saisonschluss mit
„Last Night“
GSO trotzt den Corona‐
Schwierigkeiten mit neuen
Formaten
Eine neue Konzertreihe ist in diesem Winter
gestartet: „Kulturkirche Klassik“, Orchesterkonzerte
in der frisch renovierten Johanniskirche.
Der Innenraum hat eine neue,
konzerttaugliche Bestuhlung bekommen,
der Eingangsbereich ist neu gestaltet, der
Raumeindruck ist heller und leichter geworden,
zudem sind auch Toiletten und eine Teeküche
eingebaut worden. Das alles ist im
Hinblick darauf geschehen, die Kirche nicht
nur für gottesdienstliche, sondern künftig
auch verstärkt für kulturelle Zwecke nutzen
zu können. Am 29. Juni ist das letzte Konzert
dieser Reihe mit Chor- und Orchesterwerken
von Mendelssohn und Poulenc angesetzt, ein
reizvoller Kontrast zwischen schwelgender
Romantik und französischem Esprit des
20. Jahrhunderts.
Die Spielzeit 2021/22, vom Göttinger
Symphonie-Orchester im Juni 2021
vorgestellt, ist anders verlaufen als
geplant. Das Saisonmotto „Mittendrin“ bezog
sich eigentlich auf den Standort des GSO mitten
in der Gesellschaft und der Region, stattdessen
war das Orchester weiterhin mitten in
der Pandemie gefangen. Der kulturelle Lockdown
begann im Dezember und dauerte bis
weit ins neue Jahr. Doch erlauben die aktuellen
Lockerungen einen Wiedereinstieg –
wenn auch die angestammte Spielstätte, die
Stadthalle, immer noch nicht zur Verfügung
steht. Ob die Wiedereröffnung tatsächlich
schon Ende 2022 möglich ist, wie die Stadt
Mitte 2021 prophezeit hat, ist nicht sicher. In
jüngeren Meldungen heißt es vorsichtig „vermutlich
im Jahr 2023“. Wann genau und zu
welchem Preis, lässt sich heute noch nicht
verlässlich sagen.
Aber die Ersatzspielstätte Lokhalle hat sich
für das GSO bewährt, das derzeit vor allem
den Saal 3 bespielt, kleiner als die
(über)große Halle und akustisch ohne große
Probleme. In diese Halle ist aktuell die Reihe
„Aula Klassik“ verlegt. Auch die neue Reihe
„Young Stars“, die das GSO in Zusammenarbeit
mit der Stiftung Jugend musiziert
Niedersachsen veranstaltet, ist aus dem
Deutschen Theater (DT) in die Lokhalle 3 umgezogen.
Artist in Residence: Die Cellistin
Raphaela Gromes mit dem GSO
unter der Leitung von Nicholas
Milton.
Foto: Hansmann
Diese Reihe ist ein Springbrett für hochbegabte
junge Talente, die am Anfang ihrer Karriere
stehen. Nach den bejubelten Auftritten
des Klarinettisten Lyuta Kobayashi, der Kontrabassistin
Antonia Hadulla und der Violinistin
Sara Göbel wird am 12. Juni auch am
Dirigentenpult ein Jung-Talent stehen: Delyana
Lazarova aus Bulgarien, die an der Zürcher
Hochschule der Künste studiert hat und
2020 mit dem ersten Preis bei der Siemens-
Hallé International Competition for Conductors
mit dem ersten Preis ausgezeichnet
wurde. Solist dieses Konzerts ist der 20-jährige
Trompeter Noah Krüger, mehrfacher
Bundespreisträger beim Wettbewerb „Jugend
musiziert“. Er spielt das frühklassische
Konzert Es-Dur von Johann Georg Neruda auf
einem extravaganten Instrument seines Faches,
dem Corno da caccia, das Ludwig Güttler
in den vergangenen Jahrzehnten wieder
populär gemacht hat.
Ein besonderes Highlight steht am 28. Mai in
der Lokhalle auf dem Plan. Die Cellistin Raphaela
Gromes, in dieser Saison Artist in Residence
beim GSO, wird den Solopart in dem
Konzert für Violoncello und Blasorchester von
Friedrich Gulda (1930-2000) spielen. Der
österreichische Pianist und Komponist hat
hier einen ungewöhnlichen Mix aus Jazz, Big-
Band-Sound und alpenländischer Melodik
geschaffen, wobei immer wieder auch die
große romantische Geste erkennbar wird.
Raphaela Gromes hat dieses hochoriginelle
und hochvirtuose Werk bereits als 14-Jährige
aufgeführt, sie kennt den Part also wie ihre
Westentasche. Komplettiert wird dieser
Abend unter der Leitung von GSO-Chefdirigent
Nicholas Milton mit Beethovens „Eroica“.
Der „Rausschmeißer“ der Saison ist für den
3. Juli geplant, eine „Last Night of the Proms”.
Dabei wird sich das GSO mit dem Jugend-
Sinfonie-Orchester in der Sparkassen-Arena
unter der Leitung von Nicholas Milton in der
Sparkassen-Arena zu einem „Megaklangkörper
vereinen“, wie es in der Ankündigung im
GSO-Saisonheft heißt.
Nikolaus Hansmann
Nähere Angaben zu diesen und allen weiteren Konzerten und über im Verlauf der Pandemie
mögliche aktuelle Änderungen sind im Internet unter www.gso-online.de zu finden.
Unter dieser Adresse können auch Eintrittskarten gebucht und zu Hause ausgedruckt
werden. Ansonsten gibt es Karten im Vorverkauf unter anderem beim GT-Ticketservice,
Wiesenstraße 1, und bei der Tourist-Info am Alten Rathaus. Das Saisonheft lässt sich unter
dem Link https://issuu.com/gsoonline/docs/gso_broschuere_einzelseiten_web durchblättern.
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 43
Nervenkitzel
& Lachmuskeln
Die 63. Bad Gandersheimer
Domfestspiele
Marco Luca Castelli – hier 2019 in Gandersheim im
„Glöckner von Notre-Dame“ (rechts) mit Hermann Bedke
als Quasimodo – inszeniert für die Domfestspiele „Der
Name der Rose“. Foto: Gandersheimer Domfestspiele gGmbH / Julia Lormis
Die Corona-Zeichen stehen gut: Bad Gandersheim feiert vom
19. Juni bis 23. August unter dem Motto „Grüner wird’s nicht“
seine 63. Domfestspiele. „Der Name der Rose“ als Schauspiel
mit Live-Musik von Ferdinand von Seebach hat am 24. Juni Premiere.
Vorher kommt das Kinder- und Familienstück „Die Schatzinsel“ nach
Robert Louis Stevenson heraus, ebenfalls mit Musik von Seebach.
Zwei Musicals komplettieren das Angebot: „Der kleine Horrorladen“
(Premiere 1. Juli) und „Monty Python’s Spamalot“ nach dem Film „Die
Ritter der Kokosnuss“ (Premiere 8. Juli). Dazu gibt es als Studiostück
im Probenzentrum „Frühstück bei Tiffany“ (Premiere 26. Juli).
Das sind unterhaltsame, ausgesprochen populäre Stoffe. Etwas so Anspruchsvolles
wie die „Faust“-Inszenierung, mit der Intendant Achim
Lenz 2021 glänzte, steht jetzt nicht auf dem Spielplan. Kein Wunder –
nach dem Ausfall der Festspiele im ersten Coronajahr 2020 und dem
ausgedünnten Platzangebot 2021 soll der Festspieletat möglichst
schwarze Zahlen aufweisen. „Domfestspiele unter Corona-Auflagen
sind nicht wirtschaftlich“, hatte NDR Kultur im Juni 2021 gemeldet.
„Der Name der Rose“ ist ein nervenkitzelnder Kriminalroman des italienischen
Schriftstellers Umberto Eco aus dem Jahr 1980. Verfilmt
wurde er 1986 mit Sean Connery in der Hauptrolle: ein Blockbuster.
Wir schreiben das Jahr 1372, in einem abgelegenen Benediktinerkloster
in den italienischen Bergen haben sich rätselhafte Todesfälle ereignet,
denen der Mönch William von Baskerville auf die Spur kommt
... Inszenieren wird der Schweizer Regisseur Marco Luca Castelli, der
zuletzt 2019 bei den Domfestspielen als Erzdiakon Frollo im „Glöckner
von Notre-Dame“ zu erleben war.
Regie in Monty Pythons „Ritter der Kokosnuss“ führt Intendant Achim
Lenz persönlich. Der absurde Humor dieses Kultfilms dürfte auch in
der Theaterfassung, die seit 2005 erfolgreich am Broadway läuft, die
Lachmuskeln des Publikums schmerzen lassen. Auf der Bühne vor der
Stiftskirche werden König Artus und die Ritter der Tafelrunde einschließlich
Sir Robin und Sir Lancelot nach dem heiligen Gral suchen,
die „Fee aus dem See“ treffen und das Schwert Excalibur finden. Mit
von der Partie sind Kühe und Killerkaninchen. Das Musical-Ensemble
wird vom Tanzstudio Kerstin Baufeldt aus Katlenburg verstärkt.
Von Menschenblut ernährt sich die seltsame Pflanze, die der Angestellte
Seymour in einem Blumenladen züchtet. „Der kleine Horrorla-
den“ war – wie „Die Ritter der Kokosnuss“ – ursprünglich ein Film. Aber
erst in der Musicalfassung von Alan Menken, die 1982 herauskam, feierte
die rockige Komödie durchschlagenden Erfolg. Sie war (und ist)
so beliebt, dass sie beispielsweise auch als Schülertheateraufführung
im Göttinger Hainberg-Gymnasium die Zuschauer in Massen anzog.
Inszenieren wird Sandra Wissmann, die seit 2017 für die Gandersheimer
Domfestspiele arbeitet und dort unter anderem „Die Comedian
Harmonists – Teil II“, „Spatz und Engel“ und „Die Drei von der Tankstelle“
betreut hat. Im „Kleinen Horrorladen“ möchte sie den Kontrast
zwischen einer wohlhabenden Vorstadt und einem von Armut und
Dreck gezeichneten Stadtviertel herausarbeiten.
„Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson kam erstmals als Fortsetzungsroman
1881/82 heraus. Aber veralten konnte dieses Buch nie,
es wurde als Jugendbuch-Klassiker ein literarischer Evergreen. Regisseurin
Sarah Speiser und Dramaturgin Jennifer Traum haben den
Roman für die Bühne als Familienstück bearbeitet. Transportmittel für
die Jagd auf einen der größten Schätze der Weltmeere ist das legendäre
Schiff „Hispaniola“. Sarah Speiser hat für die Festspiele bereits
eine große Zahl von Familien- und Kinderstücken inszeniert, darunter
im vergangenen Jahr „Das Dschungelbuch“.
Als Einmanntheater steht „Frühstück bei Tiffany“ mit dem Hildesheimer
Schauspieler Jan Kämmerer auf dem Spielplan. In einem Casting-
Portal sind seine Fertigkeiten aufgezählt: Er beherrscht Ausdruckstanz,
Bühnentanz, Jazzdance, kann mit seinem tiefen Bariton sehr gut
Chansons singen, auch Volkslieder, ist gut in Ballade, Bühnengesang,
spielt Basketball und kann jonglieren. Das sind gute Voraussetzungen,
um Truman Capotes Roman um das New Yorker Partygirl Holly Golightly
auf die (Studio-)Bühne zu bringen. Ob er dabei auch Henry
Mancinis „Moon River“ singen wird, den oscarprämierten Song aus
dem Film mit Audrey Hepburn 1961, wird sich zeigen.
Nikolaus Hansmann
Eintrittskarten gibt es in der Kartenzentrale,
Telefon 05382-9553311, per E-Mail unter
kartenzentrale@gandersheimer-domfestspiele.de
sowie online auf www.gandersheimer-domfestspiele.de.
Dort sind auch alle Termine und Stückinformationen abrufbar.
44 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
Sophia Junker als Cleopatra
in der Händel-Oper „Giulio Cesare“,
inszeniert von George Petrou.
Foto: Marco Borggreve
Neustart mit Corona-Verspätung
Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2022
unter George Petrou
Vor einem Jahr waren die Händel-Fans
auf den Start von George Petrou als
neuem künstlerischem Leiter der Internationalen
Händel-Festspiele Göttingen
gespannt. Doch stattdessen konnten nur die
ausgefallenen Festspiele 2020 – mit gehöriger
Verspätung – nachgeholt werden. Nun
aber kann der aus Griechenland stammende
Spezialist für Alten Musik endlich seine ersten
Festspiele gestalten. Dem trägt auch das
Festspielmotto Rechnung: Es heißt „Neue Horizonte“.
Gefeiert wird das Festival vom 12. bis 22. Mai,
nicht nur in der Stadt Göttingen, sondern
auch in der Region. Zur Eröffnung dirigiert
Petrou am 12. Mai in der Aula der Universität
ein Konzert mit dem FestspielOrchester Göttingen
mit vier Concerti grossi Händels und
der Kantate „Aminta e Fillide“. Die Solopartien
singen der brasilianische Newcomer-Sopra-
nist Bruno de Sá und die griechische Sopranistin
Myrsini Margariti.
Zentrale Produktion des Festivals ist die von
Petrou inszenierte und dirigierte Händel-
Oper „Giulio Cesare in Egitto“, die am Freitag,
13. Mai, im Deutschen Theater (DT) Premiere
feiert. Petrou hat seine Inszenierung bereits
ausprobiert: Im Januar und Februar war sie
als Produktion der Nederlandse Reisopera
bereits zwanzigmal auf einer Tournee durch
die Niederlande unter anderem in Amsterdam,
Maastricht, Eindhoven und Utrecht zu
erleben – allerdings in leicht gekürzter Fassung
mit einem modernen Orchester.
Wie Petrou gerade in einem Tageblatt-Interview
gesagt hat, wird die Oper in Göttingen
komplett aufgeführt (Spieldauer vier Stunden),
im Graben das FestspielOrchester Göttingen
auf historischen Instrumenten.
„Giulio Cesare“ ist Petrous Lieblingsoper Händels,
wie er bei seinem ersten Göttingen-Besuch
betonte. Dieses Meisterwerk steht nach
der Premiere noch fünfmal auf dem Festspielplan.
In der Titelsolle ist der aus der Ukraine
stammende Countertenor Yuriy Mynenko zu
erleben, der bereits 2013 in Händels „Saul“
am Staatstheater Kassel gastierte. Die Cleopatra
singt Sophie Junker, die 2018 in Händels
„Arminio“ das Göttinger Festspielpublikum
mit ihrer atemberaubenden Koloraturenfreudigkeit
verblüffte. Die beliebte Familienfassung
der Händel-Oper ist am 22. Mai
im DT angesetzt.
Traditionell gibt es in jedem Festspiel auch
ein großes Händel-Oratorium zu hören. Das
ist diesmal „Belshazzar“ am 14. Mai in der Johanniskirche,
aufgeführt vom NDR Vokalensemble
und dem Orchester Concerto Köln
unter Leitung des tschechischen Dirigenten
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 45
Václav Luks, eines Spezialisten für historische
Aufführungspraxis. Die Titelpartie
übernimmt der spanische
Tenor Juan Sancho, der dem Ensemble
des Theaters Karlsruhe angehört.
Ihm zur Seite steht die aus Trinidad
stammende Sopranistin Jeanine De
Bique (Nitocris), die kandisch-griechische
Mezzosopranistin Mary-Ellen
Nesi, mit der Petrou bei zahlreichen
CD-Produktionen zusammengearbeitet
hat, und Raffale Pe als Daniel, einer
der bedeutendsten Coutertenöre Italiens.
Zu den weiteren Glanzpunkten des
Programms gehört ein Galakonzert
am 19. Mai in der Johanniskirche mit
der russischen Sopranistin Julia
Lezhneva, die für ihre CD-Aufnahmen
unter anderem mit dem Diapason
d’or, dem Echo Klassik und dem Opus
Klassik ausgezeichnet wurde. Es spielt
das FestspielOrchester Göttingen
unter George Petrou.
Der Wettbewerb „göttingen händel
competition“ läuft am 16. und 17. Mai
im Adam-von-Trott-Saal der Alten Mensa. Das
Gewinnerensemble stellt sich am 18. Mai in
St. Albani vor, das Preisträgerkonzert „Musik
und Raum“ folgt am 19. Mai in Landolfshausen.
Dazu gibt es weitere Konzerte in Osterode
(14. Mai), Einbeck (15. Mai). Hann.
Münden (21. Mai), ein Sonnenaufgangskonzert,
Frühstück inclusive, morgens um 5 Uhr
am Seeburger See (21. Mai), Lunchkonzerte
zur Mittagszeit, einen Festvortrag (20. Mai),
ein wissenschaftliches Symposium (21. Mai)
und viele, viele weitere Events.
Nikolaus Hansmann
Das komplette Programm ist im
Internet unter www.hndl.de zu
finden. Karten im Vorverkauf gibt
es in Göttingen beim
GT-Ticketservice, Wiesenstraße 1,
in der Tourist-Information am
Alten Rathaus und im Deutschen
Theater. Online können Karten
unter www.haendel-festspiele.de
gebucht und auch zu Hause
ausgedruckt werden.
Foto: akriviadis.gr
NEUE
12.–22.5.2022
HORIZONTE
Tickets & Infos
E www.hndl.de
46 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
„Tag der regionalen Sounds“
im StadtRadio Göttingen
Anfang April steht im Programm des StadtRadio Göttingen erneut
Musik von Künstlerinnen und Künstlern aus Südniedersachsen
im Mittelpunkt. Von 14 bis 24 Uhr gibt es am Samstag,
dem 2. April, den vierten „Tag der regionalen Sounds“ mit Musik von,
Interviews mit und Informationen über Musikgruppen und Solisten
aus Göttingen und Umgegend.
Im Januar 2016 wurde im
StadtRadio die Reihe „Regionale
Sounds“ ins Programm
genommen, in der
in verschiedenen Sendeformaten
ausschließlich Musik
aus der Region zu hören ist.
Musikerinnen, Musiker und
Formationen aus Südniedersachsen,
die den meisten
Musikbegeisterten bis
dahin überwiegend durch
Konzertauftritte ein Begriff
gewesen sind, waren nun
auch im StadtRadio Göttingen
zu hören. Seither ist im
StadtRadio Göttingen ein
umfangreiches Archiv regionaler Musik entstanden, das beständig
wächst.
Zu hören sind etwa Andreas Leinemann, Carlsong und Frau Pauli
sowie ein Konzertmitschnitt von Miss Who aus der Veranstaltungsreihe
von KIM Kultur in Göttingen. "Und natürlich gibt es auch in diesem
Jahr Interviews, die in Sendungen des Bürgerfunks entstanden
sind", sagt Andreas Goos. Das Programm des StadtRadio ist auf der
UKW-Frequenz 107,1 MHz, im Livestream unter www.stadtradio-goettingen.de
und im Kabel (DVB-C) im Netz von Vodafone und Telekom
zu empfangen.
■
Gewinnen Sie 2 x 2 Karten für
GEWINN-
SPIEL
Gewinnen Sie je 2 x 2 Karten für
Hy Brasil Open Air 2022 -
REA GARVEY und Gäste
Frage:
Wo findet die Hy Brasil
Open Air 2022 statt?
A) Waldbühne Bremke
B) Waldbühne Northeim
C) Open Air KWP
Foto: Olaf Heine
Senden Sie die richtige Antwort bis 18. Juni 2022 an
gewinnspiel@lebenslust-goe.de oder per Post an
CitiMediengesellschaft Rita Wagner, Hilsweg 28, 37081 Göttingen
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 47
Förderprogramm
für junge Ensembles
Das Förderprogramm EEEMERGING+, zu dessen Partnern auch
die Internationalen-Händel Festspiele Göttingen gehören,
nehmen 5 neue, hochkarätige Ensembles aus ganz Europa in
Ihr Programm auf. Aus 42 Bewerbungen wurden 16 Ensembles zu
einem Vorspiel eingeladen. Die Jury, bestehend aus den Partnern des
Programmes, entschieden sich, folgende Ensembles in das EEEMER-
GING+ Programm aufzunehmen: The Ministers of Pastime (ES), Pura-
Corda (NL), I Zefirelli (DE), Cohaere Ensemble (PL) und The WIG Society
(BE). 20 Ensembles mit 104 Musikern aus 13 europäischen Ländern
werden im Jahr 2022 am Projekt EE-EMERGING+ beteiligt sein. ■
Holiday on Ice kommt
2023 nach Göttingen
Mit großem Bedauern musste die aktuelle HOLIDAY ON ICE
Tour 2022 mit der neuen Produktion A NEW DAY abgesagt
werden. Die jüngsten Beschlüsse der Bundesregierung in
Bezug auf die Durchführung von Großveranstaltungen sowie die nicht
absehbare Entwicklung der Corona-Pandemie bieten leider keine ausreichende
Planungssicherheit, wie sie für eine HOLIDAY ON ICE Tournee
mit über 180 Shows in 23 Städten gebraucht wird und macht eine
Fortsetzung der Tournee leider unmöglich.
Peter O’Keeffe, CEO von HOLIDAY ON ICE: “Wir haben bis zuletzt versucht,
unsere Tour fortzuführen; über 40 Darsteller:innen haben mehrere
Monate für diese großartige Tour gearbeitet und trainiert.
Fünfhunderttausend Besucherinnen und Besucher wollten wir auch
dieses Jahr in Deutschland wieder begeistern. Das ist uns unter den
jetzigen Umständen nicht mehr möglich. Daher müssen wir die Tour
2022 leider komplett absagen. Aber wir arbeiten bereits hart daran,
kommende Saison wieder auf Tour zu gehen. Die neuen Termine stehen
bereits fest.“
Alle, die sich bereits Karten für eine Show der aktuellen Tournee gekauft
haben, werden in von ihrem jeweiligen Ticketanbieter kontaktiert.
Alle Teilnehmer am Gewinnspiel aus Nr. 33 mit der richtigen
Antwort „A New Day“ werden noch ausgelost, wenn der neue Termin
2023 in Göttingen fest steht. ■
48 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
VERANSTALTUNGEN IN GÖTTINGEN UND DER REGION
APRIL
Alfeld
■ noch bis 04.09.2022: Fagus Werk - Sonderausstellung
„Der Drogenhändler“: Drogeriegeschichten von Kopf bis
Fuß, Erw. 7 €, Erm. 6 € u. Kinder 5 €; Tel.: 05181 790
■ 09.04.2022: 20 Uhr Fagus Werk - Sky du Mont ,, The Best
of…’’, 33,90 € über Reservix, Produktionshalle, Hannoversche
Str. 58, 31061 Alfeld (Leine)
■ 23.04.2022: 19 Uhr - Fagus Werk - The Beatles Connection,
28 €, Abendkasse: 32 €, Hannoversche Str. 58, 31061
Alfeld (Leine) Göttingen
Göttingen
■ Fr. 01. 04. 2022: dt.2 Premiere – Der Hund muss raus -
Ein Suchtstück - Philipp Lohle, Uraufführung, Dauer 90 Minuten.
Deutsches Theater in Göttingen, Theaterplatz 11,
37073 Göttingen, Tel.: 05 51.49 69-0, www.dtgoettingen.de
■ 03.04. bis 01.05.2022: – Künstlerhaus – Eike Berg – Shift
– Computergrafiken, 3D Simulationen, Video, Di. bis Fr.von
16-18 Uhr, Sa. bis So. von 11-16 Uhr, Künstlerhaus Göttingen
e.V., Gotmarstr. 1, 37073 Göttingen, Tel.: 0551 46890
■ bis 10.04.2022: - Künstlerhaus - Irene Pregizer – grenzgebiet/
Malerei, Di. bis Fr. von 16-18 Uhr, Sa. bis So. von 11-
16 Uhr, Künstlerhaus Göttingen e.V., Gotmarstr. 1, 37073,
Göttingen, Tel.: 0551 46890
■ Sa. 16. 04. 2022: dt.x Studienhaus -Premiere – Das Refugium
– Eine interkollektive Erfahrung der Harmonie – Uraufführung;
ein Projekt von Antje Thoms und Florian
Barth, Dauer 60 Min.; Ev. Studienhaus, Obere Karspüle 30,
37073 Göttingen
■ Mi. 20. 04. 2022: dt.x GVZ Halle - Premiere – Das letzte
Haus – Ein utopisches Parlament, erdacht vom Ensemble
des Deutschen Theater Göttingen und Prinzip Gonzo -
Dauer 60 Minuten; dt.x GVZ-Halle, Güterbahnhofstr. 12,
37073 Göttingen
■ Fr., 22.04. bis Sa., 30.04.2022: - Torhaus Galerie - „10
JAHRE TORHAUS-GALERIE“ Kunstwerke 2011–2021; zum-
Jubiläum werden Bilder, Skulpturen und Objekte aus 10
Jahren Ausstellungsgeschichte gezeigt. Eingang am alten
Stadtfriedhof der Kassler Landstraße.
■ 24.04.2022: 10 bis 16.30 Uhr – Sparkassen Arena - Tour
d’ Energie – Auf dem Schützenplatz 1, 37081 Göttingen
■ 29.04. – 18.30 Uhr, 30.04. – 15 und 20 Uhr: – Lokhalle
Göttingen – CAVALLUNA – Legende der Wüste; Bahnhofsallee
1, 37081 Göttingen, Tickets www.eventim.de ab
43,73 €
■ Fr. 29./Sa. 30. 04. 2022: dt.1 Premiere – Szenen einer Ehe
■ Ingmar Bergmann – Deutsch von Renate Bleibtreu,
Dauer 90 Minuten Deutsches Theater in Göttingen GmbH,
Theaterplatz 11, 37073 Göttingen, Telefon 05 51.49 69-0,
www.dt-goettingen.de.
Einbeck
Osterode
■ So.,24.04.2022: 14 Uhr, Wilhelm-Bendow-Theater - Bibi
Blocksberg „Alles wie verhext!“ - Musical ab 4 Jahren, Hubeweg
39, 37574 Einbeck, Tel.: 055 61 / 916 556 Osterode
■ Fr., 01.04.2022: 20 Uhr – Stadthalle Osterode am Harz -
Tratsch im Treppenhaus – Theater; www.osterode-stadthalle.de
Dorgestrase 28, 7520 Osterode am Harz
■ Sa., 02.04.2022: 20 Uhr – Stadthalle Osterode am Harz,
BAROCK - The AC/DC Tribute Show; www.osterode-stadthalle.de
Dorgestrase 28, 7520 Osterode am Harz
■ Sa., 22.04.2022: 20 Uhr – Stadthalle Osterode am Harz –
Herbst in New York; www.osterode-stadthalle.de, Dorgestrase
28, 7520 Osterode am Harz
■ Fr., 29.04.2022: 16 Uhr - Stadthalle Osterode am Harz -
Bibi Blocksberg Musical - www.osterode-stadthalle.de,
Dorgestrase 28, 7520 Osterode am Harz
■ Sa, 30.04.2022: 20 Uhr - Stadthalle Osterode am Harz -
Sekt and the City - Letzte Runde; www.osterode-stadthalle.de,
Dorgestrase 28, 7520 Osterode am Harz
Bad Sooden-Allendorf
■ Fr., 01.04.2022: 19 Uhr - Werratal Kultur- und Kongress-
Zentrum - Weltklassik am Klavier
■ So., 03.04.2022: 15 – 17.30 Uhr- Tanz im Kurpark mit dem
Sound Express
■ So., 17.04.2022: 15 – 17.30 Uhr- Tanz im Kurpark mit dem
Sound Express
■ Sa.,23.04.2022! - Werratal Kultur- und Kongress-Zentrum
- Mallorcaparty Nordhessen - Alle bisher erworbenen Tikkets
behalten Ihre Gültigkeit!
Goslar
■ 24.04.2022: Eröffnung historisches Rathaus –
■ 30.04.2022: Walpurgis – Goslar ganz verhext – Marktplatz
in Goslar – Freier Eintritt
Bad Harzburg
■ 23.04.2022: 20 Uhr – Bündheimer Schloss - Jess Jochimsen
„Meine Gedanken möchte ich manchmal nicht haben“;
Zumindest für einen Abend.
■ Fr., 29.04.2022: 20 Uhr Bündheimer Schloss – LaLeLu -
Unplugged - Musik pur; Nach dem furiosen Erfolg in der
Elbphilharmonie gehen LaLeLu mit „unplugged“ auf
Deutschlandtour.
Scheden
■ Do., 05.05.2022: 18 Uhr - Lokhalle Göttingen – Dieter
Nuhr – Kein Scherz! Bahnhofsallee 1, 37081 Göttingen, Tikkets
www.eventim.de ab 32,65 €
■ Fr., 06.05 bis 12.06.2022: Torhaus Galerie - Dietmar Robert
Schroter – „Starke Stücke“; gezeigt wird ein „Best of“
des Künstlers; Eingang am alten Stadtfriedhof der Kassler
Landstraße.
■ Mi., 11.05.2022: 20.15 Uhr – Premiere - Theater im OP
„How to Date a Feminist“ – Das Stück von Samantha Ellis
beschäftigt sich mit der Frage, wie es sich „feministisch“
daten lässt. VVK ab 19.04. über karten@theater-im-op.de
u. 0551 397077, weitere Termine 14., 15., 17., 18., 20.,
21.,22., 24., 25., 27., 28.05.2022
■ Do.,12. bis 22.05.2022: - Internationale Händel-Festspiele
Göttingen - eine hochkarätige Institution mit über
100-jähriger Tradition. Die Festspiele werden seit 1920 alljährlich
in Göttingen veranstaltet und sind das weltweit
älteste Festival für Alte Musik.
■ So., 15.05.2022: 15 Uhr Torhaus Galerie - Konzert mit den
New Orleans Syncopators „Lazy sunday afternoon“; musikalischer
Rundgang über den Stadtfriedhof; Start Nobel-
Rondell, endet in einem mitreißenden Konzert an der
Torhaus-Galerie. Eingang am alten Stadtfriedhof der Kassler
Landstraße.
■ So., 22.05.2022, 17.30 Uhr Torhaus Galerie - Jubiläums-
Zyklus – „Georg Christoph Lichtenberg zu Gast am Göttinger
Stadtfriedhof“ - Rezitation: Bernd Kaftan (ehem. DT),
musikalische Gestaltung: Michael Schäfer am Flügel; in Zusammenarbeit
mit der Lichtenberg-Gesellschaft. Eingang
am alten Stadtfriedhof der Kassler Landstraße.
Bad Sooden-Allendorf
■ So., 15. Mai 2022: 19 Uhr - Werratal Kultur- und Kongress-
Zentrum - JUSTUS FRANTZ mit dem Klavierabend „Beethoven
& Chopin“; verschoben vom 21.11.2021; alle bisher
erworbenen Tickets behalten Ihre Gültigkeit.
Osterode
Foto: Theodore da Silva
Foto: Steffen Unger
■ Fr., 01.04.2022: 19 bis 21 Uhr PS.SPEICHER – Hauben Taucher;
FörderFreunde-Vortrag: Marc-Steffen Unger und Carsten
Sobek: Entdeckungen im Ölsumpf, Buch-Expedition
zu den „Hauben-Tauchern“. 10,- €; FörderFreunde frei; VVK
im PS.SPEICHER oder Abendkasse. Anm.: 05561 92320 270
oder ursula.raschke@ps-speicher.de Tiedexer Tor 3, 37574
Einbeck
■ So., 24.04.2022: 11 bis 14 Uhr, PS.SPEICHER – „Kaffee &
Karossen“ – Das Format für Fahrzeugtreffen am PS.SPEI-
CHER in Einbeck, Anmeldung nicht notwendig, Teilnahme
kostenlos. Für einmalig 15,- Euro kann man einen Becher
erwerben und diesen bei jedem Treffen der laufenden Saison
gratis mit Kaffee auffüllen lassen. Tiedexer Tor 3, 37574
Einbeck
■ So., 03. 04. 2022: 17 Uhr - St. Markuskirche Scheden – Johann
– Joachim –Quantz – Konzert, Göttinger Symphonie
Orchester Leitung: Michael Spassov; 28 €, erm. 23 €, Kinder
bis 14 J. 14 €, freie Platzwahl, Goticket, 05502 / 9109142,
Reservix, HNA, notabene, Altes Rathaus Göttingen, Reiseburo
Uhlendorff, Schedener Lädchen, Bahnhofstr. 1, Scheden
u.Tel.: 05546 / 552; Bereits erworbene Tickets für
15.03.20 bleiben gültig
■ So., 03.04. bis Oktober 2022: 15 bis 17 Uhr - Quantz-Ausstellung
- Leben und Werk des 1697 am Ort geborenen
Musikers; Kostenfrei; Termine für Gruppen ab 10 Personen
unter Tel. 05546/688 oder 283
MAI
Göttingen
■ So.,01.05.2022: 14 Uhr u. 18.30 Uhr: Lokhalle Göttingen
– CAVALLUNA – Legende der Wüste; Bahnhofsallee 1,
37081 Göttingen, Tickets www.eventim.de ab 43,73 €
■ So., 01.05.2022: Torhaus Galerie, 15 Uhr - Benefiz-Kunst-
Auktion - Versteigerung der ausgestellten Kunstwerke zugunsten
der Torhaus-Galerie, Klaus Faber am Klavier. Eingang
am alten Stadtfriedhof der Kassler Landstraße.
■ So, 01.05.2022: 19:30 Uhr - Stadthalle Osterode am Harz-
The 12 Tenors - Power of 12; www.osterode-stadthalle.de
Goslar
■ So., 15.05.2022: 11 – 18 Uhr - Rund um den Goslarer
Marktbrunnen - „Gartenmarkt – Hier blüht dir was“
■ So., 15.05.: Internationaler Museumstag – Goslarer Museen
bieten Führungen an.
Uslar
■ Fr., 06.05.2022: 19.30 Uhr - GymnasiumForum Uslar – La
LeLu „unplugged“; Kurt-Zimmermann-Strase 1
Einbeck
■ Fr., 06.05.2022: 20 - 22:30 Uhr, Wilhelm-Bendow-Theater–
Extrawurst - Hubeweg 39, 37574 Einbeck, Tel.: 0 55 61
/916 556
■ So. 15.05.2022: 11 – 14 Uhr - PS.SPEICHER - „Kaffee & Karossen“
– die Einbecker Erlebnisausstellung stellt auch
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 49
VERANSTALTUNGEN IN GÖTTINGEN UND DER REGION
2022 ihren Parkplatz allen Fahrzeugenthusiasten für einlockeres
Treffen zur Verfügung. Tiedexer Tor 3, 37574 Einbeck,
www.ps-speicher.de
■ Do., 19.05.2022: 20 Uhr - Wilhelm-Bendow-Theater –
Dietmar Wischmeyer, Gunther der Treckerfahrer –Jahreshauptversammlung;
Hubeweg 39, 37574 Einbeck, Info:0
55 61 / 916 556
■ Fr., 20.05. 2022, 19 -21 Uhr – PS.SPEICHER – Förder-
Freunde-Vortrag: Dr Jessika Wichner: Das ‘Göttinger Ei’ -
Vom Flügelprofil zum Automobil; 10,- €; Förder-Freunde
frei. Tickets: VVK: PS.SPEICHER oder a. d. Abendkasse. Um
Anm. wird gebeten: Tel. 05561- 92320 270 bzw. oder ursula.raschke@ps-speicher.de
Tiedexer Tor 3, 37574 Einbeck,
www.psspeicher.de
■ Sa.21.05.2022: 20 Uhr – Wilhelm-Bendow-Theater Einbeck
- Danke für das Geräusch! – Hubeweg 39, 37574 Einbeck,
Info: Tel.: 0 55 61 / 916 556
■ So., 22.05.2022, 10 – 17 Uhr – PS.SPEICHER - Große int.
Alt-Opel-Klassiker-Saison-Eröffnung des Alt-Opel-Freunde
e.V. - Der Alt-Opel-Freunde e.V. lädt zur großen Int. Alt-
Opel-Klassiker-Saisoneröffnung am PS.SPEICHER mit bis
zu 400 Alt-Opel-Klassikern aller Modelle und Jahrgänge -
vom Vorkriegs-Laubfrosch bis zum Senator B - ein! Info:
Tel. 05561 92320 270, Tiedexer Tor 3, 37574 Einbeck,
www.ps-speicher.de, Organisation: D. Schacht: 01523 697
9402
■ Do., 26.05. – So., 29.05.2022: PS.SPEICHER – Einbecker
Nutzfahrzeuge - Festplatz Einbeck, Info: Tel. 05561 92320
270, Tiedexer Tor 3, 37574 Einbeck, www.ps-speicher.de
Northeim
■ Sa, 07.05.2022 - So, 08.05.2022: Northeim Innenstadt –
NOM MOT – Stadtfest; www.stadtmarketing-northeim.de
Tel.:05551 – 997960
■ Di, 10.05.2022: 20 Uhr Stadthalle Northeim – Olaf Schubert
& seine Freunde – Zeit für Rebellen – Comedy;
www.foerderverein-stadthalle-northeim.de Tel.: 05551 –
966435, VVK: Buchh. Grimpe, Papierus, Northeimer Touristik,
HNA, Reservix: 01806700733,
Hann. Münden
■ So., 01.05.2022: 6.30 bis 20 Uhr – 50. Internationaler Wesermarathon
- Kanu Wesermarathon von Hann. Münden
bis Hameln. Teilnehmen können alle Wassersportler. Mündener
Kanu-Club e.V. Tel.: 05541/ 904998 www.mkc-muenden.de
■ Fr., 13. – So., 15.05.2022: 16 – 22 Uhr – Werrapromenade
Dielengraben - Bier-Festival Hann. Munden - Zu Ehren von
Pils, Weizen, Ale und Co. geht das Bier-Festival Hann. Münden
2021 in die zweite Runde. Hann. Münden Marketing,
Tel.: 05541/75313 hann.muenden-erlebnisregion.de
■ So., 15.05.2022: 16 bis 18 Uhr – Kloster Bursfelde - 1.
Bursfelder Sommerkonzert - Singen - Bekennen - Vertrauen
Landesjugendposaunenchor in concert
■ 29.05.2022: 16 bis 18 Uhr – Kloster Bursfelde - 2. Bursfelder
Sommerkonzert - Heinrich Schutz (1585-1672), Schwanengesang
(opus ultimum). Klosterhof 5, 34346 Hann.
Münden – Bursfelde, Tel.: 05544/1688
Kassel
■ Do. 26. bis So. 29.05.2022: Schloss Wilhelmsthal - Das
Gartenfest Kassel - Gartenmesse und Kultur im Schlosspark
Wilhelmsthal genießen; Tickets im VVK HNA Kartenservice,
Tourist Information Innenstadt und vor Ort.
Wilhelmsthal 1, 34379 Calden
Bad Harzburg
■ Fr., 13.05.2022: - Bündheimer Schloss - Hajo Schumacher;
Kein Netz! Dieser Abend wird ein Reisebegleiter in
die digitale Welt;
■ Fr., 06.05.2022: 20 Uhr - Bündheimer Schloss - SILENT
RADIO - Acoustic Weihnachts-Special
■ Sa., 21.05.2022: 20 Uhr - 5. SLAM IM SCHLOSS - Der Wettstreit
der Bühnen-Poeten;
Uslar
■ Fr., 06.05.2022: 19.30 Uhr - GymnasiumForum Uslar - La-
LeLu „unplugged“; Kurt-Zimmermann-Strase 1
JUNI
Alfeld
■ 03.06. 2022 um 20 Uhr - Fagus Werk - ,,MEDLZ’’-(Das)
läuft bei uns/A-Capella-Popband, 30€, VVK: www.hitix.de,
Tel.: 05181 790
■ 24.06. 2022 19:30 Uhr - Fagus Werk -„Rupert Undercover“
– Klaus-Peter Wolf, 20€, VVK: Tel.: 05181 790
■ 25.06.2022 um 20 Uhr - Fagus Werk - Tan Caglar - „Geht
nicht? Gibt’s nicht!“, 25€, VVK: Tel.: 05181 790
Bielefeld
■ 07.06.2022 , Wortbäckerei der Dr. Oetker Welt – Justin
Stefan Ciuche (Violine) & Claudia von Trausnitz (Lesung);
das sehr persönliche Programm der beiden Göttinger
bringt die musikalische Lesereise erstmalig mit Text und
Musik live in Einklang und lasst beides miteinander wirken.
Lutterstrase 14, 33617 Bielefeld.
Göttingen
■ So., 12. Juni, 17.30 Uhr, Torhaus Galerie - Jazzkonzert
„take two“ mit Joe Pentzlin & Gregor Kilian; Eingang am
alten Stadtfriedhof der Kassler Landstraße.
■ 01.06.2022: 20 Uhr – Lokhalle Göttingen – Mademoiselle
Nicolette – Etepetete Tour; Bahnhofsallee 1, 37081 Göttingen,
Tickets www.eventim.de ab 39,40 €
■ 11.06.2022: – Innenstadt Göttingen: Nacht der Kultur -
■ Sa. 04. 06. 2022: dt.2 Premiere – Tom auf dem Lande -
Michel Marc Bouchard – Deutsch von Frank Heibert, Dauer
90 Minuten, Deutsches Theater in Göttingen, Theaterplatz
11, 37073 Göttingen, Telefon 05 51.49 69-0, www.dt-goettingen.de
■ Fr. 24./Sa. 25. 06. 2022: dt.1 und im gesamten Haus – Premiere
– Pardauz! Schnupdiwup! Klirrbatsch! Rabum! – Wilhelm-Busch-Bilderreigen
von Rebecca Kricheldorf und
Hannah Zufall; Uraufführung, Dauer 90 Minuten. Deutsches
Theater in Göttingen, Theaterplatz 11, 37073 Göttingen,
Telefon 05 51.49 69-0, www.dt-goettingen.de
Osterode
■Fr., 03.06.2022: 19 Uhr - Stadthalle Osterode am Harz -
Das große Pfingstkonzert -Die Schlagerpiloten & Daniela
Alfinito; www.osterode-stadthalle.de
■ Sa., 04.06.2022: 20 Uhr - Stadthalle Osterode am Harz -
Bernd Stelter; Tickets: Eventim
■ Fr., 24.06.2022: 20:30 Uhr - Stadthalle Osterode am Harz
- Völkerball „A Tribute to Rammstein“; www.osterodestadthalle.de
■ So, 26.06.2022: 18 Uhr - Stadthalle Osterode am Harz -
Danke für das Geräusch - ein Heinz Erhardt Abend;
www.osterode-stadthalle.de
Goslar
■ 05.06.2022: 15 Uhr - Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg
- Eröffnung Sonderausstellung; Bergtal 19,
38640 Goslar, Tel.05321 / 750-137
■ 10.06.2022: – 19.06.2022: Goslarer Tage der Kleinkunst
– Spielstatte im Kulturkraftwerk HarzEnergie
■ 11.06.2022: 11Uhr - Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg
- Führung „1100 Jahre Goslar - Mit Erfolg auf Erz
gebaut“; Start: Eingang zum Welterbe-Infozentrum im
Alten Rathaus. Bergtal 19, Tel.05321 / 750-137
■ 19.06.2022: Bürgerstiftung für Goslar/FreiwilligenAgentur
Goslar - Lange Bank auf dem Marktplatz – mit Unterhaltungs-programm
■ 26.06.2022: 11Uhr - Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg
- Vortrag „Schutz und Schirm? Dozent: Dr. Jan
Habermann, Bergtal 19, 38640 Goslar,.05321 / 750-137
Einbeck
■ Fr., 10.06.2022: 19 - 21Uhr – PS.SPEICHER - Förder-
Freunde-Vortrag: Eberhard Schulz: Aus Freude am Konstruieren
- Die Supercar-Manufaktur ISDERA- Eintritt 10,-
€; FörderFreunde frei. Tickets: VVK: im PS.SPEICHER oder a.
d. Abendkasse. Um Anm. wird gebeten: Tel. 05561 92320
270 oder ursula.raschke@ps-speicher.de Tiedexer Tor 3,
37574 Einbeck, www.psspeicher.de
■ So. 19.06.2022: 11 – 14 Uhr - PS.SPEICHER - „Kaffee & Karossen“
– Info: Tel. 05561 - 92320 270, Tiedexer Tor 3, 37574
Einbeck
Northeim
■ So, 19.06.2022: 19 Uhr Stadthalle Northeim – Die Seilschaft
– Musik; www.foerderverein-stadthallenortheim.de
Tel.: 05551 – 96643, VVK: Buchh. Grimpe, Papierus, Northeimer
Touristik, HNA, Reservix
■ Mo, 20.06.2022: 19 Uhr Stadthalle Northeim – Johan
Meijer, Internationaler Liederabend –Musik; www.foerderverein-stadthalle-northeim.de
Tel.: 05551 – 96643, VVK:
Buchh. Grimpe Papierus, Northeimer Touristik, HNA, Reservix
■ Di, 21.06.2022: 19 Uhr - Stadthalle Northeim – Linda und
die lauten Bräute „Die Monsters of Gundermaching“ –
Musik; www.foerderverein-stadthalle-northeim.de Tel.:
05551 – 966435, VVK: Buchh. Grimpe, Papierus, Northeimer
Touristik, HNA, Reservix
■ Fr, 24.06.2022: 19 Uhr - Waldbühne Northeim – Johannes
Oerding ›Konturen‹ Musik; www.foerderverein-stadthalle-northeim.de
Tel.: 05551 – 966435; Tickets: 040 413
22 60,
Foto: Olaf Heine
■ 26. 06. 2022: Waldbühne Northeim - Rea Garvey - „Hy
Brasil“ Tour; das gesamte Spektrum des „Irishman in Berlin“
mit allen Hits und einer brillanten Live-Band wird aufgezeigt.
Einlass. 16 Uhr, Beginn 18 Uhr, Tickets 55 € zzgl. Gebühren
an allen VVK und unter www.livingconcerts.de
erhältlich. Veranstalter: Living Concerts GmbH, Northeim,
Am Gesundbrunnen, 37154 Northeim
Die Durchführung aller Veranstaltungen erfolgt
unter der zum Veranstaltungszeitpunkt geltenden
COVID19-Verordnung.
50 ZU GUTER LETZT lebenslust:gö
Der alltägliche Wahnsinn ‒ schöne heile Welt?
Impressum
lebenslust:gö
Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping,
Genuss und mehr
HERAUSGEBERIN
Rita Wagner
Vergiftete Atmosphäre
VERLAG
CitiMedien Gesellschaft, Rita Wagner
Hilsweg 28, 37081 Göttingen
Telefon 0551.92959
www.lebenslust-goe.de
info@lebenslust-goe.de
REDAKTION + ANZEIGEN
Rita Wagner (verantwortlich)
Das Frühjahr! Vöglein zwitschern, Bienen
summen, und die ersten zarten
Sonnenstrahlen locken Krokusse aus
der Erde. Zeit für gute Laune und Romantik!
Doch leider sind die Frühlingsgefühle, die
derzeit durch unsere Republik schweben –
besser wabern – alles andere als anrührend.
Nicht Amors Pfeile, sondern vielmehr scharfe
Projektile wechselseitiger Verbitterung fliegen
durch die sich langsam erwärmende
Luft.
Wer hätte noch vor kurzer Zeit gedacht, dass
der Judenstern in Deutschland eine Renaissance
erlebt? Man darf sich wirklich fragen,
wes Geistes Kind die – man muss es leider so
sagen – moralisch entkernten Existenzen
sind, die sich dieses Sinnbild der Nazibarbarei
aufstecken, um ihre Diskriminierung als Menschen,
die gegen das Coronavirus nicht
geimpft sind, zu Markte zu tragen. Sicher
mag man über die Art und Weise des Umgangs
mit Ungeimpften und deren pauschale
Diminuierung als unsoziale Virenschleudern
diskutieren, über diesen geschichtsvergessenen
Lapsus jedoch sollte
und darf es keine zwei Meinungen geben.
In unseren Großstädten haben derweil andere
Freizeitbeschäftigungen eine bedauernswerte
Beliebtheit erlangt. Dort befestigt
man die verlotterten Glieder seines Körpers
mit Sekundenkleber auf viel befahrenen Verkehrswegen,
um das Klima zu retten. Versucht
man als einigermaßen geradeaus
denkender Bürger den Intelligenzbestien, die
derartiges praktizieren, näherzubringen, dass
die hierdurch produzierten Stauungen von
Kraftfahrzeugen mit laufendem Motor nur
umso mehr CO 2 in den Äther blasen, findet
man kein offenes Ohr, denn die selbst er-
nannten Helden der Natur krakeelen jedem,
der auf Rufweite herankommt, unzusammenhängende
Allgemeinplätze entgegen.
Ob die Welt untergeht oder nicht, sei dahingestellt,
sie wird sich jedenfalls auf keinen Fall
von grenzdebilen Ökofaschisten davon abhalten
lassen. Man könnte über so viel Blödsinn
laut lachen, wenn es nicht so traurig
wäre. Rettungswagen, öffentliche Verkehrsmittel
inkl. feinstaubfreier Busse, Pendler auf
dem Weg zum wohlverdienten Feierabend, ja
sogar Schwangere – all deren Rechte zählen
nichts, wenn eine verschwindend kleine Minderheit
mit umso größerer Hybris meint, ihr
Recht zur freien Meinungsäußerung (welches
ihr zweifelsohne zusteht) auf Kosten der Allgemeinheit
ausleben zu müssen.
Doch damit nicht genug – die Skala des
Schwachsinns scheint mittlerweile nah oben
offen. Da – ebenfalls zur Klimarettung – Autoreifen
platt gestochen werden. Als ob
deren Produktion ressourcenneutral erfolgen
wür-de. „Dein Auto ist letzte Nacht Opfer
einer politischen Aktion für soziale und Klimagerechtigkeit
geworden“ heißt es auf dem
Flugblatt, welches zur Erklärung des Vandalismus
hinterlassen wird. Schließlich stehe ein
solches Kraftfahrzeug für soziale Ungleichheit
und demgemäß sollte derjenige, dem
eine solche Aktion widerfahren sei, doch einfach
sein Fahrzeug verkaufen und mit der
überfälligen Umverteilung beginnen, indem
er den Erlös für Gesundheit, Bildung, Klimaschutz
und soziale Gerechtigkeit investiere.
Die wichtigste und vor allen Dingen sinnvollste
Investition haben diese überheblichen
Chaoten allerdings vergessen: Gummizellen
und Psychotherapie für profilneurotische
Pseudohelden.
AUTOREN
Susanne und Thomas Gries, Nikolaus Hansmann,
Jan Thomas Ockershausen, djd, Rita Wagner
FOTOS
Stadt Northeim, Sparkasse Göttingen,
Udo Wagner, Archiv, djd, pexels, pixabay, unsplash
LAYOUT
Designbüro | Wagner
ANZEIGEN / MARKETING
Rita Wagner
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2/2014
VERTRIEB
Über Lesezirkel und an über 800 Standorten (Freizeit,
Handel, Kultureinrichtungen, Gemeindeverwaltungen,
Gastronomie, Hotels) sowie Direktverteilung gezielt an
Haushalte in der Region
ERSCHEINUNGSWEISE
viermal im Jahr
ALLGEMEINES
Das Magazin und alle darin enthaltenen Beiträge und
Abbildun gen sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck nur mit Geneh migung der Redaktion und
Quellenangabe. Gekennzeichnete Beiträge geben die
Meinung des Autors wieder, die nicht mit der Meinung
der Redaktion übereinzustimmen braucht.
Die Redak tion übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit
von Veran staltungs angaben. Vom Verlag gestaltete
Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Eine anderweitige
Verwendung ist nur mit Genehmigung des
Verlages und Zahlung einer Nutzungs entschädi gung
möglich.
lebenslust:gö ist Mitglied bei
lebenslust:gö ist Partner von
Machen Sie
bei unserem
Gewinnspiel
auf Seite 29 mit!
Da
sind
wir!
Karussells, Eisenbahn,
und vieles mehr.
Live-Shows werden
Groß und Klein zum
Lachen und Staunen bringen.
Raketen-Flug-
Simulator,
Wasserspielplatz
und Gruselkeller
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Montag und Dienstag Ruhetag*
*außer an Feiertagen und Schulferien
in Hessen, Niedersachsen und Thüringen.
Lecker Speisen in der
Hexenküche
Erlebnispark Ziegenhagen
Ziegenberg 3
37217 Ziegenhagen
Telefon 05545-246
info@erlebnispark-ziegenhagen.de
www.erlebnispark-ziegenhagen.de
Wir lieben
Pflegefälle!
Auf dem Hemd:
Auf der Bettwäsche:
Auf der Bluse:
Ketchup-Flecken Kaffee-Flecken Majo-Flecken
Auf dem T-Shirt: Auf der Hose: Auf der Tischdecke:
Schoko-Flecken Senf-Flecken Rotwein-Flecken
Ihre komplette Garderobe
ist bei uns in besten Händen.
Wir pflegen und mangeln auch
Ihre Tisch- und Bettwäsche!
Echt kuuuhl!
Hannoversche Straße 53a · 37075 Göttingen
Telefon 05 51 - 38 36 60 · www.mcclean-gmbh.de