24.12.2012 Aufrufe

Danzig

Danzig

Danzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brösen<br />

<strong>Danzig</strong> in Den Worten von günter grass 59<br />

Die letzte Strecke der Tour legen wir auf der <strong>Danzig</strong>er<br />

Straße (Gdańska) zurück. Vor dem Krieg hieß sie auch<br />

so. Sie trug den gleichen Namen seit ihre Entstehung<br />

im Jahre 1831, als wegen der großen Cholera-Epidemie<br />

die Russen einen Weg bauten, der das Zentrum<br />

der Stadt mit der neu erbauten Quarantäneanstalt<br />

verband. Als der Seucheherd erlosch, entstanden<br />

anstelle der Gebäude des Krankenhauses Kurhäuser,<br />

kleine Hotels und Villen. Anfang des neunzehnten<br />

Jahrhunderts begann sich Brösen mit dem Architekten<br />

Jean George Haffner, der auch in Sopot wirkte, in einen<br />

Kurort zu wandeln. Die Anzahl der Kurgäste wuchs<br />

von Jahr zu Jahr.<br />

Es tut uns leid sagen zu müssen, aber heutzutage<br />

macht Brösen keinen Eindruck eines angenehmen<br />

Kurortes, wie er zu den Zeiten der Straßenbahnausflüge<br />

der Matzeraths und Jan Bronskis war. Ehemalige<br />

Villen und Pensionen verschwanden oder gerieten<br />

in Verfall. Es erschienen dafür hässliche, unpersönliche<br />

Wohnblöcke, die diesen schönen Ort verunstalteten.<br />

Und es war doch so angenehm hier:<br />

Der freundliche Badeort – seit<br />

achtzehnhundertdreiundzwanzig Seebad – lag mit<br />

geducktem Fischerdorf und kuppeltragenden Kurhaus,<br />

mit den Pensionen Germania, Eugenia und Else, mit<br />

dreiteiliger Badeanstalt, mit dem Wachtturm der Deutschen<br />

Lebensrettungsgesellschaft und dem achtundvierzig Meter<br />

langen Seesteg genau zwischen Neufahrwasser und Glettkau<br />

am Strand der <strong>Danzig</strong>er Bucht. Der Brösener Seesteg war<br />

zweistöckig und zweigte zur rechten Hand einen kurzen<br />

Wellenbrecher gegen die Wellen der Ostsee ab. An zwölf<br />

Fahnenmasten ließ der Brösener Seesteg Sonntag für<br />

Sonntag zwölf Fahnen zerren: anfangs nur die Fahnen<br />

der Ostseestädte – nach und nach: mehr und mehr<br />

Hakenkreuzfahnen. [Hundejahre, S. 115]<br />

Kurhaus in Brösen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!