25.12.2012 Aufrufe

Bälle, Tore und Finanzen IV - Fussball Oekonomie Aktuell

Bälle, Tore und Finanzen IV - Fussball Oekonomie Aktuell

Bälle, Tore und Finanzen IV - Fussball Oekonomie Aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vision Stadionbau<br />

Zukünftige Planungs- <strong>und</strong> Kosteneinflüsse<br />

im Stadionbau<br />

Anlässlich der Fußball-WM 2006 wurden<br />

in Deutschland eine Vielzahl von Stadien<br />

neu bzw. umgebaut. Der oberklassige<br />

Fußball erhielt damit innerhalb weniger<br />

Jahre eine hochwertige Stadionlandschaft,<br />

die im internationalen Vergleich<br />

ihresgleichen sucht. Auch die Baumaßnahmen<br />

an den „Stadien der zweiten Generation“<br />

werden in naher Zukunft weitgehend<br />

abgeschlossen sein.<br />

Weitere Neu- oder Umbaumaßnahmen sowie<br />

Ergänzungen zu bestehenden Stadionstrukturen<br />

werden folgen. Da der Lebenszyklus<br />

der Fußballstadien im Allgemeinen<br />

circa 25 bis 30 Jahre beträgt, beschäftigt<br />

sich dieser Ausblick mit der<br />

Frage, wie Fußballstadien in 30 bis 40<br />

Jahren aussehen könnten – zu einer Zeit,<br />

in der sich Deutschland in vielerlei Hinsicht<br />

verändert haben wird. Diese Verän-<br />

derungen sollten daher schon heute ins<br />

Auge gefasst werden, damit sie Gr<strong>und</strong>lage<br />

jeder zukünftigen Bauplanung sein können.<br />

Wie mag das Stadion der Zukunft aussehen?<br />

„Quadratisch, englisch, gut“ – oder<br />

wie ein Rondell nach dem Vorbild des<br />

2000 Jahre alten Kolosseums? Dies bestimmen<br />

zu wollen wäre einerseits vermessen,<br />

andererseits irreführend. Denn<br />

unabhängig von seiner architektonischen<br />

Gestaltung muss das Stadion der Zukunft<br />

vor allem eines sein: funktional. Im<br />

Vordergr<strong>und</strong> der Überlegungen stehen daher<br />

eine Reihe von Faktoren, die für die<br />

Funktionalität eines Bauwerks maßgeblich<br />

sind, sowie deren Einfluss auf zukünftige<br />

Kosten <strong>und</strong> Planungen.<br />

Sport bedeutet bekanntlich nicht nur Fußball<br />

oder Olympia. Andererseits besuchen<br />

auch weniger sportbegeisterte Menschen<br />

gerne Großveranstaltungen. Die in der<br />

Folge dargestellten Einflussfaktoren sind<br />

deshalb auch für die Planung anderer<br />

Sport- <strong>und</strong> Veranstaltungsstätten von Belang.<br />

Die Standortfrage einer Stadionprojektentwicklung,<br />

die Einbindung von Shoppingzentren,<br />

Hotels oder Wohnkomplexen,<br />

der Zweck des Stadions, z. B. die<br />

Revitalisierung oder die Neugründung eines<br />

Stadtteils, sowie weitere Fragestellungen<br />

sollen in der Folge ebenso wenig betrachtet<br />

werden wie die aus einem Neuoder<br />

Umbau resultierenden Anforderungen<br />

an Nah- <strong>und</strong> Fernverkehrsinfrastrukturen,<br />

Tourismus <strong>und</strong> Logistik. Auch Finanzierungsfragen<br />

oder die Einschätzung<br />

der zukünftigen Investitions- oder Beteiligungsbereitschaft<br />

der Politik werden an<br />

dieser Stelle nicht untersucht. Es geht<br />

vielmehr um die „weichen“ Einflussfaktoren,<br />

die zukünftig die Planung <strong>und</strong> Kostenzusammensetzung<br />

eines Stadionprojekts<br />

beeinflussen.<br />

ERNST & YOUNG – BÄLLE, TORE UND FINANZEN <strong>IV</strong><br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!