09.05.2022 Aufrufe

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 9 - Jahrgang 2022

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 9 - Jahrgang 2022 mit den gewerblichen Sonderthemen "Männertag" sowie "Gesundheit/Freizeit/Fitness/Kosmetik"

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 9 - Jahrgang 2022
mit den gewerblichen Sonderthemen "Männertag" sowie "Gesundheit/Freizeit/Fitness/Kosmetik"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dübener

WOCHENSPIEGEL

11. Mai 2022 AUS DER REGION 5

Kathrin Hofmann l Ritterstraße 17

04849 Bad Düben l Tel.: 034243 / 55 93 82

Mobil: 0176 / 73 51 94 86

Gebäudereinigung

Fensterreinigung

Haushaltshilfen

Hausmeistertätigkeiten

haushaltsnahe

Dienstleistungen

Grundreinigung

mit Versiegelung von

Linoleumböden

Desinfektion von

Oberflächen und

Räumen

Garten- und

Grünanlagenpflege

(Abrechnung über den

Entlastungsbetrag der

Pflegekasse möglich)

Diese Anzeige ist ausschließlich in der

Printausgabe sichtbar.

Vor-Ort-Begehung mit den Projektleitern am alten Wellauner Damm

Wegeabsenkung bald abgeschlossen und Benjeshecken leben

(Wellaune/Wsp/ny). Die Arbeiten

am Wellauner Wirtschaftsweg – auch

Wellauner Damm, Alte Reichsstraße,

Kohlhaas-Wanderweg genannt – neigen

sich langsam dem Ende. „In etwa

einem Monat sind wir hier vorerst

fertig“, ist sich Thomas Zechendorf sicher.

Wie der zuständige Projektleiter

Die beiden Projektleiter Thomas Zechendorf

und Susan Kloß auf dem umgebauten

Weg

Natur war natürlich erheblich, sodass

zahlreiche Ausgleichsmaßnahmen

vorgeschrieben wurden. Es entstanden

unter anderem Blühwiesen und Benjeshecken.

Außerdem wurden bereits

im Vorfeld in diesem Zusammenhang

viele Bäume und Sträucher gepflanzt

und weitere Pflanzungen folgen.

Eine Maßnahme war das Anlegen

von fünf großen Benjeshecken zwischen

Wellaune und Bad Düben. Bei

der aktuellen Vor-Ort-Begehung mit

den Projektleitern wurde das Thema

angesprochen. So war von Thomas

Zechendorf und Susan Kloß zu erfahren,

dass sich in den gewaltigen

Gebilden zahlreiche Vögel und kleine

Säugetiere angesiedelt hätten. Derartige

Reisig- und Dornenhaufen bieten

insbesondere Kleingetieren einen

willkommenen Rückzugsort. Auch

Neuntöter lieben Unterschlupfmöglichkeiten

mit dornigem Gebüsch aus

Das letzte Stück vor Wellaune wird gerade abgetragen.

Brombeer- und Schlehdornzweigen.

Selbst Amsel, Zaunkönig und Rotkehlchen

nisten gern in dichten Hecken.

Siebenschläfer und Igel sowie

Eidechsen und Kröten bevorzugen

das Erdgeschoss von Benjeshecken.

Fotos: (Wsp) Nyari

Mit der Zeit passiert es, dass vom

Wind angewehte Samen keimen, als

Baum oder Strauch langsam durch

das Dickicht nach oben dringen und

somit eine naturnahe Lebendhecke

entwickeln.

vom Polder Löbnitz hinzufügt, werden

Restarbeiten im Zuge der Baumpflanzaktion

im Herbst erledigt.

Die letzten Meter kurz vor Wellaune

werden gerade abgetragen und abgesenkt.

Ansonsten ist die etwa 500

Meter lange Strecke in Richtung Bad

Düben bereits tiefer gelegt, geschottert

und verdichtet. Als Abschluss gelangt

obenauf eine gebundene Decke. Links

und rechts des Weges erfolgt anschließend

eine Begrünung und zum Jahresende

hin werden Eichen, Ahornbäume

und Ulmen gesetzt, sodass eine Art

Allee entsteht. Bis es soweit ist, darf

man die Strecke begehen oder auch

mit dem Fahrrad befahren. Durchfahrtsverbot

gilt jedoch für Fahrzeuge

aller Art.

Die Absenkung des Wellauner Wirtschaftsweges

war aus Sicht der Landestalsperrenverwaltung

Rötha notwendig,

um im Hochwasserfall den

Polder kontrollierter fluten zu können

und eventuelle zerstörende Strudelbildungen,

beispielsweise an der B2

zu vermeiden. Der Eingriff in die

Kampf LSF GmbH & Co. KG

Landstraße 52a · 04838 Laußig

www.kampf-lsf.com

TAG DER OFFENEN TÜR

am 14.05.2022 . 9 - 15 Uhr

WIR FREUEN

UNS AUF

IHREN BESUCH.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!