der-Bergische-Unternehmer_0622_Nonprint
Das Wirtschaftsmagazin für das Bergische Land und den Kreis Mettmann
Das Wirtschaftsmagazin für das Bergische Land und den Kreis Mettmann
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
der BERGISCHE www.bvg-menzel.de
UNTERNEHMER
DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR DAS BERGISCHE UND DEN KREIS METTMANN
06
2022
FUNKENSCHLAG:
WIE RESILIENT IST DIE WIRTSCHAFT?
30 Serie
Jetzt im Handel
Tierisch gut in Wuppertal
34 Gastkommentar
Energiewende:
Noch längst nicht am Ziel
40 Unterwegs
Philippinen - Reise in ein
vergessenes Paradies
Regional verwurzelt, international verbunden.
Höchste Ansprüche an die Beratungsqualität und langjährige Verankerung in der Region:
Das sind die Eckpfeiler unserer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungstätigkeit. Zu unseren Mandanten zählen bedeutende
mittelständische und kommunale Unternehmen. Als größte Kanzlei in Wuppertal und dem Bergischen Land bietet Ihnen
Breidenbach mit 140 Mitarbeitern fachübergreifendes Spezialwissen und internationales Know-how unter einem Dach.
Breidenbach und Partner PartG mbB
Friedrich-Engels-Allee 32
42103 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 493 74 0
www.breidenbach-wp.de
EDITORIAL
WER VERZAGT, HAT SCHON VERLOREN. Dementsprechend stel-
len sich viele Unternehmen in unserer Region derzeit auf eine herausfordernde
Zeit ein, die sie aber mit guten Ideen und Tatkraft meistern wollen. Diesen
Eindruck haben wir jedenfalls bei der Recherche zu unserem neuen Titelthema
gewonnen, in dem wir gefragt haben, wie es um die Resilienz der Wirtschaft
bestellt ist. Dazu haben wir von einigen Betrieben unterschiedlicher
Branchen wissen wollen, welche Sorgen sie vor dem Hintergrund der aktuell
geballten Krisen beschäftigen und wie sie damit umgehen wollen. Wie sich
dabei gezeigt hat, öffnen sich manchmal neue Türen, wenn man auch die
Chance in der Krise sieht.
Was indes alle Wirtschaftsbereiche derzeit umtreibt, ist die Suche nach Fachpersonal.
Der Mangel an Mitarbeitenden ist ein echter Hemmschuh, was das
notwendige Wachstum angeht. Denn was nützen noch so viele Auftragsanfragen,
wenn ich sie mit den eigenen Leuten nicht bedienen kann? Das gilt gleichermaßen
für Restaurants, die ihre Öffnungszeiten mangels Köchen oder
Servicekräften reduzieren oder für Handwerker, die ihre Kunden Wochen um
Wochen vertrösten müssen, weil ihnen schlichtweg das Personal fehlt, um
Dächer zu decken oder Fliesen zu kleben. Eine Lösung für dieses Problem
wurde lange in verstärkter Ausbildung gesehen. Wie man aber vielerorts sehen
kann, gibt es für freie Ausbildungsstellen vielfach gar nicht mehr genügend
Bewerberinnen und Bewerber. Eine Lösung, um hier nachhaltig gegenzusteuern,
scheint flächendeckend offenbar noch nicht gefunden. Vielmehr
wird sich das Problem nach vielen Expertenprognosen noch verschärfen.
Um sich den schönen Dingen des Lebens zuzuwenden, verreisen wir mit Ihnen
in unserer aktuellen Ausgabe auf die Philippinen - in ein mitunter vergessenes
Paradies
CreditreformThese Nr. 7
CreditreformThese Nr. GESCHÄFT
7
IST
GESCHÄFT
GESCHÄFT
IST
FÜR GESCHÄFT IHRE
ANWÄLTE. FÜR IHRE
*
ANWÄLTE. *
GESCHÄFT
IST
GESCHÄFT
FÜR IHRE
ANWÄLTE. *
CreditreformThese Nr. 7
CREDITREFORM.
MIT SICHERHEIT MEHR WERT.
CREDITREFORM.
Nicht jedes Geschäft hält, was es verspricht. Das gilt insbesondere dann,
wenn der wirtschaftlich MIT SICHERHEIT Berechtigte MEHR nicht WERT. ermittelt ist oder gegen sonstige
geldwäscherechtliche Nicht jedes Geschäft Auflagen hält, was verstoßen es verspricht. wird. Das Neben gilt insbesondere dem Verlust dann, Ihrer
Reputation wenn der drohen wirtschaftlich empfindliche Berechtigte Geld- nicht oder ermittelt sogar ist Freiheitsstrafen. oder gegen sonstige Bevor
Ihnen geldwäscherechtliche nur noch ein Anwalt Auflagen helfen verstoßen kann, sprechen wird. Neben Sie mit dem uns. Verlust Ihrer
Creditreform Wuppertal
Reputation drohen empfindliche Geld- oder sogar Freiheitsstrafen. Bevor
Werth 91+93 • 42275 Wuppertal Creditreform Ihnen nur noch ein Musterstadt
Anwalt helfen kann, sprechen Sie mit uns.
CREDITREFORM.
Telefon 0202/25566-0 • Telefax: 0202/594020 Tel. Creditreform 0800 - 9995500 Musterstadt
| www.creditreform.de
info@wuppertal.creditreform.de MIT SICHERHEIT MEHR • www.creditreform.de/wuppertal
WERT.
Tel. 0800 - 9995500 | www.creditreform.de
Nicht jedes Geschäft hält, was es verspricht. Das gilt insbesondere dann,
wenn der wirtschaftlich Berechtigte nicht ermittelt ist oder gegen sonstige
der geldwäscherechtliche Bergische Unternehmer Auflagen 06 verstoßen |22 wird. Neben dem Verlust Ihrer
3
Reputation drohen empfindliche Geld- oder sogar Freiheitsstrafen. Bevor
Ihnen nur noch ein Anwalt helfen kann, sprechen Sie mit uns.
*
*
*
INHALT
20 Titel
Heiter bis wolkig bis durchwachsen
Wie resilient ist die Wirtschaft?
30
Serie Jetzt im Handel:
Tierisch gut made in
Wuppertal
24 Gastkommentar
Energiewende - noch längst
nicht am Ziel
4 www.bvg-menzel.de
40
Philippinen - Reisen in ein
vergessenes Paradies
Namen & Nachrichten
06 Städtedreieck auf der
Hannover Messe
07 Saisonübliche
Arbeitsmarktentwicklung
08 Windkraft in Mettmann
08 Chinesischer Lockdown behindert
deutsche Wirtschaft
09 Weniger Firmen wollen die
Preise erhöhen
10 Herausforderungen für Schulen
und Kitas
10 Einstellungen gehen zürück
11 Barmenia zieht positive Bilanz
12 Wandel im Umbruch
12 Dauerstress für die Lieferketten
13 Vaillant startet Aufforstungsprojekt
14 Tiemeyer übernimmt Piepenstock
15 Vorwerk: Erfolgsfaktor Direktvertrieb
16 automotivland.nrw auf der
ecomotion
17 Neuer Vize für die
Metallarbeitgeber NRW
Titel
20 Heiter bis wolkig bis durchwachsen
24 Interviews: Wie resilient ist die
Wirtschaft?
Serie Jetzt im Handel
30 Tierisch gut made in Wuppertal
Gastkommentar
34 Energiewende: Noch längst
nicht am Ziel
Aus der Praxis
35 Recht, Finanzen, Steuern
Für Sie unterwegs
40 Philippinen - Reisen in ein
vergessenes Paradies
Rubriken
RINKE_Anzeige_4c_2022.qxp_RINKE_IHK 06.04.22 15:13 Seite 6
46 Handelsregister
50 Vorschau/Impressum
der Bergische Unternehmer 06 |22 5
NAMEN & NACHRICHTEN
Das Bergische Städtedreieck auf der Hannover Messe
Leitthema war Industrial Transformation.
Foto: Deutscher Messe
Das Thema Transformation
stand
ganz oben auf der
Messe-Agenda.
25 Unternehmen und Initiativen aus dem
Bergischen Städtedreieck haben den diesjährigen
NRW-Gemeinschaftsstand auf der Hannover
Messe genutzt, um Innovationen und
neue Technologien vorzustellen. Mit dabei
das Maschinenbau Netzwerk Bergisch Land
und automotiveland.nrw. Im Maschinenbau
Netzwerk kooperieren mittlerweile 30 Unternehmen,
die sich gegenseitig unterstützen:
beim gemeinsamen Marketing, bei gemeinsamer
Ausbildung, dem Austausch von Fachkräften
und in Kooperation mit der Bergischen
Universität Wuppertal, die sowohl die
Ausbildung des Nachwuchses in Kooperation
mit den Unternehmen als auch den Wissenstransfer
organisiert. automotiveland.nrw
gibt aus dem Städtedreieck heraus Unterstützung
für die Automobilzulieferer vor Ort und
für NRW. Der Zusammenschluss ist mittlerweile
zum Sprachrohr der Branche in NRW
geworden. Außerdem fungiert automotiveland.nrw
als Interessensvertretung der Unternehmen
im politischen Raum. Insgesamt
präsentierten sich 2.500 Unternehmen aus
rund 60 Ländern auf dem Messegelände in
Hannover und zeigten ihre Innovationen für
die Fabriken und Energiesysteme von morgen.
Unter dem Leitthema „Industrial Transformation“
stellten sie vor, wie vernetzte
Produktionsanlagen effizienter und ressourcenschonender
arbeiten oder wie sich Energie
nachhaltig erzeugen und übertragen lässt.
Das Leitthema verbindet die Ausstellungsbereiche
Automation, Motion & Drives, Digital
Ecosystems, Energy Solutions, Logistics, Engineered
Parts & Solutions, Global Business
& Markets und Future Hub. Zu den Top-Themen
zählten digitale Plattformen, Industrie
4.0, IT-Sicherheit, CO2-neutrale Produktion,
KI, Leichtbau sowie Logistik 4.0.
Persönlich, vertraulich und
kompetent an Ihrer Seite
Wir unterstützen Sie!
TREUMERKUR
Wirtschaftsprüfung | Steuerberatung
Unternehmensberatung
Hofaue 37 | 42103 Wuppertal
Telefon + 49 202 4 59 60 - 0
Telefax + 49 202 4 59 60 60
mail@treumerkur.de
www.treumerkur.de
6 www.bvg-menzel.de
Saisonübliche Arbeitsmarktentwicklung
Für Geflüchtete aus der Ukraine ist der Spracherwerb vorrangig.
Foto: Agentur für Arbeit
Die Arbeitsagentur
Solingen-Wuppertal
ist ebenso zuständig
für Remscheid, also
für das gesamte
Bergische Städtedreieck.
Gegenüber April 2022 haben sich weniger
Personen aus vorheriger Beschäftigung arbeitslos
gemeldet und mehr Menschen konnten
aus ihrer Arbeitslosigkeit heraus eine Erwerbstätigkeit
aufnehmen. Aktuell liegt die
Arbeitslosenquote im Städtedreieck bei 7,8
Prozent (Vorjahr 8,8 Prozent). Die Jugendarbeitslosigkeit
ist gegenüber dem Vormonat
und auch im Vergleich zum Vorjahresmonat
rückläufig. Die Folgen der Pandemie beeinflussen
die Arbeitsmarktentwicklung nun
weniger, vereinzelt sind eher steigende
Energiekosten, wirtschaftliche Sanktionen
und Materialengpässe ursächlich für die
verhaltene Beschäftigungsbereitschaft der
Unternehmen.
„Im Mai ging die Arbeitslosigkeit in Remscheid,
Solingen und Wuppertal saisontypisch
weiter zurück. Unverändert gibt es im
Bergischen Städtedreieck nur vereinzelte
Anzeigen zur Kurzarbeit und Hinweise auf
nicht verlängerte Arbeitsverträge“, erklärt
Thorsten Schumacher, neuer Geschäftsführer
Operativ der örtlichen Arbeitsagentur.
Der Arbeitsmarkt zeige sich weiterhin robust.
Ein wichtiges aktuelles Thema sei die
zum 1. Juni anstehende Öffnung der Grundsicherung
auch für Geflüchtete aus der Ukraine.
„Wir begrüßen den Beschluss und
sind vorbereitet. Die Jobcenter haben einen
ganzheitlichen Blick auf den Menschen,
weil Leistungen zum täglichen Leben, Finanzierung
des Wohnraums, Beratung und
Vermittlung oder Förderung von Qualifizierungen
in einer Hand liegen. Aktuell sehen
wir die Beratung, Stichwort Erwerb von
Sprachkompetenzen, als eine vorrangige
Aufgabe. Selbstverständlich passen wir uns
den sich entwickelnden Anforderungen an“,
bekräftigt Schumacher.
Rundum
exotisch
bei akzenta!
Eine große Lebensmittelauswahl
und
beste Frischequalität
erwarten Sie bei
akzenta in Wuppertal.
Wir freuen uns auf Sie!
DER SYMPATHISCHE
LEBENSMITTELMARKT
IN WUPPERTAL.
Barmen, Steinbeck,
Elberfeld und Vohwinkel
www.rundum-akzenta.de
der Bergische Unternehmer 06 |22 7
NAMEN & NACHRICHTEN
Potenzialwert liegt bei Null
Mettmann hebt Höhenbegrenzung für Windräder nicht auf.
Foto: pixabay
Auch Mettmann rechnet
nach der Landtagswahl mit
neuen Rahmenbedingungen
für Windenergieanlagen.
Die Höhenbegrenzung für Windräder in
Mettmann wird vorerst nicht aufgehoben.
Ein entsprechender politischer Antrag wurde
im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und
Mobilität zurückgezogen, weil nach der
Landtagswahl möglicherweise mit neuen
Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen
zu rechnen sei. In Mettmann gibt es
zwei sogenannte Konzentrationszonen (Rotelsberg
/ Lehmberg und Wingeshöh), in denen
maximal sechs Windräder aufgestellt
werden können. Die Höhenbegrenzung wurde
im Jahr 2005 auf 100 Meter begrenzt. Angesicht
der Diskussion zur Energiewende hin
zu einer CO2-neutralen Energiewirtschaft
und einer raschen Reduzierung von Abhängigkeiten
fossiler Energieträger sei es an der
Zeit, die Rahmenbedingungen für den Betrieb
von Windenergieanlagen auch in Mettmann
neu zu bewerten, hieß es in dem Antrag.
Baudezernent Kurt Werner Geschorec
machte deutlich, dass mit der Aufgabe der
Höhenbegrenzung das gesamte Stadtgebiet
neu bewertet und untersucht und der Flächennutzungsplan
der Stadt und der Bebauungsplan
Rotelsberg/Lehmberg geändert
werden müssten. Er verwies zudem auf eine
Flächenanalyse zur Windenergie, die im
Auftrag der Landesregierung für ganz NRW
erstellt wurde. „Die Studie kommt zu dem
Ergebnis, dass der Potenzialwert nicht nur
für die Stadt Mettmann, sondern für den gesamten
Kreis Mettmann bei null liegt“, erklärte
Geschorec.
Chinesischer Lockdown behindert deutsche Wirtschaft
Die Pandemie ist
noch nicht
ausgestanden.
Die strikten Corona-Maßnahmen in China
haben anhaltend negative Folgen für die
Wirtschaft in Deutschland. Das geht aus einer
Umfrage des ifo Instituts hervor. Die
Mehrheit der Unternehmen, die unter Materialmangel
leidet, gab an, die aktuellen
Lockdowns in China hätten die Situation
weiter verschlimmert. Am meisten leidet der
Großhandel (67,3 Prozent), gefolgt vom Einzelhandel
(63 Prozent) und der Industrie
(53,7 Prozent). „Branchen wie die Automobilindustrie,
Chemie, Maschinenbau oder
elektrische Ausrüstungen, die eng mit der
chinesischen Wirtschaft verflochten sind,
sind am stärksten betroffen“, sagt Lisandra
Flach, die Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft.
Vorleistungen wie Chemikalien,
Elektronikkomponenten und Kunststoffe
werden von Unternehmen häufig erwähnt.
Der Anteil der betroffenen Unternehmen ist
in der Autoindustrie mit 82,6 Prozent am
höchsten, wobei nahezu alle Schlüsselindustrien
stark betroffen sind. „China ist für
Deutschland der größte Handelspartner bei
Gütern – im Jahr 2021 entfielen 9,5 Prozent
des deutschen Güterhandels auf China. Die
Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des ifo
Instituts zeigen, dass 46 Prozent der Industrieunternehmen
auf Vorleistungen
aus China angewiesen sind“, sagt Flach.
8 www.bvg-menzel.de
Weniger Firmen
wollen die Preise
erhöhen
Das ifo Institut rechnet mit einem allmählichen
Abflauen der Inflationsrate
in der zweiten Jahreshälfte. In einer
Befragung im Mai sank erstmals seit
Monaten der Anteil der Firmen, die
ihre Preise in den kommenden drei Monaten
erhöhen wollen. Er fiel auf 57,8
Punkte, von 61,8 im April. „Das ist immer
noch der zweithöchste Wert seit
2005. Aber die Tendenz spricht dafür,
dass die Monatsraten der Inflation in
der zweiten Jahreshälfte von über 7
Prozent auf unter 6 Prozent sinken werden,
wenn auch nur sehr langsam“, sagt
ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.
„Für das Gesamtjahr rechnen
wir mit rund 6 Prozent.“ Die Ausnahme
bei den Branchen bildet der Einzelhandel,
wo der Anteil der Firmen mit
Preiserhöhungen im Mai noch einmal
etwas stieg, von 75,6 auf 77,4 Punkte.
Im Mai sank der Anteil der Industriefirmen,
die ihre Preise erhöhen wollen,
von 72,6 auf 67,4 Punkte, im Großhandel
von 79,3 auf 68,1, bei den Dienstleistern
von 51,4 auf 46,7 und auf dem
Bau von 64,7 auf 56,9.
Die Punkte bei den ifo Preiserwartungen
geben an, wie viel Prozent der Unternehmen
per saldo ihre Preise erhöhen
wollen. Der Saldo ergibt sich,
indem man vom prozentualen Anteil
der Unternehmen, die ihre Preise anheben
wollen, den prozentualen Anteil
derer abzieht, die ihre Preise senken
wollen. Wenn alle befragten Unternehmen
beabsichtigten, ihre Preise zu erhöhen,
läge der Saldo bei plus 100
Punkten. Würden alle ihre Preise senken
wollen, läge er bei minus 100. Der
Saldo wurde saisonbereinigt. Das ifo
Institut fragt nicht nach der Höhe der
geplanten Preisänderung.
Von Klein bis
Groß!
Für jeden Job das
richtige Angebot!
Ford Transit Familie
Alles, was Sie für
Ihren Job brauchen.
FORD TRANSIT COURIER BASIS
Energie-Rückgewinnungs-System, Ford
Easy Fuel, Airbag, Fahrerseite,
Lenksäule in Höhe und Reichweite
einstellbar
Günstig mit der monatl. Full-Service-
Leasingrate von
FORD TRANSIT KASTENWAGEN
LKW BASIS
Bordcomputer, Beifahrer-Doppelsitz, 4-
fach verstellbarer Fahrersitz, Fensterheber
vorn elektrisch
Günstig mit der monatl. Full-Service-
Leasingrate von
1,2,5,6
€
1,2,3,4
119,00 netto
€
229,00 netto
( € 141,61 brutto) ( € 272,51 brutto)
Abbildungen zeigen Wunschausstattung gegen Mehrpreis.
1
Ford Lease ist ein Angebot der ALD AutoLeasing D GmbH, Nedderfeld 95, 22529 Hamburg. Angebot gilt für
Gewerbekunden (ausgeschlossen sind Großkunden mit Ford Rahmenabkommen sowie gewerbliche Sonderabnehmer
wie z.B. Taxi, Fahrschulen, Behörden). 2 Das Technik-Service-Paket enthält Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie
anfallende Verschleißreparaturen in vereinbartem Umfang. Für weitere Fragen zu Details und Ausschlüssen können Sie
sich gerne an uns wenden. Nur erhältlich im Rahmen eines Ford Lease Full-Service Vertrags. 3 Leasingrate auf Basis eines
Kaufpreises von € 9.000,- netto (€ 10.710,00 brutto), inkl. € 831,92 netto (€ 989,98 brutto) Überführungskosten. 4 Gilt
für einen Ford Transit Courier Basis 1,0-l-EcoBoost-Motor 74 kW (100 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe, € 119,00 netto (€ 141,61
brutto) monatliche Leasingrate, € 0,00 netto (€ 0,00 brutto) Leasing-Sonderzahlung, bei 36 Monaten Laufzeit und
30000 km Gesamtlaufleistung. 5 Leasingrate auf Basis eines Kaufpreises von € 20.196,- netto (€ 24.033,24 brutto), inkl.
€ 831,92 netto (€ 989,98 brutto) Überführungskosten. 6 Gilt für einen Ford Transit Kastenwagen LKW Basis 350 L3
Frontantrieb 2,0-l-TDCi 77 kW (105 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, € 229,00 netto (€ 272,51 brutto) monatliche
Leasingrate, € 0,00 netto (€ 0,00 brutto) Leasing-Sonderzahlung, bei 36 Monaten Laufzeit und 30000 km Gesamtlaufleistung.
der Bergische Unternehmer 06 |22 9
NAMEN & NACHRICHTEN
Herausforderungen für Schulen und Kitas
Zur Betreuung ukrainischer Geflüchteter besteht großer Personalbedarf.
Foto: pixabay
Dringend müssen die Schulen
mit mehr Lehrkräften ausgestattet
werden.
Aufgrund des Kriegs in ihrem Heimatland
dürften sich mindestens 3,5 Prozent der
ukrainischen Kinder und Jugendlichen inzwischen
in Deutschland aufhalten. Damit
sie einen Platz in Schulen und Kindergärten
finden, werden zusätzlich rund 13.500 Lehrkräfte
und 11.400 Erzieher benötigt. Das
zeigt eine aktuelle Studie des Instituts der
deutschen Wirtschaft (IW). Der russische
Angriffskrieg auf die Ukraine hat bisher
rund 5,9 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen.
Rund 610.000 von ihnen sind bisher
in Deutschland registriert. Dabei handelt
es sich vor allem um Frauen und Kinder. So
dürften sich inzwischen mindestens 3,5 Prozent
der ukrainischen Minderjährigen hierzulande
aufhalten. Vorausgesetzt, die aktuellen
Betreuungsbedingungen werden
beibehalten, sind demnach mindestens
13.500 Lehrkräfte notwendig, um für die
schulpflichtigen geflüchteten Kinder Kapazitäten
im deutschen Bildungssystem zu schaffen.
Der größte Bedarf entsteht für die fünften
bis zehnten Klassen: Hier müssten
bundesweit 4.000 neue Klassen entstehen,
für die rund 7.000 Lehrkräfte notwendig
sind. Je länger der Krieg in der Ukraine anhält,
desto mehr Personen könnten in
Deutschland Schutz suchen. Daher nimmt
die Studie auch in den Blick, was es bedeuten
würde, wenn sich fünf Prozent der Kinder
und Jugendlichen aus der Ukraine hierzulande
aufhalten würden. In diesem Fall würden
19.400 weitere Lehrkräfte benötigt. Im Kita-
Bereich, so rechnet die Studie vor, werden
rund 11.400 Betreuungskräfte benötigt. Darauf
müssten sich Schulen, Kindertagesstätten
und die Politik einstellen und Maßnahmen
zur Bewältigung dieser Herausforderung entwickeln,
sagt Studienautor Wido Geis-Thöne.
Eine Möglichkeit sei, Pensionäre vorübergehend
wieder in die Schulen und Kitas zu holen
oder geflüchtete Erwachsene mit entsprechender
Qualifikation einzustellen.
Einstellungen gehen zurück
Unsicherheit
erschwert die
Personalplanungen.
Die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen
in Deutschland hat einen Dämpfer erhalten.
Das ifo Beschäftigungsbarometer ist
im März auf 102,1 Punkte gefallen, nach
104,3 Punkten im Februar. Das ist der niedrigste
Wert seit Mai 2021. Die gegenwärtig
hohe Unsicherheit in der Wirtschaft durch
den Angriff Russlands auf die Ukraine lässt
die Unternehmen bei den Personalplanungen
zurückhaltender werden. Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit
zeichnet sich laut ifo Institut im
Moment aber nicht ab. In der Industrie ist das
Beschäftigungsbarometer merklich gesunken.
Die Unternehmen wollen jedoch weiterhin
einstellen, wenn auch weniger stark als
zuletzt. Auch im Dienstleistungssektor hat
der Indikator nachgegeben, verbleibt aber auf
hohem Niveau. Insbesondere das Gastgewerbe
sucht verstärkt neue Mitarbeiter.
Im Handel sowie im Baugewerbe besteht gegenwärtig
eher Zurückhaltung mit Blick auf
die Schaffung neuer Stellen.
10 www.bvg-menzel.de
Barmenia zieht positive Bilanz
Die Versicherungsgruppe blickt auf ein gutes Geschäftsjahr zurück.
Foto: Barmenia
Unter dem Dach der Barmenia-
Hauptverwaltung in Elberfeld
zeigt man sich mit der Geschäftsentwicklung
zufrieden.
Die Barmenia-Versicherungsgruppe verzeichnet
für das Jahr 2021 ein Beitragsplus
von 11,5 Prozent auf über 2,6 Milliarden
Euro und kann sich auch im zweiten Pandemie-Jahr
erfolgreich im Markt behaupten.
Geprägt war das Jahr von einer dynamischen
Entwicklung bei den
Sachversicherern. Die gebuchten Bruttobeiträge
wuchsen im abgelaufenen Geschäftsjahr
um 8,8 Prozent auf 244,0 Millionen
Euro, die Zahl der Verträge steigerte
sich um 10,6 Prozent auf 1.337.040 Verträge.
Wachstumstreiber im Jahr 2021 waren
die Haftpflicht- sowie Hausrat- und Wohngebäudeversicherung
und die Tierversicherung.
Bei den Schäden waren Folgen durch
Starkregen und Hochwasser infolge des
Sturmtiefs „Bernd“ prägend. Sie sorgten
dafür, dass sich die Bruttoaufwendungen
für Versicherungsfälle der Barmenia Allgemeine
um 30,8 Prozent auf 169,9 Millionen
Euro steigerten. Dennoch war das versicherungstechnische
Ergebnis für eigene
Rechnung mit 1,7 Millionen Euro positiv.
Mit einem Bestandszuwachs von 28,4 Prozent
auf nunmehr über 1.804.000 Versicherte
entwickelte sich die Barmenia-
Krankenversicherung ebenso stark im
Markt.
Im Bereich der Lebensversicherungen gab
es eine bevorzugte Nachfrage nach fondsgebundenen
Rentenversicherungen. Im
Ausblick auf die Zukunft sei davon auszugehen,
dass sich die Ukraine-Krise auch
auf die Versicherungsbranche auswirken
werde, teilt das Unternehmen mit. Mit einer
innovativen Produktpalette wolle man
sich nachhaltig und solide im Wettbewerb
behaupten, so Andreas Eurich, Vorstandsvorsitzender
der Barmenia Versicherungen.
IHR STEUERBERATER IN REMSCHEID UND HILDEN.
WWW.STB-KGP.DE
KOMPLIZIERTE STEUERGESETZE IN
EINEM VERSTÄNDLICHEN
SATZ.
42857 Remscheid | Rosenstraße 21-23 40721 Hilden | Im Hülsenfeld 5
Telefon 02191 / 9750-0
der Bergische Unternehmer 06 |22 11
NAMEN & NACHRICHTEN
Wandel im Umbruch
Neuer operativer Geschäftsführer für die bergische Agentur für Arbeit.
Foto: Arbeitsagentur
Thorsten Schumacher
ist seit 28 Jahren in
Diensten der Arbeitagentur
und wechselte
jetzt zur Agentur Solingen-Wuppertal.
Thorsten Schumacher ist neuer Geschäftsführer
für den operativen Bereich in der
Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal, zu
deren Bezirk die Städte Remscheid, Solingen
und Wuppertal gehören. Damit folgt er
auf Kirsten Stefanie Roth, die in die Regionaldirektion
Nordrhein-Westfalen gewechselt
ist. Thorsten Schumacher leitet in seiner
neuen Funktion unter anderem die Vermittlung
in Arbeit, die Beratung von Arbeitgebern
und die Berufsberatung. Zugleich vertritt
er Martin Klebe, den Vorsitzenden der
Geschäftsführung der Arbeitsagentur Solingen-Wuppertal.
Schumacher ist seit 28 Jahren
in den Diensten der Bundesagentur für
Arbeit, fast ausschließlich in der Agentur
für Arbeit Düsseldorf. Dort sammelte er in
den letzten Jahren Führungserfahrung als
Leiter der Bereiche „Berufsberatung“ und
„Rehabilitation und schwerbehinderte Menschen“.
Zuletzt war er für die Führungsberatung
verantwortlich.
„Vieles verändert sich derzeit und ist im
Umbruch. Mich treibt an, unseren Kundinnen
und Kunden bei ihrer Ausbildungs- beziehungsweise
Arbeitssuche bestmögliche
Unterstützung auf dem Weg in eine gute berufliche
Zukunft anzubieten. Dafür passen
wir unsere Prozesse an und entwickeln unsere
digitale Strategie weiter“, so Schumacher.
Ein besonderer Fokus liege auf dem
Ausbildungsmarkt, hier insbesondere auf
der Aktivierung und Ansprache der Jugendlichen.
Noch lasse sich keine qualifizierte
Aussage treffen, wie der lokale Arbeitsmarkt
auf die aktuellen Krisen reagiert.
Dauerstress für die Lieferketten
Lockdown in China
belastet deutsche
Industrie.
Der Materialmangel in der deutschen Industrie
hat sich leicht verschärft. 77,2 Prozent
der Firmen klagten im Mai über Engpässe
und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten
und Rohstoffen. Im April waren
es 75,0 Prozent. Dies geht aus einer Umfrage
des ifo Instituts hervor. „Die Lieferketten
stehen unter Dauerstress“, sagt der Leiter
der ifo Umfragen, Klaus Wohlrabe. „Die
Schließung von Häfen in China hat für viele
Unternehmen die Situation weiter verschlechtert.“
Nahezu alle Schlüsselindustrien
sind stark betroffen. Gegenwärtig leidet
der Maschinenbau mit 91,5 Prozent am
stärksten – dicht gefolgt von der Elektroindustrie.
In der Autoindustrie ist der Anteil
mit 89,5 Prozent nahezu unverändert. In der
Chemischen Industrie ist der Anteil der Betroffenen
mit 58,7 Prozent hingegen deutlich
geringer. Bei den Herstellern von Nahrungsmitteln
hat sich die Lage leicht entspannt.
Gegenwärtig sprechen 63,7 Prozent
von Problemen, nach 76,9 Prozent im April.
Rund jedes zweite Unternehmen, das von
Materialmangel betroffen war, gab an, die
aktuellen Lockdowns in China hätten die
Situation weiter verschlimmert. Insbesondere
der Autobau ist hier betroffen. Die massive
Störung der Logistikketten werde die Erholung
merklich verzögern.
12 www.bvg-menzel.de
Vaillant Group startet Aufforstungsprojekt in Costa Rica
Neu entstehender Regenwald soll über 600.000 Tonnen CO 2 binden.
Foto: Vaillant Group
In diesem früher landwirtschaftlich
genutzten
Gebiet wird die Vaillant
Group ihr Aufforstungsprojekt
starten.
Die Vaillant Group hat ihr erstes eigenes
Aufforstungsprojekt im Norden von Costa
Rica gestartet. Das Projekt legt den Grundstein,
um verbleibende CO-Emissionen des
Unternehmens in den nächsten Jahrzehnten
mit eigenen Wäldern zu binden. Bis 2030
wird der in Remscheid beheimatete weltweit
operierende Heiztechnik-Spezialist im Rahmen
seiner Klimastrategie die aus dem operativen
Geschäftsbetrieb entstehenden CO₂-
Emissionen halbieren, verbleibende Emissionen
werden bereits seit 2020 vollständig
durch Zertifikate aus bestehenden Aufforstungsprojekten
ausgeglichen. Der in Costa
Rica neu entstehende Wald wird derzeit von
der Vaillant Group und Munich Re auf einer
über 1.000 Hektar großen Fläche angepflanzt,
die ehemals als Weideland genutzt
wurde. In den kommenden 40 Jahren werden
die Bäume über 600.000 Tonnen CO₂
aus der Atmosphäre aufnehmen und langfristig
binden. Die Wiederherstellung des
naturnahen Regenwalds fördert zudem die
Artenvielfalt der Wildtiere und verbessert
die Wasserqualität in der Region. Die Zertifizierung
der Aufforstungsaktivitäten erfolgt
nach dem international anerkannten
Gold Standard. Mit ihren Maßnahmen zur
Reduzierung und Kompensation von Treibhausgasemissionen
will die Vaillant Group
ihren Beitrag dazu leisten, die Erderwärmung
auf 1,5 Grad zu begrenzen.
www.proviel.de
Unterbarmen
Arrenberg
In und für Wuppertal!
Industriedienstleister –
flexibel, belastbar und pünktlich
Ihr Ansprechpartner: Matthias Laufer 0202/24 508-110
der Bergische Unternehmer 06 |22 13
NAMEN & NACHRICHTEN
Tiemeyer übernimmt Piepenstock
Der Automobilhändler ist weiterhin auf Expansionskurs.
Foto: Tiemeyer Gruppe
Fritz Tiemeyer, Michael Evers und
Heinz-Dieter Tiemeyer (alle von
Tiemeyer) sowie Dr. Michael Piepenstock,
Geschäftsführender Gesellschafter
der Autohausgruppe
Piepenstock, Martin Nixdorf, Betriebsleiter
am Standort Hemer,
Stephan Gebing, Leiter operatives
Geschäft (v.l.) besiegelten den Betriebsübergang.
Die Automobilhandelsgruppe Tiemeyer hat
zum 1. Juni den zukünftigen Seat und Cupra
Standort der Autohausgruppe Piepenstock in
Hemer übernommen und damit ihr Marktgebiet
im Märkischen Kreis erweitert. Mit dem
Zuwachs umfasst die Tiemeyer Gruppe 28
Standorte in NRW und beschäftigt über
1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der
Volkswagen und Audi Service Betrieb wurde
im November 2020 von der Autohausgruppe
Piepenstock übernommen und modernisiert.
Während der vorübergehenden
Betriebsschließung aufgrund der Folgen der
Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 unterzeichnete
der bisherige geschäftsführende
Gesellschafter, Dr. Michael Piepenstock, einen
SEAT und CUPRA Händlervertrag. Seit
dem Jahr 2017 ist die Tiemeyer Gruppe bereits
mit mittlerweile vier Standorten in
Werdohl, Finnentrop und zweimal in Plettenberg
im Sauerland vertreten.
Der zukünftige Seat und Cupra Standort befindet
sich aktuell noch im Wiederaufbau
und wird nach neuester CI des spanischen
Automobilherstellers gestaltet. Die Volkswagen-
und Audi-Serviceverträge bleiben zudem
weiterhin bestehen. Mit der Geschäftsübernahme
wird auch die Namensänderung
des Standortes in Tiemeyer vorgenommen.
Alle 29 Beschäftigten des Standortes sollen
auch weiterhin einen sicheren und zukunftsorientierten
Arbeitsplatz haben. Überdies
werden weitere Arbeits- und Ausbildungsplätze
geschaffen.
Die Kanzlei für den Mittelstand
Bitte wenden Sie sich an:
Busekist Winter
Cecilienallee
& Partner
59
GbR
Herrn Gerhard
D-40474
Frank
Düsseldorf
Fon +49 (0)211/43 53 33-00
Cecilienallee Fax 59+49 (0)211/43 53 33-16
40474 Düsseldorf
Tel.: +49 211 info@busekist.de
435333-00
Fax: +49 211 www.busekist.de
435333-16
e-mail: kanzlei@busekist.de
Mitglied in:
Produkt- und
Ideenschutz
Personal
Rundum-Beratung
für Ihr Unternehmen:
Verwaltung der
Gesellschaft
Steuern
Vertrieb
UBR11-005_IHKd_Anzeige_2rz1.indd 1 21.12.11 10:35
14 www.bvg-menzel.de
Vorwerk Gruppe vermeldet Rekordumsatz
Der Direktvertrieb gilt nach wie vor als Erfolgsmodell.
Foto: Vorwerk
Thomas Stoffmehl, Sprecher des Vorstands der Vorwerk Gruppe,
zog bei der Jahrespressekonferenz eine positive Bilanz.
Mit einem Rekordumsatz von 3,4 Milliarden Euro hat die Vorwerk
Gruppe im letzten Jahr ihren Wachstumskurs fortgesetzt. In
2021 konnte das Wuppertaler Familienunternehmen seinen Umsatz
im Vergleich zum Vorjahr nochmals um 6,4 Prozent steigern.
„Die positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2021 ist einmal mehr
eindrucksvoller Beleg für die Attraktivität und Stärke des personengestützten
Direktvertriebs bei Vorwerk und nachhaltige Basis
unseres Erfolgs. Es haben sich viele neue Beraterinnen und Berater
für Vorwerk entschieden – und dieses Wachstum in der Salesforce
korrespondiert unmittelbar mit dem Umsatzwachstum. Entsprechend
war und ist der Aufbau und Support unserer
Vertriebsmannschaft ein zentrales Element unserer Aktivitäten“,
ordnet Dr. Thomas Stoffmehl, Sprecher des Vorstands der Vorwerk
Gruppe, das Ergebnis ein. Wesentlicher Erfolgsfaktor sei die
konsequente Umsetzung der Unternehmensstrategie 2025 mit den
Kernelementen innovative Produkte und Dienstleistungen, Direktvertrieb
über drei verbundene Vertriebskanäle sowie der Vorwerk
Community aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Beraterinnen
und Beratern sowie Kundinnen und Kunden.
Wir machen uns stark
für Ihr Unternehmen.
Gut beraten
Gut vernetzt
Gut vertreten
Gut qualifiziert
In allen Fragen des Personals:
Arbeitswirtschaft, Arbeitsrecht,
Sozial- und Lohnsteuerrecht,
sowie Personalwirtschaft
In einer großen Gemeinschaft
von 600 Unternehmen
und 70.000 Beschäftigten
mit und ohne Tarif bindung
Vor allen Arbeits-,
Sozial- und
Verwaltungsgerichten
Aktuelle Web- und
Präsenzseminare
vbu-net.de
VBU ® Wuppertal Wettinerstraße 11 | 42287 Wuppertal | 0202 / 25 80 - 0
VBU ® Solingen Neuenhofer Straße 24 | 42657 Solingen | 0212 / 88 01 - 0
info@vbu-net.de
VBU_Imageanzeigen_lay_210825.indd 1 27.08.21 08:04
der Bergische Unternehmer 06 |22 15
NAMEN & NACHRICHTEN
automotiveland.nrw auf der EcoMotion in Israel
In Tel Aviv fand die größte Messe zum Thema Smart Mobility statt.
Foto: Thomas E. Wunsch
Foto: xxxxxxx
BSW-Geschäftsführer Stephan
A. Vogelskamp (l.)
und Renato Sensi, Director
Business Development
beim Remscheider Maschinenbauer
AVL Schrick sammelten
bei der Messe vielerlei
EIndrücke.
Es ist die Messe für die aktuellsten Entwicklungen
in den Bereichen autonomes, vernetztes
Fahren, Mobilitätsdienstleistungen und
E-Mobilität. Denn: Auf der EcoMotion in
Israel präsentierten insbesondere Startups
ihre Produkte. automotiveland.nrw und Unternehmen
aus der Region informierten sich
direkt vor Ort. Die EcoMotion in Tel Aviv
hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre zu
einer der größten Messen rund um das Thema
Smart Mobility entwickelt. Die Messe
wird insbesondere von jungen Unternehmen
genutzt, um ihre Entwicklungen vorzustellen
und internationale Kooperationspartner zu
finden. Das internationale „Who is who“ der
Industrie knüpfte Kontakte. automotiveland.
nrw war bereits zum zweiten Mal auf der
EcoMotion. „Das, was die Technologie-Branche
auch in diesem Jahr wieder der Welt präsentiert,
ist faszinierend und bietet uns allen
eine gute Orientierung für aktuelle Trends
und technologische Möglichkeiten. All diese
Inspirationen und auch Kontakte nehmen wir
mit nach Nordrhein-Westfalen und ins Bergische
Städtedreieck und werden sie für unsere
Arbeit hier auswerten“, zog Stephan A. Vogelskamp,
Geschäftsführer von automotiveland.nrw,
Bilanz. Viele digitale Innovationen
rund um die Mobilität der Zukunft sind in
den letzten Jahren in Israel entstanden. Das
Land verfügt über eine Vielzahl hochspezialisierter
Technologieexperten, durch die sich
Israel inzwischen zu einem internationalen
Forschungs- und Entwicklungszentrum rund
um die Themen autonomes Fahren und Elektromobilität
entwickelt hat. Inzwischen sind
dort fast alle internationalen Automobilhersteller
mit eigenen Entwicklungsniederlassungen
vertreten. Hinzu kommen rund 500 Startups,
die sich auf digitale Produkte für die
Autoindustrie spezialisiert haben. „Wir sind
froh, gemeinsam mit unserem Referenzunternehmen
AVL Schrick GmbH die Region vertreten
zu können. Das Unternehmen gehört zu
den ersten, die sich automotiveland.nrw angeschlossen
haben“, so Stephan A. Vogelskamp.
Der Besuch der EcoMotion erfolgte im Rahmen
einer Unternehmerreise von NRW.Global
Business, der landeseigenen Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft
und wurde gefördert
vom NRW-Wirtschaftsministerium.
automotiveland.nrw ist einer der Partner dieser
Veranstaltung. So erhalten nordrheinwestfälische
Unternehmen aus den Bereichen
der Neuen Mobilität und Automotive die Gelegenheit,
die israelische Startup- und Tech-
Branche kennenzulernen.
16 www.bvg-menzel.de
Velberter ist neuer Vize der Metallarbeitgeber NRW
Michael Vitz folgt auf Horst Gabriel.
Foto: VBU
Horst Gabriel (l.)
übergab den Staffelstab
als Vizepräsident
der nordrheinwestfälischen
Metallarbeitgeber an
Michael Vitz (Mitte).
Assessor Michael
Schwunk, Geschäftsführer
der Vereinigung
Bergischer Unternehmerverbände
(VBU), gratulierte.
Ukraine, die massiven globalen Lieferengpässe
und die teilweise extremen Steigerungen
von Energie-, Rohstoff- und Beschaffungspreisen.
„Das Gros unserer Unternehmen arbeitet
derzeit an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit,
um auf dem Weltmarkt
wettbewerbsfähig bleiben zu können“, sagt
der neue Vizepräsident. Abseits der konjunkturellen
Schieflage habe dieser Industriezweig
gleichzeitig die gewaltigen strukturellen
Umbrüche der digitalen und nachhaltigen
Transformation und des demografischen
Wandels zu meistern. Vor diesem Hintergrund
warb er um maßvolle Tarifpolitik.
Auf ihrer Mitgliederversammlung haben die
nordrhein-westfälischen Metallarbeitgeber
Michael Vitz von der Johann Vitz GmbH
Co. KG aus Velbert zu ihrem Vizepräsidenten
gewählt. Der mittelständische Unternehmer
aus Velbert führt damit als Vizepräsident
den bundesweit mitgliederstärksten
Metallarbeitgeberverband und folgt Horst
Gabriel nach, der für eine Wiederwahl nicht
mehr zur Verfügung stand und die bergische
Region als Vizepräsident seit 2004 vertreten
hatte. Insgesamt vier bundesweite Pilotabschlüsse
fielen in diesen Zeitraum. Die
im Herbst anstehende Tarifrunde für die
rund 700.000 Beschäftigten der Metallverbände
wird nunmehr der neue Vizepräsident
Michael Vitz für die bergische Region führen.
Die aktuelle wirtschaftliche Lage in der
nordrhein-westfälischen Metall- und Elektroindustrie
bezeichnet Vitz als „extrem angespannt“.
Rezession und Corona-Pandemie
hätten die Unternehmen bereits in den vergangenen
drei Jahren enorm belastet und in
der wirtschaftlichen Entwicklung zurückgeworfen.
Dieser Trend habe sich in den letzten
Monaten noch einmal massiv verstärkt
durch die tiefe Verunsicherung über die
wirtschaftlichen Folgen des Krieges in der
W
kundennah
Keiner wie wir.
sauber
Keiner wie wir.
zuverlässig
Keiner wie wir.
A.H. Winterberg
GmbH & Co. KG
Otto-Wels-Str. 8
42111 Wuppertal
W
W
1870
seit
150
Jahren
2020
Tel 0202 703041-0
Fax 0202 703041-10
info@ah-winterberg.de
www.ah-winterberg.de
der Bergische Unternehmer 06 |22 17
TITEL WIE RESILIENT IST DIE WIRTSCHAFT?
Heiter bis wolkig
bis durchwachsen
Krisen über Krisen – was derzeit Auswirkungen auf die ganze Welt hat, macht naturgemäß auch
vor der heimischen Wirtschaft nicht halt. Krieg in der Ukraine, Corona-Lockdown in China, eine
emporschnellende Inflationsrate, hohe Energiekosten, der Klimawandel und seine Folgen sowie
eine sich zuspitzende Situation beim Mangel an Fachkräften – alles in allem eine Menge Herausforderungen
für Arbeitgeber, Beschäftigte und Betriebsräte. Diese Einschätzung spiegelt sich auch in
den Antworten der Betriebe und der Bergischen Struktur- und Entwicklungsgesellschaft wider,
die der „Bergische Unternehmer“ in einer kleinen Auswahl unterschiedlicher Branchen befragt hat.
Die gute Nachricht: Die Lage ist nicht einfach, ohne Hoffnung auf Besserung ist aber niemand.
Trotz Strukturwandel ist das Bergische
Land immer noch industriegeprägt.
Alleine im Städtedreieck
Wuppertal-Solingen-Remscheid
sind knapp ein Drittel aller Beschäftigten
in einem produzierenden
Gewerbe tätig. Das entspricht rund 70.000
Menschen. Ein Schwerpunkt liegt hier nach wie
vor bei der Herstellung von Werkzeugen und
Schneidwaren, hinzu kommt der Maschinenbau.
Essentiell wichtig genauso die Automobilzuliefer-
Industrie. Laut Bergischer Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft
(BSW) haben von
den 800 Zulieferern in NRW 250 ihren Standort
im Städtedreieck. Bezeichnend ist zudem eine
hohe Exportquote von über 50 Prozent. Das zeigt
die Bedeutung des Außenhandelsgeschäfts für die
Region. Auch hier der bange Blick nach vorne:
Wie wirken sich die anhaltend schwierige politische
Lage und die weltweiten Konjunkturschwankungen
auf aktuelle und künftige Exporte aus?
Neue Schwerpunkte
Trotz ihrer industriellen Prägung darf man beim
Blick auf die hiesige Wirtschaft die anderen Branchen
nicht vergessen. Die bergische Region hat
eine lebendige Gastronomieszene, die schwer unter
den Corona-Maßnahmen der letzten beiden
Jahre gelitten hat. Mit Aufhebung der Einschränkungen
gab es zunächst ein hoffnungsvolles Aufatmen,
da bereiten die Teuerungsrate und vor allem
der Mangel an Personal den Unternehmen
nun erneut Sorge. Letzteres vielleicht am meisten.
Denn während Corona hat es viele Mitarbeitende
von Hotels und Restaurants in andere Bereiche gezogen.
Und weil es eben in nahezu jedem Wirtschaftszweig
einen hohen Bedarf an Personal gibt,
kamen viele Beschäftigte aus der Gastronomie
vielerorts unter, unter anderem bei Dienstleistern
und Banken, wo sie gerne im Servicebereich eingesetzt
werden und dauerhaft einen neuen Job gefunden
haben. Demzufolge reduzieren viele gast-
18 www.bvg-menzel.de
Profiteuren der Corona-Krise gehört, alleine
schon, weil die Lebensmittler nicht vom Lockdown
betroffen waren. Dass nicht mehr alle Waren
verfügbar sind, treffe nun auch andere Sortimente.
Dies hänge mitunter auch damit
zusammen, dass Vorlieferanten Waren aus ihrer
Produktpalette herausgenommen hätten. „Und
dann merkt der Einzelhandel auch, dass in den
Speditionen die Fahrer fehlen. Die Produkte kommen
schlichtweg nicht an. Das sieht dann aus wie
eine Lieferschwierigkeit, ist aber keine“, zeigt Engel
ein weiteres Problem auf.
Hoffnungsschimmer für die Zulieferer
Die Autohäuser hängen von den Herstellern ab
und da stockt nach wie vor die Produktion. Teilweise
müssen lange Wartezeiten auf ein neues
Auto in Kauf genommen werden. Hinzu kommt
die Transformation auf die E-Mobilität, die bei
den Verbrauchern trotz aller Fördermaßnahmen
Ihr Vertrauen
ist unsere Motivation
ronomische Betriebe ihre Öffnungszeiten und
setzen im Cateringbereich neue Schwerpunkte.
Wo fließt das Geld hin?
Der durch Corona ebenso stark getroffene Handel
blickt gleichermaßen mit Sorge auf die steigenden
Preise. Denn wenn die Menschen schon an der
Tankstelle, für Heizen und Strom sowie für Lebensmittel
einen Großteil ihres Geldes ausgeben
müssen, werden anderen Anschaffungen häufig
zurückgestellt. Dass es indes in jüngster Zeit Geschäftsaufgaben
in erhöhter Zahl gegeben hat,
kann Ralf Engel, für das Bergische Land zuständiger
Geschäftsführer des Einzelhandels NRW,
nicht bestätigen. „Es gibt Schließungen, die teilweise
auch mehrere Betriebsstätten betreffen.
Häufig hängt dies aber mit der Nachfolgeproblematik
zusammen“, sagt er. Die Situation im bergischen
Einzelhandel sei nicht homogen. Der Lebensmitteleinzelhandel
habe sicher zu den
FREIRAUM FÜR
ERFOLGREICHE GESCHÄFTE:
SCHLÜSSELFERTIG ERSTELLT
MIT BÖCKER INDUSTRIEBAU.
Ihr Unternehmen braucht Platz. Ihr Geschäftsmodell
soll sich entwickeln können. Den Freiraum dafür
plant, konstruiert und realisiert Böcker Industriebau.
BÖCKER INDUSTRIEBAU GmbH
Bismarckstraße 9 · 41747 Viersen
T: +49 (0) 2162 / 14 49 305
E: info@boecker-industriebau.de
www.boecker-industriebau.de
der Bergische Unternehmer 06 |22 19
TITEL WIE RESILIENT IST DIE WIRTSCHAFT?
Steigende Energiekosten
wirken sich auf
Preise aus und belasten
damit auch die
Nachfrage.
noch nicht ganz angekommen ist, wenngleich die
Nachfrage nach E-Fahrzeugen doch langsam
steigt. Laut einer Umfrage des ifo-Instituts haben
sich die Erwartungen der deutschen Autobauer im
Mai deutlich aufgehellt. Sie stiegen auf plus 38,0
Punkte, nach minus 20,5 im April. „Die Autohersteller
können weiterhin hohe Verkaufspreise
durchsetzen und rechnen nur mit geringen weiteren
Einschränkungen aufgrund der Lage in der
Ukraine“, sagt Oliver Falck, Leiter des ifo Zentrums
für Industrieökonomik und neue Technologien.
Die Auftragslage sei nach wie vor sehr gut und
trotz fehlender Vorprodukte wollten die Hersteller
mehr produzieren. So berichten auch die Zulieferer
der Automobilbranche von einer etwas besseren
Geschäftslage. Die Geschäftserwartungen haben
sich verbessert, sind mit minus 17,9 Punkten
aber weiterhin im negativen Bereich. „Die Zulieferer
sehen sich gestiegenen Einkaufspreisen gegenüber
und hoffen, sie auf ihre Verkaufspreise
aufschlagen zu können“, sagt Falck.
Fachkräftemangel bremst Wachstum
Gefragt sind indes die Dienstleister, dabei wird
vor allem die IT-Branche vom Rückenwind für die
Digitalisierung profitieren. Die Pandemie hat gezeigt,
welcher Nachholbedarf vielerorts besteht,
da gibt es für die Fachleute viel zu tun. Nur sind
auch die nicht in ausreichender Zahl vorhanden.
Viele IT-Unternehmen sind händeringend auf der
Suche nach Experten. Und hier gilt wie überall:
Findet man nicht das ausreichende Maß an Personal,
werden Wachstumschancen vergeben.
Die Logistikunternehmen in der Region werden
durch hohe Dieselpreise und die anhaltende Suche
nach Berufskraftfahrern belastet. Stark nachgefragt
wird das Handwerk – trotz ebenso massiver
Preissteigerungen bei den Baukosten. Aber auch
hier gibt es in manchen Gewerken große Engpässe
beim Fachpersonal, was teilweise lange Wartezeiten
auf den Handwerkerbesuch mit sich bringt.
Zufrieden beim Status quo, Sorge
beim Blick in die Zukunft
Derzeit ist ein großer Teil der ortsansässigen Unternehmen
mit ihrer Geschäftslage zufrieden. Die
Erwartungen sehen dann allerdings nicht mehr
ganz so rosig aus. Dies wird vor allem auf die steigenden
Kosten für Energie, Rohstoffe und andere
Vorprodukte zurückgeführt, die trotz aktuell hoher
Auftragsbestände als größtes Risiko für die
wirtschaftliche Entwicklung angesehen werden.
Mit Sorge wird in der bergischen Wirtschaft zudem
ein möglicher Gas-Lieferstopp aus Russland
betrachtet.
Insgesamt ist die Lage der bergischen Unternehmen
als heiter bis wolkig bis durchwachsen anzusehen.
Gleichwohl ist festzustellen, dass sich die
Betriebe auf neue Anforderungen und Herausforderungen
einstellen. Vor allem nehmen sie ihre
Energiekosten in den Blick und investieren in
neue Technologien, um unabhängiger von den fossilen
Brennstoffen und ihren hohen Kosten zu
werden. Genauso steht das Werben um Fachkräfte
im Fokus nahezu aller Branchen.
Da richten sich die Blicke auch der bergischen
Wirtschaft in Richtung Politik. Gerade hinsichtlich
der steigenden Energiekosten erwarten die
Unternehmen Unterstützung durch intelligent eingesetzte
Instrumente.
Text und Interviews: Stefanie Bona
Fotos: BVG, BSW, Aurego Wuppertal,
Shutterstock
20 www.bvg-menzel.de
www.bergische-volksbank.de
Wo
starke
Werte
Fortsetzung auf Seite 27
die größte
Rolle spielen,
da ist die Volksbank
im Bergischen Land.
So geht Wertschöpfung im Bergischen:
Verbinde Metall mit Respekt, Mut und
Engagement. Seit 100 Jahren das
Familien werk der multinationalen
HUEHOCO Gruppe. Und wo Werte
noch zählen, entsteht mit einer
Genossenschaftsbank eine
rundum starke Verbindung.
Volksbank
im Bergischen Land
der Bergische Unternehmer 06 |22 21
TITEL INTERVIEW WIE RESILIENT IST DIE WIRTSCHAFT?
Ausbildung gegen Fachkräftemangel
Die SI-Coatings GmbH in Wuppertal ist zwar selbst für ihre Entwicklungs- und Produktionsprozesse
kein übermäßig starker Energieverbraucher. Bei ihren Kunden und Lieferanten
sieht das anders aus. Die Verteuerung chemischer Grundstoffe ist damit auch
für den Wuppertaler Produzenten von Industrielacken und Klebstoffen ein Grund zur
Sorge. Geschäftsführer Andreas Kunz zeigt die Herausforderungen aktueller Krisen
auf und stellt gleichzeitig dar, wie man sich als Unternehmen auch in Krisenzeiten neu
aufstellen kann.
Herr Kunz, wie sehr bereiten Ihnen die bald
umgesetzten und weitere mögliche Embargos
gegen russisches Öl und Gas Sorge?
Als Entwickler und Produzent von Industrielacken
und Klebstoffen mit dem branchenüblichen
Mahl- und Mischprozessen gehört die SI-Coatings
GmbH selbst nicht zu den energieintensiven
Betrieben.
Anders und das betrachten wir durchaus mit
großer Sorge sieht es bei unseren Kunden und
Lieferanten aus. Sowohl unsere Kunden, die industriell
Lacke und Klebstoffe aufbringen, als
auch die chemische Grundstoffindustrie betreiben
energieintensive Öfen und Nachverbrennungsanlagen
mit Gas. Ich rechne also mit einer
deutlichen Verteuerung der chemischen Grundstoffe,
ohne die Möglichkeit die anfallenden
Mehrkosten an unsere Kunden weiterzugeben.
Was würde ein Gas-Embargo bzw. ein Stopp
der Gaslieferungen von russischer Seite für
Ihr Unternehmen bedeuten?
Wir selbst verwenden Gas nur für die Gebäude
Heizung und die Warmwasserbereitung in den
Sozialräumen. Wie schon eingangs erwähnt
würden jedoch die Kosten in der gesamten Wertschöpfungskette
wahrscheinlich noch einmal
nach oben schnellen. Auch jetzt sind die Kosten
für Rohstoffe, Energie und Transportwesen
schon auf ein nicht mehr erträglichen Maß gestiegen.
Lockdown in China, Krieg in Europa, Corona
und Fachkräftemangel - wie gehen Sie mit
den fortdauernden Krisen um bzw. wie stellen
Sie sich darauf ein?
Unternehmen die nicht ausbilden, sollten sich
nicht über Fachkräftemangel beschweren. Wir
bilden seit Jahren selbst aus und konnten hierdurch
die altersbedingte Fluktuation in unserem
Betrieb komplett durch die Übernahme von Auszubildenden
abdecken. Die Pandemie und der innerbetriebliche
Umgang hiermit war und ist eine
Herausforderung, die wir mit Augenmaß und gesundem
Menschenverstand bisher gut gemeistert
haben. Von der Politik hätte ich mir gewünscht,
dass die auferlegten Schutzmaßnahmen auch
durch die Politik vermittelt und durchgesetzt
worden wären. Hier erwarte ich in Zukunft mehr
Klarheit und weniger Profilierungssucht.
Aufgrund des Container-Staus an den chinesischen
Häfen wurden empfindliche hochpreisige
Produkte gern mit Cargo Flugzeugen in die VRC
exportiert. Da jedoch die große Russische Cargo
Flotte die Flughäfen der EU nicht mehr bedienen
kann, hat sich der zur Verfügung stehende
Frachtraum, speziell für Gefahrgut, massiv reduziert.
Somit ist durch den Lockdown in China
und das Embargo gegen die russischen Flugzeuge
unser Export nach Asien im zweiten Quartal
des Jahres nahezu komplett zum Erliegen gekommen.
Um solche Risiken zu umgehen, werden
wir in Zukunft für den asiatischen Markt,
neben dem schon vorhandenen Servicelabor, in
China eine Produktion aufbauen.
Welche Schritte für eine energieeffiziente
Produktion sind Sie schon gegangen oder
planen Sie zu gehen?
Gas benötigen wir, wie schon erwähnt nur für
die Heizung. Da die Gasheizung schon in die
Jahre gekommen ist, werden wir diese in abseh-
22 www.bvg-menzel.de
gie nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch
möglichst sinnvoll einzusetzen. Aus diesem
Grund beziehen wir schon seit Jahren
ausschließlich Strom aus zertifizierten erneuerbaren
Quellen.
Liegt in der Krise auch eine Chance, um sich
als Unternehmen resilienter gegenüber
wachstumshemmenden äußeren Einflüssen
aufzustellen?
Corona, Lockdown und Ukraine-Konflikt wirken
sich bei uns in erster Linie auf die Rohstoffpreise
und deren Verfügbarkeit aus. In den letzten
zwei Jahren haben wir enorme
Anstrengungen unternommen, alternative Lieferanten
für Rohstoffe zu identifizieren und diese
zusammen mit unseren Kunden zu qualifizieren.
Hierbei haben wir großen Wert darauf gelegt
möglichst lokal, das heißt für chemische Produkte
auf europäischer Ebene, zu agieren. Auf
der anderen Seite haben auch wir die Möglichkeit
bekommen, uns bei neuen Kunden als
Zweitlieferant zu qualifizieren, die früher eine
reine Single Source Strategie gefahren sind.
ZUM UNTERNEHMEN
Andreas Kunz, Geschäftsführer SI-Coatings,
Wuppertal
Seit den 1970er Jahren werden in der HUE-
HOCO Gruppe eigenständig technische, funktionelle
und dekorative Beschichtungsstoffe
entwickelt. Mit der Gründung der SI-Coatings
GmbH in 2006 ging man den nächsten
Schritt hin zu einem eigenständigen Unternehmen,
das nun auf fast 50-jähriger lacktechnologischer
Erfahrung beruht und sich
als Anbieter im Markt etabliert hat. Die SIC
bietet sowohl maßgeschneiderte Lösungen
zu Heißsiegellacken und Haftvermittlern für
Thermoplaste und Duroplaste sowie Gummi-
Metall-Haftvermittler, als auch Lohnfertigung
nach Vorgabe. Darüber hinaus können auf
Kundenwunsch individuell erstellbare Lacke,
Farben und Klebstoffe angeboten werden.
Mit den beiden Markennamen „Wupperfarben“
und „1968 DIE FARBE“ werden mittlerweile
auch Farben und Lacke für den Hausgebrauch
angeboten.
www.huehoco.com/unternehmen/si-coatings
barer Zeit durch eine nachhaltigere Wärmequelle
ersetzen. Die Erneuerung Gasheizung ist aktuell
auch die einzige wirklich ökonomische Möglichkeit
unseren CO2-Fußabdruck (Gate to Gate) signifikant
zu verringern. Die für den Arbeitsschutz
wichtige Lüftungsanlage ist seit langem
Bedarf und Zeit gesteuert, die Beleuchtung wird
Zug um Zug auf LED-Technik umgestellt. Die
vorhandenen Mühlen, Dissolver und Rührer sind
auf einem technisch aktuellen Stand und soweit
es die ATEX Ausführung zulässt auch leistungsoptimiert
(Die Atex-Produktrichtlinie beinhaltet
Regeln für das Inverkehrbringen von Geräten
und Produkten in explosionsgefährdeten Bereichen,
d. Red.). Unsere Abfälle sind meist organische
Lösemittel, die eigentlich nicht anderes sind
als Energie. So betrifft die Reduzierung von Lösemitteln
für Reinigungs- und Spülprozesse
bei uns auch die Energieeffizienz. Kontinuierliche
Optimierung unserer Arbeitsabläufe hat
dazu geführt, dass wir in den letzten zehn Jahren
das Prozesslösemittel pro gefertigtes Kilogramm
Lack um fast die Hälfte reduzieren konnten
Uns als SI-Coatings GmbH ist es wichtig, Enerder
Bergische Unternehmer 06 |22 23
TITEL INTERVIEW WIE RESILIENT IST DIE WIRTSCHAFT?
In jeder Krise steckt auch eine Chance
Als gemeinnütziges Unternehmen spürt die proviel GmbH in Wuppertal die gehäuften Krisen dieser
Tage genau wie andere Wirtschaftszweige auch. Geschäftsführer Christoph Nieder zeigt auf, wo sich
Themen zuspitzen könnten und wie proviel vorausschauend investiert hat, um weniger abhängig von
steigenden Energiekosten zu werden. Auch für die Mitarbeitenden, die mittels Inklusionshelferinnen
und -helfern in den Arbeitsmarkt integriert werden, gibt es eine neue Offenheit der Arbeitgeberinnen
und Arbeitgeber. Das liegt aktuell auch am eklatanten Mangel an Arbeitskräften.
Herr Nieder, auf welche Weise spüren Sie als
gemeinnütziges Unternehmen die Auswirkungen
der aktuellen Krisen?
Die Gemeinnützigkeit von proviel schützt auf jeden
Fall nicht vor den unterschiedlichen Krisen
dieser Tage. Sowohl die Kostensteigerungen im
Themenbereich Energie als auch die Lieferschwierigkeiten
vieler Materialien erreichen uns täglich –
ob bei unseren Auftraggebern oder bei eigenen
Bauvorhaben. Hinzu kommt, dass bei Krisen wie
Corona und der Ukraine zusätzlich die Menschen
in einer Werkstatt für psychische Erkrankung auch
oftmals viele neue Ängste und Sorgen verspüren.
Da braucht es uns noch einmal ganz besonders.
Haben Lieferverzögerungen und Kostendruck
derzeit Einfluss auf Ihre Auftragslage?
Schönerweise sind unsere Auftraggeber breit gefächert.
Nichtsdestotrotz merken wir, dass viele
unserer Auftraggeber neue Probleme bei der Materialbeschaffung
haben. Im Fazit haben auch wir
oftmals Aufträge im Haus, aber keine Materialien,
um diese abzuarbeiten. Wir drücken uns und
unseren Auftraggebern die Daumen, dass diese
Situation nicht schlimmer wird. Für die Beschäftigung
in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung
wäre das ein großes Problem.
Wie gehen Sie mit steigenden Kosten bei Rohstoffen
und Energie um?
Der Preisanstieg bei Energie ist wirklich bedrückend.
Im Segment der Fernwärme erwischt es uns auch
brutal. Insgesamt sind wir froh, dass wir frühzeitig in
Photovoltaik investiert haben und so zumindestens
nicht über alle Energiesektoren betroffen sind.
Bedeutet der aktuelle Fachkräftemangel vielleicht
eine Chance für Ihre Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, leichter auf dem Arbeitsmarkt
Fuß zu fassen?
Unser Inklusions-Team leistet seit nunmehr fast
zehn Jahren gute und verlässliche Arbeit. Und ja,
Christoph Nieder, Geschäftsführer
der proviel
GmbH in Wuppertal.
24 www.bvg-menzel.de
die aktuelle Situation spielt uns eher in die Karten,
da viele Unternehmerinnen und Unternehmer
offener werden, sich mit einer Zusammenarbeit
mit proviel und forum zu beschäftigen.
In jeder Krise steckt auch eine Chance. Sehen
Sie das auch für proviel? Welche Akzente
möchten Sie in naher Zukunft setzen?
Uns ist es sehr wichtig, in jeder Krise verlässlicher
Partner für die provieler zu sein und natürlich auch
für unsere Auftraggeber. Wenn uns dies durch eine
ausgewogene Mischung gelingt, sind wir zufrieden.
Wir bleiben wachsam und immer neugierig auf neue
Projekte. Zum Beispiel die BUGA 2031 könnte viel
Engagement und Potenzial für proviel bieten.
ZUM UNTERNEHMEN
Die proviel GmbH mit Sitz in Wuppertal ist
eine von der Bundesagentur für Arbeit anerkannte
Werkstatt für Menschen mit Behinderung.
proviel ist von der Finanzbehörde als
gemeinnützige Gesellschaft anerkannt. Der
einzige Gesellschafter der proviel GmbH ist
der ebenfalls gemeinnützige forum e.V. Hier
sind neben der proviel GmbH die Trainingsund
Qualifizierungsmaßnahmen Train2be/
Train2beplus sowieso das ambulant betreute
Wohnen angedockt.
www.proviel.de
„Ein verlorener Umsatz ist unwiederbringlich weg“
Die Gastronomie und Hotellerie haben an den Folgen der Corona-Pandemie mit ihren massiven Einschränkungen
nach wie vor zu tragen. Und da kommen jetzt noch alle weiteren Krisen hinzu. So lasten
vor allem die aktuellen Preissteigerungen schwer auf der Branche. Auch die Unternehmen zeigen
bei Buchungen etwa für Schulungen in Präsenz noch Zurückhaltung. Bei den Fachkräften sieht die
Lage zweigeteilt aus, wie Marco Klij, Direktor des Essential by Dorint in Remscheid, erklärt. Einerseits
schlagen die gestiegenen Personalkosten zu Buche, andererseits führt der neue Tarifabschluss
dazu, dass Arbeiten in Hotel und Gaststätte wieder attraktiver wird.
Herr Klij, die Corona-Lage entspannt sich gerade.
Können Sie jetzt aufatmen?
Ja, die Infektionslage hat sich beruhigt und auch
die Maßnahmen der Bundesregierung haben sich
gelockert. Dennoch ist für unsere Branche die
Lage noch sehr angespannt.
Bewegen Sie sich bei den Buchungsanfragen
schon wieder auf Vor-Pandemie-Niveau?
Vor allem der Corporate Markt hat sich noch nicht
erholt. Viele Firmen haben Angst vor Infektionen
und damit verbundenen betrieblichen Ausfälle.
Und dabei ist es jetzt sehr wichtig, Meetings und
vor allem Schulungen wieder in Präsenz durchzuführen.
Besonders der Industriesektor muss dem
Fachkräftemangel vorbeugen und das funktioniert
nicht digital.
Nach Corona kam der Krieg. Spürt auch Ihre
Branche Auswirkungen, zum Beispiel in Bezug
auf Sanktionen gegen Russland?
Absolut! Eine aktuelle Inflation von 8 Prozent und
extrem gestiegene Energiepreise sind die Folge.
Wir kommen an Preiserhöhungen nicht vorbei. Zumal
auch die Lohnkosten um rund 30 Prozent gestiegen
sind.
Wo treffen Sie die aktuellen Preissteigerungen
am meisten? Welche Wünsche haben Sie an die
Politik, um der Krise entgegenwirken zu können?
Wir wünschen uns eine Entlastung bei den Energiepreisen.
Bei solch unvorhersehbaren Ereignissen
muss evtl. die CO² Steuer temporär zurückgenommen
werden. Zudem fordern wir die dauerhafte
Senkung der Mehrwertsteuer bei Speisen auf
7 Prozent. Schließlich hatten wir in der Pandemie
keinerlei Nutzen dieser Maßnahme, da schlichtweg
die Umsätze ausgefallen sind. Und wer die Branche
kennt, der weiß, dass ein verlorener Umsatz unwiederbringlich
weg ist und nicht nachgeholt werden
kann.
der Bergische Unternehmer 06 |22 25
TITEL INTERVIEW WIE RESILIENT IST DIE WIRTSCHAFT?
Wie sehr belastet Sie der aktuelle Fachkräftemangel
bzw. welche Mitarbeiter/-innen fehlen
Ihnen besonders?
Ich denke der Fachkräftemangel ist besonders in
den großen Städten spürbar. Durch den neuen Tarifabschluss
im Mai 2022 wurde die Branche finanziell
deutlich attraktiver und wir können mit anderen
Gewerken konkurrieren. Dennoch gab es in den
vergangenen Jahren große Lücken. Besonders Köche
sind im Moment schwer zu bekommen.
ZUM UNTERNEHMEN
Marco Klij ist Direktor des Hotels
„Essential by Dorint“ in Remscheid
Das Hotel Essential by Dorint Remscheid liegt
gut angebunden an der A1 und gleichzeitig naturnah
in der Nähe des Remscheider Ortsteils
Lennep. Das Hotel bietet 116 Zimmer, ein eigenes
Restaurant und ist gerade für Tagungen,
Seminare und Meetings optimal ausgestattet.
https://hotel-remscheid.dorint.com/de
Geduld ist gefragt
Die Automobilbranche wird vom Zulieferer bis zum Händler derzeit von unterschiedlichen Schwierigkeiten
getroffen. Die Nachfrage nach Neuwagen ist da, doch ist die Produktion aufgrund fehlender
Bauteile ins Stocken geraten. Dies müssen die Autohäuser ihren Kunden erklären, zumal auch die Lagerbestände
weitgehend aufgebraucht sind. Ein wenig auffangen lasse sich die Lage mit den Gebrauchten,
wie Jérôme Günterberg, Verkaufsleiter Groß- und Gewerbekunden bei der aurego GmbH, erläutert.
Herr Günterberg, die jüngsten Krisen hinterlassen
ihre Spuren. Welche Schwierigkeiten
betreffen aurego als Autohaus derzeit am
drängendsten?
Die drängendste Frage ist ohne Zweifel die Verfügbarkeit
von Teilen und Fahrzeugen. Nach wie vor
treffen uns die fehlenden Halbleiter, die heute in
jedem Auto verbaut werden, hart. Demzufolge
kommen die Autohersteller mit der Nachfrage
nicht nach. Das betrifft derzeit bis auf wenige Ausnahmen
alle Marken. Ähnlich ist die Situation im
Teilebereich, was unseren Reparaturservice betrifft.
Vor allem fehlt es an Karosserieteilen. Wir
bekommen auch dort nicht alles so und in der Zeit,
wie wir es gewohnt sind und wie es sein müsste.
Alles in allem wirken sich diese Schwierigkeiten
natürlich letztlich auf Umsätze und auch den Gewinn
aus. Doch sind nicht nur wir von den anhaltenden
Problemen betroffen. Damit haben alle Autohäuser
und die gesamte Branche zu kämpfen.
Wie gehen Sie mit dem Kostendruck um? Was
können Sie dem entgegensetzen?
Einige Dinge mussten wir anpassen und kamen
nicht umhin, Kostensteigerungen in Teilen auch
weiterzugeben. Ansonsten versuchen wir durch
ein gutes Controlling die Kosten dort, wo es möglich
ist, zu reduzieren. Und innerhalb der Belegschaft
haben wir alle für ein sparsames Wirtschaften
mit den Ressourcen sensibilisiert.
Auf welche Wartzeichen müssen sich Autokäufer
derzeit einstellen – bei Neu- und Gebrauchtwagen?
26 www.bvg-menzel.de
„ DER SPEZIALIST FÜR HAFTVERMITTLER UND
FUNKTIONELLE BESCHICHTUNGSSYSTEME.“
S PROUD
WE MAKE WE MAKE PRODUCTS PRODUCTS PROUD PROUD
SI SI COATINGS GMBH, WUPPERTAL GERMANY
01.2019 01.2019SI COATINGS Page SI COATINGS 1GMBH INTRODUCTION, GMBH INTRODUCTION, A.KUNZ A.KUNZ
Page 1 Page 1
SI Coatings GmbH
Der Spezialist für Haftvermittler und funktionelle Beschichtungssysteme.
Seit 1968 werden in der HÜHOCO Gruppe eigenständig funktionelle und dekorative Beschichtungsstoffe entwickelt. Mit der
Gründung der SI-Coatings GmbH in 2006 ging die nun mehr fast 50 jährige lacktechnologische Erfahrung der HÜHOCO
Gruppe nahtlos in die SI-Coatings GmbH über. Heute entwickelt und produziert die SI-Coatings GmbH Lacke und funktionelle
Systeme wie sie unter anderem im Coil-Coating verwendet werden.
Wir entwickeln und produzieren vornehmlich Beschichtungsstoffe für die Coil-Coating Industrie und anverwandten Gebieten.
Unser Spezialgebiet liegt im Bereich der heißsiegelbaren Haftvermittler für Thermoplaste. Darüber hinaus beinhaltet unsere
Produktpalette dekorative und technische Beschichtungsstoffe, für den Innen- und Außeneinsatz sowie Gummihaftvermittler.
S I - COATINGS GmbH | Mählersbeck 83 | D-42279 Wuppertal | Fon: +49 (0) 202 281519-0
Mail: info@si-coatings.com | Net: www.huehoco.com
der Bergische Unternehmer 06 |22 27
TITEL INTERVIEW WIE RESILIENT IST DIE WIRTSCHAFT?
Bei den Neuwagen muss man sich auf eine Wartezeit
von sechs Monaten einstellen, manchmal auch
auf neun bis 12 Monate. Hinzu kommt, dass hier
kaum noch Lagerbestand vorhanden ist. Bei den Gebrauchtwagen
sieht die Sache deutlich besser aus,
was uns derzeit auch hilft. Denn gute Gebrauchte
sind im Moment noch zu finden. Zum Glück ist der
Markt hier noch recht stabil, was uns in die Lage
versetzt, unseren Kunden in diesem Bereich gute
Angebote zu machen. Letztlich muss man aber auch
sagen, dass die Autoproduktion stetig läuft, wenn
auch aus den angesprochenen Gründen nicht so, wie
gewohnt. Bestellungen werden geliefert, wenn man
auch leider darauf warten muss.
Haben Sie genügend Unterstützung durch die
Autohersteller?
Die Hersteller handeln und unterstützen uns im
Bereich ihrer Möglichkeiten, denn der Mangel an
Material und Einbauteilen betrifft ja ganz entscheidend
die Autoproduktion. Wir sind auf
größtmögliche Transparenz angewiesen, was bei
den Lieferzeiten aber gerade ein schwieriges Unterfangen
ist. Vorhersagen, wann welches Auto
geliefert wird, sind eben schwer zu treffen. Das
macht die Kommunikation mit unseren Kundinnen
und Kunden dann auch komplizierter.
Inwieweit sind Sie vom Fachkräftemangel betroffen?
Auf welche Weise versuchen Sie, neue
Mitarbeitende für sich zu gewinnen?
Wir haben aktuell noch genügend Personal, aber
spüren den Fachkräftemangel auch. Die angespannte
Situation im Kfz-Bereich ist bekannt, daher gibt
es auch bei Bewerbungen – auch in Sachen Ausbildung
– Zurückhaltung, was wir früher gar nicht
kannten. Dann ist es auch gar nicht mehr so einfach,
passend qualifzierte Kräfte zu bekommen. Wir sind
ein attraktiver Arbeitgeber und setzen bei der Mitarbeiterwerbung
sehr auf Empfehlungen. Darüber hinaus
nutzen wir unsere Social Media Plattformen,
um auf offene Stellen aufmerksam zu machen.
Wann glauben Sie, wird die Krise im Automobilbereich
ausgestanden sein?
Ich schätze, bis Mitte 2023 werden wir uns gedulden
müssen – mindestens. Es hat sich sehr viel aufgestaut,
das abgearbeitet werden muss. Halbleiterfabriken
sind zwar im Bau, aber eben nicht in
kurzer Zeit betriebsbereit. Was man sagen muss
ist, dass die Nachfrage im Bereich E-Mobilität
steigt, was neue Zukunftsperspektiven eröffnet.
Wie zufrieden sind Sie mit Ihren Standorten
im Bergischen Land?
Der gewerbliche Bereich ist ein ganz wichtiges
Standbein für uns. Und hier hat die Region sehr
viel Potenzial. Im Grunde sind auch wir auf dem
Weg vom klassischen Autohaus zum Mobilitätsdienstleister,
gerade für die gewerblichen Kunden.
Insofern ist aurego mit seinen Standorten in
Wuppertal und Remscheid sehr gut aufgestellt.
ZUM UNTERNEHMEN
Die aurego GmbH ist einer der größten Mehrmarken-Händler
im Bergischen Land. Unter einem
Dach werden mittlerweile zehn Marken
repräsentiert. An den Standorten in Wuppertal
und Remscheid sind über 100 Mitarbeitende
beschäftigt. Neben dem reinen Fahrzeugverkauf
bietet aurego ein umfassendes Service-
Angebot mit modernen Reparaturverfahren, einer
hauseigenen Auto-Vermietung sowie ein
modernes Lackier- und Karosseriezentrum.
Hinzu kommt ein großes Nutzfahrzeug- und
Flottenzentrum für gewerbliche Kunden.
www.aurego,de
Jérôme Günterberg,
Verkaufsleiter bei aurego
28 www.bvg-menzel.de
Zur bergischen DNA zählt die Innovation
Die aktuellen Krisen gehen auch an den hiesigen Betrieben keinesfalls spurlos vorüber, sagt Stephan
A. Vogelskamp, Geschäftsführer der Bergischen Entwicklungsagentur (BSW). Doch wie ein Blick in die
traditionsreiche Vergangenheit der bergischen Unternehmen zeigt, haben sie die Dinge immer selbst in
die Hand genommen. Das macht Mut.
Herr Vogelskamp, wie schätzen Sie die Lage
der Bergischen Wirtschaft vor dem Hintergrund
der fortdauernden Krisen derzeit ein?
Mit anderen Worten: Wie widerstandsfähig
sind unsere Unternehmen?
Die kleinen und mittleren Unternehmen aus dem
Bergischen Städtedreieck, die schon extrem mit dem
durch die Digitalisierung ausgelösten Transformationsdruck
zu kämpfen haben, sehen sich zusätzlich
mit den Folgen von zwei Jahren Corona, den daraus
folgenden Lieferengpässen und jetzt auch noch mit
den Auswirkungen des Ukraine-kriegs konfrontiert.
Am deutlichsten wird das bei unseren Automobilzulieferern:
Die Produktion wird immer teurer, die
Transportkosten sind gestiegen – Kosten, die nicht
in Richtung Hersteller weitergegeben werden können.
Die Eigenkapitalsituation vieler Unternehmen
ist bereits sehr angezählt. Dass sie trotzdem gut
durch die Krise kommen, hoffe ich, denn sie alle
verfügen über ein ganz besonderes Resilienz-Merkmal:
Sie erfinden sich mit einer außerordentlichen
Kraft immer wieder neu. Es gehört zur DNA der
Unternehmen hier, dass sie die Dinge in die Hand
nehmen und Innovationen voranzubringen.
Wie sehr würde ein Embargo gegen russisches
Gas die hiesigen Unternehmen treffen?
Sicher würde das Embargo auch im Städtedreieck
die gleichen Probleme verursachen wie woanders
auch, bzw. stärker: eine zusätzliche Belastung für
die ohnehin schon massiv geforderten Unternehmen.
Auch wenn das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung
(DIW) sagt, dass wenn Einsparpotenziale
maximal genutzt und Lieferungen aus
anderen Ländern ausgeweitet werden, die deutsche
Versorgung mit Erdgas im laufenden Jahr und im
kommenden Winter 2022/23 gesichert sei. Die Energiekosten
werden sich trotz allem drastisch erhöhen.
Wie bedrohlich für Fortschritt und Wachstum
ist der sich zuspitzende Mangel an Fachkräften
für unsere Region?
Stephan A. Vogelskamp ist Geschäftsführer der BSW
Der Fachkräftemangel stellt ein enormes Problem dar.
Bei aller Krisenbewältigung muss diesem Thema viel
Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Sicherung
von Fachkräften ist essenziell für die Zukunft unseres
Wirtschaftsstandorts.
Mit welchen Instrumenten kann man hier gegensteuern
bzw. wie kann man Fachkräfte für die
bergische Region interessieren?
Qualifizierung und Weiterbildung im Unternehmen müssen
organisiert werden. Gute Kooperationen gibt es bereits
mit der Bergischen Universität Wuppertal, die Lehre
wird dort zum Beispiel auf die Bedarfe der Maschinenbauer
ausgerichtet. Zudem müssen wir da-ran arbeiten,
migrationsfreundlicher zu sein – in jeder Hinsicht, denn
internationaler Wissensinput ist für uns enorm wichtig.
Außerdem sollte die Region sich besser präsentieren – als
lebenswerter Standort und in dem wir ein Bild dessen erzeugen,
was wir hier an Innovationen voranbringen, unter
anderem im Bereich Künstlicher Intelligenz.
Was muss passieren, damit sich an die Inflation
nicht die Rezession anschließt?
Ein Weg könnte eine ganz moderate Zinserhöhung
durch die EZB im Herbst sein, damit zumindest eine
Abdämpfung des Inflationsgeschehens einsetzt.
DIE BERGISCHE
GESELLSCHAFT
Die Bergische Struktur-
und Wirtschaftsförderungsgesellschaft
mbH (BSW)
initiiert und organisiert
regionale Projekte
sowie die Zusammenarbeit
im
Bergischen Städtedreieck
– Remscheid,
Solingen und
Wuppertal. Wirtschaftsförderung,
Strukturentwicklung
und Tourismus werden
durch die BSW im regionalen
Kontext bearbeitet.
Strategien
und Projekte mit regionalem
Mehrwert
werden bei der BSW
entwickelt, interkommunal
und in Kooperation
mit Wirtschaft
und Wissenschaft umgesetzt.
Zu den Aufgabenbereichen
gehören
unter anderem die
Unterstützung der regionalen
Unternehmenslandschaft,
insbesondere
für die
Automobilzulieferer
und den Maschinenbau,
die Entwicklung
von zeitgemäßen
Strukturprojekten unter
Berücksichtigung
von Mobilität.
der Bergische Unternehmer 06 |22 29
ERFOLGREICH BERGISCH JETZT IM HANDEL
Tierisch gut
Kaffeepause in wilder Gesellschaft. Hoch die Tassen mit Elefant, Tukan und
Chamäleon. Hautnah im Kontakt mit Wolf und Koboldmaki. Beim Saubermachen
helfen Oktopus und Seepferdchen, während Waschbär, Eichhörnchen und
Fuchs das Geschirrabtrocknen übernehmen.
In der Wuppertaler Tiermanufaktur Ligarti
tummelt sich die Fauna aus Wald und Wiese,
Wasser und Luft. Rüssel trifft auf Schnabel,
Flosse begrüßt Pfote, Pelz schließt Bekanntschaft
mit Schuppe und Feder. Verantwortlich für
diese Menagerie zeichnet Hanna Ligeti (im Foto
rechts), die vor knapp drei Jahren ihr Atelier mit
angeschlossenem Store in der bergischen Metropole
gründete.
Künstlerisch unterwegs war die ehemalige Philosophie-Studentin
allerdings schon wesentlich länger.
Bereits während der Zeit an der Universität
hatte Hanna Ligeti mit dem Vermarkten ihrer
handgemalten Tierdarstellungen angefangen. Mit
Hilfe einer Siebdruckanlage Marke Eigenbau
wurden die Vorlagen anschließend auf Stoff appliziert.
Mal als dezente Vignette, mal als markantes
Zentral-Motiv mit garantiertem Aha-Effekt. Auf
Straßenfesten und Märkten kamen die originellen
T-Shirts hervorragend an. Dieser Erfolg bestärkte
die Wuppertalerin mit ungarischen Wurzeln, mehr
aus ihrem kreativen Potenzial zu machen. Im
Freundeskreis fand sie Mitstreiter für ihr Vorhaben,
aus einer Nebenbeschäftigung ein richtiges
Business zu entwickeln.
Ein vielversprechender Anfang
Doch der Weg von der Idee zu einem tragfähigen
Geschäftsmodell war weit, erzählt Hanna Ligeti.
„Zunächst sind wir ganz bescheiden gestartet, Unter
der Bezeichnung ‚Animal Hoarding‘ ging es
auf Messen, wo wir unsere tierische Kollektion
einem breiten Publikum vorstellten. Das Feedback
war überaus vielversprechend. Denn die Design-
Textilien wurden wie die Postkarten und Kunstdrucke
von den Besuchern recht positiv beurteilt.
Beste Voraussetzungen also, um weiter zu machen.
Aber dann dauerte es aus privaten Gründen
doch noch einige Zeit, bis wir unsere Pläne für
eine exklusive Manufaktur in Angriff nahmen.“
Von der Abenteuerlust gepackt, kaufte sich Hanna
Ligeti einen alten Feuerwehrwagen zuzüglich
Surfbrett und zog mehrere Monate durch Portugal.
Auch ihre künftigen Geschäftspartner fassten
den Entschluss, eine Auszeit im Ausland zu nehmen.
So blieb das Konzept für den Sprung in die
Selbständigkeit vorerst in der Schublade liegen.
Als man sich dann vor Ort an der Wupper wieder
sah, wurde schnell klar: Jetzt geht es los. Mit vereinten
Kräften und dem Willen, es zu schaffen.
Vor neuen Herausforderungen an der
Wupper
Um das Ziel der Kreativ-Werkstatt zu erreichen,
musste im Vorfeld eine Menge Arbeit geleistet
werden. Denn die Aufgabe, Hanna Ligetis Tierwelt
auf wertige Produkte zu übertragen, war
leicht definiert, aber nicht eben so einfach zu realisieren.
Welche Artikel lassen sich in Kombination
mit den Ligarti-Tieren am besten verkaufen?
Was spricht die Zielgruppe am meisten an? Wie
ist es um die Möglichkeiten der Fertigung bestellt?
Was können wir selbst und wozu brauchen
wir Partner? Wo soll der geeignete Standort sein?
30 www.bvg-menzel.de
der Bergische Unternehmer 06 |22 31
ERFOLGREICH BERGISCH JETZT IM HANDEL
Ein bisschen Lokalkolorit
mit einem künstlerischen
Blick.
Und wie sieht es nach der Eröffnung mit Marketing
und Kundenansprache aus? Das Gründer-
Team stand vor entscheidenden Fragen, die auf
eine passende Antwort warteten.
Ein Sortiment aus Lieblings-Stücken
Hanna Ligeti erinnert sich: „Wir haben die Dinge
ins Sortiment genommen, die wir selbst mögen
und von denen wir glauben, dass sie auch anderen
Menschen mit einem Faible für alles, was kreucht
und fleucht, gefallen werden. Dabei haben wir uns
auf einige Kernsegmente im Angebot konzentriert.
Dazu gehören die Papeterie mit nützlichen
Utensilien wie Notizbüchern und Schreibtischunterlagen,
der Wohnbereich mit Magneten, Windlichtern
und Naturschwammtüchern für den Haushalt,
außerdem das Thema Stoff mit Shirts über
Geschirrtücher bis zum Sofakissen. Nicht zu vergessen
die Tassen aus Emaille und Keramik mit
eingebrannten Tiermotiven, die sich überaus großer
Beliebtheit erfreuen.“ Ergänzt wird die Kollektion
mit groß- und kleinformatigen Original-Gemälden
von Hanna Ligeti, die Kunstliebhaber als
außergewöhnlichen Wandschmuck hoch schätzen.
Ökologie und Ökonomie im Einklang
Die Produkte made by Ligarti sollen aber nicht
nur gefallen, sondern zudem den selbst gesetzten
hohen Anspruch an Qualität und Nachhaltigkeit
erfüllen. So verwendet das Team ökologisch verträgliche
Materialien wie Bambus, Fair-Trade gehandelte
Bio-Baumwolle und Recyclingpapier,
setzt auf kurze Wege und bevorzugt daher Partnerfirmen
aus der Region für die Zusammenarbeit.
Der weltweite Vertrieb der Artikel erfolgt
vorzugsweise online, die Kontakt zu potentiellen
Privatkunden läuft größtenteils über die sozialen
Medien, während das B-to-B-Geschäft mit Händlern
und Abnehmern aus der Wirtschaft oftmals
über spezielle Portale oder Fachmessen abgewickelt
wird. Für Unternehmen, Vereine oder andere
Institutionen, die ein Tier im Namen oder im Zeichen
tragen, bietet Ligarti auf Wunsch eine besondere
Offerte: Abhängig von einem bestimmten
Auftragsvolumen produzieren die Wuppertaler
eine individuelle Produktkollektion mit dem jeweiligen
Tiermotiv als Exklusiv-Design. Sicherlich
ein Give-away mit Unikatcharakter.
Tapetenwechsel am Standort
Die Standortfrage ließ sich bei der Firmengründung
relativ schnell klären, da für alle Beteiligten
nur Wuppertal in Frage kam Auf rund 200 Quadratmetern
an der Aue mitten in der Elberfelder
City befinden sich jetzt Manufaktur und Ladengeschäft.
Mittlerweile wird der Platz jedoch knapp,
so dass die Firma mit ihren zehn Mitarbeitern für
den Jahreswechsel einen Umzug in größere Geschäftsräume
in der Wuppertaler Konsumstraße
plant. Mit dabei selbstverständlich auch Hund
Lotti, die als wichtiges Mitglied der Belegschaft
für ein angenehmes Betriebsklima sorgt.
Eine kleine Kunstbetrachtung
Es ist an der Zeit, sich die Kunst von Hanna Ligeti
genauer anzuschauen. Heia Safari querbeet durch
den Kosmos der Tiere. Dabei begegnen wir nicht
nur mit Liebe zum Detail dargestellten Vertretern
vieler Rassen. Sondern auch Phantasiewesen der
unbekannten Art. Etwa das Chips-Eichhörnchen,
das sich die Kartoffelscheiben schmecken lässt,
eine Planeten-Maus, die mit den Sternen jongliert,
eine Gute-Nacht-Katze, fürs Bett bereit mit einer
Schlafmütze gekleidet oder einen Koala als Weihnachtsmann,
der schwer bepackt die Geschenke
mitbringt. Kreationen mit Augenzwinkern, die lächeln
lassen. Darüberhinaus beeindrucken die
Original-Gemälde der Künstlerin durch starke
Ausdruckskraft, expressive Farbigkeit und einzig-
32 www.bvg-menzel.de
artige Stilistik, die nicht ohne Weiteres in die gängigen
Kunstrichtungen eingeordnet werden kann.
Allesamt Unikate, die zurzeit noch zu einem attraktiven
Preis zu haben sind. Eine gute Gelegenheit,
einen Kauf auf dem Kunstmarkt zu tätigen,
der sich später als sehr profitable Anschaffung herausstellen
könnte.
Interessante Projekte
Immerhin beschränkt sich der künstlerische Ruf
von Hanna Ligeti nicht nur auf das Design praktisch-schöner
Gegenstände aus der Tiermanufaktur.
Die Malerin ist auch für die Verwirklichung
zahlreicher Projekte gefragt – unter anderem die
Gestaltung von Logos, Cover und Labels. Wer
Hanna Ligetis Schaffen im Großformat bewundern
möchte, wird in der „Viertelbar“ im Wuppertaler
Luisenviertel fündig, wo Fritz, der Kola-Krake,
eine komplette Wand verziert. In den
vergangenen zwei Monaten war die Künstlerin auf
der Nordbahntrasse im Einsatz. Dort gab sie der
Front der Alten Glaserei am Solar Campus gegenüber
dem Mirker Bahnhof mit imponierenden
Graffitis ein neue Optik, die weithin sichtbar ein
wirkungsstarkes Zeichen setzt. Als nächste Herausforderung
steht die Bemalung einer Hausfassade
am Kreisel an der Schmiedestraße in Wuppertal-Nächstebreck
auf dem Plan. Übrigens: Auch
im Sortiment tut sich etwas. Aktuell ins Programm
kommen trendige Glasflaschen mit neuen
Motiven – wieder ein Hingucker, den es nur in
Wuppertal bei Ligarti gibt.
Text: Brigitte Waldens
Fotos: Ligarti
Ligarti GbR
Tiermanufaktur
Aue 66
42103 Wuppertal
Fon 0202 25349300
Mobil 01639053444
Mail info@ligarti.com
Web https://ligarti.com
wbstraining.de
Sicher und bequem von zu Hause weiterbilden.
Weiterbildungen und Umschulungen deutschlandweit – 100 % online von zu Hause.
Vielfältige Themen: IT, SAP ® , Personal, Kaufmännisches, Medien, Gesundheit,
Arbeiten 4.0 u.v.m.
Bis zu drei individuelle Bewerbungscoachings inklusive.
100 %
online
100 %
förderbar
WBS TRAINING AG – Lassen Sie sich kostenfrei beraten. 0202 319294-0 · Herzogstr. 33 · 42103 Wuppertal · Wuppertal@wbstraining.de
100153005 AZ Wuppertal__185x125__4c_LITHO.indd 1 11.05.20 13:34
der Bergische Unternehmer 06 |22 33
AUS DER REGION GASTKOMMENTAR
Noch längst nicht am Ziel
Bessere Investitionsbedingungen für die Energiewende
Bemühungen sind das eine, Taten das andere – auch beim
Thema Energiewende. Schnell weg vom russischen Gas
lautet die aktuelle politische Devise. Zusätzlich sitzt der
rot-grünen Regierung auch der Klimawandel mit den einzuhaltenden
Klimazielen im Nacken. Zwar bemühen sich
die Verantwortlichen und besonders der Bundeswirtschaftsminister
redlich, aber das reicht bei Weitem nicht.
Ein langes Stück Wegstrecke liegt noch vor uns, um das
angestrebte Ziel zu erreichen. 2035 sollen fast hundert Prozent
der Stromerzeugung aus grünen Quellen stammen.
Wirklich realistisch erscheint dieser Plan momentan nicht.
Und das liegt keinesfalls, wie manch einer vermuten mag,
an einer skeptischen Bevölkerung oder etwa nach Förderungen
schielenden Unternehmen. Es braucht ganz einfach
bessere Investitionsbedingungen. Die Finanzierung von
nach EEG ungeförderten Anlagen ist in erster Linie großen
Energieversorgern möglich. Ein Schelm, wer Böses dabei
denkt. Das Ziel des EEG war es, sich selbst abzuschaffen.
Es wäre nun so weit, dass man Anlagen zu Marktgegebenheiten
wirtschaftlich konzipieren könnte, wenn auch die finanzierenden
Banken dies zuließen. Statt sich mit den
Chancen (und Risiken) des (Strom-)marktes zu befassen,
ruft man aber nach wie vor nach garantierten Vergütungen.
Darüber hinaus braucht es eine funktionierende Photovoltaik-
und Windkraft-Industrie auf europäischem und deutschem
Boden. Wenig Zeit bleibt, um einen ganzen Industriezweig
so fit zu machen, dass er wettbewerbsfähig mit
den Produzenten weltweit konkurrieren kann. Da wurde in
den letzten Jahren und Jahrzehnten der eigentliche deutsche
Technologievorsprung einfach leichthin verspielt.
Ohne eigene Produktion sehe ich uns in Europa bereits in
einem festzementierten Abhängigkeitsverhältnis mit China.
Aber nicht nur da gilt es anzusetzen, auch das Thema
Bürokratieabbau muss auf die politische Agenda. Vereinfachte
und beschleunigte Genehmigungsverfahren sind der
Dreh- und Angelpunkt für den benötigten massiven Ausbau
der Erneuerbaren. Denn bereits jetzt müssten die Kommunen
und Länder Flächen für Windkraftwerke und Pho-
Foto: Privates_Institut
Diplom-Kaufmann Thomas Schoy
ist geschäftsführender
Gesellschafter der Unternehmensgruppe
Privates Institut
tovoltaik ausweisen, damit Unternehmen langfristig planen
können. Noch machen die politischen Bemühungen einen etwas
überhasteten Eindruck, ohne einen genauen industriewirtschaftlichen
Plan vorweisen zu können. Es ist aber an der Zeit, einen
oder gar mehrere Gänge hochzuschalten, damit die Energiewende
endlich auf Touren kommt.
34 www.bvg-menzel.de
AUS DER PRAXIS RECHT | STEUERN | FINANZEN
Wiedereinstellungsanspruch
in der Insolvenz
In einem aktuellem Urteil, das allerdings
bislang nur als Pressemitteilung vorliegt,
hat das Bundesarbeitsgericht seine restriktive
Haltung zum Wiedereinstellungsanspruch
eines Arbeitnehmers in einem
laufenden Insolvenzverfahren bekräftigt
(BAG vom 25.05.2022, Az. 6 AZR
224/21).
Außerhalb eines Insolvenzverfahrens
kommt ein Wiedereinstellungsanspruch
eines Arbeitnehmers dann in Betracht,
wenn sich die Stilllegungsentscheidung
des Arbeitgebers und die damit verbunden
Prognose des Arbeitgebers für den
Wegfall des Arbeitsplatzes noch während
der laufenden Kündigungsfrist ändert,
etwa weil er sich entscheidet, den Betrieb
/ Betriebsteil doch fortzuführen, oder
weil es zu einem ungeplanten Betriebs-
(teil)übergang auf einen neuen Betriebsinhaber
kommt, der den Betrieb weiterführen
möchte.
Wiedereinstellungsanspruch bei Insolvenz
umstritten. Die Übertragung dieser
Grundsätze auf einen insolventen Arbeitgeber
ist seit jeher sehr umstritten. Das
Bundesarbeitsgericht jedenfalls schloss
in Fällen des Vollzugs eines Betriebsübergangs
nach Ablauf der Kündigungsfrist
des Arbeitnehmers einen Wiedereinstellungsanspruch
grundsätzlich aus und
begründete dies u.a. mit einem Verweis
auf eine richtlinienkonforme Auslegung
des § 613 a BGB (vgl. BAG vom
10.12.1998, NZA 1999, 422).
Forderung: Wiedereinstellungsanspruch
auf Insolvenzverwalter umstellen
Nunmehr hatte das Bundesarbeitsgericht
einen Fall zu entscheiden, in dem es nach
der Kündigung von 20 Arbeitnehmern
wegen einer geplanten Stilllegung noch
im Laufe der Kündigungsfrist zu einem
Betriebsübergang auf einen Erwerber
kam. Die Arbeitnehmer verlangten von
der Bergische Unternehmer 06 |22 35
AUS DER PRAXIS RECHT | STEUERN | FINANZEN
diesem mit Verweis auf den bestehenden
Wiedereinstellungsanspruch die Weiterbeschäftigung.
Als dieser dann selbst Insolvenz
beantragen musste, stellten die
Arbeitnehmer ihren Anspruch auf den
Insolvenzverwalter über das Vermögen
des Erwerbers um und verlangten von
diesem die Weiterbeschäftigung.
Bundesarbeitsgericht lehnt Forderung ab
Dies lehnte das Bundesarbeitsgericht in
der o.g. Entscheidung ab. Spätestens mit
der Eröffnung des Insolvenzverfahrens
über das Vermögen des Erwerbers sei der
Wiedereinstellungsanpruch der Arbeitnehmer
erloschen, denn die Insolvenzordnung
binde gemäß § 108 Abs. 1 InsO
den Insolvenzverwalter nur an bereits
vom Schuldner begründete Arbeitsverhältnisse,
könne aber keinen Kontrahierungszwang
des Insolvenzverwalters begründen.
Einen solchen Zwang könne nur
der Gesetzgeber anordnen.
Planungssicherheit für Investoren. Das
Urteil dürfte für Investoren in Übernahmeverhandlungen
eine gewisse Planungssicherheit
mit sich bringen. Oftmals wägen
Investoren zwischen dem erwarteten
Nutzen und den Risiken eines Invests ab,
bevor sie sich entscheiden. Das Betriebsübergangsrisiko
stellt auch in Zeiten eines
immer arbeitnehmerfreundlicher
werdenden Arbeitsmarktes oftmals ein
Sanierungshemmnis dar.
Arbeitnehmer: Erhalt von Arbeitsplätzen
wird schwerer. Für betroffenen Arbeitnehmer
erschweren sich durch das Urteil
die Aussichten auf Erhalt ihres Arbeitsplatzes.
Neben der praktisch oftmals
schwierigen Informationsbeschaffung
werden viele Arbeitnehmer wegen der
überschaubaren Prozessaussichten die
Kosten eines Arbeitsgerichtsprozesses
scheuen, wenn sie nicht rechtsschutzversichert
sind.
(Quelle: ATN D`avoine Teubler Neu
Rechtsamnwälte)
Erbschaftsteuer: Unterschiedliche
Besteuerung von Privatund
Betriebsvermögen nicht
verfassungswidrig
Nach dem derzeitigen Erbschaftsteuerrecht
kommen beim Erwerb von Betriebsvermögen
unterschiedliche Begünstigungen
in Betracht. Diese reichen von
Verschonungsabschlägen bis zur vollen
Steuerbefreiung, wenn bestimmte Voraussetzungen
erfüllt sind. (1)In einem
Beschluss hat der Bundesfinanzhof (2)
klargestellt, dass die Besteuerung von
Privatvermögen nicht deshalb als verfassungswidrig
zu betrachten ist, weil in
demselben Zeitraum eine „Überbegünstigung“
des Betriebsvermögens vorliege.
Das Gericht weist im Übrigen darauf hin,
dass die Rechtsprechung (3) aktuell bereits
ausgeführt hat, dass sie nicht von
der Verfassungswidrigkeit des derzeitigen
Erbschaftsteuerrechts ausgeht. (1) Zu
den Einzelheiten siehe §§ 13a bis 13c
ErbStG.(2) BFH-Urteil vom 17.01.2022 II
B 49/21 (BFH/NV 2022 S. 420).(3) Vgl.
hierzu BFH-Urteil vom 06.05.2021 II R
1/19 (BStBl 2022 II S. 77).
(Quelle: Rinke Treuhand)
Entschädigung nach überlanger
Sicherheitskontrolle.
Verpasst ein Fluggast infolge der überlangen
Wartezeit an der Sicherheitskontrolle
eines Flughafens seinen Flug, kann er von
der Bundesrepublik Deutschland Entschädigung
für entstandene Kosten des Ersatzflugs
verlangen. Er muss sich jedoch gemäß
den Empfehlungen des Flughafens
rechtzeitig beim Check-In eingefunden
und von dort ohne erhebliche Verzögerungen
die Sicherheitskontrolle aufgesucht
RMB
Steuerberater
Düsseldorf
Bachtig Steuerberatungsgesellschaft mbH
Beratungskompetenz aus Erfahrung
RMB Bachtig Steuerberatungsgesellschaft mbH!
Lindemannstraße 82
40237 Düsseldorf
Telefon: +49 211 672044 | Telefax: +49 211 684546
www.rmb-steuerberatung.de | info@rmb-steuerberatung.de
36 www.bvg-menzel.de
haben. Fluggäste müssen sich zwar grundsätzlich
von vornherein auf die Sicherheitskontrolle
und deren Dauer – die erhebliche
Zeit in Anspruch nehmen kann
– einstellen. Sie müssen sich aber nicht
auf eine beliebige Dauer einstellen, sondern
dürfen sich nach den Empfehlungen
des Flughafenbetreibers oder den Vorgaben
der Fluggesellschaft richten.
(Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt
am Main vom 27. Januar 2022, 1 U
220/20)
Werbungskosten bei
Nutzungsrecht eines Dritten
Ein Eigentümer kann Aufwendungen für
ein Grundstück, das mit einem lebenslänglichen
Nutzungsrecht eines Dritten
belastet ist, nicht als vorab ent-standene
Werbungskosten abziehen. Das gilt nach
Auskunft des Infodienstes Recht und
Steuern der LBS zumindest, solange ein
Ende der Nutzung durch den Dritten nicht
absehbar ist. Der Fall: Ein Geschwisterpaar
hatte im Wege der vorweggenommenen
Erbfolge ein bebautes Grundstück erworben
und im Gegenzug drei Personen
(den Eltern und einer Tante) einen lebenslänglichen
Nießbrauch zugestanden. Einer
der Erwerber machte für seinen Teil des
Objekts Werbungskosten geltend. Das Finanzgericht
wollte dies nicht anerkennen,
weil es keine Indizien oder objektive Umstände
feststellen konnte, die einen Abzug
rechtfertigten. Das Urteil: Voraussetzung
für die Berücksichtigung von Werbungskosten
ist nach Einschätzung des Gerichts,
dass ein ausreichend bestimmter
wirtschaftlicher Zusammenhang zwischen
den Aufwendungen und der Einkunftsart
besteht, in deren Rahmen der Abzug begehrt
wird. Das sei hier – da ein Ende der
Nutzung durch die Nießbraucher nicht absehbar
war – nicht erfolgt. (Bundesfinanzhof,
Aktenzeichen IX R 20/17)
(Quelle: LBS Infodienst Recht und Steuern)
Beraterhonorare und
Sanierungskonzepte
Die Vorsatzanfechtung von Beraterhonoraren
für Sanierungskonzepte und – untaugliche
– Sanierungsversuche mithilfe
eines Sanierungsberaters beschäftigen
die Justiz seit Jahren. Mit Urteil des
BGH 3.3.2022 – IX ZR 78/20- setzt sich
der Senat mit div. Fragen rund um die
Vorsatzanfechtung von Beraterhonoraren
für Sanierungskonzepte auseinander. Sanierungsversuche
mithilfe eines Sanierungsberaters
werden nicht per se Rechtfertigung
für eine defizitäre Betriebsfortführung
sein. Das Urteil ist umfangreich
und hat insgesamt elf Leitsätze.
Hinzuweise ist etwa auf den 1. Leitsatz,
mit dem der BGH der Ansicht des dortigen
Klägers eine Absage erteilt., dieser
Zeitraum werde durch die aus §§ INSO §
15a, INSO § 15b InsO folgenden Insolvenzantragsfristen
und Unterlassungsgebote
begrenzt (Rn. 27 ff.). Dieser Sichtweise
ist grundsätzlich zuzustimmen, da
der Schuldner nicht zwangsläufig mit
Gläubigerbenachteiligungsvorsatz handelt,
wenn er seine Pflichten aus §§
INSO § 15a, INSO § 15b InsO verletzt
(so auch Ellers DB 2021, DB Jahr 2021
der Bergische Unternehmer 06 |22 37
AUS DER PRAXIS RECHT | STEUERN | FINANZEN
Seite 2678 (DB Jahr 2021 2682) Hacker,
BeckOnline).
Sanierungsversuch mithilfe eines Sanierungsberaters.
Der BGH beschäftigt sich
ausführlich (Rn. 81 bis 96) mit der Frage,
ob bzw. wann ein erfolgversprechendes
Sanierungskonzept vorliegt. Der BGH
greift auf seine vorherige Rechtsprechung
zurück, etwa das Urteil vom
12.5.2016 und die dortigen Grundsätze
eines vorsatzausschließenden Sanierungskonzepts
(BGH NZI 2016, NZI Jahr
2016 Seite 636). Bemerkenswert ist die
Feststellung (Rn. 86), dass ein Sanierungskonzept
nicht risikolos sein muss.
Wichtig ist, dass der Schuldner und seine
Berater die Einschätzung laufend überprüfen
müssen. Mit Ls. 2b fordert der
BGH, dass sich die Einschätzung des
Schuldners und seiner rechtlichen Berater
immer an den zum Zeitpunkt der Umsetzung
des Sanierungskonzepts vorliegenden
rechtlichen und tatsächlichen
Begebenheiten orientieren muss.
Bedeutsam für die Praxis sind einerseits
die Ex-Ante- Sicht und andererseits die
Klarstellung des BGH (Rn. 87), dass die
für das Sanierungskonzept erforderliche
Zustimmung von Anleihegläubigern und
Aktionären nicht vor der jeweiligen Anleihegläubiger-
bzw. Hauptversammlung,
in der kollektiv abgestimmt wird, rechtlich
verbindlich eingeholt werden muss.
Dies wäre in der Praxis auch nicht zu
schaffen oder gar auch unmöglich.
Selbst wenn das Sanierungskonzept nach
diesen Maßstäben gescheitert ist, bedeutet
dies allerdings nicht zwangsläufig,
dass der Schuldner mit Gläubigerbenachteiligungsvorsatz
handelt. Der Schuldner
muss das Scheitern auch erkennen oder
billigend in Kauf nehmen. Lässt sich der
Schuldner professionell beraten, darf er
– so die Feststellung in Ls. 2c – grundsätzlich
auf die Einschätzung seiner Berater
vertrauen und dieser folgen, selbst
wenn sich hinterher herausstellen sollte,
dass diese falsch war.
Sanierungskonzept muss vorliegen, aber
noch nicht umgesetzt sein. Schließlich
gibt der BGH im Ls. 2e seine bisherige
Position auf, dass das Sanierungskonzept
schon in den Anfängen umgesetzt sein
müsste und damit auch die Beauftragung
und Bezahlung notwendiger Vorbereitungsschritte
einer Sanierung, wie die
Prüfung von Sanierungsoptionen und die
Ausarbeitung des Sanierungskonzepts,
Bestandteil eines vorsatzausschließenden
Sanierungsversuchs sein können. Es reicht
vielmehr aus, dass ein plausibles Sanierungskonzept
erst einmal vorliegt. Weiteres
ist im Einzelfall zu untersuchen und
zu werten. BGH, Urteil vom 3.3.2022 – IX
ZR 78/20 – Vorsatzanfechtung von Beraterhonoraren
für Sanierungskonzepte.
(Quelle: ATN D`avoine Teubler Neu
Rechtsamnwälte)
Steuerliche Behandlung von
Zuwendungen aus dem
Betriebsvermögen und
Unterstützungsleistungen
durch Unternehmer:
– Aufwendungen eines Unternehmers
zur Unterstützung der vom Krieg in der
Ukraine Geschädigten werden nach den
Grundsätzen des Sponsoringerlasses als
Betriebsausgaben anerkannt. Aufwendungen
des sponsernden Stpfl. sind danach
Betriebsausgaben, wenn der Sponsor wirtschaftliche
Vorteile, die in der Sicherung
oder Erhöhung seines unternehmerischen
Ansehens liegen können, für sein Unternehmen
erstrebt. Diese wirtschaftlichen
Vorteile sind u.a. dadurch erreichbar, dass
der Sponsor öffentlichkeitswirksam (z.B.
auf Bitte um Unterstützung durch die Gemeinde,
durch Berichterstattung in Zeitungen,
Rundfunk, Fernsehen, Internet
usw.) auf seine Leistungen aufmerksam
macht.
– Stellen Unternehmer unentgeltlich Gegenstände
und Personal für humanitäre
Zwecke an Hilfsorganisationen u.Ä. bereit,
so kann von der Besteuerung einer
unentgeltlichen Wertabgabe im Billigkeitswege
abgesehen werden. Insoweit
ergeben sich dann also keine Auswirkungen
bei der Umsatzsteuer. Für die insoweit
eingesetzten Gegenstände kann aber
aus Billigkeitsgründen – unter den sonstigen
Voraussetzungen – der Vorsteuerabzug
geltend gemacht werden. Dies gilt
z.B. bei Lebensmittelspenden oder der
Spende von medizinischem Material.
– Von der Besteuerung einer unentgeltlichen
Wertabgabe und einer Vorsteuerkorrektur
wird im Billigkeitswege ebenfalls
abgesehen, wenn private
Unternehmen Unterkünfte, die für eine
umsatzsteuerpflichtige Verwendung vorgesehen
waren (Hotelzimmer, Ferienwohnungen
o.Ä.), unentgeltlich Personen
zur Verfügung stellen, die auf Grund
des Kriegs in der Ukraine geflüchtet
sind. Bei insoweit notwendigem Bezug
von Nebenleistungen wie z.B. Strom oder
Wasser kann in diesen Fällen auch der
Vorsteuerabzug – unter den sonstigen
Bedingungen – geltend gemacht werden.
Lohnsteuer:
– Verzichten Arbeitnehmer auf die Auszahlung
von Teilen des Arbeitslohns oder
auf Teile eines angesammelten Wertguthabens
(a) zu Gunsten einer steuerfreien
Beihilfe und Unterstützung des Arbeitgebers
an vom Krieg in der Ukraine geschädigte
Arbeitnehmer des Unternehmens
oder Arbeitnehmer von
Geschäftspartnern oder (b)
zu Gunsten einer Zahlung des Arbeitgebers
auf ein Spendenkonto einer
spendenempfangsberechtigten Einrichtung,
bleiben diese Lohnteile bei der
Feststellung des steuerpflichtigen Arbeitslohns
außer Ansatz, wenn der Arbeitgeber
die Verwendungsauflage erfüllt
38 www.bvg-menzel.de
und dies dokumentiert.
(Quelle: RMB Bachtig Steuerberatungsgesellschaft
mbH)
Neuregelung der Verzinsung
von Steuernachzahlungen und
-erstattungen
Am 30.3.2022 hat die Bundesregierung
einen Gesetzentwurf zur rückwirkenden
Senkung des Zinssatzes für Steuernachzahlungen
und -er stat-tungen ab 2019
auf 0,15 % pro Monat bzw. 1,8 % pro
Jahr beschlossen.Erfolgen Steuerzahlungen
bzw. erstattungen später als 15 Monate
nach Ablauf des jeweiligen
Steuerjah res, müssen sie verzinst werden.
Für Verzinsungszeit räume bis einschließlich
2018 fallen Nachzahlungs bzw. Erstattungszinsen
in Höhe von 0,5 % pro Monat
bzw. 6 % pro Jahr an. Für Verzinsungs-
zeiträume ab 2019 muss der Gesetzgeber
die Verzinsung rückwir kend bis zum
8.7.2022 neu regeln. Dies entschied das
Bundesverfassungsgericht am 8.7.2021.
Am 30.3.2022 beschloss die Bundesregierung
daher einen entsprechenden Gesetzentwurf.
Dieser sieht eine Senkung
des Zinssatzes für Steuernachzah lungen
und erstattungen ab dem 1.1.2019 auf 0,15
% pro Monat bzw. 1,8 % pro Jahr vor. Die
Neuregelung soll für alle Steuerarten gelten.
Sind für einen Verzin sungszeitraum
unterschiedliche Zinssätze zu berücksichtigen
(z. B. wenn vom 1.4.2018 bis
zum 1.2.2020 Zinsen anfallen), erfolgt
die Berechnung der Zinsen für die Zeit
vor bzw. nach dem 1.1.2019 mit dem
bishe rigen bzw. dem geminderten Zinssatz.Zukünftig
wird die Angemessenheit
des Zinssatzes alle drei Jahre anhand des
Basiszinssatzes überprüft, erstmals zum
1.1.2026. Bei einem Anstieg des Basiszinssatzes
um mehr als einen Prozentpunkt
soll der Zinssatz für Steuerzahlungen
angepasst werden.Außerdem ist die
gesetzliche Regelung geplant, dass durch
„freiwillige“ Steuerzahlungen, die zeitlich
vor dem Erlass eines Steuerbescheids erfolgen,
Nachzah lungszinsen vermieden
werden können. Abweichend von den bisherigen
Verwaltungsregelungen soll dies
künftig auch für die Gewerbesteuer gelten.
Für andere Zinstatbestände, z. B. im
Falle einer Steuer stundung, Steuerhinterziehung
oder Aussetzung der Vollziehung,
soll die Neuregelung nicht gelten. Hier gilt
weiterhin der Zinssatz von 0,5 % pro Monat
bzw. 6 % pro Jahr. Ob auch hier eine
Anpassung des Zinssatzes erfolgen muss,
wird gesondert geprüft.
(Quelle: Treumerkur Dr. Schmidt und
Partner KG)
PROF. SERIES - EXCELLENT CONSULTANCY
Obstacles - # 9 - Fehlende Einarbeitung
Wofür Einarbeitung? Klar, neue Mitarbeiter finden früher oder später in ihren Job, aber wieviel kostbare Zeit geht allein dabei verloren, die internen
Prozesse und Gepflogenheiten zu erkunden. Wieviele vermeidbare Fehler werden gemacht, unnötige Fragen gestellt und Ansprechpartner recherchiert?
Kurz, die Arbeitsqualität neuer, selbst proaktiver, Mitarbeiter ist ohne qualitative Einarbeitung maximal ausreichend. Darüber hinaus kompromittiert
fehlendes Onboarding die intrinsische Motivation der Mitarbeiter, was schlimmstenfalls in einer hohen Fluktuationsrate kulminiert.
Um zügig qualifizierte Aufgaben souverän erledigen zu können, ist eine professionelle Einarbeitung unumgänglich. Darüber hinaus wird die Integration
in das bestehende Team gefördert und reduziert Konflikte, Missverständnisse und Störungen im Arbeitsablauf.
Die Einarbeitungsprozedur sollte standardisiert und formalisiert erfolgen, z.B. nach dem 4-Stufen Modell:
1) Erklärung der Aufgabe 2) Vorführung step-by-step 3) Reproduktion durch den Mitarbeiter unter Aufsicht 4) Eigenständige Übernahme der Aufgabe
SEMINARE | COACHING | BERATUNG
+49 202 2 54 50 06
service@akademie-educate.de
www.akademie-educate.de
Hierfür empfiehlt sich
die Konsultation
qualifizierter und
erfahrener Berater:
Dipl.-Ök. Marc Wiesemann
(CEO)
Unternehmensberater &
Dozent
www.educate.nrw
der Bergische Unternehmer 06 |22 39
FÜR SIE UNTERWEGS PHILIPPINEN – REISEN IN EIN VERGESSENES PARADIES
PHILIPPINEN –
REISEN IN EIN VERGESSENES PARADIES
Der Inselstaat Philippinen ist ein Archipel mit 7.107 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean, 2000
davon sind bewohnt. Mit scheinbar endlosen Sandstränden und kristallklarem Wasser ist jede von
ihnen ein kleines Inselparadies. Das Innere der Inseln ist so unterschiedlich wie reizvoll. Üppige
Reis-terrassen, steile Berge, brodelnde Vulkane, dicht bewachsene Wälder, heiße Quellen und Lavawüsten
warten neben den kilometerlangen Küsten bei einem Philippinen Urlaub. Die riesige Ansammlung
paradiesischer Trauminseln mit Robinson Crusoe-Inseln Flair und unberührter Natur ist die
größte Sehenswürdigkeit der Philippinen. Unterteilt wird das Archipel der Philippinen in drei Inselgruppen:
Luzon im Norden, die Visayas und Mindanao ganz im Süden.
40 www.bvg-menzel.de
Auf der größten Insel der Philippinen
liegt Manila, die Hauptstadt der Philippinen.
Manila ist nicht nur der zentrale
Verkehrsknotenpunkt, sondern hat
auch interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten.
Das Inselinnere von Luzon besticht durch seine
vulkanische Mondlandschaft rund um den aktiven
Mount Pinatubo, beeindruckende Reis-Terrassen
um Banaue, tiefe Schluchten, „hängenden
Särge“ bei Sagada und traditionelle Dörfer.
Visayas: Traumstrände und
kristallklares Wasser
Die zentral gelegene Inselgruppe Visayas umfasst
die Urlaubsparadiese Palawan, Negros, Cebu,
Leyte, Boracas und Bohol. Allesamt wunderschöne
Inseln mit traumhaften Stränden, bunter Unterwasserwelt
und reizvollem Inselinnern. Steile
Berge, Regenwälder, Wasserfälle und kleine Dörfer
mit freundlichen Menschen bilden eine ideale
Basis für Erkundungs- und Trekking-Touren.
Mindanao im Süden des Archipels ist aufgrund
der Sicherheitsbedingungen kein touristisches
Zielgebiet.
Metro Manila
Manila teilt das Schicksal vieler großer Städte.
Man hasst sie auf den ersten Blick. Kein Wunder,
denn Verkehrschaos, Lärm, Gestank, Hitze und
Stromausfälle, Beton und Bambushütten, üppiger
Reichtum und Menschen, die in Slums und auf
Müllhalden leben, prägen den ersten Eindruck.
linke Seite: Jeepneys -
ein Überbleibsel der GIs.
diese Seite: ein Heim in
den Bergen auf dem
Mount Data.
der Bergische Unternehmer 06 |22 41
FÜR SIE UNTERWEGS LYON - STADT DES GUTEN LEBENS
xxxx
Auf den zweiten Blick jedoch faszinieren die Gegensätze,
die beschauliche Ruhe der Parks und
das quirlige Leben Chinatowns. Es macht Spaß,
den wenigen verbliebenen Relikten spanischer
Kolonialzeit in Intramuros oder auch den Zeugen
der malaischen Geschichte in Quiapo und der chinesischen
in Binondo nachzuspüren – es ist schon
wenig genug, was Kolonialherren und Weltkrieg
übriggelassen haben. Und dennoch hat die Stadt
Charme, der aber eher den Menschen zu verdanken
ist als den Baudenkmälern vergangener Epochen.
Mehr als 13 Millionen Menschen leben in
der Metropolregion Manila, rund zwei Millionen
allein in der eigentlichen Hauptstadt. Die offensichtliche
Armut vieler Einheimischer wirkt zuerst
befremdlich, aber die pure Lebensfreude, der
unbändige Wille, beeindrucken zutiefst. Ein typischer
Manilaner, der hart arbeitet, lebt zusammen
mit seiner schwangeren Freundin und vierzehn
weiteren Leuten in einem 22 Quadratmeter großen
Zimmer. Er verdient etwa 180 Euro im Monat.
Ein Kaffee bei Starbucks kostet so viel, wie ein
philippinischer Schifffahrtskadett an anderthalb
Tagen verdient. Die Filipinos sind sehr freundlich,
auch wenn in ihren Augen ab und zu etwas Bedrohliches
blitzt, sobald sie einen Fremden als
„wandelnden Euro“ durch die Straßen laufen sehen.
Und doch strahlen meist die Gesichter der Slumkinder,
die man beobachtet, wenn sie auf Nahrungssuche
durch Flüsse waten oder Müllhalden
durchkämmen. Die Slums türmen sich, oft nur
42 www.bvg-menzel.de
Die Fahrt geht auf dem Expressway und der Cagayan
Valley Road bis Baguio, bevor es anschließend
auf 1.300 Meter hoch nach Banaue geht. Unterwegs
passiert man die Zentralebenen von
Luzon, das größte Reisanbaugebiet der Philippiaus
Stöcken und Holzmüll gebaut, manchmal auf
bis zu drei Etagen, während im Hintergrund
40-stöckige Hochhäuser aus dem Boden schießen.
Die Filipinos fühlen sich den USA verbunden, lieben
Basketball, sprechen Englisch. Bei McDonalds
läuft ein Bewerbungsvideo mit dem Slogan
„Your chance to become world famous!“ – als Burgerbrater
oder Restaurantmanager.
Eine wechselvolle Geschichte
schichte ist heute noch immer durch unterschiedliche
architektonische Stile innerhalb Manilas
erkennbar. Das wohl eindrucksvollste Gebäude in
Intramuros ist die Kathedrale von Manila. Sie bildet
den offiziellen Sitz des Erzbischofs von Manila.
Das Gebäude wurde mehrfach stark beschädigt
und zuletzt 1958 aufwändig restauriert, nachdem
es während der japanischen Besatzung im Zweiten
Weltkrieg in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Anders als die meisten anderen südostasiatischen
Länder sind die Philippinen aufgrund der langen
Herrschaft der Spanier überwiegend christlich geprägt:
Mehr als 93 Prozent der Hauptstädter sind
Katholiken.
Zugegeben, ein Friedhof klingt nicht unbedingt
nach einem erquicklichen Ausflugsziel. Doch es
gibt in Manila gleich mehrere Friedhöfe, die wahrlich
interessant sind. Der Chinesische Friedhof im
Distrikt Santa Cruz zum Beispiel erinnert dank
seiner vielen imposanten Mausoleen eher an eine
chinesische Geisterstadt als an einen Friedhof.
Manila ist für die meisten Besucher
Ausgangspunkt für die Rundreise in
den Norden von Luzon.
Manila wurde 1500 von Eroberern aus Brunei gegründet
und war zunächst ein muslimisches Sultanat.
1570 erreichten die Spanier die Stadt, eroberten
sie und brannten sie nieder, um kurz
darauf jene befestigte Anlage zu bauen, die heute
als Intramuros bekannt ist. Kurz darauf wurde
Manila zum Erzbistum und 1611 entstand hier die
erste katholische Universität Asiens. In den darauffolgenden
Jahrhunderten war Manila eine
wichtige Station für den Handel zwischen China
und dem Vizekönigreich Neuspanien, dem heutigen
Mexiko. 1898 eroberten die Amerikaner nach
der Seeschlacht in der Bucht von Manila die Stadt,
ehe sie 1942 in japanische Hände fiel. Nach dem
Zweiten Weltkrieg wurden die Philippinen unabhängig
und es begann ein Prozess der Demokratisierung.
Federführend war eine gewaltlose bürgerliche
Protestbewegung, aus der Maria Corazon
Aquino 1986 als erste Präsidentin der neuen Republik
der Philippinen hervorging. Die bewegte Gelinke
Seite oben: Streetfood
in Manila.
li unten: Streetfood in
den Bergen.
diese Seite: drei Damen
des Bergvolkes bei Banaue
in schmucker Kleidung.
der Bergische Unternehmer 06 |22 43
FÜR SIE UNTERWEGS PHILIPPINEN – REISEN IN EIN VERGESSENES PARADIES
Manilas Skyline.
nen. Baguio, die Blumenstadt, war als die Sommerhauptstadt
der Philippinen das Traumziel der
im Land stationierten Amerikaner. Der Ort ist beliebt
als Kongressstadt und berühmt für seine
Geistheiler. Der Markt in Baguio ist ein Muss für
Besucher. Hier bieten viele Angehörige der Bergvölker,
gelegentlich reichlich tätowiert und in ihrer
traditionellen Kleidung, ihre Produkte an.
Dazu gehören neben Fleisch und Fisch vor allem
Erdbeeren und andere Früchte.
Das nächste Ziel ist Banaue und führt durch das
„La Trinidad-Tal“ Richtung Mount Data. Rund
2000 Jahre dauerte es, bis die Reis-Terrassen von
Banaue und Umgebung fertiggestellt worden waren.
Zum Teil mehrere Meter hohe Wälle haben
die steilen Berghänge für die Landwirtschaft
nutzbar gemacht.
Bis zu 100 Terrassen sind so an einem Berghang
stufenartig angelegt. Dabei sorgt ein ausgeklügeltes
Bewässerungssystem dafür, dass das Wasser
allen Feldern gleichermaßen zur Verfügung steht.
Sobald die oberste Terrasse voll Wasser steht,
läuft das überschüssige Wasser in die darunter liegenden
bis alle Terrassen überflutet sind. Inzwischen
gilt diese kunstvolle Naturbewältigung als
das achte Weltwunder.
Banaue ist ideal, um viele verschiedene Orte der
einheimischen Ifugao zu besuchen. Der Weg hierhin
ist recht unkomfortabel, man bewegt sich auf
durch Erdbeben und Vulkane beschädigte Straßen,
oft versperren einem Erdrutsche den Weg.
Dann dauert die geplante Reisezeit oft auch einmal
einige Stunden länger. Das Nahrungsangebot
an frischem Obst und Gemüse ist großartig, man
sollte das „half boiled vegetables“ unbedingt ausprobieren.
Vom View Point gewaltiger Überblick
über die Reisterrassen
Banaue ist bekannt für seine Holzschnitzereien
und Webereien. Unbedingt einen Stopp sollte man
in dem Ort Sagada einlegen, der berühmt ist für
die historischen Grabhöhlen der „Pagan-Stämme“.
Auch bekannt unter dem Namen „die hängenden
Särge von Sagada“. Dort sind Holzsärge, über 200
Jahre alt, an den Höhlenwänden gestapelt. Dieser
Brauch wird von 19 der 70 Dörfer, die zur Stadtgemeinde
Sagada gehören, betrieben. Die Einheimischen
glauben daran, dass die Seele erstickt,
wenn sie unter der Erde begraben wird. Die Beisetzung
geht mit einer Zeremonie einher, bei der
44 www.bvg-menzel.de
der Leichnam zunächst auf einen Totenstuhl gesetzt
wird, bevor er in ein Tuch gewickelt und in
hockender Position, wie vor der Geburt, in den
Sarg gelegt wird.
Die Sünden der Väter
Auf dem Rückweg nach Manila legt man einen
Stopp in Angeles ein. Die Metro Angeles ist die
viertgrößte von zwölf Metropolregionen auf den
Philippinen. Die Stadt blieb bis Ende des Zweiten
Weltkriegs relativ klein, danach stieg die Einwohnerzahl
stark. Während des Vietnamkriegs war
die Clark Air Base die wichtigste Nachschub-Basis
in Südostasien. Die US Air Force war noch bis
1991 in der Stadt stationiert.
Etwa 26 Kilometer westlich von Angeles City befindet
sich der Vulkan Pinatubo. Am 15. Juni 1991
kamen bei seinem Ausbruch ca. 900 Menschen
ums Leben, eine Viertelmillion Menschen verloren
ihr Eigenheim. Die US Army räumte daraufhin
die Base in Angeles City. Die dort stationierten
Soldaten verließen das Land. Der
Philippinische Senat verlängerte die 1991 ausgelaufenen
Pachtverträge (Militärstützpunkteabkommen)
mit den USA daraufhin nicht.
Zurückgeblieben sind 60.000 amerikanisch-philippinische
Mischlingskinder, die meisten von ihnen
von farbigen Vätern gezeugt. Sie haben den amerikanischen
Staat verklagt, auf 70 Millionen US-
Dollar oder das Recht, wie die Amerasier aus dem
Indochinakrieg in den USA angesiedelt zu werden.
Die Wirtschaft von Angeles City wurde langfristig
durch die Infrastrukturzerstörung und die fehlende
Wirtschaftskraft der Militärbasis geschwächt.
Dieser kleine Teil eines Inselstaats überzeugt seine
Gäste in beeindruckende Weise: seine Bewohner,
seine Lebensarten- und Weisheiten, seine innere
Stärke durch Tradition, Glauben und Gemeinschaft.
Wenn man ein kleines Stück dieser Lebenskunst
in das Hier und Jetzt mitnehmen kann, es
ein bisschen in seinen westlich geprägten Alltag
transportieren kann, hat man viel gewonnen,an
Lebensarten- und Weisheiten, an innerer Stärke
und Freude.
Die erlebten Eindrücke vergisst man nie. Und zur
Entspannung und Erholung hüpft man auf eine der
vielen paradiesischen Inseln im Süden – aber das
ist eine ganz eigene Geschichte.
Text: Katja Weinheimer
Fotos: Katja Weinheimer, shutterstock
links: die hängenden
Särge von Sagaada.
rechts: der Chinesische
Friedhof im District
Santa Cruz in
Manila.
der Bergische Unternehmer 06 |22 45
HANDELSREGISTER
16.05.2022 HRB 32806: Sidakon Baumanagement
GmbH, Velbert, Hauptstraße
8, 42555 Velbert. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 28.04.2022.
Geschäftsanschrift: Hauptstraße
8, 42555 Velbert. Gegenstand: Die
Durchführung von Bauleistungen als
Generalübernehmer, die Vermittlung
von Bauleistungen, die Beteiligung
an Bauunternehmen, der Handel mit
Baustoffen sowie die Vermietung
und der Verkauf von Baumaschinen,
Werkzeugen, PKW und LKW. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer
bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die
Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem Prokuristen
vertreten. Geschäftsführer:
Mönch, Simon, Velbert, *06.10.1992,
einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
16.05.2022 HRB 32805: Greenbit
GmbH, Wuppertal, Briller Straße
116, 42105 Wuppertal. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 07.04.2022. Geschäftsanschrift:
Briller Straße 116,
42105 Wuppertal. Gegenstand: Die
Stromerzeugung und -speicherung
sowie der Betrieb von Serveranlagen
und der Handel mit Kryptowährungen.
Stammkapital: 25.000,00
EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft
allein. Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem Prokuristen
vertreten. Geschäftsführer: Kunz,
Eric, Haan, *30.04.1999; Ley, Fabian,
Wuppertal, *13.03.1995, jeweils
einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
17.05.2022 HRB 32809: Bolita
GmbH, Wuppertal, Lise-Meitner-Str.
1-13, 42119 Wuppertal. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 25.03.2022. Geschäftsanschrift:
Lise-Meitner-Str.
1-13, 42119 Wuppertal. Gegenstand:
Der internationale Handel, insbesondere
mit Haushaltsgegenständen,
Spielzeug und Bürobedarf, Import,
Export und Vertrieb mit Waren und
Dienstleistungen aller Art, die keiner
Genehmigung bedürfen. Ferner ist
Gegenstand des Unternehmens der
Betrieb eines Lagerservices sowie
die damit verbundenen Schulungen
und Veranstaltungen. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Liu, Shuqi, Monheim am Rhein,
*19.06.1989, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen der
Gesellschaft mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
18.05.2022 HRB 32811: Cosanta
GmbH, Solingen, Wüstenhofer Weg
29, 42657 Solingen. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 25.04.2022. Geschäftsanschrift:
Wüstenhofer Weg
29, 42657 Solingen. Gegenstand:
Die Erbringung von IT-Security
Dienstleistungen, Hosting von IT-
Security Lösungen, IT-Security Beratung
und alle damit verbundenen
Leistungen, wie z.B. der Handel mit
entsprechender Software und Hardware.
Stammkapital: 25.000,00 EUR.
Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder
durch einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen
vertreten. Geschäftsführer: Schmidt,
René, Römerberg, *13.05.1974. Geschäftsführer:
Kemmann, Maurice,
Solingen, *14.06.1969, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis
im Namen der Gesellschaft mit sich
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
19.05.2022 HRB 32814: APS Handels
UG (haftungsbeschränkt),
Haan, Alleestraße 21, 42781 Haan.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftsvertrag vom
04.08.2020 Die Gesellschafterversammlung
vom 30.03.2022 hat die
Änderung des Gesellschaftsvertrages
in § Ziffer 1. und mit ihr die
Sitzverlegung von Hilden (bisher
Amtsgericht Düsseldorf HRB 90747)
nach Haan beschlossen. Geschäftsanschrift:
Alleestraße 21, 42781
Haan. Gegenstand: Der Handel mit
IT-Hardware und dessen Peripherie.
Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur
ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch die
Geschäftsführer gemeinsam vertreten.
Geschäftsführer: Passafiume,
Kevin, Haan, *18.08.1993, mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
19.05.2022 HRB 32813: Hercules
Beteiligungen GmbH, Wuppertal,
Briller Straße 183, 42105 Wuppertal.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
21.03.2022. Geschäftsanschrift:
Briller Straße 183, 42105 Wuppertal.
Gegenstand: Die Verwaltung
eigenen Vermögens, insbesondere
die Beteiligung an fremd- und eigengegründeten
Unternehmen. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Dubinski, Semen, Wuppertal,
*21.01.1998, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
19.05.2022 HRB 32819: DIHE-
VA - Immobilien GmbH, Wuppertal,
Schwarzbach 182, 42277 Wuppertal.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
22.04.2022. Geschäftsanschrift:
Schwarzbach 182, 42277 Wuppertal.
Gegenstand: Die Vermietung
und Verpachtung von Immobilien.
Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit
einem Prokuristen vertreten. Gewein,
sekt,
tee, spirituosen,
bier, wasser &
kohlensäure
bayreuther str. 50 c
42115 wuppertal
tel.: (0202) 30 50 85
weinquelle-hornig.de
125 JAHRE-HEIZOEL-VORST
Deutscher Ring 69 · 42327 Wuppertal · Telefon 744035
46 www.bvg-menzel.de
Unbenannt 2 1 10 12 12 14:47
Für die Aktualität, Korrektheit und
Vollständigkeit der Anlage kann vom
Verlag keine Gewähr übernommen
werden.
schäftsführer: Sirakov, Vasil, Wuppertal,
*25.03.1992; Sirakova, Helena
Olivera, Wuppertal, *27.02.1993;
Tchobanov, Dimitri Krassimirov,
Wuppertal, *31.05.1979, jeweils
einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
20.05.2022 HRB 32821: Industrie
Service UG (haftungsbeschränkt), Solingen,
Friedenstraße 99, 42699 Solingen.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 04.11.2019, zuletzt geändert
am 10.01.2022. Die Gesellschafterversammlung
vom 25.02.2022 hat
die Änderung des Gesellschaftsvertrages
in Ziffer 1 und mit ihr die
Sitzverlegung von Düsseldorf (bisher
Amtsgericht Düsseldorf HRB
88161) nach Solingen beschlossen.
Geschäftsanschrift: Friedenstraße
99, 42699 Solingen. Gegenstand:
Die Transportdienstleistung, Eventveranstaltungen,
Vermietung und
Handel mit Kraftfahrzeugen, Rohrleitungsbau,
Stahlbau, Gerüstbau, Industrieisolierung,
Industriereinigung,
Schweißtechnik und Telekommunikation.
Stammkapital: 6,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur
ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten. Nicht mehr
Geschäftsführer: Sashev, Asparuh,
Solingen, *20.06.1976. Bestellt als
Geschäftsführer: Karaivanov, Mamer,
Solingen, *24.04.1962.
20.05.2022 HRB 32822: Bäckerei
Evertzberg Produktion Verwaltungs
GmbH, Remscheid, Karl-Kahlhöfer-
Straße 25, 42855 Remscheid. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 07.04.2022.
Geschäftsanschrift: Karl-Kahlhöfer-
Straße 25, 42855 Remscheid. Gegenstand:
Die Beteiligung als persönlich
haftende Gesellschafterin an
der Bäckerei Evertzberg Produktion
GmbH & Co. KG (Kommanditgesellschaft)
mit dem Sitz in Remscheid,
deren Gegenstand der Betrieb von
Bäckereien, die Herstellung und der
Vertrieb von Backwaren aller Art
und aller damit im Zusammenhang
stehenden Waren und Dienstleistungen
ist. Stammkapital: 25.000,00
EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft
allein. Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder
durch einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Evertzberg,
Stefan, Remscheid, *26.01.1973,
einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Geschäftsführer:
Bischzur, Thomas Reinhard,
Remscheid, *26.05.1967; Platt, Oliver,
Wermelskirchen, *10.05.1968,
jeweils mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
23.05.2022 HRB 32825: HotRod
Tours NRW GmbH, Wuppertal, Porschestraße
22, 42279 Wuppertal.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftsvertrag vom
29.10.2021. Geschäftsanschrift:
Porschestraße 22, 42279 Wuppertal.
Gegenstand: Die Organisation und
Durchführung von Freizeitangeboten
mit Hotrod-Fahrzeugen sowie
der Vertrieb von Hotrod-Fahrzeugen.
Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer oder durch
einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Rosenberger, Rick
Michell, Wuppertal, *14.06.1998,
einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
23.05.2022 HRB 32831: RHT Bauunternehmung
GmbH, Wuppertal,
Hühnerstraße 21, 42281 Wuppertal.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
04.05.2022. Geschäftsanschrift:
Hühnerstraße 21, 42281 Wuppertal.
Gegenstand: Der Betrieb einer
Bauunternehmung. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer
bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die
Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem Prokuristen
vertreten. Geschäftsführer:
Ljajic, Reuf, Wuppertal, *15.10.1974,
einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
23.05.2022 HRA 25537: Nussbaum
und Ahorn Apotheke OHG, Solingen,
Aufderhöherstraße 120, 42699 Solingen.
(Der Betrieb der Nussbaum
Apotheke als Hauptapotheke sowie
als Filiale der Betrieb der Ahorn
Apotheke.). Offene Handelsgesellschaft.
Geschäftsanschrift: Aufderhöherstraße
120, 42699 Solingen.
Jeder persönlich haftende Gesellschafter
vertritt einzeln. Persönlich
haftender Gesellschafter: Al Dahi,
Dhiaa, Solingen, *23.04.1979; Diab,
Samer, Wuppertal, *16.08.1981; Jaalouk,
Hamsa, Bochum, *22.02.1981,
jeweils mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
25.05.2022 GnR 287: wobkom
Consulting eG, Remscheid (Albert-
Schmidt-Allee 7, 42897 Remscheid).
eingetragene Genossenschaft. Satzung
vom 08.12.2021/ 25.03.2022.
- Die Erbringung von Beratungen,
Schulungen, Coachings, digitalen
und Agenturdienstleistungen, die
mit dem Unternehmensgegenstand
in Verbindung stehen. - Die
Schaffung und Bereitstellung einer
Coworking-Zentrale in Remscheid. -
Die Bereitstellung von digitalen
Tools zur Kommunikation und Kollaboration.
- Die Entwicklung von
gemeinschaftlichem Marketing und
Webauftritt für ihre Mitglieder. - Die
Weiterentwicklung von zukunftsfähigen,
gemeinwohlorientierten
Entwicklungsmodellen für Organisationen
sowie kleine und mittlere
Unternehmen. - Die Entwicklung von
digitalen Produkten. - Die gezielte
Weitergabe und Verbreitung von
Wissen rund um werteorientiertes
Management. - Die Entwicklung von
Unternehmenskultur mit Fokus auf
die Menschen und ihre Beziehungsqualität.
Keine Nachschusspflicht.
Jedes Vorstandsmitglied vertritt
einzeln. Vorstand: Blaschke, Lukas,
Remscheid, *09.05.1983; Licht, Volker,
Wermelskirchen, *10.03.1971.
Als nicht eingetragen wird bekannt
gemacht.
Das Traditionsunternehmen
in der Sicherheitsbranche:
Sicherheit, Erfahrung, Kompetenz
Für Ihre Sicherheit im Bergischen Land
Telefon: 0202 27457-0
Die Wach- und Schließgesellschaft.
Im Dienst seit 1902.
wachundschliessgesellschaft.de
der Bergische Unternehmer 06 |22 47
HANDELSREGISTER
25.05.2022 HRB 32840: loocar UG
(haftungsbeschränkt), Solingen,
Meves-Berns-Straße 7, 42655 Solingen.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
29.03.2022. Geschäftsanschrift:
Meves-Berns-Straße 7, 42655 Solingen.
Gegenstand: Die Erstellung und
der Betrieb einer internetbasierten
Vermittlungsplattform zwischen
Kfz-Experten, Kfz-Werkstätten,
Autohändlern und Autokäufern.
Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur
ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch die
Geschäftsführer gemeinsam vertreten.
Geschäftsführer: Kornilov, Alexander,
Solingen, *21.01.1969, mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
25.05.2022 HRB 32835: Prisma
Holds GmbH, Wuppertal, Edith-
Stein-Straße 18, 42329 Wuppertal.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
25.02.2022. Geschäftsanschrift:
Edith-Stein-Straße 18, 42329 Wuppertal.
Gegenstand: Produktion und
Verkauf von Klettergriffen. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Louis, Janosch, Wuppertal,
*28.09.1992; Winter, Jonas, Wuppertal,
*09.03.1994, jeweils einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis
im Namen der Gesellschaft mit sich
im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
30.05.2022 HRB 32842: Kreativ Manufraktur
Hirschmann GmbH, Wuppertal,
Plückersburg 122, 42289
Wuppertal. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 28.03.2022. Geschäftsanschrift:
Plückersburg 122, 42289
Wuppertal. Gegenstand: Der Online-
Handel, insbesondere mit Holzprodukten
für Kinder und Jugendliche.
Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer oder durch
einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Hirschmann, Peter,
Wuppertal, *05.04.1949, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis
im Namen der Gesellschaft mit sich
im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Einzelprokura:
Hirschmann, David Robert, Wuppertal,
*15.02.1985.
31.05.2022 HRA 25543: Ferox Troisdorf
GmbH & Co. KG, Wuppertal, Am
Buschhäuschen 19, 42115 Wuppertal.
(Gegenstand des Unternehmens ist
das Halten und Verwalten eigenen
Immobilienvermögens.). Kommanditgesellschaft.
Geschäftsanschrift:
Am Buschhäuschen 19, 42115 Wuppertal.
Jeder persönlich haftende
Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich
haftender Gesellschafter:
Ferox Troisdorf Verwaltungsgesellschaft
mbH, Wuppertal (Amtsgericht
Wuppertal HRB 32830), und ihre
Geschäftsführer sind für Rechtsgeschäfte
zwischen der persönlich
haftenden Gesellschafterin und der
Gesellschaft von den Beschränkungen
des § 181 BGB befreit.
01.06.2022 HRB 32849: H & N Engineering
GmbH, Velbert, Vosskuhlstraße
63a, 42555 Velbert.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftsvertrag vom
19.05.2022. Geschäftsanschrift:
Vosskuhlstraße 63a, 42555 Velbert.
Gegenstand: Die Entwicklung, Planung,
Herstellung und der Vertrieb
von Elektrotechnik, Steuerungstechnik,
Automatisierungstechnik
sowie die Durchführung von Elektroinstallationen,
Projektmanagement
und Beratung und auch alle
artverwandten Geschäfte, die dem
Unternehmenszweck dienlich sind.
Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer oder durch
einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Holzmann, Alexander,
Essen, *18.12.1994; Nileßen, Janick,
Hattingen, *26.07.1996, jeweils
einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
01.06.2022 HRB 32846: A.S.S. Bau
& Elektro GmbH, Wuppertal, Friedrich-Ebert-Str.
123 C, 42117 Wuppertal.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
06.07.2020 Die Gesellschafterver-
sammlung vom 06.04.2022 hat die
Änderung des Gesellschaftsvertrages
in § 1 (Firma und Sitz), § 4
(Stammkapital, Geschäftsanteile,
Nennbeträge) und § 6 (Vertretung)
und mit ihr die Erhöhung des
Stammkapitals von 500,00 EUR um
24.500,00 EUR auf 25.000,00 EUR,
die Firmenänderung und die Sitzverlegung
von Grevenbroich (bisher
Amtsgericht Mönchengladbach HRB
19647) nach Wuppertal beschlossen.
Weiterhin wurde der Gesellschaftsvertrag
insgesamt neu gefasst. Geschäftsanschrift:
Friedrich-Ebert-Str.
123 C, 42117 Wuppertal. Gegenstand:
Maurer- und Betonbauarbeiten,
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererarbeiten,
Maler- und Lackierarbeiten,
Boden- und Estrichlegen,
Trockenbauarbeiten, Eisenflechtarbeiten,
der Einbau von genormten
Baufertigteilen, Abbrucharbeiten,
Anlagenbau und Anlagenverkauf,
Metallproduktion und Metallhandel,
Installation von Starkstromanlagen/Stromanlagen,
Installation von
Blitzschutzanlagen, der Einbau von
Alarmanlagen für Gebäude, Betriebe
oder Grundstücke, die Installation
von Brandmeldeeinrichtungen, die
Gebäude- und Anlagenautomation,
Kabelverlegearbeiten und Kabeltrassenbau
im Hochbau, E-Check für
Unternehmen und Gewerbe sowie
Brandschutzabschottungen. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch zwei
Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit
einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Aydin, Öznur, Wuppertal,
*16.05.1984, mit der Befug-
48 www.bvg-menzel.de
Das Justizministerium des Landes
NRW veröffentlicht unter der Internet-
Adresse www.insolvenzenbekanntmachungen.de
zeitnah aktuelle
Insolvenzverfahren.
nis im Namen der Gesellschaft mit
sich im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen. Prokura erloschen:
Elieyioglu, Serkan, Grevenbroich,
*09.08.1974. Einzelprokura: Aydin,
Adnan, Wuppertal, *14.11.1972.
01.06.2022 HRB 32848: waysIT
GmbH, Solingen, Zietenstraße
44, 42651 Solingen. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 04.02.2022
mit Änderung vom 05.04.2022. Geschäftsanschrift:
Zietenstraße 44,
42651 Solingen. Gegenstand: Die Erbringung
von Dienstleistungen einer
Werbeagentur, insbesondere das
Marketing und das Design von Werbemitteln,
die Erbringung von Dienstund
Beratungsleistungen im IT Bereich,
insbesondere die Installation
von Computer Hard- und Software,
die Administration von Servern und
Datenbanken, die Erstellung von
Websites, die Softwareentwicklung,
die Erbringung von IT- Support und
Beratung bezüglich der Anwendung
der Soft- und Hardware und bezüglich
der IT- Sicherheit sowie der
Handel mit Waren verschiedener Art,
insbesondere mit Hard- und Software
und mit Werbeartikeln, wie u.a.
Kalender, Tassen oder Werbefolien.
Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer oder durch
einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Akdeniz, Mustafa,
Solingen, *27.06.1989; Özden, Mehmet,
Essen, *02.03.1990, jeweils
einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
02.06.2022 HRA 25544: Anne Rozsa-
Kreideweiß Vermietung und Verpachtung
e.K., Velbert, Ringstraße
15, 42553 Velbert. (Vermietung und
Verpachtung von Grundbesitz, technischen
Anlagen und Maschinen
sowie Betriebsausstattung). Einzelkaufmann.
Geschäftsanschrift: Ringstraße
15, 42553 Velbert. Inhaber:
Rozsa-Kreideweiß, Anne, Düsseldorf,
*05.12.1980.
03.06.2022 HRB 32859: YourMedi-
Call gUG (haftungsbeschränkt), Solingen,
Höhscheider Weg 13, 42699
Solingen. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 06.05.2022. Geschäftsanschrift:
Höhscheider Weg 13,
42699 Solingen. Gegenstand: Die
Gesellschaft verfolgt ausschließlich
und unmittelbar gemeinnützige
Zwecke im Sinne des Abschnitts
„Steuerbegünstigte Zwecke“ der
Abgabenordnung. Zwecke der Gesellschaft
sind: - die Förderung des
öffentlichen Gesundheitswesens
und der öffentlichen Gesundheitspflege,
insbesondere die Bekämpfung
von übertragbaren Krankheiten;
auch durch Krankenhäuser im
Sinne des § 67 AO, und von Tierausdehnen.
Stammkapital: 2.000,00
EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft
allein. Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem Prokuristen
vertreten. Geschäftsführer: Prof.
Dr. Hackländer, Thomas, Solingen,
educate.nrw
seuchen, - die Förderung internationaler
Gesinnung, der Toleranz auf
allen Gebieten der Kultur und des
Völkerverständigungsgedankens; -
die Unterstützung hilfsbedürftiger
Personen i.S. von § 53 AO. Der Satzungszweck
wird verwirklicht durch
den Betrieb einer Internetplattform
für Telemedizin, über die Menschen
in Kriegs- und Krisengebieten medizinisch
beraten werden können. Der
Satzungszweck wird darüber hinaus
verwirklicht durch die Beschaffung
von Mitteln für die Förderung dieser
Zwecke durch eine andere steuerbegünstigte
Körperschaft oder
eine Körperschaft des öffentlichen
Rechts. Die Beschaffung dieser Mittel
erfolgt insbesondere durch Spenden,
durch Activities sowie durch
weitere Veranstaltungen, die der
ideellen Werbung für den geförderten
Zweck dienen. Die Gesellschaft
darf im Rahmen ihres Unternehmensgegenstands
Tochtergesellschaften
und Zweigniederlassungen
im In- und Ausland errichten, sich
an anderen Unternehmen im In- und
Ausland unmittelbar oder mittelbar
beteiligen, ihre Beteiligungen halten
und verwalten sowie die Leitung
ihrer Beteiligungsgesellschaften
übernehmen und den Geschäftsbetrieb
auf verwandte Zweige aller Art
NACHHILFE - professionell
alle Fächer, alle Klassen
Online und Einzelunterricht
zu Hause, in der Schule
oder in unseren
Räumlichkeiten
0202 2 54 50 06
service@akademie-educate.de
www.lernmalwas.de
*22.05.1957, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
03.06.2022 HRB 32857: Dumanu
GmbH, Solingen, Brühler Straße
78, 42657 Solingen. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 29.03.2022.
Geschäftsanschrift: Brühler Straße
78, 42657 Solingen. Gegenstand:
Die Erbringung von Fulfillment
Dienstleistungen für Kunden, d.h.
die Lagerung, Kommissionierung,
Verpackung und die Versendung
von deren Ware an den Endkunden,
der Lasergravur- und Laserbeschriftungsservice,
der Handel mit Waren
verschiedener Art, insbesondere
aus den Kategorien Geschenkartikel,
Büroartikel und Haushaltswaren,
der Verleih von Werkzeugen und
Baumaschinen sowie die Erbringung
von Beratungsleistungen im Bereich
E-Commerce und Lasertechnologie.
Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer oder durch
educate coach
einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Hassel, Dominik,
Solingen, *18.09.1989, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im
Namen der Gesellschaft mit sich im
eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
03.06.2022 HRB 32855: Barnick
Holding GmbH, Solingen, Remscheider
Straße 14, 42659 Solingen.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 04.12.2018 mit Änderung vom
17.08.2021. Die Gesellschafterversammlung
vom 25.04.2022 hat die
Änderung des Gesellschaftsvertrages
in § 1 Abs. (2) (Firma, Sitz)
und mit ihr die Sitzverlegung von
Düsseldorf (bisher Amtsgericht Düsseldorf
HRB 85384) nach Solingen
beschlossen. Geschäftsanschrift:
Remscheider Straße 14, 42659 Solingen.
Gegenstand: Die Verwaltung
eigenen Vermögens sowie sämtliche
damit zusammenhängende und
dem Gesellschaftszweck fördernde
Geschäfte, soweit hierzu eine besondere
Erlaubnis nicht erforderlich
ist. Stammkapital: 25.000,00 EUR.
Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer oder durch
einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Barnick, Sven,
Solingen, *03.12.1983, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im
Namen der Gesellschaft mit sich im
eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
03.06.2022 HRB 32856: Nang Vermögensverwaltung
GmbH, Wuppertal,
Ittertaler Straße 7, 42329
Wuppertal. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 16.05.2022. Geschäftsanschrift:
Ittertaler Straße 7, 42329
Wuppertal. Gegenstand: Die Verwaltung
von eigenem Vermögen.
Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder
durch einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen
vertreten. Geschäftsführer: Nang,
Jean, Wuppertal, *28.02.1994, einzelvertretungsberechtigt
mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
der Bergische Unternehmer 06 |22 49
VORSCHAU
Im Juli 2022
Foto: Shutterstock
Titel: Wind und Sonne
auch eine Option für die bergische Region?
Serie: Jetzt im Handel
Ausverkauf in der City
Unter uns:
Erfolgreich Bergisch
Service
Steuern, Recht, Versicherungen
IMPRESSUM
Herausgeber und Eigentümer:
Bergische Verlagsgesellschaft
Menzel GmbH & Co. KG
Gertenbachstraße 20
42899 Remscheid
Fon 02191 50663
Fax 02191 54598
Mail info@bvg-menzel.de
Net www.bvg-menzel.de
Net www.der-bergische-unternehmer.de
Verlag:
Bergische Verlagsgesellschaft
Menzel GmbH & Co. KG
Katja Weinheimer
Fon 02191 5658170
Fax 02191 54598
Mail katja.weinheimer@bvg-menzel.de
Mail info@bvg-menzel.de
Redaktion:
Katja Weinheimer (verantwortlich)
Stefanie Bona
Fon 02191 50663
Fax 02191 54598
Mail redaktion@bvg-menzel.de
Marketing, Konzeption/Layout:
Eduardo Rahmani
Fon 02191 5658298
Fax 02191 54598
Mail eduardo.rahmani@bvg-menzel.de
Anzeigenleitung:
Manfred Lindner
Fon 02191 50663
Fax 02191 54598
Mail anzeigen@bvg-menzel.de
Preisliste Nr. 07, ab 1. Januar 2022
Druck: D+L Printpartner GmbH Bocholt
Foto: Shutterstock
Der Inhalt dieses Magazins wurde sorgfältig erarbeitet.
Herausgeber, Redaktion, Autoren und Verlag
übernehmen dennoch keine Haftung für Druckfehler.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und
Fotos wird keine Gewähr übernommen. Nachdruck
– auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe
gestattet. Mit Namen oder Initialen gezeichnete
Beiträge geben die Meinung des Verfassers, aber
nicht unbedingt die des Verlags wieder. Bezugspreis
im Jahresabonnement beträgt 25.00 E.
Für Sie unterwegs:
Berlin - alles ausser Ku’damm
50 www.bvg-menzel.de
SEIT 12 JAHREN IHRE HUNDETAGESSTÄTTE
www.huta-ratingen.de
fon 02102.94 24 944
direkt am Breitscheider Kreuz
Arbeitsschutz - Compliance
Finden Sie das richtige Maß!
Suchen Sie kreativen Lösungen
und fundierter Beratung?
www.arbeitsschutz-compliance.de
Dr. Frenzel ist bei jedem
Schritt an Ihrer Seite.
Hol- und
Bringservice
thoelen
h ä r t e t e c h n i k
Tel. 0202 - 61 28 274
Fax 0202 - 61 28 275
www.thoelen-haertetechnik.de
JAN KÜHR
INDIVIDUELLE ANFERTIGUNG
Jan Kühr
Kronprinzenstraße 42
D-42857 Remscheid
Mobil: +49176 62 61 74 33
Mail: jk@jankuehr.de
MARKENRECHT
BETTINA PIEPENBRINK
RECHTSANWÄLTIN
Nevigeser Straße 62 | 42113 Wuppertal
Tel 0202 946 72 859 | Fax 02339 134 9995
info@rapiepenbrink.de
visitenkarte.indd 1 09.01.2017 12:21:29
MALSCHULE ARTISTICA
Kursleiter: G. Medagli
www.medagli.de
Mobil 015788159041
Vohwinkeler Str. 154
42329 Wuppertal
Kurse für Acryl- und Ölmalerei, Aquarell,
Pastelle, Tempera & Gouache. Zeichnen
und malen wie die alten Meister.
Abstrakte und informelle Malerei. Kurse
für Anfänger und Fortgeschrittene.
Ihr Kompass für Patent • Marke • Design
Tel. 0202 75 88 73 0 | www.ostriga.com
BAUSTOFFE · TRANSPORTE · ENTSORGUNG · CONTAINER · SCHROTT · METALLE
Rudolf Ernenputsch GmbH & Co.KG · Otto-Hahn-Str. 65 · 42369 Wuppertal
Tel.. 0202/40711 · Fax: 0202/40715 · E-mail. info@transporte-ernenputsch.de
Unbenannt-3 1 22.10.10 11:25
WERBEN HILFT VERKAUFEN!
Probieren Sie es an dieser Stelle einmal aus. Weitere Infos erhalten Sie bei uns:
Tel.: 02191/5 06 63 · info@bvg-menzel.de · www.bvg-menzel.de
BERGISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT
MENZEL GMBH & CO. KG
Format: 59 x 30 mm incl. 4c
3 Anzeigen für 238,- Euro*
6 Anzeigen für 425,- Euro*
12 Anzeigen für 750,- Euro*
*die genannten Preise sind Nettopreise
making
places
welcoming
by
SHOWROOM WUPPERTAL
Uellendahler Str. 447
42109 Wuppertal
Tel.: 0202 51987670
usm.com
lechner + hayn Büroeinrichtung
Uellendahlerstraße LECHNER-HAYN.COM
447, 42109 Wuppertal
Telefon +49 info@lechner-hayn.com
202-519876-70
info@lechner-hayn.de, www.lechner-hayn.com