25.12.2012 Aufrufe

Ausgabe als PDF - Metall

Ausgabe als PDF - Metall

Ausgabe als PDF - Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gewerbe und Handwerk<br />

Die Smartphone-Kaiser<br />

84 Prozent der Befragten WKW-Mitglieder nutzen laut der Befragung mobiles<br />

Internet; davon 72 Prozent auf dem Laptop/Netbook und 61 Prozent auf dem<br />

Smartphone.<br />

Die Wiener Gewerbe- und Handwerksbetriebe<br />

nutzen intensiv die Möglichkeiten<br />

moderner Kommunikation.<br />

Bereits 84 Prozent haben beispielsweise<br />

mobiles Internet in ihre Arbeitsabläufe integriert<br />

– das bringt Kosten- und Zeitersparnis,<br />

von der letztendlich auch die Kunden<br />

profitieren“, sagt Brigitte Jank, Präsidentin<br />

der Wirtschaftskammer Wien (WKW), zur<br />

jüngsten Befragung zur Smartphone- und<br />

Tablet-Nutzung, an der 553 Mitglieder teilgenommen<br />

haben.<br />

„Die Sparte Gewerbe und Handwerk zeichnet<br />

eine hohe Mitgliederanzahl an Einpersonenunternehmen<br />

sowie Klein- und Mit-<br />

telbetrieben aus. Diese agieren durch ihre Strukturen äußerst flexibel und setzen daher<br />

schnell und effizient auf neue Technologien“, ergänzt DI Walter Ruck, Obmann der Sparte<br />

Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Wien.<br />

„Smartphone und Notebooks mit mobilem Internetanschluss werden dementsprechend<br />

intensiv für die Arbeit genutzt“, sagt Marktforscher Thomas Schwabl, Geschäftsführer der<br />

Marketagent.com online research GmbH, der im August 2012 die Befragung im Auftrag<br />

der WKW und T-Mobile<br />

Austria durchgeführt hat.<br />

75 Prozent nutzen das<br />

Internet prinzipiell unterwegs<br />

und 60 Prozent<br />

direkt bei externen Terminen.<br />

Danach folgen das<br />

Home Office mit 56 Prozent<br />

und das eigene Büro<br />

mit 45 Prozent.<br />

Schwabl: „Die Hälfte der<br />

Befragten, die mobiles<br />

Internet nutzen, lesen,<br />

schreiben und versen-<br />

„killer-Applikationen“ bei den Mobile-Internet-Anwendern<br />

V. l. n. r.: Stefan Gubi (T-Mobile Austria),<br />

Walter Ruck (Obmann der Sparte Gewerbe<br />

& handwerk der Wirtschaftskammer Wien),<br />

Thomas Schwabl (Marketagent.com)<br />

den E-Mails, pflegen ihren<br />

Terminkalender und ziehen<br />

Informationen aus<br />

dem Internet mithilfe des Smartphones. Via Laptop sind es sogar bis zu zwei Drittel der<br />

Befragten. Bei den klassischen Office-Anwendungen und Katalogpräsentationen spielt<br />

allerdings der Laptop seine Stärken aus. 65 Prozent nutzen Word, Excel und PowerPoint<br />

und 60 Prozent nutzen Produktkataloge auf dem Laptop.“<br />

Arbeitserleichterung durch Apps<br />

88 Prozent der Befragten, die bereits Smartphones im Unternehmen verwenden, sehen<br />

deren Nutzung <strong>als</strong> Erleichterung des Arbeitsalltags. Auch die einhergehende Nutzung von<br />

Apps, der Miniprogramme von Smartphones und Tablets, wird von 93 Prozent der Nutzer<br />

<strong>als</strong> Arbeitserleichterung gesehen. Eine untergeordnete Rolle spielen hingegen noch<br />

Tablet-Computer. Doch die Tendenz zeigt eindeutig nach oben. 18 Prozent nutzen Tablets.<br />

53 Prozent, die noch kein Tablet nutzen, planen innerhalb der nächsten zwölf Monate die<br />

Anschaffung eines Geräts dieser Kategorie.<br />

Geschäftlicher Nutzen im Vordergrund<br />

„Alles in allem zeigt die Befragung der WKW-Mitglieder, dass die geschäftliche und private<br />

Nutzung gerade bei kleinen Unternehmen verschwimmen. 86 Prozent verwenden die<br />

vom Unternehmen zur Verfügung gestellten Smartphones sowohl geschäftlich <strong>als</strong> auch<br />

privat“, sagt Stefan Gubi von T-Mobile Austria. „Deshalb werden gerade für diese Größe<br />

von Unternehmen Dienstleistungen wie professionell besprochene Sprachboxen und professionelle<br />

SMS-Marketing-Tools, interessant.“ wko.at/wien/gewerbe<br />

NEWSLINE<br />

Branche<br />

Instandhaltungsmesse<br />

„Maintain“ übersiedelt<br />

Zwischen 16. und<br />

18. Oktober zählte<br />

die Internationale<br />

Fachmesse für<br />

industrielle Instandhaltung<br />

„Maintain“<br />

rund 3500 Fachbesucher<br />

aus 28 Ländern.<br />

Die Top-Besucherländer waren – in<br />

dieser Reihenfolge – Deutschland, Österreich,<br />

Schweiz, Slowakische Republik und<br />

Slowenien. Insgesamt präsentierten über<br />

200 Aussteller branchenübergreifend<br />

Lösungen zur Wartung, Inspektion und<br />

Instandsetzung von Maschinen und Anlagen.<br />

2014 übersiedelt die „Maintain“ auf<br />

das Gelände der Messe München, wo sie<br />

dann gemeinsam mit der Fachmesse für<br />

Automation und Mechatronik „Automatica“<br />

von 20. bis 23. Mai 2014 stattfinden<br />

wird.<br />

www.maintain-europe.com<br />

Erfolgreiche Arbeitsschutz-Messe<br />

Mehr <strong>als</strong> 10.500 Fachbesucher kamen<br />

Mitte Oktober nach Augsburg, um sich<br />

auf der „Arbeitsschutz Aktuell 2012“ über<br />

alle Facetten zeitgemäßer Präventionsarbeit<br />

zu informieren. Das dreitägige Forum<br />

aus Messe und Kongress ist der wichtigste<br />

Informationsgeber für Wirtschaft,<br />

Wissenschaft und Fachinstitutionen zu<br />

den Themen „Sicherheit und Gesundheit<br />

am Arbeitsplatz“. Beim Fachkongress, der<br />

in diesem Jahr unter dem Motto „Sicher<br />

und gesund arbeiten – Vision Zero in der<br />

Praxis“ stand, dominierten Themen rund<br />

um Baustellensicherheit, den Umgang mit<br />

Gefahrenstoffen sowie der Bewältigung<br />

psychischer Belastung am Arbeitsplatz.<br />

250 Aussteller aus Deutschland und<br />

dem europäischen Ausland präsentierten<br />

außerdem in Augsburg die Innovationen<br />

einer Wachstumsbranche: von hoch<br />

funktioneller Schutzkleidung und neuen<br />

Sicherungssystemen über ergonomische<br />

Sitzmöbel hin zu intelligenten Hör- und<br />

Atemschutzlösungen und vielen anderen<br />

Neuheiten und Verbesserungen für maximale<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

am Arbeitsplatz.<br />

www.arbeitsschutz-aktuell.de<br />

11 | 2012 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!