25.12.2012 Aufrufe

Ausgabe als PDF - Metall

Ausgabe als PDF - Metall

Ausgabe als PDF - Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Libero Torbau Erdetschnig<br />

Silber beim Trio des Jahres<br />

Die Bundesinnung der <strong>Metall</strong>techniker gratuliert dem Familienunternehmen und verweist stolz auf die innovative<br />

Branche der <strong>Metall</strong>techniker.<br />

Bereits zum 20. Mal wurde seitens der Bundessparte<br />

Gewerbe und Handwerk sowie der Bundessparte Information<br />

und Consulting der Wirtschaftskammer Österreich<br />

eine Auszeichnung für besonders innovative und<br />

erfolgreiche Unternehmen verliehen.<br />

Patentierte Innovationen<br />

Das 1980 gegründete Klagenfurter Familienunternehmen<br />

Libero Torbau Erdetschnig GmbH konnte schon 1982 das<br />

erste Patent für freitragende Tore ohne Bodenlaufschienen<br />

anmelden, später erfolgte das Patent für freitragende<br />

Teleskop-Schiebetore. Mit dieser innovativen Konstruktion<br />

konnten sich die Kärntner im europäischen Markt etablieren:<br />

Erst vor Kurzem wurde das größte, von Libero entwickelte<br />

und gebaute, freitragende Teleskop-Schiebetor mit<br />

34 Metern Säulenlichte am Flughafen Zürich umgesetzt.<br />

Dass sich die Mitgliedsbetriebe der Bundesinnung der<br />

<strong>Metall</strong>techniker immer wieder <strong>als</strong> Innovationsträger unter<br />

Beweis stellen, zeigen die vielen Auszeichnungen der vergangenen<br />

Jahre im Zuge des „Trio des Jahres“. Dies bestätigt<br />

auch Bundesinnungsmeister Harald Schinnerl: „Unsere<br />

Branche ist nicht nur am Puls der Zeit, sondern gibt bei<br />

innovativen Lösungen den Pulsschlag vor“, so Schinnerl<br />

stolz. „Unternehmen wie Libero Torbau beweisen, dass<br />

unsere <strong>Metall</strong>technikbetriebe den heutigen Anforderungen<br />

gewachsen sind und sich trotz starker, vor allem auch aus<br />

Billiglohnländern stammender Konkurrenz am Markt<br />

behaupten können. Dass der Kunde dabei im Mittelpunkt<br />

steht, zeichnet unseren Erfolg aus.“ Seit 1993 wird das<br />

„Trio des Jahres“, eine Auszeichnung für drei besonders<br />

OÖ Handwerkspreise<br />

Gut gerüstet für den Sieg<br />

In der Kategorie Technik & Design errang die Firma Johann<br />

& Georg Schmidberger OG aus Molln den ersten Preis. Die<br />

Kunstschmiede hatte einen außergewöhnlichen Auftrag erhalten:<br />

70 Stück Harnische für die Schweizer Garde des Vatikans.<br />

Prämisse für den Auftrag war, dass die Harnische im Stil des<br />

16. Jahrhunderts nach althergebrachter Schmiedekunst hergestellt<br />

werden. Sämtliche Teile werden nach dem Zuschnitt im<br />

warmen Zustand in die gewünschte Form geschlagen, in kaltem<br />

Zustand geschlichtet und auf Maß gerichtet, damit sämtliche<br />

Teile ohne Spalt zusammenpassen. Nach aufwendigsten<br />

Schleif- und Polierarbeiten werden die Verzierungen in Form<br />

von Wappen durch Ätzen angebracht. Anschließend werden<br />

alle Komponenten in zerlegtem Zustand gebläut und die<br />

anschließend aufgebrachten Ornamente echt vergoldet. Beson-<br />

V. l. n. r.: WkO-präsident dr. christoph leitl, prokuristin Birgit<br />

Rulofs und Ing. Werenfried Rulofs von der libero Torbau<br />

Erdetschnig Gmbh<br />

innovative und erfolgreiche Unternehmen aus den<br />

Bereichen Gewerbe, Handwerk und Dienstleistung, von der<br />

Wirtschaftskammer Österreich, der Bank Austria UniCredit<br />

Group und dem Wirtschaftsmagazin „trend“ verliehen.<br />

Mit dieser Auszeichnung wollen die Bundessparte Gewerbe<br />

und Handwerk und die Bundessparte Information und Consulting<br />

herausragende Leistungen der heimischen<br />

Gewerbe-, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe würdigen,<br />

denn sie sind der Motor der österreichischen Wirtschaft.<br />

www.libero-torbau.com<br />

dere Anforderungen werden an das<br />

Armzeug gestellt, da trotz des massiven<br />

Materi<strong>als</strong> und des großen<br />

Gewichts die uneingeschränkte Beweglichkeit<br />

der Arme erhalten werden<br />

muss. Dies wird durch Längsschlitze<br />

und Hirschlederstreifen gewährleistet.<br />

Die Ränder des Harnischs ergänzen<br />

prunkvolle Samteinlagen. Ein Harnisch<br />

wiegt etwa 13 kg, besteht aus<br />

jeweils 26 Hauptteilen, 130 Nieten,<br />

fünf Schnallen, zwei Verschlüssen und<br />

90 Rosetten.<br />

www.schmiede-schmidberger.at<br />

Innung<br />

Im Rahmen der großen Gewerbe- und Handwerksgala am 7. November im neuen Messezentrum der Messe Wels wurden<br />

die oberösterreichischen Handwerkspreise in vier Kategorien vergeben. Auch <strong>Metall</strong>techniker wurden ausgezeichnet.<br />

11 | 2012 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!