01.07.2022 Aufrufe

50 Jahre Hamburger Yachthafen - Gemeinschaft e.V.

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heimathafen für Yachten

Über die Toppen geflaggt

Zum Hafenfest setzen die

Eigner alle Wimpel, die

an Bord verfügbar sind,

während auch Kinder ihre

Spielecken finden.

Am Samstagvormittag beginnt schon um acht Uhr morgens der

maritime Flohmarkt, auf dem Bootsbesitzer überzählige Ausrüstungsgegenstände

ebenso anbieten wie überzählige Stücke aus maritimen

Sammlungen oder Schwimmwesten, aus denen Kinder herausgewachsen

sind. Es ist eine gute Gelegenheit, für die Einen

Ausrüstung loszuwerden und für die Anderen, Teile günstig kaufen zu

können. Gewerbliche Anbieter sind auf diesem Flohmarkt übrigens

nicht zugelassen. In Halle II gibt es während des Hafenfestes Informationen

über den Umweltschutz. So ist die Wasserschutzpolizei regelmäßig

mit einem Informationsstand vertreten und es gibt jedes

Jahr wechselnde Informationsangebote zu dem Thema.

Und wie es sich für einen familienfreundlichen Hafen gehört, ist

bei dem Yachthafenfest auch an die Kleinsten gedacht. Schausteller

haben ein Kinderkarussell aufgebaut, ein Clown treibt seine Späße, die Kinder

können sich schminken lassen oder in einer riesigen Hüpfburg herumtoben.

An einer Bar für die Kleinen werden Cocktails gemixt – natürlich alkoholfrei!

Hafenregatta für

die Optis

Eine Regatta für die

Opti-Jollen durch den

Hafen gehört auch

mit zum Fest.

Siegerehrung ist noch

am selben Tag.

Am Nachmittag startet dann eine Opti-Regatta im Hafenbecken, deren Sieger

gleich anschließend geehrt werden. Und am Abend folgt dann etwas, das

widersprüchlich klingt – das „maritime Oktoberfest“. Was man ja eher mit Bayern

als mit dem Norden in Verbindung bringt.

Westlich des Hafens schließt sich ein Auwald an, dessen Baumwurzeln bei

Hochwasser teilweise überflutet werden. Dieser natürliche Überschwemmungs-

und Rückhalteraum verlangsamt nach Überflutungen das Abfließen

des Wassers und reinigt es zugleich von organischen und mineralischen Stoffen.

Auwälder wie dieser gelten als besonders

artenreiche Lebensräume und sorgen dafür,

dass die Grund- und Trinkwasserreserven

sich wieder auffüllen können. Zum Yachthafen

hin ist er mit einem Deich abgegrenzt, das

Westufer am gemeinsamen Ausfluss der

Hamburger Binnenelbe und der Wedeler Au

ist mit einer Steinschüttung befestigt. Die

Tide überflutet bei Mittlerem Tidehochwasser

etwa drei Viertel dieses Waldes.

g

Chrom und Stahl

als Beschläge

Die pflegeintensiven

Beschläge aus Messing

wurden auf den meisten

Schiffen inzwischen

von Edelstahl verdrängt.

50 JAHRE HAMBURGER YACHTHAFEN 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!