01.07.2022 Aufrufe

50 Jahre Hamburger Yachthafen - Gemeinschaft e.V.

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strom aus Windkraft

Die Umwelt

ZU SCHÜTZEN IST IM YACHTHAFEN EIN WICHTIGES ANLIEGEN.

ER WURDE DAFÜR SOGAR AUSGEZEICHNET.

Die blaue Flagge mit der Welle flattert an der Rah des Flaggenmastes.

Sie zeigt, der Hamburger Yachthafen ist umweltfreundlich. Zum ersten

Mal hatte sich die HYG im Jahr 1989 um diese Auszeichnung bemüht

und sie seither jedes Jahr wieder neu erhalten. Vergeben wird sie von der

Foundation for Environmental Education (FEE), einer internationalen Organisation,

die sich zum Ziel gesetzt hat, umweltbewusstes Verhalten zu fördern.

Die Blaue Flagge für Sportboothäfen und Badestellen an Küsten wird seit 1987

vergeben. Sie gilt jeweils nur für eine Saison und muss immer wieder neu beantragt

werden. Ob die Antragsteller die Vorgaben einhalten, überprüft die FEE

mit angemeldeten und unangemeldeten Kontrollen.

So müssen die Antragsteller belegen, ob Umweltinformationen und Umweltkommunikation

Bestandteile der Vereinsarbeit sind. Ziel ist es, das Tier-

und Pflanzenleben der Gewässer, naturnahe Bereiche innerhalb der Fahrreviere,

die Wasserreinhaltung und den Landschaftsschutz zu sichern. Die

Sammlung der Wimpel, die jedes Jahr neu übergeben werden und die in einem

Regal des Yachthafen-Geschäftsführers stehen, wird in der HYG in jedem Jahr

länger.

ERNEUERBARE ENERGIEN

Heißes Wasser mit Sonnenwärme

Im September 1990 nahm eine Fremdfirma auf dem Gelände

eine Windkraftanlage in Betrieb. Sie hat eine Nennleistung

von 100 Kilowatt und speist den erzeugten Strom in das

Versorgungsnetz der Stadtwerke Wedel ein. Als weitere

Umwelterrungenschaft ist seit 2008 eine Solaranlage für

Brauchwasser in Betrieb. Die rund 37 Quadratmeter

großen Sonnenkollektoren auf den Dächern der Hallen

vier und eins heizen allein über die Sonneneinstrahlung

das Wasser auf rund 80 Grad. Für einen

Saisonbetrieb wie den Yachthafen ist das ideal.

Im Sommer, wenn viel Wasser verbraucht

wird, gibt es Sonne - im Winter, wenn die

Energieausbeute nicht so hoch ist, wird

auch kein heißes Wasser benötigt.

Damit keine Abwässer in die Elbe fließen,

gibt es eine Fäkalien-Entsorgungsstation,

die erste ihrer Art an der Elbe.

Pumpen saugen Abwasser direkt aus den

Speichertanks der Schiffe in das öffentliche

Kanalnetz, während in den meisten anderen

Häfen Entsorgungsfahrzeuge gerufen werden

müssen. Dieser Service ist für die Bootseigner

sogar kostenlos.

g

Sichtbare Auszeichnung

Die blaue Flagge mit der

Welle wird jedes Jahr neu

beantragt und gilt für eine

Saison.

72 50 JAHRE HAMBURGER YACHTHAFEN

50 JAHRE HAMBURGER YACHTHAFEN 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!