01.07.2022 Aufrufe

50 Jahre Hamburger Yachthafen - Gemeinschaft e.V.

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gastronomie mit Blick auf den Hafen

Tonne 122

BELIEBTER TREFFPUNKT FÜR

HAMBURGS SEGLER

Seglerschnack am Tresen

Gastronom Jörg Heese

kennt viele große

und kleine Stories aus

dem Yachthafen.

Mit dem Umzug in den Hamburger Yachthafen in Wedel mussten die

Wassersportler auf eine auf Waltershof lieb gewordene Einrichtung

verzichten. Anstelle des repräsentativen Jachtclubs als stilvollem

Treffpunkt gab es während der ersten Saison am neuen Standort nur eine Baracke

mit einem kleinen Ausschank und einem Kiosk für Bordproviant. Während

der Sturmflut des Jahres 1962 wurde dieses hölzerne Haus weggespült

und nicht wieder aufgebaut.

Als Ersatz eröffnete das Ehepaar Hummel als Pächter in Gebäude 1 eine

Kantine, in der während der Saison neben Getränken auch warme Mahlzeiten

angeboten wurden. Außerdem betrieben sie einen Laden für Proviant.

Während der Jahreshauptversammlung 1966 äußerten Mitglieder erstmals

den Wunsch nach einem eigenen Clubheim. Doch schien allen Beteiligten klar

zu sein, dass dies finanziell nicht verwirklichen war. Als aber 1970 die Pläne

für die Winterhalle 2 gezeichnet wurden, war in der Südwand der Fassade

eine großflächige Glasfront mit Blick auf den Hafen vorgesehen. Es bot sich

an, dahinter eine Gastronomie einzurichten.

Der Plan ließ sich schrittweise von 1982 an verwirklichen, nachdem die

Bierhandelsgesellschaft A. Osterkamp sich bereit erklärte, auf eigene Rechnung

ein Lokal für 60 bis 70 Personen einzurichten. Die Yachthafen-Gemeinschaft

schrieb einen Ideenwettbewerb zur Namensfindung aus. Die Mehrheit

sprach sich für „Tonne 122“ aus, wie sie als Fahrwassertonne nahe des Yachthafens

in der Elbe liegt.

Ein Blickfang ist der Rumpf der Yacht „Nordkaper“, jenes Schiffes, mit dem

Rolf Massié am 28. April 1961 als erster den neuen Hafen angelaufen war. Seit

1982 hängt sie nun im Hafenrestaurant.

Seit Mitte der 1990er Jahre ist Jörg Heese Pächter in der „Tonne 122“. Während

der Saison bietet er gute professionelle Küche an. Dienstags ist Ruhetag.

Während der Wintermonate schließt er für einige Wochen vollständig und

fliegt nach Kuba.

g

Ein Blickfang ist der

Rumpf der "Nordkaper",

die 1962 als erste den

neuen Yachthafen anlief.

Heute scheint sie durch

die Scheibe von "Tonne 22"

zu ragen

76 50 JAHRE HAMBURGER YACHTHAFEN

50 JAHRE HAMBURGER YACHTHAFEN 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!